Canon EOS R5 Mark II Test
Im großen Praxistest der Canon EOS R5 Mark II berichte ich dir von meinen Erfahrungen mit dem Nachfolger der beliebten Canon EOS R5.
Im Test der Canon EOS R5 Mark II schaue ich auf zwei Wochen intensive Nutzung der Kamera. Dabei sind mehr als 5000 Fotos in der Familienfotografie und Reportage entstanden. Ich konnte die Kamera also unter realen Bedingungen testen und zeige dir, was sie kann.
Ich kann verstehen, wenn du keine ewig langen Kameratests lesen magst, daher möchte ich dir gleich zu Beginn mein klares Fazit über den Test der Canon EOS R5 Mark II teilen:
Canon EOS R5 Mark II Test – Kurzfazit und Bewertung

Die Canon EOS R5 Mark II ist ein extrem gelungener Nachfolger der „alten“ R5. Sie besitzt die Auflösung der EOS R5 und hat die Geschwindigkeit der EOS R3 bekommen. Dadurch ist sie auf jedem Fotografie- und Videogebiet eine absolut überragende Kamera. Egal ob Portrait-, Landschafts-, Natur oder Tierfotografie – all das kannst du mit der EOS R5 Mark II absolut souverän bewältigen, ebenso wie Reportage-, Hochzeits-, Sport-, Konzert-, Reise- und Pressefotografie.
Der Autofokus der EOS R5 Mark II wurde gegenüber dem Vorgänger stark verbessert. Er ist extrem treffsicher und schnell, verfolgt und erkennt Motive sehr genau und das auch im Video-Modus. Fokussiert werden kann blitzschnell über Canons Eye-Control AF-System, dass im Sucher dort fokussiert, wo du gerade hinschaust.
Die EOS R5 Mark II kann in 8K Auflösung und 60 Bildern pro Sekunde Videos aufzeichnen und das mit aktivem Dual Pixel Autofokus! Zudem kann sie Zeitlupen mit 120 Bildern pro Sekunde in 4K Auflösung aufnehmen.
Die Akkulaufzeit ist für eine bildstabilisierte Vollformat Systemkamera mit einer hohen Auflösung ebenfalls absolut in Ordnung, sofern man sich etwas mit den Energiesparoptionen vertraut macht.
Verbessert wurde zudem die Kühlung der Kamera, die Auslesegeschwindigkeit des Sensors und der Blitzschuh hat die neue Abdeckung erhalten.
Die Vollformat Systemkamera kostet neu ca. 4900€. Damit ist sie zwar sehr teuer, dafür erhältst du jedoch eine Kamera, die alles kann und noch für viele Jahre in der obersten Liga mitspielt.
Für mich ist die EOS R5 Mark II eine der besten Vollformatkameras derzeit am Markt und erhält eine klare Empfehlung.
- 45 Megapixel Vollformat BSI Stacked CMOS Sensor
- Maximale Auflösung: 8.192 x 5.464 Pixel
- Serienbildrate: 12 / 30 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 8K RAW Video mit 60 fps und Autofokus
- 4K Video mit bis zu 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 51200
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei Speicherkarten gleichzeitig (SD UHS II, CFexpress)
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- Gewicht: 746 Gramm
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Eye Control Autofokus
- KI Hochskalierung von JPGs
- Autofokus der neuesten Generation: erkennt Gesichter, Augen, Fahrzeuge & Tiere, Aktionen im Sport
- Hohe Auflösung
- Sehr schnell
- Kaum Rolling Shutter Artefakte
- Extrem guter, zuverlässiger Autofokus
- Einfache Bedienung
- Sehr hohe Individualisierbarkeit der Tasten
- Fokussieren mit Eye Control
- Sehr leise Kamera
- Gute Akkulaufzeit (bei Objektiven ohne IS)
- Einige Funktionen benötigen den teuren LP-E6P Akku
- Ältere Dritthersteller-Akkus sind nicht nutzbar
- Teuer
- Bildqualität: 10/10
- Handling: 10/10
- Geschwindigkeit: 10/10
- Ausstattung: 9/10
- Autofokus: 10/10
- Videofunktionen: 10/10
Hinweise zum Canon EOS R5 Mark II Test
Canon Deutschland hat mir die Kamera zum Erstellen dieses Reviews 14 Tage lang zur Verfügung gestellt.
Im Test findest du Links die mit * markiert sind. Das sind Affiliate-Links und ich erhalte eine kleine Provision wenn du dort etwas kaufst. Dadurch kannst du meine Arbeit unterstützen, Der Preis erhöht sich für dich dabei nicht.
Die Eigenschaften der Canon EOS R5 Mark II im Detail
Wie immer gilt: Im Test teile ich meine absolut ehrlichen Erfahrungen mit dir, wie sie sich auf Fotoaufträgen schlägt und zeige welche Stärken und Schwächen sie hat.
Sinnfreie Labortests mit Rauschmessung oder von der Wand abfotografierte Testcharts findest du bei mir nicht. Sowas zu fotografieren widerstrebt mir, da das im realen Fotografenleben absolut keine Aussagekraft hat.
Außerdem gebe ich dir hier auch die Möglichkeit ein paar RAW Dateien der R5 Mark II herunterzuladen, um dir ein eigenes Bild der Qualität zu machen.
Technische Neuerungen im Vergleich zur Vorgängerin
Die Canon R5 Mark II bringt im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell einige technische Neuerungen mit:
- Der 45 Megapixel auflösende Sensor ist nun rückseitig belichtet (BSI).
- Die R5 II hat die Pre-Capture Funktion der R7 erhalten.
- Verbessert wurde auch die Batterielebensdauer. Dafür wurde ein neuer
Akku , der LP-E6P eingeführt. Nach knapp 850 Fotos hatte ich noch rund 56% Akkukapazität übrig. Wichtig ist jedoch auch, dass einige Funktionen nur mit dem neuenAkku funktionieren, beispielsweise die Pre-Capture Funktion. - Ebenfalls neu sind Belüftungsschlitze an der Unterseite der Kamera, die Hitze ableiten soll, damit die wärmeintensiven Funktionen wie 8K Video länger genutzt werden können. Damit hat Canon einen großen Kritikpunkt der R5 verbessert
- Das Menü wurde erweitert und einige Individualisierungsoptionen hinzugefügt.
- Die Kamera ist zudem ein paar Gramm schwerer und ein paar Millimeter großer geworden.
- Der Ein-Aus-Schalter befindet sich nun außerdem auf der rechten Seite, damit die Kamera einhändig bedient werden kann.
- Die Kamera hat den Eye-Control AF der EOS R3 erhalten.
- Der Autofokus, besonders das Tracking von Motiven wurde verbessert.
- Der Fokusmodus „Action Priorität“ würde hinzugefügt, der Spielzüge in bestimmten Sportarten erkennt und priorisiert scharfstellt.
- Die neue Blitzschuhabdeckung ist dabei.

Canon R5 Mark II gegen Sony und Nikon
Wenn Du die Canon R5 Mark II mit anderen Kameras von Sony und Nikon vergleichst, zeigt sich schnell, dass Canon die R5 Mark II als Konkurrenzmodell zur Sony Alpha 1 und Nikon Z8 aufgestellt hat. Alle drei Systeme bieten ähnliche Megapixel-Zahlen.
Im Bereich der Autofokus-Systeme sind alle Marken ähnlich stark. Im Hinblick auf Videofunktionen und Geschwindigkeit ist die Canon R5 Mark II ganz vorne mit dabei, insbesondere beim Filmen in 8K.
Die R5 Mark II ist jedoch die einzige Kamera die im Vergleich zur Konkurrenz das fokussieren über den Blick im Sucher zulässt.
Ich finde, dass die Canon EOS R5 Mk II eine der besten Vollformat Systemkameras ist, mit der du absolut zuverlässig und sehr leise in allen Genres fotografieren kannst.

Ich brauche deine Hilfe!
Beiträge wie diesen zu schreiben und mein Wissen weiterzugeben macht Spaß, verschlingt aber auch sehr viel Zeit und Geld. Findest du diesen Artikel hilfreich und möchtest mich bei den laufenden Kosten unterstützen? Dann freue ich mich über deine kleine Spende!
Stärken und Schwächen der R5 Mark II

Die R5 Mark II ist eine der besten spiegellosen Kameras, die Canon derzeit anbietet.
Die Canon EOS R5 Mark II ist eine Systemkamera, die mit 45 Megapixeln, sehr guter Ergonomie, sehr hoher Geschwindigkeit, einem erstklassigem Autofokus und sehr starken Videofeatures ausgestattet ist. Schwächen hat sie kaum, aber ich werde sie gleich ansprechen.
Wie beim Vorgängermodell geht die Bedienung sehr leicht von der Hand. Die Features wie die sensorbasierte Bildstabilisierung, Augen-, Tier- und Fahrzeugautofokus arbeiten exzellent. Zudem finde ich den extrem leisen Verschluss besonders erwähnenswert.
Lass mich dir die Stärken und Schwächen der Canon EOS R5 Mark II zeigen:
Was mir gefällt
- Die Canon EOS R5 Mk II liegt exzellent in der Hand, die Bedienung macht Freude und ist intuitiv.
- 45 Megapixel sorgen für eine extrem gute Bildqualität und sehr gute Cropmöglichkeiten
- Sensor liefert sehr klare, scharfe Bilder
- Für 45 Megapixel wirklich rauscharmer Sensor – ISO 6400 ist noch gut nutzbar.
- Herausragend ist der Autofokus der EOS R5 Mark II, der wie bei der R3 an jede Situation angepasst werden kann und sehr zielsicher arbeitet.
- Wie bei der EOS R3, ist der Servo-Modus für kontinuierliches Fokus-Nachführen extrem gut und verlässlich – sowohl im Foto – als auch im Videobetrieb.
- Offenblendig zu fotografieren und perfekt fokussierte Fotos zu bekommen, war noch nie so einfach, was besonders bei Portraits von Vorteil ist.
- In Body Stabilisierung, die sehr gut funktioniert
- 12 bzw. 30 Fotos pro Sekunde (mechanisch & elektronisch)
- Kaum Rolling Shutter Artefakte durch den schnellen BSI stacked Sensor
- Extrem leise Kamera – auch bei mechanischem Verschluss
- Präzises Face-Tracking & extrem verlässlicher Augenautofokus!
- Wählen des Fokuspunktes über Eye-Control oder Touch and Drag ist extrem schnell.
- Sucher ist flimmerfrei und scharf
- Hohe Konfigurierbarkeit der Tasten
- 8K Video
- 4K Video mit HQ Mode
- Video mit 100fps im 4K-Modus und Autofokus
- Zwei Kartenslots
Was mir nicht gefällt
- Nicht alle Funktionen sind mit älteren Akkus verfügbar.
- Alte Drittherstellerakkus sind nicht kompatibel.
- LP-E6P Akkus kosten 120€
- CF Express Speicherkarten teuer
Ergonomie


















Das Gehäuse der Canon EOS R5 Mark II ist sowohl robust als auch sehr angenehm vom Material. Trotz einem Gewicht von 746 Gramm lässt sich die Kamera auch bei langen Fototouren komfortabel handhaben. Die ergonomische Gestaltung der Tasten und das übersichtliche Menü sorgen dafür, dass Du auch im hektischen Moment die Kontrolle über Deine Aufnahmen behältst.
Die Knöpfe sind für mich, wie bei der R3 genau an der richtigen Stelle und lassen sich ganz individuell belegen. Sogar ein Wechsel der Fotoprogramme ist auf bestimmte Knöpfe belegbar, so dass man Beispielsweise schnell zwischen M-Modus und den Custom Modi wechseln kann. Manche Knöpfe können sogar mit mehreren Funktionen belegt werden.
Die EOS R5 Mark II hat drei Wahlräder verbaut, was das schnelle Einstellen der Verschlusszeit, Blende und ISO-Einstellungen ermöglicht. Mit einem RF–Objektiv ( oder dem EF-RF-Adapter mit Steuerring) bekommt man ein zusätzliches, viertes Wahlrad – beispielsweise belegbar mit Weißabgleich oder anderen nützlichen Einstellungen.
Sucher
Der elektronische Sucher ist wie bei der EOS R3 sehr groß, glasklar, kontrastreich, scharf und macht einfach Spaß! Der Sucher besitzt, wie bei allen Profi-Kameras bei Canon, ein Ei Stellrädchen für eine Dioptrien-Anpassung.
Neu ist der Eye-Control AF, der aus der R3 übernommen wurde. Damit kannst du im Sucher per Knopfdruck genau dort fokussieren, wo du gerade hinschaust. Das funktioniert wirklich gut und ist sehr intuitiv zu bedienen.
Dafür wird im Sucher ein Kreissymbol angezeigt, der den Bereich markiert, auf den du gerade im Sucher schaust. Ein Antippen des Auslösers lässt dann die Kamera genau dort fokussieren, wo du zuletzt hingesehen hast.
Das ist besonders in schnellen Momenten ein sehr hilfreiches Feature, das dir einige gute Fotos bescheren wird, die du sonst vielleicht verpasst hättest. Das System lässt sich auf jedes Auge kalibrieren und wurde weiter verbessert. Es arbeitet nun genauer als bei der R3 – insbesondere in den Bildecken.
Wichtig dabei ist allerdings, dass du das Auge wirklich nah am Sucher hältst, damit der Eye-Control Sensor deine Pupille exakt erkennt und verfolgen kann.
Bei Familienshootings mit sehr vielen Personen deaktiviere ich übrigens diesen Fokusmodus, da ich viel im Sucher hin und her schaue ( Ich kontrolliere die Komposition und ob die Personen richtig stehen). Und da stört mich ein zusätzlicher Kreis gelegentlich. Daher habe ich mir die Eye-Control Funktion auf eine Taste gelegt, mit der ich sie deaktivieren und reaktivieren kann
Der Sucher liegt übrigens sehr angenehm am Auge und hinterlässt keine unangenehmen Druckstellen.
Was im elektronischen Sucher und natürlich auch im Display angezeigt wird, kannst du ebenfalls einstellen. Du kannst Sucher kannst beispielsweise verschiedene Gitterlinien und die Wasserwaage anzeigen lassen.. Neu dabei ist auch die Möglichkeit, den prozentualen belegten Speicherplatz der Speicherkarten einzublenden.
Zudem kannst du bei der Kamera einstellen ob die einen optischen Sicher simuliert haben möchtest – das ist für Umsteiger einer DSLR hilfreich. Zusätzlich kannst du aber neben der Belichtungssimulation auch den Schärfebereich im Sucher darstellen lassen. Du siehst dadurch also wirklich, wie das Bild wird, was du aufnimmst.
Ich empfehle übrigens die Kamera nicht automatisch zwischen Sucher und Display wechseln zu lassen, sondern per Tastendruck zwischen beiden umzuschalten. So kannst du deinen Kunden Bilder auf dem Display zeigen, ohne dass eventuell auch den Sucher gewechselt wird, falls mal eine Hand oder ein Finger in Sensornähe des Suchers kommt.

Autofokus
Eines der absoluten top Merkmale der Canon R5 Mark II ist der Autofokus – gerade in Verbindung mit dem Eye-Control AF. Die Kamera ist mit dem Dual Pixel CMOS AF II System ausgestattet, das Stand Anfang 2025 mit zu den besten AF Systemen gehört. Nur die EOS R1 ist noch schneller. Damit hast Du eine erstaunliche Präzision und Flexibilität bei der Fokussierung und das auch unabhängig von deinem Motiv.
Der Autofokus der Canon R5 Mark II sorgt dafür, dass sich bewegende Objekte, wie Menschen, Augen, Helme, Fahrzeuge oder Tiere in freier Wildbahn, mühelos verfolgen lassen. In Kombination mit der Möglichkeit, 30 Bilder pro Sekunde aufzunehmen, bietet die R5 Mark II alles, was du für die perfekte Aufnahme aus sehr flüchtigen Momenten benötigst.
Wie bereits beim AF der EOS R3 gibt es nur Positives über den Autofokus zu sagen, denn er ist sehr zuverlässig und „klebt“ am Motiv fest.

Du kannst den Autofokus sehr, sehr vielseitig individualisieren. Und nun kommt’s: Du kannst unterschiedliche Einstellungen für den AF der Canon EOS R5 Mark II als Vorlage in der Kamera speichern.
So kannst du beispielsweise verschiedene Profile für den AF anlegen und nach Bedarf schnell in eine andere Konfiguration wechseln. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn du am Samstag eine Hochzeit fotografierst und am Sonntag eine Sportveranstaltung, bei der du ganz andere Fokuseinstellungen brauchst. Das erspart dir viel Zeit.
Übrigens kannst du auch die kompletten Einstellungen der R5 Mk II ex- und importieren, falls du mit zwei Modellen gleichzeitig arbeitest und die gleichen Einstellungen nutzen willst.

Ich hatte bei knapp 850 geschossenen Fotos im Familienshooting kein einziges fehlfokussiertes Foto dabei. Und das auch teils mit Blende 1.2. Das ist unfassbar gut!
An der R5 Mark II funktionieren übrigens auch meine EF Objektive perfekt am EF RF Adapter. Und das in jedem Fokusmodus.
Der Servomodus – also das kontinuierliche Nachfokussieren des Motivs – funktioniert so gut, dass ich eigentlich kaum noch in einem anderen Modus fotografiere – die einzige Ausnahme sind Makroaufnahmen, bzw. wenn die Kamera auf einem Stativ steht.
Sensor und Bildqualität
Wie weiter oben bereits erwähnt, ist die Bildqualität der Canon EOS R5 Mark II beeindruckend. Mit der hohen Auflösung kannst du deine Fotos stark beschneiden und diese dennoch für großformatige Drucke nutzen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Der BSI Stacked Sensor sorgt dafür, dass bei jeder Belichtung der Sensor schnell ausgelesen wird, was für dich besonders bei schnellen Bewegungen von Vorteil ist, wenn du den elektronischen Verschluss nutzt.
Die Auslesezeit für den kompletten Sensor mit elektronischen Verschluss liegt bei ca. 1/150 Sekunde. Die R5 Mark II braucht etwas weniger als die Hälfte der Zeit, den Sensor auszulesen als beim Vorgänger.
Die Farbwiedergabe der Canon R5 Mark II ist ebenfalls, wie man es von Canon gewohnt ist, hervorragend. Egal, ob du bei Tag oder in der Dämmerung fotografierst, die Kamera liefert lebendige, für Canon typische Farben.
Schau dir am besten die vielen Aufnahmen an, die bei einem Familienshooting im Testzeitraum mit der EOS R5 Mark II entstanden sind und ich zeigen darf:




























































Wichtig: Fotos mit 45 Megapixel sind eine tolle Sache, aber ein paar Nachteile hast du gegenüber den 24 Megapixeln der EOS R3 bzw. R1:
- Erstens brauchst du sehr gut auflösende Objektive um eine gute Bildqualität zu erzielen. Nutzt du viel „Altglas“, kann das die Bildqualität doch stark vermindern, weil die hohe Auflösung jeden optischen Makel sichtbar macht.
- Zweitens benötigst du kürzere Verschlusszeiten, da du Bewegungsunschärfe bei den 45 Megapixeln deutlich schneller siehst, als beispielsweise bei 24 Megapixeln.
- Drittens benötigst du mehr Speicherplatz für eine RAW Datei.
- Und du brauchst zur Bearbeitung der doch sehr hochauflösenden Bildern einen leistungsstärkeren Computer oder Laptop.
Dynamik
Der Dynamikumfang ist wie bei allen modernen Kameras heutzutage absolut top.
Laut einigen Tests verlierst du aber im Vergleich zum Vorgänger durch den neuen Sensor etwas an Dynamikumfang. Aber den Unterschied wird in der Realität kaum jemand wahrnehmen. Es sei denn, du fotografierst hauptberuflich Testcharts und erhöhst in der Bildbearbeitung die Belichtung um +5 Blendenstufen.

Übrigens: Die „üblichen“ Kamera-Tests, bei denen bewusst unterbelichtet wird und man die Belichtung dann um 5 Blenden hochzieht, halte ich für nicht sehr aussagekräftig, da kein Fotograf so arbeitet.
Ja, klar gibt es Lichtsituationen, in denen du mal nachträglich einige Bereiche stark aufhellen musst. Wirklich mehr als eine bis zweieinhalb Blenden musste ich da aber noch nie aufhellen. Alles andere ist kein gutes Handwerk mehr.
Videofunktionen
Die Canon R5 Mark II hat extrem starke Videofunktionen. Du kannst in 8K bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, was Fotografen, die auch Cinematic-Videos erstellen wollen, große kreative Freiräume bietet. Aber auch Zeitlupen mit 4K und 120 Bildern pro Sekunde zu filmen, eröffnet Dir eine Vielzahl an Slow-Motion-Möglichkeiten, und das mit aktivem Autofokus!
Wenn du 8K Video-Material aufnehmen willst, kannst du das aber nur auf der CFexpress Karte oder einem Rekorder. Auf der SD Karte kann dann 4K Material in der gleichen Zeit gespeichert werden. Du kannst übrigens auch im Fotomodus filmen und in Menü vorher festlegen, welcher Filmmodus (Auto, Manuell, AV, etc.) beim Druck auf den Record-Knopf genutzt wird.
Download RAW Dateien der Canon EOS R5 Mk II
Auch wenn ich im EOS R5 Mark II Test viel über die Bildqualität geschrieben habe, verstehe ich, wenn du dir die RAW Dateien selbst anschauen möchtest. Ich biete dir hier vier RAW Files zum Download an (200 MByte).
Eine der Dateien habe ich bewusst unterbelichtet, damit du dir die Schatten aufhellen und das Rauschen besser beurteilen kannst.
Wichtig: Diese Dateien darfst du ausschließlich nutzen, um dir einen Eindruck im RAW Konverter deiner Wahl zu machen. Sämtlichen anderen Verwendungszwecken und einer Veröffentlichung von Fotos, die aus diesen RAW Dateien stammen, widerspreche ich ausdrücklich.
Rauschverhalten


Für 45 Megapixel ist der Sensor der Canon EOS R5 Mark II wirklich sehr rauscharm. Er kommt natürlich nicht an die ISO Eigenschaften der EOS R3 heran, aber Canon hat hier einen wirklich gute Arbeit beim Sensor gemacht. Du musst dir natürlich im Klaren sein, dass jede Kamera jenseits der 30 Megapixel immer etwas mehr rauscht. Dennoch gilt: Das Rauschverhalten der EOS R5 Mark II ist auf einem absoluten Top-Niveau und selbst ISO 12800 ist gut nutzbar. Höhere Werte benötigst du in der Regel als Fotograf kaum.
Verschluss
In der Canon EOS R5 Mark II findest du den leisen Schlitzverschluss, der bereits in der R5 oder R3 verbaut ist. Er ist sehr leise und dadurch ist die EOS R5 Mk II das perfekte Werkzeug für Reportagefotografen. Du kannst zwischen 1. elektronischem Verschluss, vollem mechanischen Verschluss und dem elektronischen Verschluss wählen. Letzter erzeugt. beim Auslösen keine Geräusche. Der reine mechanische Verschluss ist die lauteste Variante, aber er ist nur einen Hauch lauter als der 1.elektronische Verschluss. Das Auslösegeräusch ist kurz und stört nicht.
Serienbildrate
Mit dem elektronischen Verschluss bekommst du an der EOS R5 Mark II satte 30 Fotos in der Sekunde. Damit kannst du jeden wichtigen Moment eigentlich ziemlich sicher einfangen. Die Anzahl der maximalen Fotos im Serienmodus kannst du dabei mit Menü einstellen, damit du nicht mit unnötigen tausenden Fotos in die Bildauswahl gehst. Glaub mir, 30 Fotos die Sekunde willst du immer nur kurz auslösen.
Du kannst in Menü zudem auch die Serienbildrate ganz individuell verringern, falls dir die Mark II „zu schnell“ ist. Du kannst dabei beispielsweise auch die Custom Modi nutzen, um verschiedene Geschwindigkeiten relativ schnell durchzuwechseln.
IBIS
Wie beim Vorgänger besitzt auch die Mark II einen frei beweglichen Sensor, der dabei hilft deine Eigenbewegungen und „Shuttershock“ – die Vibration beim Auslösen des Verschlusses zu reduzieren. Die sensorbasierte Stabilisierung arbeitet mit den meisten Objektiven. Bei 45 Megapixeln auf dem Sensor, freut man sich über jede Hilfe, Verwackelungen zu reduzieren. Der IBIS arbeitet wirklich ausgezeichnet. Ich bekam beim Testen der Canon EOS R5 Mark II mit meinem 105mm noch scharfe Aufnahmen bei 1/30 Sekunde hin. Das ist top.
Auch beim Filmen ist der interne Stabilisator sehr wertvoll und es zeigt sich auch hier, dass der IBIS sehr gut arbeitet und Videomaterial ruhiger wirken lässt.
Zwei Kartenslots

Danke für dieses Feature – es gehört bei einer Kamera in diesem Preissegment schlichtweg dazu. Mehr muss ich dazu nicht sagen. Der einzige Nachteil ist, dass die CF-Express Speicherkarten so verdammt teuer sind. Aber immerhin brauchen wir ja auch eine schnelle Karte, um die gigantischen Datenmengen schnell zu speichern.
Staubschutz beim Objektivwechsel
Wie bei allen hochpreisigen Kameras aus der EOS R-Reihe, wird auch bei der EOS R5 Mk II beim Ausschalten der Sensor durch herunterfahren des Verschlusses geschützt, so dass nicht sofort sämtlicher Staub auf den Sensor fliegt, wenn man ein Objektiv wechselt. Im Menü kannst du einstellen, ob du dass möchtest, oder nicht.
Ich empfehle dir die Funktion zu aktivieren und die Kamera auszuschalten, bevor du ein Objektiv wechselst. Seit dem dieses System eingeführt wurde, musste ich in vier Jahren nur einmal Staub von Sensor meiner Canon Kameras entfernen.
Touch and Drag Fokuswahl
Wie allen anderen, spiegellosen Kameras von Canon – ausser der R100 – kann man mittels Touch and Drag auf dem Display den Fokuspunkt in Sekundenbruchteilen verschieben, während man durch den Sucher schaut. Das ist besonders nützlich, wenn du den Eye Control AF nicht nutzen möchtest.
Fazit zur Canon EOS R5 Mark II
Die Canon EOS R5 Mark II ist ein sehr gelungener Nachfolger der alten R5 und wurde besonders in der Geschwindigkeit konsequent verbessert. Sie ist eine starke Konkurrenz zu den Modellen von Sony und Nikon und bietet maximale Video- und Fotoqualität. Sie lohnt sich besonders für Reportage-, Produkt-, Landschafts-, Portrait– aber auch Hochzeitsfotografen.
Natur- und Sportfotografen werden mit dieser Kamera extrem viel Freude haben, da die Pre-Capture-Funktion bereits auszeichnet, bevor der Auslöser gedrückt wird. Sie ist extrem leistungsstark und hat einen blitzschnellen Autofokus, gepaart mit einem wahnsinnig leisem Verschluss.
Es gibt nur eine Sache, die mir nicht gefallen hat und dass sind die neuen Akkus, bzw. das meine alten Drittherstellerakkus blockiert werden, die in der „alten“ R5 absolut problemlos funktionieren. Es gibt inzwischen Drittherstellerakkus die auch in der R5 Mark II funktionieren, aber die muss man neu kaufen.
Hier habe ich die ganzen Daten der Canon EOS R5 Mk II für dich nochmal aufgelistet:
Die beste Canon Vollformatkamera am Markt. Die R5 Mark II überzeugt mit einer sensationellen Bildqualität - extrem starken Videofeatures, einfacher Bedienung und einem Autofokus, der Motive absolut zielsicher erkennt und nachverfolgt. Eine rundum gelungene Hybridkamera, die in jeder Situation hervorragende Bilder liefert.
- 45 Megapixel Vollformat BSI Stacked CMOS Sensor
- Maximale Auflösung: 8.192 x 5.464 Pixel
- Serienbildrate: 12 / 30 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 8K RAW Video mit 60 fps und Autofokus
- 4K Video mit bis zu 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 51200
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei Speicherkarten gleichzeitig (SD UHS II, CFexpress)
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- Gewicht: 746 Gramm
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Eye Control Autofokus
- KI Hochskalierung von JPGs
- Autofokus der neuesten Generation: erkennt Gesichter, Augen, Fahrzeuge & Tiere, Aktionen im Sport
- Hohe Auflösung
- Sehr schnell
- Kaum Rolling Shutter Artefakte
- Extrem guter, zuverlässiger Autofokus
- Einfache Bedienung
- Sehr hohe Individualisierbarkeit der Tasten
- Fokussieren mit Eye Control
- Sehr leise Kamera
- Gute Akkulaufzeit (bei Objektiven ohne IS)
- Einige Funktionen benötigen den teuren LP-E6P Akku
- Ältere Dritthersteller-Akkus sind nicht nutzbar
- Teuer
- Bildqualität: 10/10
- Handling: 10/10
- Geschwindigkeit: 10/10
- Ausstattung: 9/10
- Autofokus: 10/10
- Videofunktionen: 10/10
Nun interessiert mich deine Meinung! Hast du gute Erfahrungen mit der Canon EOS R5 Mark II gemacht? Was findest du gelungen? Was nicht? Hast du ein Upgrade von der alten R5 gemacht? Ich freue mich auf deinen Kommentar!