Festbrennweite

Festbrennweite

Definition

Eine Festbrennweite bezeichnet ein Objektiv, dessen Brennweite fixiert ist und nicht verändert werden kann. Im Gegensatz zu Zoomobjektiven, die eine variable Brennweite bieten, haben Festbrennweiten eine feste optische Konstruktion, die auf einen bestimmten Betrachtungswinkel ausgelegt ist.

Merkmale

  • Brennweite: Festbrennweiten sind in verschiedenen Brennweiten erhältlich, typischerweise von 14 mm (Weitwinkel) bis 135 mm (Teleobjektiv) oder mehr. Gängige Brennweiten sind 24 mm, 35 mm, 50 mm und 85 mm.
  • Blendenöffnung: Sie verfügen häufig über eine größere maximale Blendenöffnung (z.B. f/1.4 oder f/1.8) im Vergleich zu Zoomobjektiven, was eine bessere Lichtstärke und die Möglichkeit zur Erstellung von unscharfen Hintergründen (Bokeh) ermöglicht.
  • Optische Qualität: Da Festbrennweiten aus weniger beweglichen Teilen bestehen und oft auf eine einzige Brennweite optimiert sind, bieten sie oft eine hervorragende Bildqualität, sowohl hinsichtlich Schärfe als auch Farbtreue.
  • Kompakte Bauform: Aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion sind sie oft kleiner und leichter als Zoomobjektive, was sie besonders für die Reise– oder Streetfotografie attraktiv macht.

Vorteile

  • Bildqualität: Überlegene Optik, insbesondere in Bezug auf Schärfe und Kontrast.
  • Lichtstärke: Größere Blenden ermöglichen das Fotografieren bei schwachem Licht und kreative Möglichkeiten zur Steuerung der Schärfentiefe.
  • Einfachheit: Fördern eine bewusste Bildgestaltung, da Fotografen häufig ihre Position und Bildkomposition ändern müssen, um den gewünschten Bildausschnitt zu erzielen.
  • Kosteneffizienz: Oft preiswerter als Zoomobjektive mit ähnlicher Lichtstärke und Bildqualität.

Nachteile

  • Begrenzte Flexibilität: Die feste Brennweite erfordert von Fotografen, dass sie sich physisch bewegen, um den Bildausschnitt anzupassen, was in bestimmten Situationen unpraktisch sein kann.
  • Geringere Einsatzmöglichkeiten: Während einige Festbrennweiten universell verwendet werden können (z.B. 50 mm für Porträts und Alltagsfotografie), sind andere möglicherweise auf spezifische Anwendungen beschränkt.

Verwendung

Festbrennweite - portrait 50mm objektiv
Fotografiert mit 50mm Festbrennweite


Festbrennweiten finden in einer Vielzahl von fotografischen Disziplinen Anwendung, einschließlich:

  • Porträtfotografie: Beliebte Brennweiten sind 85 mm und 135 mm, die schmeichelhafte Proportionen und eine angenehme Hintergrundunschärfe erzeugen.
  • Landschaftsfotografie: Hier werden häufig Weitwinkelobjektive wie 24 mm oder 35 mm eingesetzt, um weite Szenen zu erfassen.
  • Street- und Dokumentarfotografie: Kleinere Brennweiten wie 28 mm oder 35 mm sind beliebt für ihre Vielseitigkeit und unauffällige Größe.
  • Makrofotografie: Spezielle Makrofestbrennweiten ermöglichen das Aufnehmen von Detailaufnahmen aus der Nähe.
« Zum Fotografie Lexikon

Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Stephan Forstmann – Fotograf, Autor und Fotografie-Tutor

Ich bin Stephan, Berufs-Fotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert.

Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere fotografiebegeisterte Menschen weitergebe.

Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.

Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.

Vielen Dank für deine Unterstützung!