Cropfaktor
Definition
Der Cropfaktor (auch „Zuschneidefaktor“ oder „Formatfaktor“) ist ein Maß, das verwendet wird, um die Beziehung zwischen der Größe des Sensors einer Digitalkamera und einem 35-mm-Film-Format (oder Kleinbildformat) zu beschreiben. Der Cropfaktor hilft Fotografen zu verstehen, wie sich die Sensorgröße auf die Brennweite und den Bildausschnitt eines Objektivs auswirkt.

Hintergrund
Bei Digitalkameras sind die Sensoren oft kleiner als 35-mm-Film. Ein Vollformat–Sensor hat die Abmessungen von 36 mm x 24 mm, während kleinere Sensoren, wie APS-C oder Micro Four Thirds, signifikant weniger Sensorfläche haben und den Bildauschnitt dadurch verkleinern. Um das Sichtfeld einer Kamera zu bestimmen, wird daher der Cropfaktor verwendet.

Auswirkungen auf die Fotografie
-
Brennweite
- Der Cropfaktor beeinflusst den Bildausschnitt eines Objektivs. Ein 50-mm-Objektiv an einer APS-C-Kamera hat beispielsweise einen effektiven Bildausschnitt, der dem eines 75-mm-Objektivs an einer Vollformatkamera entspricht (50 mm x 1,5).
- Wichtig: ein 50mm Objektiv ist auch an einer Kamera mit Cropfaktor immer noch ein 50mm Objektiv. Nur der Bildausschnitt verändert sich durch die geringere Sensorgröße und du erhältst eine „scheinbare Brennweitenverlängerung“.
-
Weitwinkel- und Teleaufnahmen:
- Kleinere Sensoren erfordern in vielen Fällen spezielle Weitwinkelobjektive, um einen breiteren Bildausschnitt zu erzielen, da der Cropfaktor die Wahrnehmung von Weitwinkel-Tiefenverzerrungen beeinflusst. Umgekehrt können Teleobjektive eine größere Reichweite erreichen, was vorteilhaft für die Tier- oder Sportfotografie ist.
-
Schärfentiefe:
- Bei Verwendung einer kleineren Sensorgröße muss der Fotograf eine größere Blendenöffnung (kleinere f-Zahl) wählen, um vergleichbare Schärfentiefe-Effekte zu erzielen wie bei Vollformatkameras.
- Kleinere Sensoren haben, bei gleichem Bildausschnitt wie bei einem Vollformat-Sensor, mehr Schärfentiefe im Foto.
-
Zubehör und Objektive:
- Viele Hersteller bieten Objektive an, die speziell für verschiedene Sensorformate konzipiert sind. Fotografen müssen oft bei der Auswahl von Objektiven und Zubehör den Cropfaktor berücksichtigen.
Vergleich Cropfaktor und scheinbare Verlängerung der Brennweite
| Brennweite | Crop-Faktor | |||
|---|---|---|---|---|
| Vollformat (35mm) | 1,5x (APS-C) | 1,6x (APS-C) | 2,0x (MFT) | 2,7x (1-Zoll) |
| 10 mm | 15 mm | 16 mm | 20 mm | 27 mm |
| 14 mm | 21 mm | 24,4 mm | 28 mm | 37,8 mm |
| 20 mm | 30 mm | 32 mm | 40 mm | 54 mm |
| 24 mm | 36 mm | 15 mm | 24 mm | 64,8 mm |
| 35 mm | 52,5 mm | 38,4 mm | 70 mm | 94,5 mm |
| 50 mm | 75 mm | 80 mm | 100 mm | 135 mm |
| 85 mm | 127,5 mm | 136 mm | 170 mm | 229,5 mm |
| 105 mm | 157,5 mm | 168 mm | 210 mm | 283,5 mm |
| 200 mm | 300 mm | 320 mm | 400 mm | 540 mm |
| 300 mm | 450 mm | 480 mm | 600 mm | 810mm |
| 400 mm | 600 mm | 640 mm | 800 mm | 1080 mm |
| 600 mm | 900 mm | 960 mm | 1200 mm | 1620 mm |
| 800 mm | 1200 mm | 1280 mm | 1600 mm | 2160 mm |
Die Crop-Tabelle ermöglicht es dir, sofort zu erkennen, welche scheinbare Brennweite sich durch unterschiedliche Cropfaktoren im Vergleich zu Vollformat ergibt.
« Zum Fotografie LexikonDer Beitrag wurde verfasst von:

Ich bin Stephan Forstmann, Berufsfotograf aus Leidenschaft und seit über 30 Jahren mit der Kamera unterwegs. Die letzten 10 davon professionell.
In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe.
Hier auf meinem Blog teile ich meine Erfahrungen aus dem echten Fotografenalltag, gebe dir praktische Tipps mit und zeige dir, wie du deine Fotografie Schritt für Schritt verbessern kannst – und das kostenlos.
Fotografisch bin ich vor allem bei Hochzeiten, Portraits, Paaren, Newborn-Homestories und Veranstaltungen zu Hause. Nebenbei gebe ich Fotokurse und erstelle Tutorials, in denen ich dir zeige, was sich in der Praxis wirklich bewährt. Bevor ich mich selbstständig gemacht habe, kam ich aus der IT und habe viele Jahre im Marketing gearbeitet – eine Kombination, die mir heute bei Technik, Workflow und Kundenkommunikation enorm hilft.
Was mich sonst noch ausmacht:
⋅ Ich fotografiere seit über 10 Jahren beruflich und kann mich für fast jede Art von Kamera begeistern.
⋅ Egal ob Canon, Sony oder Nikon – Technik fasziniert mich, und ich probiere ständig Neues aus.
⋅ Computer- und Bildbearbeitung gehören für mich genauso zum Job wie das Fotografieren selbst.
⋅ Lightroom, Photoshop und Videoschnitt nutze ich täglich.
⋅ Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten – vor, hinter und neben der Kamera.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch mehr von mir findest du in den sozialen Medien:
