Beleuchtung

Definition

Beleuchtung bezieht sich auf die Steuerung, Qualität und Richtung des Lichts, das die Szene oder das Motiv, das fotografiert wird, illuminiert. Die Beleuchtung ist für die Bildgestaltung enorm wichtig und beeinflusst die Stimmung, den Charakter und den visuell wahrgenommenen Wert eines Fotos erheblich.

Arten der Beleuchtung

  1. Natürliches Licht:
    • Tageslicht: Das Licht, das von der Sonne kommt, variiert je nach Tageszeit, Wetterbedingungen und geografischem Standort. Es kann weich, diffus oder hart sein, abhängig von der Position der Sonne und den atmosphärischen Bedingungen.
    • Goldene Stunde: Die Zeit kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang, wenn das Licht warm und weich ist.
    • Blaue Stunde: Die Dämmerzeit kurz vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, wenn das Licht kühl und blau ist.
  2. Künstliches Licht:
    • Blitzlicht: Blitzgeräte, die in der Fotografie verwendet werden, um zusätzliche Helligkeit zu erzeugen. Sie können auf verschiedene Arten verwendet werden, z. B. als Hauptlicht oder Aufheller.
    • Dauerlicht (Studiolicht): Dauerlichter sind Lichtquellen wie LED-Panels oder Glühlampen, die eine konstante Lichtquelle bieten.
    • Sonderlichter: Lichter wie Ringleuchten, Softboxen oder Reflektoren, die eine spezifische Art der Illumination bieten und häufig in der Portrait- und Produktfotografie eingesetzt werden.

    Lichtqualität

    • Hartes Licht: Erzeugt scharfe Schatten und klare Kontraste. Es wird oft mit einer kleinen, direkten Lichtquelle in Verbindung gebracht.
    • Weiches Licht: Schafft diffuse Schatten und einen sanfteren Look, oft durch Streuung des Lichts (z. B. durch Wolken oder Diffusoren) erreicht.
    • Farbe des Lichts: Licht hat eine Farbtemperatur, die in Kelvin (K) gemessen wird. Es reicht von warmen (z.B. 2500K – 3000K) bis zu kühlen (z.B. 7000K – 10000K) Tönen. Farbkorrekturen können erforderlich sein, um die Farbwiedergabe in der Fotografie zu optimieren.

    Lichtgestaltungstechniken

    • Hauptlicht (Key Light): Die primäre Lichtquelle, die das Motiv beleuchtet. Es definiert die Form und die Textur.
    • Aufhelllicht (Fill Light): Ein sekundäres Licht, das Schatten aufhellt, um Kontraste zu mildern, ohne die Hauptlichtquelle zu ersetzen.
    • Hintergrundlicht (Backlight): Beleuchtet den Hintergrund oder das Motiv von hinten und kann helfen, Konturen und Tiefe zu erzeugen.
    • Akzentlicht: Fokussierte Lichtquellen, die bestimmte Bereiche oder Details eines Bildes hervorheben.

    Technische Aspekte

    • Belichtungszeiten, Blende und ISO: Diese drei Elemente, auch bekannt als das Belcihtungsdreieck, beeinflussen, wie Licht auf den Sensor oder Film einfällt und die endgültige Bildqualität bestimmt.
    • Belichtungskorrektur: Anpassungen der Belichtung, die vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Bild gut belichtet wird, besonders bei herausfordernden Lichtverhältnissen.
    • Histogramm: Ein Diagramm, das die Verteilung von Licht im Bild zeigt und hilft festzustellen, ob Bereiche unter- oder überbelichtet sind.

    Praktische Anwendung

    Die richtige Beleuchtung kann je nach Genre der Fotografie unterschiedlich angewendet werden:

    • Portraitfotografie: Oft bevorzugt man weiches Licht, um Hauttöne schmeichelhaft zu gestalten. Reflektoren werden häufig verwendet, um Schatten aufzuhellen.
    • Produktfotografie: Details und Texturen stehen im Vordergrund. Künstliches Licht wird oft genutzt, um eine kontrollierte und wiederholbare Beleuchtung zu erzielen.
    • Landschaftsfotografie: Natürliche Lichtverhältnisse werden hierbei stark betont; das Licht zu verschiedenen Tageszeiten und Wetterbedingungen wird gezielt genutzt, um die Struktur und Farben der Landschaft zu betonen.

    Die Beleuchtung ist ein elementarer Bestandteil der Fotografie, der sowohl technische als auch kreative Entscheidungen erfordert. Sie beeinflusst die Stimmung, die Klarheit und den künstlerischen Ausdruck eines Bildes. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lichtarten, deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten ist für uns Fotografen extrem wichtig.

    « Zum Fotografie Lexikon

    Ich brauche deine Hilfe!

    Beiträge wie diesen zu schreiben und mein Wissen weiterzugeben macht Spaß, verschlingt aber auch sehr viel Zeit und Geld. Findest du diesen Artikel hilfreich und möchtest mich bei den laufenden Kosten unterstützen? Dann freue ich mich über deine kleine Spende!