Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger

Hochzeit fotografieren - Hochzeitsfotografie Tipps

Hochzeit fotografieren – Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger:

Du musst deine erste Hochzeit fotografieren, weißt nicht, was auf dich zukommt und benötigst Hochzeitsfotografie Tipps? Dann ist dieses Tutorial genau richtig für dich! Mit meinem Guide zur Hochzeitsfotografie möchte ich dir dabei helfen, erfolgreich deine erste Hochzeit zu fotografieren.

Ich gebe in meiner Anleitung Hochzeitsfotografie Tipps (nicht nur) für Anfänger und erkläre dir, welche wichtigen Schlüsselmomente du auf der Hochzeit fotografieren musst.

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 1

Der Autor fotografiert als Hochzeitsfotograf in Rheinhessen & Mainz

Über den Beitrag Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste

In den Beitrag „Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste“ habe ich sehr viel Zeit investiert und ich gebe dir hier 1:1 meine Erfahrungen aus sechs Jahren Arbeit als Hochzeitsfotograf komplett kostenlos an dich weiter.


Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.

Danke dafür!

Erste Hochzeit fotografieren – Dein Einstieg in die Hochzeitsfotografie

„Du hast doch eine gute Kamera, magst du nicht unsere Hochzeit fotografieren?“

Diese Frage kommt dir doch sicher bekannt vor und war wohl bei den meisten Hobbyfotografen die Eintrittskarte in die Hochzeitsfotografie.

Erste Hochzeit Fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps für Anfänger
Hochzeitsfotografie Tipps: Wenn du deine erste Hochzeit fotografieren willst, ist es wichtig zu wissen, was dich als Fotograf überhaupt auf der Hochzeit erwarten wird. Mein Guide zur Hochzeitsfotografie gibt dir Tipps, wie du deine erste Hochzeit ohne große Fehler fotografieren kannst.

Anfangs wirst du dich darüber freuen, deine erste Hochzeit fotografieren zu dürfen. Sind dann ein paar Tage vergangen und du befasst dich mit dem Thema Hochzeitsfotografie näher, merkt du dann schnell, dass das Erstellen von Hochzeitsfotos schon eine echte Herausforderung sein wird und auf deinen Schultern echte Verantwortung liegt.

Oft kommen dann schnell die ersten Zweifel, ob du überhaupt die Hochzeit fotografieren und im Eifer des Gefechts die richtigen Kameraeinstellungen schnell genug einstellen kannst.

Aber: bleib cool! Du wirst das schon schaffen. Jeder Hochzeitsfotograf hat mal ganz aufgeregt seine erste Hochzeit fotografiert. Mir ging es genauso. Inzwischen sieht es ganz anders aus: Hochzeiten gehören seit 2015 zum Tagesgeschäft und tatsächlich wächst man schnell in die Herausforderungen der Arbeit als Hochzeitsfotograf hinein!

Ich will dir mit meinen Hochzeitsfotografie Tipps helfen und dir vor allem die Aufregung vor der Hochzeitsfotografie nehmen. Denn wenn du weißt, was dich als Hochzeitsfotograf so erwartet, wird es dir leichter fallen, deine erste Hochzeit zu fotografieren. Sei gewarnt, im Beitrag „Hochzeit fotografieren“ wird es wirklich sehr ausführlich! Nimm dir also etwas Zeit.

Hochzeit fotografieren - Tipps für angehende Hochzeitsfotografen
Erste Hochzeit fotografieren: Auch wenn es nicht deine erste Hochzeit ist – Auf einer Hochzeit musst du als Fotograf einiges beachten. Du musst in der Hochzeitsfotografie mit deinem Equipment und besonders mit Menschen gut umgehen können. Am wichtigsten ist aber, dass du nie aufdringlich oder hektisch bist und immer einen kühlen Kopf bewahrst!

Damit du nicht ganz blauäugig deine erste Hochzeit fotografieren wirst, ist es wichtig zu wissen, was dich überhaupt erwartet. Erfahrungsgemäß kann ich dir sagen, dass in der Hochzeitsfotografie Folgendes sehr wichtig ist:

  • Wirst du eine Hochzeit fotografieren, ist es das A und O, dass du deine Kamera immer absolut sicher bedienen kannst, um Kameraeinstellungen schnell zu ändern.
  • In der Hochzeitsfotografie wirst du mit unterschiedlichen Lichtsituationen konfrontiert, auf die du blitzschnell reagieren musst.
  • Ein verpasster Moment auf einer Hochzeit – beispielsweise bei der Trauung – kann nicht einfach wiederholt werden.
  • In der Hochzeitsfotografie musst du für viele Stunden ununterbrochen hochkonzentriert sein und deine Augen und Ohren überall haben, um keine wichtigen Momente und Hochzeitsfotos zu verpassen.
  • Als Hochzeitsfotograf darfst du unter keinen Umständen aufdringlich oder störend agieren oder etwa in die Trauzeremonie eingreifen.
  • Du wirst einiges an Laufstrecke zurücklegen, wenn du eine Hochzeit fotografierst.
  • Eine Hochzeit ist ein freudiges Ereignis – Freundlichkeit ung gute Laune ist also wichtig.
  • Kenne den Ablauf und die wichtigen Personen der Hochzeit wie Trauzeugen, Eltern etc.
  • Am Tag nach der Hochzeit wird dir wahrscheinlich alles wehtun – a.k.a. „Wedding-Hangover“.

Hochzeitsfotografie Tipps

12 Hochzeitsfotografie Tipps
Meine Hochzeitsfotografie Tipps: Wirst du deine erste Hochzeit fotografieren, dann wird dir Arbeit auf der Hochzeit leichter fallen, wenn du ein paar meiner Hochzeitsfotografie Tipps berücksichtigst.

In folgender Liste findest du zwölf Hochzeitsfotografie Tipps:

  1. Schalte den Ton an deiner Kamera ab (Fokusbestätigung) – er wird die Hochzeit sonst nur stören und die Aufmerksamkeit auf dich lenken.
  2. Als Hochzeitsfotograf arbeitest du am besten immer mit zwei Kameras – dann musst du weniger Objektive wechseln und hast immer ein Backup-Body dabei.
  3. Fotografiere die Hochzeit unbedingt im RAW-Format.
  4. Mache lieber zu viele Fotos vom gleichen Moment, als zu wenige.
  5. Erstelle nicht nur Schnappschüsse, sondern versuche eine Geschichte zu erzählen und komponiere aktiv die Motive auf der Hochzeit.
  6. Wechsle so oft es geht die Perspektive.
  7. Fotografiere nicht nur das Brautpaar, sondern auch die Gäste.
  8. Bereite dich auf das Shooting vor uns erstelle dir ggf. eine Liste mit Posen für die Hochzeitsfotos.
  9. Kleide dich wie die Hochzeitsgesellschaft. Dann wirst du weniger auffallen.
  10. Schaue nicht ständig aufs Display der Kamera – du wirst sonst Momente verpassen.
  11. Nutze in wechselnden Lichtsituationen die Zeitautomatik und Auto ISO.
  12. Zusatztipp: Ziehe bequeme Schuhe an, denn du wirst viel laufen.

Hochzeitsfotografie Checkliste

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 2
Meine Hochzeitsfotografie Checkliste hilft dir dabei, dich auf die Hochzeit vorzubereiten.

Wirst du eine Hochzeit fotografieren, hilft dir meine Hochzeitsfotografie Checkliste bei der Vorbereitung:

  1. Prüfe, ob der Kamera-Sensor sauber ist und führe ggf. eine Nassreinigung durch
  2. Prüfe, ob die Akkus geladen sind und ob du genug Akkus eingepackt hast
  3. Prüfe ob die Objektive sauber sind
  4. Packe alle benötigten Objektive ein
  5. Nimm genug leere Speicherkarten mit
  6. Packe Blitze und Funkauslöser ein
  7. Denk auch an geladene Batterien für die Blitze und packe Ersatzbatterien ein
  8. Auch wichtig: nimm etwas Verpflegung mit
  9. Vergiss nicht, den Tagesablauf bzw. Zeitplan auszudrucken und mitzunehmen
  10. Synchronisiere die Uhrzeit deiner Kameras am Tag der Hochzeit
  11. Ziehe saubere, gebügelte Kleidung an
  12. Notiere dir wichtige Adressen und packe diesen Zettel ein
  13. Kenne die Vornamen des Brautpaares
  14. Fahre rechtzeitig zur Hochzeit – plane Pufferzeit für Stau ein

Hochzeitsfotografie: Grundausrüstung für Hochzeitsfotografen

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 3
Als Hochzeitsfotograf ist es wichtig, eine Grundausrüstung an Kameras, Objektiven und Zubehör zu besitzen.

Als Hochzeitsfotograf, ist es wichtig, dass du eine gewisse Grundausrüstung hast, um auf alle Situationen entsprechend zu reagieren.

Ich empfehle dir folgende Mindest-Ausrüstung wenn du eine Hochzeit fotografierst:

  1. Eine zuverlässige Hauptkamera und eine zweite Backup Kamera – im Idealfall identische Modelle – gute Kameras für Hochzeiten habe ich dir hier aufgelistet: Kameras für die Hochzeitsfotografie. Ich selbst nutze derzeit die Canon EOS R6*
  2. Entweder eine lichtstarke Festbrennweite im Bereich von 35mm bis 50mm oder ein Standardzoom (24-70mm 2.8). Gute Objektive für Hochzeiten habe ich dir hier aufgelistet: Objektive für die Hochzeitsfotografie
  3. Ein Weitwinkelobjektiv für Gruppenfotos mit vielen Personen.
  4. Ggf. ein Teleobjektiv
  5. Mehrere Ersatz-Akkus
  6. Ausreichend Speicherkarten*
  7. Eine, oder mehrere Kamerataschen*, in die alles reinpasst, und kein „Störfaktor“ auf der Hochzeit sein wird.
  8. Zwei ETTL-Master-Slave Aufsteckblitze*, die per Funk ausgelöst werden können.
  9. Ggf. Blitzstative
  10. Reinigungszeug wie Mikrofasertücher und Blasebalg, Sensor-Swabs 

Mit diesem Grund-Equipment kannst du schon einmal jede Hochzeit ganz gut fotografieren und wirst alle wichtigen Bereiche in der Hochzeitsfotografie damit abdecken..

Wenn du wissen willst, welches Equipment wir als Hochzeitsfotografen nutzen, dann ist mein Beitrag „Hochzeitsfotografie Equipment“ vielleicht genau richtig für dich.

Ich empfehle übrigens, keinen Kamerarucksack oder gar einen Koffer zur Hochzeit mitzunehmen, da das optisch einfach nicht zur Feier passt. Es gibt praktische Kamerataschen, die gut aussehen und perfekt für Hochzeiten sind. Beispielweise diese Tasche hier*.

Weiteres, nützliches Zubehör für die Hochzeitsfotografie

Diese zusätzlichen Dinge haben es im Laufe der Jahre, in meine Fototasche für die Hochzeitsfotografie geschafft. Alles davon musste ich auch schon mindestens einmal einsetzen:

  • Hitzestift gegen Mücken- und Wespenstiche*
  • Eine Zeckenkarte
  • Diverse Pflaster für kleinere und größere Verletzungen
  • Ein Näh-Set, dass es in jedem Hotel gibt
  • Sicherheitsnadeln
  • Medikamente: ua. Schmerztabletten, was gegen Durchfall und Übelkeit
  • Taschentücher

Tatsächlich habe ich auf Hochzeiten schon Brautkleider mit Nadel und Faden reparieren müssen. Ich durfte sogar schon einen sterilen Wundverband für einen Gast nutzen, der mit Kreislaufproblemen kopfüber in einen Rosenbusch gefallen ist. Mücken und Wespenstiche sind ebenfalls recht häufig im Sommer. Zecken findet man auch oft und sollten schnell entfernt werden (Die FSME-Impfung ist als Fotograf übrigens immer empfehlenswert).

Denk dran: Als Hochzeitsfotograf ist nie verkehrt auf alles vorbereitet zu sein!

Hochzeit fotografieren: Infos und Ablauf

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 4
Kennst du den Tagesablauf der Hochzeit, dann wirst du es wesentlich leichter haben, die Hochzeit zu fotografieren, weil du weißt, was dich erwartet.

Hast du deinem Brautpaar zugesagt, ihre Hochzeit zu fotografieren, dann solltest du dich auch mit dem Ablauf der Hochzeit beschäftigen. Die gute Nachricht hierbei ist, dass sich ein Hochzeitstag in der Hochzeitsfotografie – außer der Auftragsdauer – eigentlich nur selten unterscheidet.

Gehen wir einmal davon aus, dass das Brautpaar dich den kompletten Hochzeitstag als Fotograf dabei haben möchte. Dann wirst du wahrscheinlich circa zehn Stunden lang die Hochzeit fotografieren.

Am Hochzeitstag selbst wird einiges passieren und es wird einige, wichtige Schlüsselmomente geben, die du auf der Hochzeit fotografieren musst. Die folgende Liste zeigt dir die wichtigsten Ereignisse einer Hochzeit, die du fotografieren musst. Die Liste habe ich eingefärbt und sie zeigt dir die Situationen, bei denen du in der Hochzeitsfotografie ausschließlich Reportage fotografierst (grün) oder Szenen inszenieren und direkt eingreifen kannst (blau):

  1. Getting Ready
  2. First Look
  3. Trauung
  4. Gratulationen & Sektempfang
  5. Gruppenfoto
  6. Kaffee & Kuchen mit Tortenanschnitt
  7. Brautpaar-Shooting
  8. Abendessen
  9. Spiele und Reden
  10. Eröffnungstanz
  11. Party

Wie du siehst, besteht der Großteil der Hochzeitsfotografie tatsächlich aus reiner Reportage. Gehen wir alle Schlüsselmomente am Hochzeitstag im Detail und Schritt für Schritt durch:

Getting Ready fotografieren

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 5
Sollst du das Getting Ready auf einer Hochzeit fotografieren, hast du die Möglichkeit mit stimmungsvollen Bildern in die Reportage zu starten.

Das ist der Part des Hochzeitstages, an dem sich Braut und Bräutigam (oft getrennt voneinander) fertig machen. Hier hast du die Möglichkeit einen Teil der Hochzeit zu fotografieren, der besonders stimmungsvoll ist. Erfahrungsgemäß langt es, die letzten Züge vom Fertigmachen zu fotografieren.

Beim Bräutigam braucht ihr dafür deutlich weniger Zeit. Oft sind die Fotos nach 10-15 Minuten im Kasten.

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 6
Die Brautjungfern helfen der Braut ins Kleid. Bevor ich dieses Szene fotografiert habe, bin ich aus dem Zimmer gegangen, damit die Braut ungestört ihr Kleid überziehen konnte.

Das Getting Ready der Braut dauert länger. Hier würde ich aber auch nur maximal eine halbe Stunde Zeit zum fotografieren einplanen. Schöne Motive sind das Schminken und Frisieren oder wenn die Braut in ihr Kleid steigt (Wenn sie das möchte!). Wichtig ist, das du dich als Hochzeitsfotograf vorher mit Braut und Bräutigam abstimmst und zu fragen, was beim Getting Ready fotografiert werden darf und was nicht – und halte dich dann auch bitte daran. Nicht jeder fühlt sich halb nackt vor einer Kamera wohl.

Oft triffst du auch auf sehr aufgeregte Bräute. Hier hilft es, wenn du ein bisschen mit der Braut redest. Sag ihr, wie toll sie aussieht und dass es ein traumhafter Tag werden wird! Auch Smalltalk hilft ungemein, die Aufregung zu minimieren. Vergiss aber nicht, dabei ein paar Fotos zu machen!

Empfehlenswerte Objektive für das Getting REady

Hier habe ich dir ein paar sehr gute Objektive für das Getting Ready aufgelistet. Ein Klick auf die jeweilige Marke, zeigt dir die Übersicht an.

Objektive für Canon

Die folgende Liste zeigt dir geeignete Objektive für das Getting Ready für Canon Kameras:

Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Abbildungsleistung
    • gutes Preis-Leistungsverhältnis
    • sehr schneller Autofokus
    • super für die Reportage
  • Nachteile:
    • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
    • Autofokus gelegentlich ungenau
Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Abbildungsleistung
    • gutes Preis-Leistungsverhältnis
    • sehr schneller Autofokus
    • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
  • Nachteile:
    • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
    • Autofokus ab und zu ungenau
Beste Schärfe
  • Vorteile:
    • extreme Schärfe auch bei Offenblende
    • leiser, schneller Fokus
    • lichtstarke Anfangsblende von f/1.4
    • super für die Reportage
  • Nachteile:
    • groß
    • schwer
Beste Schärfe
  • Vorteile:
    • extrem lichtstark
    • extreme Schärfe bis in die Ecken bereits bei Blende 1.2
    • treffsicherer, schneller Autofokus
    • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
    • vergleichsweise klein
  • Nachteile:
    • teuer
    • nur für Canon R
Allrounder
Vorteile:
  • gute Abbildungsleistung
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • sehr schneller Autofokus
  • super für die Reportage
Nachteile:
  • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
  • Autofokus gelegentlich ungenau
Allrounder
Vorteile:
  • gute Abbildungsleistung
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • sehr schneller Autofokus
  • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
Nachteile:
  • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
  • Autofokus ab und zu ungenau
Beste Schärfe
Vorteile:
  • extreme Schärfe auch bei Offenblende
  • leiser, schneller Fokus
  • lichtstarke Anfangsblende von f/1.4
  • super für die Reportage
Nachteile:
  • groß
  • schwer
Beste Schärfe
Vorteile:
  • extrem lichtstark
  • extreme Schärfe bis in die Ecken bereits bei Blende 1.2
  • treffsicherer, schneller Autofokus
  • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
  • vergleichsweise klein
Nachteile:
  • teuer
  • nur für Canon R
Objektive für Nikon

Die folgende Liste zeigt dir geeignete Objektive für das Getting Ready für Nikon Kameras:

Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Abbildungsleistung
    • sehr schneller Autofokus
  • Nachteile:
    • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
    • Autofokus gelegentlich ungenau
Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Abbildungsleistung
    • sehr schneller Autofokus
    • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
  • Nachteile:
    • Autofokus ab und zu ungenau
    • schwerer als andere 50mm Objektive
Allrounder
Vorteile:
  • gute Abbildungsleistung
  • sehr schneller Autofokus
Nachteile:
  • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
  • Autofokus gelegentlich ungenau
Allrounder
Vorteile:
  • gute Abbildungsleistung
  • sehr schneller Autofokus
  • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
Nachteile:
  • Autofokus ab und zu ungenau
  • schwerer als andere 50mm Objektive
Objektive für Sony

Die folgende Liste zeigt dir geeignete Objektive für das Getting Ready für Sony Kameras:

Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Schärfe
    • klein
    • leicht
    • super für die Reportage
  • Nachteile:
    • nur Blende 1.8
    • vergleichsweise teuer
Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Schärfe
    • klein
    • leicht
  • Nachteile:
    • nur Blende 1.8
    • vergleichsweise teuer
beste Schärfe
  • Vorteile:
    • extrem scharf
    • mit das beste Reportageobjektiv am Markt
    • schneller Autofokus
  • Nachteile:
    • groß
    • schwer
beste Schärfe
  • Vorteile:
    • extrem scharf
    • sehr interessanter Bildlook
    • super Autofokus
    • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
  • Nachteile:
    • relativ teuer f
    • nur eine 1.8er Blende
Allrounder
Vorteile:
  • gute Schärfe
  • klein
  • leicht
  • super für die Reportage
Nachteile:
  • nur Blende 1.8
  • vergleichsweise teuer
Allrounder
Vorteile:
  • gute Schärfe
  • klein
  • leicht
Nachteile:
  • nur Blende 1.8
  • vergleichsweise teuer
beste Schärfe
Vorteile:
  • extrem scharf
  • mit das beste Reportageobjektiv am Markt
  • schneller Autofokus
Nachteile:
  • groß
  • schwer
beste Schärfe
Vorteile:
  • extrem scharf
  • sehr interessanter Bildlook
  • super Autofokus
  • super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
Nachteile:
  • relativ teuer f
  • nur eine 1.8er Blende

First Look fotografieren

Oft wollen sich die Paare nicht erst in der Kirche und mit der ganzen Verwandtschaft im Hintergrund das erste Mal am Hochzeitstag sehen, sondern wünschen sich diesen Moment nur für sich allein.

Ja, das kann schon ein wenig inszeniert rüberkommen – aber auch das gehört zur Hochzeitsfotografie und wenn das Brautpaar das so möchte, dann ist das der richtige Weg für die Beiden.

Hier empfehle ich, eine Telebrennweite ab 85mm zu nutzen, damit das Brautpaar diesen Moment für sich alleine hat und nicht durch dich als Hochzeitsfotograf abgelenkt wird.

Zusätzliche Spannung und Emotionen kannst du aufbauen, wenn die Beiden sich nicht sofort zueinander drehen, sondern noch eine Weile stehenbleiben und den Moment ein paar Sekunden lang genießen.

Trauung fotografieren

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 20
Während der Trauung werden sich ganz von allein schöne Motive entwickeln.

Einer der Schlüsselmomente, wenn du eine Hochzeit fotografierst ist die Reportage während der Trauung. Egal ob Standesamt, kirchliche Trauungen oder freie Trauungen – Stelle dich immer dem Zeremonienleiter persönlich vor.

Sei auch als Hochzeitsfotograf höflich und sage dem Pfarrer oder der Standesbeamtin, dass du dich ruhig verhalten wirst. Respektiere seine Arbeit und er wird dich nicht als „Störenfried mit der Kamera“ wahrnehmen. Frage den Pfarrer in der Kirche, was du darfst. Frage aber nicht, was du nicht darfst, denn dann wird dir der Pfarrer mehr verbieten als anders herum.

Im Idealfall lässt du auch den Aufsteckblitz in der Tasche und nimmst eine lichtstarke Brennweite für die Trauung. Ich würde bei schlechten Lichtverhältnissen in der Kirche bei der Trauung lieber noch mit ISO 3200 und Blende 1.4 fotografieren, als durch meinen Blitz die ganze Zeremonie zu stören. Die modernen Kamerasensoren können so hohe ISO-Werte locker verkraften. Ausnahme: zu lange Belichtungszeiten. Versuche immer mindestens eine 1/250 Sekunde Belichtungszeit zu erreichen, um keine Bewegungsunschärfen zu bekommen.

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 21
Ein wichtiger Teil der Hochzeitsfotografie: Achte während der Trauung unbedingt auf die Gäste. Oft gibt es da wunderbare Fotomotive. Kinder, Omas und Opas, die Eltern des Hochzeitspaares und die Trauzeugen sollten immer mal beobachtet und fotografiert werden. Kein Brautpaar braucht 50 Fotos von sich selbst bei der Trauung.

Für alle Trauungen gilt: Fotografiere unbedingt das große Ganze. Das heißt, mache nicht nur 500 Fotos vom Brautpaar in der Kirche, sondern fotografiere auch die Reaktionen der Gäste und all das, was sich um das Brautpaar herum abspielt. Denn das Brautpaar wird davon recht wenig mitbekommen und freut sich im Nachhinein umso mehr, wenn sie sehen, was während der Trauung um sie herum so passiert ist.

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 22
Fotografiere auch den Schmuck der Traulocation. Das Brautpaar wird sich bestimmt darüber freuen.

Achte aber auch auf Details und Schmuck an der Traulocation. Dem Brautpaar ist die Deko in der Kirche bzw. bei der freien Trauung wichtig gewesen. Daher gehören in der Hochzeitsfotografie solche Fotos einfach dazu.

Bewege und verhalte dich als Hochzeitsfotograf während der Zeremonie immer ruhig und unauffällig bzw. nutze einen geeigneten Moment um deine Perspektive zu verändern. Und bitte stelle auch sämtliche Töne aus, die deine Kamera so von sich geben könnte. Hat deine Kamera einen Silent Modus – nutze ihn unbedingt. Bei spiegellosen Kameras solltest du jedoch darauf achten, dass du keine Streifen (Banding) erzeugst, denn diese Fotos sind nicht mehr zu retten. Das ist oft der Fall, wenn viel Kunstlicht vorhanden ist.

Wechsle Objektive nur in Situationen, in denen du weißt, dass du genug Zeit dafür haben wirst. Nichts ist schlimmer, als wenn du einen Moment verpasst und du anfängst noch hektisch ein Objektiv auf die Kamera zu schrauben.

Die folgende Liste zeigt dir die wichtigsten Motive, die dich als Hochzeitsfotograf während der Trauung erwarten:

  • Einzug der Braut
  • Foto in der Totalen
  • Fotos vom Brautpaar während der Trauung
  • Fotos von den Reaktionen der Gäste während der Trauung
  • Ringübergabe und Ringtausch
  • Kuss
  • Auszug des Brautpaares

Im Standesamt fotografieren: Tipps

Fotografierst du eine Hochzeit im Standesamt, dann kommen zu den oben genannten Motiven noch das Unterschreiben der Ehedokumente, Unterschrift der Trauzeugen und das Überreichen des Stammbuches hinzu. Die Dauer einer Trauung im Standesamt beträgt ca. 20 bis 25 Minuten.
Achte darauf, dass du die Standesbeamtin nicht durch den Serienbildmodus störst, dass du beim Fotografieren nicht aufdringlich bist und niemandem im Blick stehst.

Kirchliche Trauung fotografieren

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 23
Bei kirchlichen Trauungen ist es wichtig, vorher abzuklären, ob du beispielsweise während der Segnung und dem Gebet fotografieren darfst.

Egal ob es eine evangelische oder katholische Trauung ist – bitte sei stets respektvoll und leise. Bei einer kirchlichen Trauung solltest du immer zurückhaltender fotografieren – es handelt sich schließlich um einen Gottesdienst. Renne also nicht hektisch durch die Kirche und sei möglichst unauffällig.

Wichtig: Einige Pfarrer/ Pastoren werden dir nicht erlauben bei Gebeten Fotos zu machen. Rede daher vor der Trauung unbedingt mit dem Pfarrer und respektiere seine Ansagen! Die Dauer einer kirchlichen Trauung reicht von 45 bis 60 Minuten – selten auch noch länger.

Zusätzliche Motive bei einer kirchlichen Trauung sind je nach Erlaubnis des Pfarrers die Segnung, Fürbitten, der Gesang, Segnung der Ringe.

Tipp: Wenn in der Kirche wenig Kunstlicht vorhanden ist, kannst du den elektronischen Verschluss deiner spiegellosen Kamera nutzen und lautlos fotografieren.

Freie Trauung fotografieren

Bei einer freien Trauung wirst du es als Hochzeitsfotograf am einfachsten haben während der Zeremonie gute Fotos zu machen. Denn dich erwarten oft sehr entspannte Traurednerinnen, die sich darüber freuen, wenn das Paar schöne Fotos bekommt. Bei freien Trauungen wird generell viel gelacht und auch geweint – perfekte Bedingungen also für schöne Hochzeitsbilder! Die Dauer einer freien Trauung beträgt in der Regel in etwa 45 Minuten.

Oft kannst du dich bei einer freien Trauung komplett frei bewegen und kannst die unterschiedlichsten Perspektiven wählen. Zusätzliche Motive bei einer freien Trauung sind Rituale, Eheversprechen und ggf. Ansprachen von Trauzeugen / Onkel etc. Fotografiere auch die Traurednerin, sie wird sich sicher auch über ein gutes Foto freuen!

Achtung: Findet die Trauung bei hohen Temperaturen und Draußen statt, dann habe ein Auge darauf, dass du nicht die ganze Zeit in der prallen Sonne stehst und auch mal was trinkst. Da Kameras oft schwarz sind, können sie relativ schnell warm werden.

Empfehlenswerte Objektive für Trauung & Reportage

Hier habe ich dir ein paar sehr gute Objektive für die Reportage aufgelistet. Ein Klick auf die jeweilige Marke, zeigt dir die Übersicht an.

Objektive für Canon

Die folgende Liste zeigt dir geeignete Objektive für die Trauung für Canon Kameras:

Allrounder
  • Vorteile:
    • extrem Scharf – auch bei Blende 1.4
    • Super Bokeh
    • schneller Autofokus
  • Nachteile:
    • groß und schwer
Beste Schärfe
  • Vorteile:
    • super Bokeh
    • extrem gute Schärfe
    • ideal für Portraits und auf Hochzeiten
  • Nachteile:
    • teuer
    • groß
    • nur für EOS R System
  • Vorteile:
    • extrem scharf, auch bei Offenblende
    • starker Bildstabilisator
  • Nachteile:
    • starke Vignettierung
    • nur Blende 1.8
Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Abbildungsleistung
    • sehr schneller Autofokus
  • Nachteile:
    • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
    • Autofokus gelegentlich ungenau
Beste Schärfe
  • Vorteile:
    • extreme Schärfe auch bei Offenblende
    • leiser, schneller Fokus
    • lichtstarke Anfangsblende von f/1.4
  • Nachteile:
    • groß
    • schwer
Allrounder
Vorteile:
  • extrem Scharf – auch bei Blende 1.4
  • Super Bokeh
  • schneller Autofokus
Nachteile:
  • groß und schwer
Beste Schärfe
Vorteile:
  • super Bokeh
  • extrem gute Schärfe
  • ideal für Portraits und auf Hochzeiten
Nachteile:
  • teuer
  • groß
  • nur für EOS R System
Tipp!
Vorteile:
  • extrem scharf, auch bei Offenblende
  • starker Bildstabilisator
Nachteile:
  • starke Vignettierung
  • nur Blende 1.8
Allrounder
Vorteile:
  • gute Abbildungsleistung
  • sehr schneller Autofokus
Nachteile:
  • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
  • Autofokus gelegentlich ungenau
Beste Schärfe
Vorteile:
  • extreme Schärfe auch bei Offenblende
  • leiser, schneller Fokus
  • lichtstarke Anfangsblende von f/1.4
Nachteile:
  • groß
  • schwer
Objektive für Nikon

Die folgende Liste zeigt dir geeignete Objektive für die Trauung für Nikon Kameras:

Allrounder
  • Vorteile:
    • extrem Scharf – auch bei Blende 1.4
    • Super Bokeh
    • schneller Autofokus
  • Nachteile:
    • groß und schwer
Klein und gut
Allrounder
  • Vorteile:
    • gute Abbildungsleistung
    • sehr schneller Autofokus
  • Nachteile:
    • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
    • Autofokus gelegentlich ungenau
klein und gut
  • Vorteile:
    • Günstig
    • Schneller Autofokus
    • Klein
  • Nachteile:
    • Schwächen bei der Schärfe
Allrounder
Vorteile:
  • extrem Scharf – auch bei Blende 1.4
  • Super Bokeh
  • schneller Autofokus
Nachteile:
  • groß und schwer
Klein und gut
Vorteile:
  • klein
  • unauffällig
Nachteile:
  • könnte schärfer sein
Allrounder
Vorteile:
  • gute Abbildungsleistung
  • sehr schneller Autofokus
Nachteile:
  • erst ab Blende 2.0 richtig scharf
  • Autofokus gelegentlich ungenau
klein und gut
Vorteile:
  • Günstig
  • Schneller Autofokus
  • Klein
Nachteile:
  • Schwächen bei der Schärfe
Objektive für Sony

Die folgende Liste zeigt dir geeignete Objektive für die Trauung für Sony Kameras:

Beste Schärfe
  • Vorteile:
    • super für das Brautpaarshooting!
    • extrem scharf – bereits bei Blende 1.4
    • klein und unauffällig
    • tolles Bokeh
  • Nachteile:
    • teuer
Beste Schärfe
  • Vorteile:
    • super für das Brautpaarshooting, um die Umgebung mit ins Foto aufzunehmen
    • extrem scharf
    • super Bokeh
    • schneller Autofokus
  • Nachteile:
    • groß
    • schwer
Beste Schärfe
Vorteile:
  • super für das Brautpaarshooting!
  • extrem scharf – bereits bei Blende 1.4
  • klein und unauffällig
  • tolles Bokeh
Nachteile:
  • teuer
Beste Schärfe
Vorteile:
  • super für das Brautpaarshooting, um die Umgebung mit ins Foto aufzunehmen
  • extrem scharf
  • super Bokeh
  • schneller Autofokus
Nachteile:
  • groß
  • schwer

Gratulationen und Sektempfang

Direkt nach der Trauung und dem Auszug des Brautpaares geht es meist zu den Gratulationen über:

Hier kannst du als Hochzeitsfotograf eine wunderschöne Stimmung einfangen, indem du die Gratulationen der Gäste und die Interaktionen mit dem Brautpaar fotografierst.

Geh dafür ruhig nah ran! Dann werden diese Fotos noch besser wirken. Versuche auch ab und zu die Perspektive zu wechseln, damit bei den ganzen Gratulationsfotos keine Langeweile aufkommt.

Oft laufen die Gratulationen mit dem Sektempfang Hand in Hand und es gibt Häppchen, Sekt und die Gäste stoßen an.

Mein Tipp
Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 34

Bitte sei nicht der Hochzeitsfotograf, der als allererstes mit der Brezel und dem Sektglas in der Hand irgendwo in der Ecke herumsteht und in Ruhe isst, während die Gäste noch hochemotional das Brautpaar beglückwünschen.

Klar musst du mal was essen und trinken. Aber mach´ das bitte dann, wenn ausreichend Zeit dafür ist. Versuche einfach, dafür einen passenden Moment zu finden. Es wird ihn geben, ganz bestimmt.

Gruppenfotos der Hochzeitsgesellschaft

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 35
Gruppenfotos sind ein Standardmotiv in der Hochzeitsfotografie: Aber es muss nicht immer statisch sein. Sei kreativ und hab keine Angst.

Oft will das Brautpaar nach dem Sektempfang Gruppenfotos machen, da alle Gäste gerade in der Nähe sind.

Gruppenfotos sind ein Pflichtmotiv in der Hochzeitsfotografie. Sie sind jedoch kein Hexenwerk und schnell abgearbeitet, wenn du die folgenden Dinge beachtet:

  • Platziere die Gäste so, dass sie nicht in die Sonne blicken
  • Fotografiere leicht erhöht
  • Die Kleinen nach vorn, die Großen nach hinten stellen
  • Bei großer Gästeanzahl ist ein Weitwinkelobjektiv nützlich – aber platziere niemanden am direkten Rand – Lass lieber etwas Platz und croppe nachträglich rein.
  • Fotografiere nicht zu viele Konstellationen an Gruppen, da Brautpaar und Gäste auch Feiern wollen
  • Mach‘ die Blende zu, damit jeder scharf ist
  • Mache mehrere Fotos von einer Gruppe / Motiv

Kaffee und Kuchen, Tortenanschnitt

Hochzeit fotografieren: Hochzeitsfotografie Tipps, Anleitung und Checkliste für Anfänger 36
Kurz vor dem Tortenanschnitt

Auf den meisten Hochzeiten, die man fotografiert, wird es Nachmittags Kaffee und Kuchen geben. Meist wird das Brautpaar die Hochzeitstorte anschneiden. Hier gibt es ebenfalls noch die Möglichkeit, schöne Reportagefotos zu machen. Stehen die Gäste um das Brautpaar herum, während sie die Torte anschneiden, kannst du auch ein paar Fotos mit den Blicken der Gäste einfangen.

Oft gibt es auch ein paar Lacher, wenn Braut und Bräutigam darum kämpfen, wer die Hand auf dem Messer oben hat.

Hochzeitsfotografie-Profi-Tipp: Achte beim Tortenanschnitt besonders auf Kinder. Die Kombination aus leckerem Kuchen und den Blicken der Kinder ist immer ein dankbares Fotomotiv.

Brautpaarshooting

Direkt nach dem Torten-Anschnitt bietet es sich oft an mit dem Brautpaar zum Shooting zu fahren, da die Gäste durch den Verzehr von Kaffee und Kuchen ausreichend beschäftigt sind. In 95% aller Fälle so ein Shooting Pflicht wenn du eine Hochzeit fotografierst. Nur die wenigsten Paare wollen kein Shooting.

Wenn du vor dem Brautpaarshooting Angst hast, dass dir die Motivideen ausgehen, dann kannst du dir ein Moodboard abfotografieren. Dann kannst du in einem günstigen Moment beim Shooting einfach auf dem Kameradisplay schauen, was sich noch umsetzen lässt.

Tipps füR die Hochzeitsfotos (Das Brautpaarshooting)

Damit es dir einfacher Fallen wird, als Hochzeitsfotograf schöne Fotos vom Brautpaar zu machen, habe ich dir in folgender Liste ein paar Tipps für das Shooting zusammengestellt:

  • Trauzeugen, Schwiegermütter und Gäste haben beim Shooting der Hochzeitsfotos nichts zu suchen, da sie das Brautpaar nur ablenken.
  • Dein Brautpaar wird sehr wahrscheinlich keine Shooting-Erfahrung haben, also ist es dein Job die Beiden auf den Hochzeitsfotos gut aussehen zu lassen.
  • Achte darauf, dein Paar nicht in die pralle Sonne zu stellen.
  • Achte auf Mischlicht und Lichtflecken im Gesicht.
  • Viele Paare brauchen 5 Minuten bis sie die Kamera vergessen und sich wohl fühlen – das ist ganz normal.
  • Übertreibe es nicht. Nimm dir maximal 45 Minuten für das Shooting.
  • Gebe kurze aber klare Anweisungen wie „Nehmt euch in den Arm.“, „Dreht euch zueinander“, etc. Vermeide detailreiche und minutenlange Posinganweisungen und viele kleine Mikrokorrekturen.
  • Lass‘ die Beiden laufen und fotografiere dabei aus unterschiedlichsten Perspektiven.
  • Fotografiere Motive aus verschiedenen Distanzen.
  • Denk‘ auch daran die Details wie Schmuck, Brautstrauß und Ringe zu fotografieren.
  • Erstelle dir eine Liste mit Motiven, auf die du zurückgreifen kannst, wenn dir die Ideen ausgehen.

Apropos Liste: Mit der App Unscripted, kannst du solche Moodboards für Shootings erstellen. So hast du die Motivideen und Anweisungen im Notfall griffbereit und kannst sie nachschlagen. Unscripted ist auch super, um sich auf Shootings jeder Art vorzubereiten. Die App ist hier erhältlich und mit meinem Code SFDE bekommst du die App in der Pro Version günstiger.

Tipp: Ein Mix aus statischen Motiven (stehend & sitzend), in der Bewegung (laufen & tanzen) und Details (Close-Ups und Schmuck) sollten deine Pflichtmotive sein. Aber hier kannst du deiner Phantasie wirklich freien Lauf lassen!

Extratipp: Lass´ dein Brautpaar bei den Hochzeitsfotos nicht die ganze Zeit in die Kamera gucken.

Empfehlenswerte Objektive für das Brautpaarshooting

Hier habe ich dir ein paar sehr gute Objektive für das Brautpaarshooting aufgelistet. Ein Klick auf die jeweilige Marke, zeigt dir die Übersicht an.

Objektive für Canon

Die folgende Liste zeigt dir geeignete Objektive für das Brautpaar-Shooting für Canon Kameras:

Allrounder