Spiegelreflexkamera für Einsteiger und Anfänger: Im heutigen Beitrag schauen wir uns an, welche Spiegelreflexkamera sich besonders für den Fotografie-Einsteiger lohnt. Hierbei wird es auch etwas technisch und ich erkläre dir die zahlreichen Vorteile, die eine Spiegelreflexkamera hat.
Im Beitrag Spiegelreflexkamera für Anfänger wird es ausführlich und ich verstehe, wenn du nicht so viel Text lesen möchtest. Daher will ich dir direkt meine Top 3 Empfehlungen der besten Spiegelreflexkameras für Anfänger und Einsteiger zeigen.
Die folgenden Spiegelreflexkameras sind meiner Meinung nach am besten für Anfänger geeignet:
Beste Spiegelreflexkamera für Einsteiger: 2023
Liste Spiegelreflexkamera für Anfänger – zuletzt aktualisiert im September 2023
- Günstige Anfänger DSLR
- Mit Kitobjektiv
- Nur Basisfunktionen
- 24 Megapixel
- Apsc-Sensor
- Einfach zu bedienen
- Gute Bildqualität
- Einfach zu bedienen
- Auch für fortgeschrittene Fotografen nützlich
- Teurer als andere Modelle
- 24,1 Megapixel
- APS-C Sensor
- Dreh- und schwenkbares Display
- Viele Funktionen
- WLAN verfügbar
- guter Autofokus

Über den Beitrag Spiegelreflexkamera für Einsteiger und Anfänger
Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen und ich hatte in meinem Berufsalltag schon unzählige Spiegelreflexkameras im Einsatz.
Da ich in meinen Fotokursen und auch privat sehr oft gefragt werde, was eine gute Spiegelreflexkamera für Anfänger ausmacht, habe ich mir die Mühe gemacht, genau das in einem umfassenden Beitrag zu erklären.
In den Beitrag „Spiegelreflexkamera für Anfänger und Einsteiger“ habe ich sehr viel Zeit, Herzblut und Rechercheaufwand investiert und ich gebe hier meine Erfahrungen und Expertise als Berufsfotograf komplett kostenlos weiter.
Im Beitrag schauen wir darauf, welche unterschiedlichen Spiegelreflexkameras für einen Anfänger überhaupt in Frage kommen, welche Eigenschaften besonders nützlich sind und welche Marken besonders empfehlenswert sind. Zudem erkläre ich auch, welche Sensorgröße eine gute Wahl darstellt, und welches Zubehör für einen Anfänger besonders nützlich ist.
Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst eine Spiegelreflexkamera, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.
Danke dafür und viel Spaß beim Lesen!
Das erwartet dich im Beitrag Spiegelreflexkamera für Anfänger und Einsteiger
- 1 Beste Spiegelreflexkamera für Einsteiger: 2023
- 2 Über den Beitrag Spiegelreflexkamera für Einsteiger und Anfänger
- 3 Spiegelreflexkamera: Eingeschaften
- 4 Sensorgrößen
- 5 Spiegelreflexkamera für Einsteiger (DSLR für Anfänger)
- 6 Häufige Fragen zu Anfänger-Spiegelreflexkameras
- 6.1 Welche Eigenschaften sollte eine gute Anfänger Spiegelreflexkamera haben?
- 6.2 Welche Marken und Modelle eignen sich am besten für Anfänger?
- 6.3 Wie unterscheidet sich eine Spiegelreflexkamera von anderen Kameratypen?
- 6.4 Welche Zusatzobjektive sind für Anfänger empfehlenswert?
- 6.5 Wie kann ich die grundlegenden Einstellungen meiner Spiegelreflexkamera verstehen und anwenden?
- 7 Und welche Anfänger-Spiegelreflexkamera nutzt du?
Spiegelreflexkamera: Eingeschaften

Spiegelreflexkameras (auch DSLR genannt), haben einen verbauten Spiegel, der dazu da ist, ein Sucherbild im optischen Sucher zu erzeugen. Bei jedem Foto klappt der Spiegel hoch und das Licht kann auf den Kamerasensor fallen.

Spiegelreflexkameras sind zuverlässig und robust und man kann die Objektive wechseln. Bis 2015 war die Spiegelreflexkamera für Anfänger am beliebtesten, aber auch heute noch ist eine Spiegelreflexkamera für Einsteiger ideal, besonders wenn man etwas Geld sparen möchte. Falls du nicht unentschlossen bist, ob es eine DSLR oder doch eine Systemkamera werden soll, dann ist ein Blick in meine große Kameraberatung Kamera für Anfänger und Einsteiger genau richtig für dich.
Spiegelreflexkamera Vorteile

- herausragende Bildqualität
- großer Bildsensor
- lange Akkulaufzeit
- Autofokus funktioniert oft noch im Dunkeln
- komplette Kontrolle über das Foto
- oft witterungsgeschützt
- robust und zuverlässig
- lichtstarke Wechselobjektive
- sehr gute Ergonomie
- Oft günstiger als eine Systemkamera
- optischer Sucher hat im Dunklen viele Vorteile
Spiegelreflexkamera Nachteile
- oft groß und schwer
- Spiegelschlag sorgt für Geräusche
Sensorgrößen
Ich empfehle dir als Anfänger eine Spiegelreflexkamera mit einem kleinerem APS-C-Sensor zu kaufen, da diese Spiegelreflexkameras deutlich günstiger sind, als Modelle mit einem Vollformat-Sensor.
Spiegelreflexkameras mit einem APS-C-Sensor haben besonders für den Anfang ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis – gerade auch weil die Objektive etwas günstiger sind. Und auch mit einem APS-C Sensor kann man ganz einfach Fotos mit einem unscharfen Hintergrund machen.
Betrachten wir uns einfach mal die verschiedenen Sensorgrößen in den Kameras genauer:

Spiegelreflexkamera für Einsteiger (DSLR für Anfänger)

Wenn du dich dafür entschieden hast, dass deine erste Kamera eine Spiegelreflexkamera werden soll, dann wird es ab hier für dich interessant.
Aber ist eine DSLR für Einsteiger in Zeiten von Systemkameras überhaupt noch lohnenswert?
Ja. Denn Anfänger Spiegelreflexkameras sind oft deutlich günstiger als moderne Systemkameras. Dennoch liefern sie eine ausgezeichnete Bildqualität, von der du als Anfänger definitiv profitieren wirst.
Auch wenn mehr mechanische Teile verbaut sind, halten Spiegelreflexkameras in der Regel wirklich so einiges aus, bevor sie den Geist aufgeben – hab also keine Angst vor dem Spiegel.
Spiegelreflexkamera für Einsteiger: Meine Empfehlungsliste In den folgenden Listen findest du ideale Spiegelreflexkameras für Einsteiger und Anfänger übersichtlich nach Kamera-Marken sortiert.
Spiegelreflexkamera für Einsteiger von Canon

Canon ist einer der beliebtesten Marken bei Spiegelreflexkameras für Einsteiger.
Der Grund dafür sind nicht nur die günstigen Einsteigerkameras von Canon, sondern vor allem die einfache Menüführungen und eine Vielzahl an verfügbaren Einsteiger-Objektiven, mit denen man als Fotografie-Anfänger seine ersten Schritte machen kann.
Die Canon Spiegelreflexkameras haben alle wichtigen Funktionen, die man als Anfänger – und auch darüber hinaus – benötigt.
Die folgenden Canon Kameras sind meiner Meinung nach perfekt für Einsteiger geeignet:
- Gute Bildqualität
- Einfach zu bedienen
- Auch für fortgeschrittene Fotografen nützlich
- Teurer als andere Modelle
- 24,1 Megapixel
- APS-C Sensor
- Dreh- und schwenkbares Display
- Viele Funktionen
- WLAN verfügbar
- guter Autofokus
- einfache Spiegelreflexkamera für Anfänger
- intuitiv zu bedienen
- mit Objektiv
- nur Basisfunktionen
- 18 Megapixel
- Mit 18-55mm Kit-Objektiv
Spiegelreflexkamera für Einsteiger von Nikon
Nikon hat ebenso wie Canon eine große Auswahl an günstigen und leistungsstarken Einsteiger DSLR im Angebot. Dazu gibt es noch eine große Auswahl an passenden Objektiven.
Kameras von Nikon sind robust und durchdacht. Sie liegen gut in der Hand und besitzen genau wie Spiegelreflexkameras von Canon eine überragende Bildqualität.
Häufige Fragen zu Anfänger-Spiegelreflexkameras
Welche Eigenschaften sollte eine gute Anfänger Spiegelreflexkamera haben?
Deine erste Spiegelreflexkamera sollte nicht zu teuer sein, dir gut in der Hand liegen und es sollte ein Objektiv im Lieferumfang dabei sein.
Welche Marken und Modelle eignen sich am besten für Anfänger?
Ich empfehle die Einsteiger DSLR EOS 2000D von Canon als preisgünstigste Einsteiger-Kamera.
Wie unterscheidet sich eine Spiegelreflexkamera von anderen Kameratypen?
Bei einer DSLR ist ein Spiegel und ein optischer Sucher verbaut, bei den anderen nicht.
Welche Zusatzobjektive sind für Anfänger empfehlenswert?
Wenn du Menschen fotografieren möchtest, empfehle ich eine 50mm 1.8 Festbrennweite. Für Landschaften benötigst du ein Ultraweitwinkel und für Tierfotografie ist ein Zoom ab 300mm empfehlenswert.
Wie kann ich die grundlegenden Einstellungen meiner Spiegelreflexkamera verstehen und anwenden?
Indem du so oft fotografierst, wie es geht und das Handbuch liest. Du kannst auch Tutorials anschauen und lesen – beispielsweise meines zum Thema Fotografieren lernen
Und welche Anfänger-Spiegelreflexkamera nutzt du?
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, einen Einblick in die Auswahl von Spiegelreflexkameras für Anfänger und Einsteiger der Fotografie zu geben und meine DSLR-Kaufberatung für Anfänger war für dich hilfreich.
Mich interessiert, für welche Anfänger-Spiegelreflexkamera du dich entschieden oder mit welcher Kamera du deinen Einstieg in die Fotografie gefunden hast. Hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar – ich antworte dir bestimmt :)
Unterstütze mich und meine Familie
Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!
Hallöchen,
Ich wollte mal fragen was sie von der Nikon D5100 halten,
Könnte sie günstig bekommen. Habe gar keine Erfahrung mit Fotografieren (Auser mit dem
Handy *lach*) ist die auch ok um erstmal zu schauen ob mir das Fotografieren überhaupt Spaß macht ? Die hat wohl „nur“ 16mp.
Lg
Hi Melissa, ja klar kannst du mit der Kamera ruhig mal in die Fotografie reinschnuppern. Mach dir um die Megapixel keine Gedanken.
Hallo Stephan,
vielen Dank für deinen umfangreihen und sehr informativen Blog für Einsteiger SPIEGELREFLEXKAMERA. Ich hab mich für die EOS 750 D mit einem 18 – 55 und zusätzlich einen 55 – 250 mm Objektiv entschieden. Ich hab die Kamera für 550,– € gebraucht erstanden und hoffe damit die richtige Kamera gefunden zu haben.
Im November gehts nach Afrika. Auf einer Safari will ich damit Erinnerungen sammeln.
Auch zuhause in meinem Jagdrevier hoffe ich auf gute Bilder.
Gruß Peter
Hallo, habe längere Zeit im Beruf Kompaktkameras von Nikon, Coolpix, und Leica und davor eine analoge Nikon Spiegelreflexkamera verwendet.
Nun mit mehr Freizeit, Rente, sollte es eine DSLR sein und die Wahl für den Einstieg fiel auf Nikon wegen der Gewohnheit in Bedienung und Menü. Eigentlich sollte es die aktuelle hier empfohlene D5600 sein, habe jedoch einen Fehlgriff getan und eine gebrauchte D5300 mit 18-140mm Setobjektiv gekauft, 480€ und 6600 Auslösungen. Dazu kamen 50mm Festbrennweite, 55-200mm Tele, Stativ und Blitz sowie diverse Filter, UV Schutz, Polarisation und ND. Motive sind vorallem Landschaft, Flora, Tiere, Familie. Bin mit der Bildqualität sehr zufrieden und habe nach längerer Abstinenz von SLR-Kameras auch etwas ‘expermentiert’ – ND 64x am Fluss und Wehr fotografiert mit 15-30s Belichtungszeit und dem WLAN zwischen der Kamera und Auslösung und Bildvorschau am Handy Sony 5ii mit gutem Ergebnis. Konnektivität über WLAN funktioniert einwandfrei. Ein Buch zur Kamera hat mir den Einstieg erleichtert und meine Kenntnisse verbessert. Meine Fragen zum Schluss: Sind variable ND-Filter bspw. ND2-32 oder ND8-128 empfehlenswert? …wenn ja für welche variablen ND-Filter sind für meine Weitwinkel- bspw. 18-50mm oder Teleobjektive 55-200mm geeignet? – ND2-200 soll ja nicht geeignet sein!
Gibt es nicht mehr Hersteller als Canon und Nikon? Richtig armselig ist ihre Beratung ,richtig armselig.
Welche Hersteller liefern denn Ihrer Meinung nach noch empfehlenswerte digitale DSLRs für einen Anfänger? Außer Pentax wohl kaum jemand. Und Pentax empfehle ich nicht, weil ich keine Praxiserfahrung damit habe.
Die anderen großen (Panasonic, Olympus, Fuji und Sony produzieren keine DSLR (mehr). Ich empfehle in einem Anfängerbeitrag auch sicher keine Leica oder irgendwelchen Mittelformatkameras.
Hi Stephan, ich bin blutige Anfängerin und möchte meine Reise mit Hurtigsten nächstes Jahr nutzen mein Interesse für das Fotografieren. Ich habe die Canon EOS 2000D auf meiner Wunschliste. Die hast Du in Deiner Empfehlung leider nicht aufgeführt. Würdest Du diese trotzdem einem Anfänger empfehlen?
Und dürfte ich Dir noch eine Frage zu einem anderen Thema stellen?
Würdest Du einem Anfänger ein Onlinekurs für die Basics empfehlen? Oder doch lieber einen “Kurs vor Ort”?
Viele Grüße
Anne
Hi Anne,
die 2000D ist natürlich auch super für den Einstieg und dass ich sie hier nicht aufgeführt habe, liegt einfach daran, dass ich nicht alle Kameras vorstellen kann, da das einen Anfänger dann eher überfordert.
Zum Thema Onlinekurse: Hier gibt es auf Youtube unendlich viele Tutorials, die erklären, wie das mit ISO, Verschlusszeit und Blende eigentlich funktioniert, daher sind Onlinekurse für Anfänger meines Erachtens das Geld nicht wert.
Wichtiger ist es, mit der Kamera raus zu gehen und zu fotografieren. Je mehr man fotografiert, umso besser wird man :)