Das erwartet dich im Beitrag
- 1 Über den Beitrag Portraitobjektiv – Welches Objektiv für Portraits
- 2 Portrait Objektiv – warum fixe Brennweiten?
- 3 Welches Portrait Objektiv lohnt sich für Einsteiger?
- 4 50MM PORTRAIT OBJEKTIV FÜR CANON
- 5 Portrait Objektive für Fortgeschrittene
- 6 Fazit: Portrait Objektiv – Festbrennweiten
Heute dreht sich alles um das Portraitobjektiv: Du willst wissen, welches Objektiv für Portraits gut ist? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich! Besonders der Fotografie-Einsteiger stellt sich oft die Frage, welches Objektiv man sich am besten für die Portraitfotografie kaufen sollte.
Auf diese Frage gibt es erst einmal keine wirklich richtige Antwort, jedoch kann man durchaus sagen, dass man seine Portraitobjektive danach aussuchen sollte, was man hauptsächlich fotografieren möchte.
Achtung: Der heutige Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit Festbrennweiten, die für die Portraitfotografie am besten geeignet sind, einfach weil diese lichtstarken Objektive im Preis-Leistungsverhältnis gegenüber Zooms einen deutlichen Vorteil haben und zudem auch das aktive Komponieren eines Portraits wesentlich besser fördern als Zoomobjektive.


Über den Beitrag Portraitobjektiv – Welches Objektiv für Portraits
Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen und ich fotografiere Portraits.
Da ich in meinen Fotokursen und auch privat sehr oft gefragt werde, welches Objektiv für Portraits gut ist, habe ich mir die Mühe gemacht, genau das in einem umfassenden Beitrag zu erklären.
In den Beitrag „Portraitobjektiv – Welches Objektiv für Portraits“ habe ich sehr viel Zeit, Herzblut und Rechercheaufwand investiert und gebe dir hier meine Erfahrungen als Berufsfotograf komplett kostenlos an dich weiter.
#Transparenz: Alle im Beitrag „Portraitobjektiv – Welches Objektiv für Portraits“ mit Sternchen (*) versehenen Links sind sogenannte Provision-Links.
Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision.
Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du unterstützt mich damit aktiv beim Erstellen neuer Tests, Reviews und Tutorials auf meiner Homepage.
Danke dafür und viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen rund ums Thema darfst du mir natürlich auch gerne eine Mail schreiben oder du hinterlässt einen Kommentar unter dem Beitrag.
Kann man nicht jedes Objektiv als Portraitobjektiv nutzen? Nun, es gibt hier kein richtig oder falsch – natürlich kann man auch ein 16mm Weitwinkel als Portrait Objektiv nutzen – allerdings spricht dieser Look dann wohl eher die wenigsten an.
Portrait Objektiv – warum fixe Brennweiten?

Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Objektive mit festen Brennweiten sind deutlich einfacher zu konstruieren und dadurch häufig günstiger und wesentlich lichtstärker als Zooms mit vergleichbaren Brennweiten.
Doch warum ist das so? Nun, bei diesen Objektiven ist die Brennweite durch Ihre Konstruktion fest vorgegeben. Man hat also immer den gleichen Bildausschnitt und kann diesen, im Gegensatz zu Zoomobjektiven, nicht verändern. Dadurch kann die komplette Objektiv-Konstruktion auf die fixe Brennweite optimiert und eine optimale Bildqualität erreicht werden.
Hier hast du noch einmal die Vorteile einer fixen Brennweite als Portrait-Objektiv im Überblick:
- Große Blendenöffnung – sie sind lichtstark und eignen sich dadurch hervorragend als Portraitobjektiv denn sie ermöglichen einfacheres Freistellen bei Portraits
- Preislich attraktiv – Festbrennweiten sind oft günstiger als Zooms und sind dadurch ideale Portraitobjektive für den Einstieg
- Gute Schärfe bis zum Rand – diese Objektive besitzen oft eine bessere Abbildungsleistung als ein vergleichbares Zoomobjektiv
Brennweite in der Portraitfotografie – ein Vergleich

Egal ob du ein klassisches Portrait oder ein Ganzkörper-Portrait fotografieren willst: Sicher hast du schon einmal gehört, das man typischerweise für solch ein Portrait Brennweiten im Bereich von 50 bis 135mm nutzt. Bevor wir uns aber mit der Wirkung unterschiedlicher Brennweiten in der Portraitfotografie befassen und vergleichen, möchte ich zuerst ein paar Basics zum Thema Brennweite erklären:
Was ist die Brennweite und warum ist die Brennweite gerade bei Portraits wichtig? Die Brennweite steht für die Entfernung des Ebene des Bildsensors und der Objektivebene. Unterschiedliche Brennweiten bilden hierbei entsprechend einen unterschiedlichen Bildwinkel ab. Große Brennweiten haben kleine Bildwinkel, kleine Brennweiten einen großen Bildwinkel.
Wenn dir das zu kompliziert ist, dann kann man das auch noch etwas einfacher erklären, aber Achtung – der folgende Abschnitt ist wirklich sehr stark vereinfacht:
Stellt euch die Brennweite einfach so vor: je größer die Brennweite, desto näher seid ihr am zu fotografierenden Objekt dran, da ihr mit einer langen Brennweite in einen kleineren Bereich „hereinzoomt“.
Je kleiner/kürzer der Wert der Brennweite, desto „weiter weg“ ist alles und ihr bekommt „mehr Umgebung“ auf das Foto. Eine große/lange Brennweite (Zum Beispiel 200mm) vergrößert euer Motiv, bzw. holt es näher an euch ran. Eine kleine Brennweite macht es kleiner und ermöglicht die Aufnahme von mehr Umgebung. Dieser Effekt ist wichtig für die Wahl eines passenden Portraitobjektivs.
Wie kann ich mir die Auswirkungen unterschiedlicher Brennweiten von Portraitobjektiven auf ein bestimmtes Portrait vorstellen?
Wenn ich hier von der Portraitfotografie spreche, dann meine ich damit vor allem zwei Dinge: Die zu portraitierende Person soll möglichst unverzerrt abgebildet und freigestellt – also vom Hintergrund separiert werden. Dieses Unterfangen lässt sich in der Portraitfotografie mit Festbrennweiten besonders einfach realisieren.
Welches Portrait Objektiv lohnt sich für Einsteiger?
50mm Portrait Objektiv

Egal welche Kamera ihr für die Portraitfotografie nutzt – das wohl häufigste Einstiegs-Portrait Objektiv ist ein 50mm f/1.8.
Dieses Objektiv besitzt ein unglaublich starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, da es für Objektiv-Hersteller relativ einfach zu konstruieren ist. Es hat auf kurzer Distanz ein gutes Freistellungspotential und da 50mm eine „Normalbrennweite“ ist, bildet es Objekte in Größe und Proportionen ähnlich ab, wie der Mensch sieht. Zumindest kann man es sich so vorstellen.
Die Offenblende von f/1.8 lässt fast viermal mehr Licht auf den Sensor fallen, im Vergleich zu den meisten Kitobjektiven. Durch die große Blendenöffnung kann die Schärfeebene besonders klein gehalten werden, was perfekt für Portraits ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Portrait Objektiv leicht und relativ klein ist, somit eignet es sich auch u.A. für Streetfotografie oder für Reisen. 50mm Objektive gibt es auch noch in lichtstärkeren Profi-Versionen. Die meisten 50mm Objektive haben eine Lichtstärke von f/1.4. Canons 50mm Portrait Objektive aus der L Serie schaffen sogar f/1.2.
Mir persönlich langt aber ein 1.4er für die Portraitfotografie. In meinem Kamerarucksack befindet sich immer ein Sigma 50mm 1.4 Art* , dass auch bei Offenblende sehr scharf abbildet und ein sehenswertes Bokeh bietet.
Übrigens: 50mm eignen sich auch perfekt für APS-C Kameras als Portrait Objektiv!
Beliebte 50mm Portrait Objektive nach Kameramarke
50MM PORTRAIT OBJEKTIV FÜR CANON
- sehr klein
- sehr leicht
- günstig
- Offenblende von 1.8
- Schärfe könnte besser sein
- Autfokus gelegentlich ungenau
- nur 160g schwer
- Naheinstellgrenze von 35cm
- leiser Stepping-Motor zum Fokussieren
- Dieses Objektiv von Sigma ist extrem scharf
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- sehr schneller Autofokus
- Autofokus ab und zu ungenau
- schwerer als andere 50mm Objektive
- Blende 1.4 - sehr lichtstark
- gute Bildschärfe
- Mit Docking Station
- extrem lichtstark
- extreme Schärfe bis in die Ecken bereits bei Blende 1.2
- treffsicherer, schneller Autofokus
- sehr schönes Bokeh
- noch relativ klein
- teuer
- Profi-Objektiv für das R System
- Stau- und Spritzwassergeschützt
- Absolutes Traumobjektiv
50mm Portrait Objektiv für Nikon
- Günstig
- Klein und kompakt
- Super Bildschärfe
- Leiser, schneller Autofokus
- Nur Blende 1.8
- sehr lichtstark
- gute Schärfe
- klein
- teuer
- Dieses Objektiv von Sigma ist extrem scharf
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- sehr schneller Autofokus
- Autofokus ab und zu ungenau
- schwerer als andere 50mm Objektive
- Blende 1.4 - sehr lichtstark
- gute Bildschärfe
50mm Portrait Objektiv für Sony
- Sonys Einsteiger 50mm Objektiv
- Blende 1.8
- Gute Bildqualität
- Metallgehäuse
- klein und handlich
- relativ teuer für f/1.8
Eines der Schätze, die es für Sony Kameras gibt. Mit diesem 55mm Objektiv kann man wunderschöne Fotos erstellen. Die Optik ist sensationell.
- Super schärfe
- sehr interessanter Bildlook
- super Autofokus
- relativ teuer für eine 1.8er Blende
- 55mm Festbrennweite von Zeiss
- Ein Geheimtipp unter den Sony Fotografen
Eines der Top 50mm Objektive auf dem Markt derzeit für Sony Kameras. Die Neuentwicklung des 50mm 1.4 Art verspricht eine kompromisslose Bildqualität.
Beispielportraits von 50mm Objektiven
Portraitfotograf Rheinhessen: Ein Foto von der Musical Darstellerin Olivia Delaure, das wir vor der Staatsoperette in Dresden aufgenommen haben.
Portraitfotograf Rheinhessen - ein Portrait von der Musical Darstellerin Olivia Delaure
Portraitfotograf Musical Darsteller
Portraitfotograf Rheinhessen Musical Darstellerin Olivia Delaure
85mm Portrait Objektive

Die wohl meistgenutzte Festbrennweite für Portraits ist wohl das 85mm Objektiv.
Mit dem 85mm Objektiv erhält man eine großartige Freistellung und durch den leichten Tele-Effekt schmeichelt diese Brennweite besonders dem Portraitierten.
85mm Objektive erzeugen ein unglaublich schönes Bokeh – zumindest die meisten.
Günstigere 85mm Objektive haben oft eine Blende von f/1.8 und sind dadurch noch relativ leicht und klein.
Die Profiausführungen mit Lichtstärke f/1.4 oder gar f/1.2 legen ordentlich an Größe und Gewicht zu und kosten gegenüber den Einsteigermodellen oft das vier- bis achtfache.
Sie haben jedoch ein extremes Freistellungspotential, was den Look eines guten Portraits noch verstärkt.
Ich persönlich nutze 85mm Objektive eher selten. Es ist jedoch die Lieblingsbrennweite meiner Frau und sie fotografiert Portraits ausschließlich mit einem 85mm Objektiv.
Beliebte 85mm Portrait Objektive nach Kameramarke
85mm Portrait Objektive für Canon
- extrem scharf, auch bei Offenblende
- starker Bildstabilisator
- klein und leicht
- schneller Autofokus
- schöne Farben
- tolles Bokeh
- starke Vignettierung
- Bildstabilisator
- Innenfokussiereung
- sehr hochwertige Optik
- Offenblende 1.8
- extrem Scharf - auch bei Blende 1.4
- Super Bokeh
- schneller Autofokus
- groß und schwer
- Sehr gutes Objektiv von Sigma
- Beliebt unter Portrait- und Hochzeitsfotografen
Bildstabilisiertes, hochwertiges Profi-Objektiv mit Blende 1.4 - Perfekt für die Portraitfotografie.
- sehr scharf
- tolles Bokeh
- bildstaibilisiert
- treffsicherer Autofokus
- teuer
- Blende 1.4
- Bildstabilisator
- leiser Ultraschall-Fokusmotor
- super Bokeh
- extrem gute Schärfe
- ideal für Portraits und auf Hochzeiten
- teuer
- groß
- Neuauflage für Canons R-System mit perfekter Optik
- Bereits bei Blende 1.2 scharf bis in die Ecken
- zuverlässiger und schneller Autofokus
- Spritzwasserschutz
85mm Portrait Objektive für Nikon
- klein
- unauffällig
- könnte schärfer sein
- Offenblende 1.8
- Für Nikon F-Mount
- leiser, schneller Autofokus
- extrem Scharf - auch bei Blende 1.4
- Super Bokeh
- schneller Autofokus
- groß und schwer
- Sehr gutes Objektiv von Sigma
- Beliebt unter Portrait- und Hochzeitsfotografen
85mm Portrait Objektive für Sony
Einfaches Einsteiger 85mm Objektiv von Sony.
- günstig
- gute Abbildungsleistung
- Lichtstarkes Teleobjektiv
- ED-Glas kompensiert Abbildungsfehler
- Zirkuläre Blende mit neun Lamellen für wunderschöne Unschärfe-Effekte
- minimale Fokusentfernung 0,8 m
- Linearer Motor für eine präzise, ruhige Fokussierung
- extrem scharf - bereits bei Blende 1.4
- klein und unauffällig
- tolles Bokeh
- teuer
- Leichte Tele-Brennweite
- eindrucksvolles Bokeh
- Ausgezeichnete optische Leistung
- leicht und kompakt
- extrem schneller Autofokus
Beispielportraits mit 85mm Objektiven
Portrait Objektive für Fortgeschrittene
35mm Portrait Objektive

35mm Portrait: Ja,
Durch den leichten Weitwinkel-Look vom
Man sollte jedoch aufpassen, dass nichts Richtung Kamera oder an den Rand gestreckt wird, da der Weitwinkel-Effekt des
Die Freistellung von Personen wird bei
Günstige
Mein
Beliebte 35mm Portrait Objektive nach Kameramarke
35mm Portrait Objektive für Canon
Das Sigma Art 35mm 1.4 war die erste Festbrennweite der Sigma Art Serie und sitzt auch heute noch bei vielen Fotografen an der Kamera..
- gute Abbildungsleistung
- sehr schneller Autofokus
- erst ab Blende 2.0 richtig scharf
- Autofokus gelegentlich ungenau
- tolles Reportage- & Streetfotografie-Objektiv
- kaum Verzeichnung
- Für viele Fotografen ein "Immerdrauf-Objektiv"
- Lichtstarke Festbrennweite mit herausragender Abbildungsleistung
- Perfekte Schärfe und brilliantes Bokeh
- Beispiellose Bildqualität
- Schneller und präziser Autofokus
- extreme Schärfe auch bei Offenblende
- leiser, schneller Fokus
- lichtstarke Anfangsblende von f/1.4
- groß
- schwer
- Lichtstarke Festbrennweite mit herausragender Abbildungsleistung
- Perfekte Schärfe und brilliantes Bokeh
- Beispiellose Bildqualität
- Schneller und präziser Autofokus
- Super Bildschärfe
- Spritzwasserschutz
- Genauer, schneller Autofokus
- Kaum Farbsäume
- schwer
- teuer
- Profi-Objektiv aus der L-Serie von Canon.
- Arbeitet zuverlässig unter den widrigsten Umständen.
35mm Portrait Objektive für Nikon
Diese 35mm Festbrennweite der Art Serie von Sigma, ist auch heute noch ein top Objektiv.
- gute Abbildungsleistung
- sehr schneller Autofokus
- erst ab Blende 2.0 richtig scharf
- Autofokus gelegentlich ungenau
- tolles Reportage- & Streetfotografie-Objektiv
- kaum Verzeichnung
- Für viele Fotografen ein "Immerdrauf-Objektiv"
35mm Portrait Objektive für Sony
Sonys kleines 35mm Objektiv eignet sich ebenfalls für Hochzeiten.
- gute Schärfe
- klein
- leicht
- nur Blende 1.8
- Vergleichsweise teuer
- Ein Standard 35mm Objektiv mit Blende 1.8
Neue Version des alten 35mm Art Objektives - überragende Bildschärfe! Eines der besten 35mm Objektive die es derzeit gibt!
- Hochleistungsoptik für Sony Kameras
- Schneller und leiser Autofokus
- Kristallklare Abbildungsleistung
- kaum Streulicht und Geisterbilder
- maximale Blende von F1,4
- extrem scharf
- super Bokeh
- schneller Autofokus
- groß
- schwer
Beispielportraits mit 35mm Objektiven
35mm Portrait - der Schauspieler wurde hier mit einer 35mm Festbrennweite fotografiert.
Für Laufbilder nutzt du am besten eine 35mm Festbrennweite
Auch ein Paarshooting gehört zur Portraitfotografie. Hier habe ich mit der Canon EOS 5D Mark IV und einem 35mm Objektiv fotografiert.
40 & 45mm Portrait Objektive
Auch eine etwas exotischere Brennweite, die noch besser die Sichtweise des Menschen interpretiert, die etwa 42mm entspricht. Der Unterschied zu 50mm Objektiven ist jedoch wirklich sehr gering, jedoch stellen diese Brennweiten einen guten Kompromiss zwischen 35 und 50 mm dar und ich selbst arbeite besonders in der Reportage und bei Paarfotos mit einem 40mm.
Beispielportraits mit 40mm Objektiven
Das Bokeh des Sigma Art 40mm 1.4 ist weich und rund.
Das Sigma 40mm 1.4 Art ist sowohl in der Reportage, als auch beim Brautpaarshooting eine sehr gute Wahl.
Beliebte 40 & 45 mm Portrait Objektive nach Kameramarke
40 & 45mm Portrait Objektive für Canon
Das Sigma Art 40mm 1.4 ist eines der schärfsten Objektive, die ich je auf der Kamera hatte. Es ist zudem ein sehr vielseitiges Objektiv - besonders auf Hochzeiten, bei Paarshootings, in der Portraitfotografie und bei Dokumentationen spielt es seine Stärken aus.
- Unglaubliche Schärfe bis in die Ecken
- Ein cineastischer Bildlook
- schönes Bokeh
- Sehr schwer
- Sehr groß
- 16 optische Elemente verbaut
- Naheinstellgrenze 40 cm
- Gewicht 1,2kg
- Filterdurchmesser 82mm
- unglaubliche Schärfe bereits bei Blende 1.4 bis zum Bildrand
- Einzigartiger Bildlook
- Erhältlich für Canon EF, Sony E-Mount und Nikon F
- Tamron SP 45mm 1.8 VC* – Interessante Brennweite mit gutem Stabi – hatte ich kurz mal im Einsatz.
40 & 45mm Portrait Objektive für Canon
- Tamron SP 45mm 1.8 VC* – Interessante Brennweite mit gutem Stabi – hatte ich kurz mal im Einsatz.
- Sigma 40mm 1.4 Art* – Extreme Schärfe bereits ab Offenblende.
40 & 45mm Portrait Objektive für Sony
- Tamron SP 45mm 1.8 VC* – Interessante Brennweite mit gutem Stabi – hatte ich kurz mal im Einsatz.
- Sigma 40mm 1.4 Art* – Extreme Schärfe bereits ab Offenblende.
90mm Objektive
Auch eine beliebte Brennweite – nicht nur unter Makrofotografen – jedoch eher sehr selten anzutreffen und durch die Anfangsöffnung von 2.8 bietet diese Festbrennweite für klassische Portraits weniger Freistellpotentail als ein 85mm Objektiv. Durch die Makrofunktionalität kann man sehr dicht an sein Model heran und somit beispielsweise nur die Augen fotografieren.
Beliebtes 90 mm Portrait Objektiv nach Kameramarke
90mm Portrait Objektiv für Canon
- Tamron SP 90mm 2.8 VC* – Sehr schönes Makroobjektiv, dass sich auch super für Portraits eignet
90mm Portrait Objektiv für Nikon
- Tamron SP 90mm 2.8 VC* – Sehr schönes Makroobjektiv, dass sich auch super für Portraits eignet
90mm Portrait Objektiv für Sony
- Tamron SP 90mm 2.8 VC* – Sehr schönes Makroobjektiv, dass sich auch super für Portraits eignet
100 & 105mm Portrait Objektive

Mit 105mm hat man eine Festbrennweite, die sich genau in der Mitte der leichten Teleobjektive befindet. 105mm Objektive stellen etwas mehr frei, als ein 85mm Objektiv und sind unter vielen Fotografen ein kleiner Geheimtipp.
Man kann noch problemlos mit dem Model kommunizieren und hat einen unglaublichen Bildlook! Die 105mm Variante von Sigma hat eine Offenblende von 1.4 und trägt nicht ohne Grund den Beinamen „Bokeh-Meister“!
Leider sind 105mm Festbrennweiten sehr teuer, recht selten und daher eher als speziell einzustufen.
Ich besitze eines von Sigma und liebe den plastischen Bildlook bei Blende f/1.4 und nutze dieses Objektiv besonders bei klassischen Portraits, Ganzkörper-Portraits und auf Hochzeiten beim Paarshooting.
Leider gibt es einen ganz großen Nachteil: Dieses Objektiv ist sehr schwer und sehr groß im vergleich zu anderen Festbrennweiten.
Mein 105mm 1.4 Objektiv von Sigma wiegt beispielsweise über 1,5kg und hat einen Frontlinsendurchmesser von sagenhaften 10,5cm!
Als Alternative zum wuchtigen 105mm Objektiv gibt es von Canon noch ein 100mm Makroobjektiv mit Offenblende 2.8, dass sich ebenfalls perfekt für Portraits eignet und einen ähnlichen Bildlook hat.
Das 100mm Objektiv ist auch bei vielen Hochzeitsfotografen extrem beleibt, die es dann auch vorrangig für Portraits nutzen.
Beispielportraits mit 105mm Objektiven
Familienfotos - fotografiert mit der EOS R und im Modus Augen-AF und Servo bei 105mm und Blende 2
Noch ein Portrait, dass ich mit der EOS R und dem Sigma Art 105mm mit Blende 1.4 aufgenommen habe.
Portrait, dass ich mit der EOS R und dem Sigma Art 105mm mit Blende 1.4 aufgenommen habe.
Die große Blende sorgt für schöne Unschärfekreise im Hintergrund
In den Fotos, die ich mit dem Sigma 105mm 1.4 Art gemacht habe, finde ich keine oder nur minimale Farblängsfehler (CA).
Die Braut im Sonnenuntergang - Canon EOS R & Sigma Art 105mm 1.4
Brautportrait mit 105mm an der Canon EOS R
Brautportrait - Canon EOS R - 105mm
Sigma Art 105mm 1.4 bei Gegenlicht
Ein Portrait - offenblendig fotografiert um den Hintergrund unscharf abzubilden
Einzelportrait der Braut. Canon EOS R5 und Sigma 105mm 1.4 Art
Beliebte 100 und 105 mm Portrait Objektive nach Kameramarke
100 & 105mm Portrait Objektive für Canon
- extrem scharfes Objektiv
- makrofähig
- Bildstabilisator
- Nur Blende 2.8
- Fokus Limiter für präzise und schnelle Fokussierung im gewählten Bereich,
- Bildstabilisierung selbst im Nahbereich
- Blende mit 9 Lamelle
- hohe Auflösung, Minimierung chromatischer Aberrationen, exzellente Abbildungsqualität mit hoher Auflösung, starker Kontrast
- Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser
- Extreme Bildschärfe auch bei Blende 1.4
- Einzigartiger Bildlook
- Super Bokeh
- Perfekt für Portraits
- Sehr schwer
- Sehr groß und auffällig
- 17 optische Elemente verbaut
- Naheinstellgrenze 1 Meter
- Gewicht 1,6kg
- Flterdurchmesser 10,5cm
- Kurzes Teleobjektiv mit super Schärfe bereits bei Blende 1.4 bis zum Bildrand
- Traumhaftes Bokeh, mit dem man Fotos kreieren kann, die einen einzigartigen Bildlook haben.
- Durch den Mix aus tollem Bokeh und der kurzen Telebrennweite ist es perfekt für die Portraitfotografie
- Erhältlich für Canon EF, Sony E-Mount und Nikon F
- Abnehmbare Stativschelle
Das Canon Rf 100 2.8 IS USM Macro ist die Neuauflage des erfolgreichen Makroobjektive der EF Reihe. Canon hat bei dieser Version die sehr gute Schärfe vom alten Makroobjektiv sogar übertroffen.
Es liegt sehr gut in der Hand, fokussiert schnell und leise und bildet wunderschöne Farben ab.
- 1,4:1 Abbildungsmaßstab
- 5 Stufen Bildstabilisator
- extrem gute Schärfe
- sehr schönes, weiches Bokeh
- spritzwasser- und staubgeschützt
- lautlose Fokussierung
- teuer
- Fokusmotor: Dual Nano USM
- Naheinstellgrenze: 0,26 m
- Filtergröße: 67 mm
- Größe:148 mm
- Gewicht: 685 g
100 & 105mm Portrait Objektive für Nikon
- traumhaftes Bokeh
- super schärfe
- groß
- teuer
- 105 mm Festbrennweite
- hohe Lichtstärke: 1.4
- neun Blendenlamellen
- sehr scharf
- Extreme Bildschärfe auch bei Blende 1.4
- Einzigartiger Bildlook
- Super Bokeh
- Perfekt für Portraits
- Sehr schwer
- Sehr groß und auffällig
- 17 optische Elemente verbaut
- Naheinstellgrenze 1 Meter
- Gewicht 1,6kg
- Flterdurchmesser 10,5cm
- Kurzes Teleobjektiv mit super Schärfe bereits bei Blende 1.4 bis zum Bildrand
- Traumhaftes Bokeh, mit dem man Fotos kreieren kann, die einen einzigartigen Bildlook haben.
- Durch den Mix aus tollem Bokeh und der kurzen Telebrennweite ist es perfekt für die Portraitfotografie
- Erhältlich für Canon EF, Sony E-Mount und Nikon F
- Abnehmbare Stativschelle
100 & 105mm Portrait Objektive für Sony
- Extreme Bildschärfe auch bei Blende 1.4
- Einzigartiger Bildlook
- Super Bokeh
- Perfekt für Portraits
- Sehr schwer
- Sehr groß und auffällig
- 17 optische Elemente verbaut
- Naheinstellgrenze 1 Meter
- Gewicht 1,6kg
- Flterdurchmesser 10,5cm
- Kurzes Teleobjektiv mit super Schärfe bereits bei Blende 1.4 bis zum Bildrand
- Traumhaftes Bokeh, mit dem man Fotos kreieren kann, die einen einzigartigen Bildlook haben.
- Durch den Mix aus tollem Bokeh und der kurzen Telebrennweite ist es perfekt für die Portraitfotografie
- Erhältlich für Canon EF, Sony E-Mount und Nikon F
- Abnehmbare Stativschelle
135mm Portrait Objektive

Das 135mm Portrait Objektiv ist eine oft unterschätzte, wenn nicht sogar unbekannte Brennweite, die einen magischen Bildlook kreieren kann.
Durch den recht hohen Teleeffekt ist diese Brennweite jedoch nur bedingt in Räumen und Studios einzusetzen und das 135mm Objektiv erschwert durch die große Distanz die Kommunikation mit dem Model schon sehr.
Es ist jedoch eine meiner Lieblings-Telebrennweiten, besonders auf Hochzeiten. Die Vorteile sind eine sehr gute Freistellung, bei passenden Hintergründen große, schöne Unschärfekreise und das geringe Gewicht für so viel Tele (Zumindest in der Canon L Version).
Die Anschaffungskosten für ein 135mm Portrait Objektiv liegen im mittleren Preissegment. Da es sich bei der Brennweite jedoch eher um ein exotischeres Objektiv handelt, ist es nicht bei jedem Kamerahersteller zu erhalten.
Beispielportraits mit 135mm Objektiven
Portraitfotograf Rheinhessen - Dieses Portrait von der Musical Darstellerin Olivia Delaure haben wir vor der Staatsoperette in Dresden gemacht
Portrait vom Künstler
Laufbild des Brautpaars. 135mm bei Blende 2.0 Servomodus und Augen AF
Fokus auf die Augen- Single Spot AF - Canon EOS R mit EF 135mm 2.0 L USM
Beliebte 135 mm Portrait Objektive nach Kameramarke
135mm Portrait Objektive für Canon
- sehr scharf
- tolles Bokeh
- klein
- leicht
- unauffällig
- Mit eines der besten EF Objektive von Canon.
- super Schärfe
- tolles Bokeh
- Offenblende von 1.8
- groß
- schwer
- Das ultimative 135mm-Tele-Objektiv
- Priorität auf optische Leistung
- Schnelle und zuverlässiger Autofokus
- Herausragende Bildqualität über den gesamten Bildbereich
- Ideal für Portraits, die ein beeindruckendes Bokeh erfordern
135mm Portrait Objektiv für Nikon
- super Schärfe
- tolles Bokeh
- Offenblende von 1.8
- groß
- schwer
- Das ultimative 135mm-Tele-Objektiv
- Priorität auf optische Leistung
- Schnelle und zuverlässiger Autofokus
- Herausragende Bildqualität über den gesamten Bildbereich
- Ideal für Portraits, die ein beeindruckendes Bokeh erfordern
135mm Portrait Objektiv für Sony
Eines der tollen G-Master Objektive für Sony. Die Offenblende von 1.8 und das grandiose Bokeh spricht für sich.
- super Schärfe
- schneller, exakter Autofokus
- tolles Bokeh
- relativ teuer
- hervorragende Auflösung
- Blende mit 11 Lamellen
- Staub- und feuchtigkeitsabweisendes Design
200mm Portrait Objektive
Das lange Ende der Festbrennweiten bietet bei 200mm eine extreme Freistellung eures Motivs und auch große Unschärfekreise.
Problematisch ist jedoch der bereits deutlich sichtbare Komprimierungseffekt dieser langen Brennweite. Dadurch wirken Gesichter oft „dicker“ als sie tatsächlich sind, was schnell dazu führen kann, dass sich der Portraitierte auf dem Foto nicht gefällt – zumindest wenn man direkt und frontal fotografiert. Ab 200mm ist ein Bildstabilisator übrigens notwendig, falls man nicht vom Stativ aus fotografiert. Auch wenn es keine Festbrennweiten mehr sind – die Liste enthält in diesem Brennweitenbereich nur Zoomobjektive mit Stabilisierung. Warum? Weil die optische Qualität dieser Objektive kaum Unterschiede gegenüber einer Festbrennweite hat.
Beliebte 200 mm Portrait Objektive nach Kameramarke
200mm Portrait Objektiv für Canon
Mit Tamrons 70-200mm 2.8 G2 bekommt man den deutlichen Preis-Leistungssieger unter den 70-200ern. Gute Schärfe und exzellenter Stabilisator.
- Super Schärfe - bereits bei Offenblende
- Schneller Autofokus
- Sehr guter Bildstabilisator
- Schwer
200mm Portrait Objektiv für Nikon
- Tamron 70-200mm 2.8 Di VC USD G2* – deutlicher Preis-Leistungssieger unter den 70-200ern. Gute Schärfe und exzellenter Stabilisator.
Fazit: Portrait Objektiv – Festbrennweiten
Mit den unterschiedlichen Festbrennweiten kann man immer für einen komplett anderen Bildlook sorgen. Wenn man weiß damit umzugehen, dann kann man seine Portraits durchaus interessanter gestalten. Ich hoffe meine Übersicht konnte dir helfen.
Falls dir der Beitrag weitergeholfen hat und du mir einen Kaffee spendieren willst, kannst du das hier tun:
Was ist dein Lieblings-Portrait Objektiv und warum? Lass´ mir doch gerne einen Kommentar da!