Das erwartet dich im Beitrag
- 1 Über den Beitrag „Speicherkarte für die Kamera“
- 2 Beste SD Speicherkarte für KamerAs: MEINE TOP 3
- 3 Speicherkarte für die Kamera: Worauf muss ich als Fotograf achten?
- 4 Kann eine Speicherkarte kaputt gehen?
- 5 Speicherkarte für die Kamera – Finger weg von billigen no Name Karten
- 6 Speicherkarte für die Kamera – HÄUFIGE FRAGEN
- 7 Speicherkarte für die Kamera: Fazit
Speicherkarte für die Kamera: In der digitalen Fotografie sind Speicherkarten ein wichtiger Bestandteil deiner Kamera-Ausrüstung, da ohne sie keine Fotos und Videos gespeichert werden können.
In diesem Beitrag geht es um die Wahl der richtigen Speicherkarte für die Kamera. Ich stelle dir die unterschiedlichen Speicherkarten vor und gebe dir Tipps worauf du bei der Auswahl achten solltest und empfehle dir ein paar gute Speicherkarten für deine Kamera.

Über den Beitrag „Speicherkarte für die Kamera“
In den Beitrag „Speicherkarte für die Kamera“ habe ich sehr viel Zeit und Herzblut investiert und ich gebe dir hier meine langjährigen Erfahrungen als Fotograf komplett kostenlos an dich weiter.
Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt (beispielsweise eine Speicherkarte für deine Kamera), erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.
Danke dafür!
Beste SD Speicherkarte für KamerAs: MEINE TOP 3
Ich möchte dir direkt am Anfang die SD Speicherkarten für Kameras vorstellen, die ich seit vielen Jahren als Fotograf benutze und mit denen ich ausschließlich gute Erfahrungen gemacht habe. Das heißt konkret, dass ich noch keinen Datenverlust mit diesen Speicherkarten hatte und auch den rauen Alltag eines Hochzeitsfotografen gut überstanden haben.
Diese SD Speicherkarten kann ich für Kameras besonders empfehlen:
- Gute Speicherkarte mit ausreichend Platz
- Vergleichsweise günstig
- Es gibt deutlich schnellere Karten
- robuste Speicherkarte
- kein Schreibschutz-Schalter
- teuer
Schnelle SD Karte. Besonders nützlich für Fotografen, die Sport & Tiere fotografieren, generell eine hohe Serienbildrate nutzen oder in 4K filmen.
- schnell
- deutlich teurer als UHS-I
Speicherkarte für die Kamera: Worauf muss ich als Fotograf achten?

Es gibt unglaublich viele verschiedene Speicherkarten für Kameras mit unterschiedlichen Eigenschaften wie dem Format, Schreib- und Lese-Geschwindigkeit, Speicherkapazität und Widerstandsfähigkeit.
Lass uns also zuerst einen Überblick über die technischen Eigenschaften einer Speicherkarte bekommen, die dich als Fotograf interessieren sollten:
Speicherkartenformat

Logisch, es gibt nicht nur ein Format für Speicherkarten – In der Fotografie erwarten dich verschiedene Formate wie zum Beispiel SD (Secure Digital), microSD und CF (CompactFlash), die von unterschiedlichen Kameras unterstützt werden. Es ist wichtig, das du unbedingt das richtige Speicherkarten-Format für deine Kamera auswählst, um sicherzustellen, dass die Karte funktioniert.
SD KArten – Secure digital
Die wohl am häufigsten genutzten Speicherkarten in Kameras sind SD Karten. Es gibt hier im wesentlichen für uns Fotografen zwei Typen an SD Karten, die man in Kameras nutzt: UHS-I und UHS-II.
Ohne dich mit viel Techniktalk zu langweilen: UHS-II Karten haben deutlich höhere Lese- und Schreibraten als welche vom Typ UHS-I. Du erkennst UHS-II Karten an den 17 Kontakten auf der Rückseite. UHS-I Speicherkarten haben dagegen nur 9 Kontakte.
SD-Speicherkarten sind nicht ohne Grund bei Kameras beliebt, denn sie sind vergleichsweise klein und günstig.
Genau das ist auch das große Problem bei herkömmlichen SD Speicherkarten. Denn sie sind dünn und aus relativ weichem Kunststoff. Folglich brechen sie leicht durch Biegen oder Knicken und auch die Kontakte sind sehr empfindlich und können leicht abbrechen. Für uns Fotografen bedeutet das, dass wir besonders vorsichtig mit SD Karten umgehen müssen.
Für mich hat es sich daher bewährt, meine SD Karten im Urlaub oder auf Hochzeiten die Speicherkarten in einem Hardcase sicher aufzubewahren.
QXD Speicherkarten
Die XQD-Speicherkarten sind eine neue Art von Speicherkarten für digitale Geräte. Im Vergleich zu normalen SD- und CF-Karten bieten sie viel höhere Geschwindigkeiten.
Diese Karten verwenden eine Technologie namens PCI Express. Damit können Daten bis zu 440 MB pro Sekunde übertragen werden. Das ist mehr als doppelt so schnell wie die normalen SD-Speicherkarten, was besonders nützlich für Fotografen und Videofilmer ist. Sie können schnell viele Daten speichern und übertragen.
Die Karten sind auch robust und zuverlässig. Sie können Stöße, Erschütterungen und extreme Temperaturen standhalten, sind aber teurer als normale Speicherkarten.
CF Express Speicherkarten (Typ B)

CF express-Speicherkarten sind die Weiterentwicklung von XQD Karten und derzeit die schnellsten Speicherkarten. Durch die Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.700 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von etwa 1.400 MB/s kommt es nur zu einer geringen Verzögerung bei Highspeedaufnahmen. Die CF express-Karten nutzt man beispielsweise in der Canon EOS R5, die in 8K Auflösung filmen kann.
Eine empfehlenswerte CF express Speicherkarte ist das Modell aus der Sony Tough Reihe:
128 GB CF-Express-Karte
Kompatibel mit der Canon EOS R5
Übersicht Speichekartenformate
Speicherkarte | Lesegeschwindigkeit (MB/s) | Schreibgeschwindigkeit (MB/s) | Speicherkapazität (GB) | Preis (€) | Kameramodelle |
---|---|---|---|---|---|
SD UHS I | 80-90 | 40-60 | bis zu 512 | ca. 10-30 | alle Kameras mit SD Steckplatz |
SD UHS II | 150-300 | 90-260 | bis zu 512 | ca. 40-120 | alle Kameras mit SD Steckplatz |
XQD | 440-440 | 400-440 | bis zu 512 | ca. 60-150 | Nikon Z-Serie |
CF Express | 1700-1700 | 1400-1700 | bis zu 512 | ca. 200-500 | Canon EOS R5, EOS R3 |
Mein Tipp: Wenn du dir unsicher bist, welche Speicherkarte für deine Kamera die Richtige ist, hilft ein Blick ins Handbuch oder eine Onlinesuche nach deinem Kameramodell.
Kapazität
Die Kapazität einer Speicherkarte wird in der Regel in Gigabyte (GB) angegeben und dieser Wert gibt an, wie viel Speicherplatz eine Karte überhaupt hat. Je größer die Kapazität, desto mehr Fotos und Videos kannst du auf der Karte speichern. Moderne Speicherkarten haben meist 32Gb bis 512Gb Speicherplatz und je mehr Speicherplatz eine Karte hat, desto teurer ist sie.
Sinnvoll sind für die Fotografie Speicherkarten im Bereich von 64 bis 128 GB. Wer viel filmt, sollte größere Speicherkarten nutzen.
Schreibgeschwindigkeit
Die Schreibgeschwindigkeit einer Speicherkarte gibt an, wie schnell Fotos und Videos von der Kamera auf die Karte gespeichert werden können. Der angegebene Wert kann jedoch oft von der Realität abweichen und die Kamera muss die angegebene Geschwindigkeit letztendlich auch unterstützen.
Schnelle Schreibgeschwindigkeiten sind besonders wichtig bei schnellen Serienaufnahmen oder beim Aufnehmen von Videos in hoher Auflösung (4K oder gar 8K), da sonst der Zwischenspeicher der Kamera nach voll läuft, weil die Kamera nicht hinterherkommt, die Daten auf die Karte zu schreiben.
Die maximal möglichen Geschwindigkeiten stehen in der Regel auf jeder Speicherkarte. Zudem gibt es noch verschiedene Geschwindigkeitsklassen, wie zum Beispiel Class 10 oder UHS-I, UHS-2.
Kompatibilität
Es ist wichtig, dass die Speicherkarte die du nutzen möchtest auch mit der eigenen Kamera kompatibel ist und auch in den Kartenplatz passt.
Alte Kameras unterstützen beispielsweise nur bestimmte Geschwindigkeitsklassen wie UHS-1 oder Speicherkapazitäten bis 128GB.
Zuverlässigkeit
Eine sehr oft unterschätzte Eigenschaft einer Speicherkarte ist die Zuverlässigkeit. Dir ist sicher wichtig, dass die Speicherkarte zuverlässig funktioniert und deine Fotos und Videos sicher speichert. Meist findest du in den Bewertungen einer Speicherkarte auch Rezensionen über eine Dauernutzung, die dir etwas über die Zuverlässigkeit sagen.
Robustheit
Einige Karten sind besser gegen Stöße, Schmutz und Wasser geschützt als andere, meist billige Karten. Sie haben deswegen oft eine längere Lebensdauer. Wenn du in rauen Umgebungen oder bezahlte Aufträge fotografierst, empfehle ich immer, eine robuste und zuverlässige Speicherkarte zu nutzen.

- robuste Speicherkarte
- kein Schreibschutz-Schalter
- teuer
Kann eine Speicherkarte kaputt gehen?
Das Shooting ist vorbei und Zuhause stellt man fest, dass keine Fotos auf der Karte sind – gibt es das?
Leider ja und das ist der Albtraum eines jeden Fotografen. Es ist prinzipiell immer möglich, dass eine Speicherkarte kaputt geht oder beschädigt wird und ich hoffe, dass dir das nie passiert!
Es gibt verschiedene Gründe, warum das passieren kann, wie zum Beispiel:
Physische Beschädigungen
Speicherkarten sind zwar nicht sehr empfindlich aber sie können trotzdem beschädigt werden. Wenn dir Mal eine Speicherkarte herunterfällt, kann das bereits reichen und die Karte ist beschädigt. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen und extrem Luftfeuchtigkeit sind nicht unbedingt förderlich, die Lebensdauer einer Speicherkarte zu erhöhen.
Achte darauf, deine Speicherkarten nicht zu biegen und vermeide es mit den Fingern auf die Kontakte zu fassen. Ich empfehle dir auch, deine Speicherkarten immer in passenden Hüllen aufzubewahren, damit sie nicht lose herumliegen.
Übrigens: Wenn du mit deinen Speicherkarten fliegst und sie durch den Sicherheitscheck gehst, dann brauchst du keine Angst haben, dass das Röntgen dir die Karten zerstört. Dafür langt die Energie der Röntgenstrahlung nicht aus.

Elektronische Fehler
Speicherkarten sind elektronische Geräte und können Fehler aufweisen, wie zum Beispiel eine defekte Elektronik oder beschädigte Speicherzellen.
Logische Fehler: Speicherkarten können auch logische Fehler aufweisen, die durch zu häufiges Schreiben oder Löschen von Daten entstehen können.
Mein Tipp: Lösche während eines Shootings keine Bilder und tausche deine Speicherkarten regelmäßig aus. Nutze am besten auch eine Kamera mit zwei Speicherkartenplätzen. Ich tausche übrigens meine Karten spätestens nach zwei Jahren aus bei regelmäßiger Nutzung aus
Es gibt auch Fälle, in denen die Speicherkarte einfach „verschwindet“ und nicht mehr von der Kamera erkannt wird oder angezeigt wird, dass die Karte formatiert werden muss. In solchen Fällen hast du vielleicht Glück und kannst die Daten mithilfe einer Recovery-Software wiederherstellen. Das ist aber ein sehr langwieriger Prozess und geht auch nur, wenn man nichts auf die Karte schreibt, wenn ein Fehler kommt.
Speicherkarte für die Kamera – Finger weg von billigen no Name Karten
Es gibt einige Gründe, warum du keine extrem billigen Speicherkarten kaufen und in deiner Kamera verwenden solltest:
- Billige Speicherkarten sind in der Regel von geringerer Qualität als hochwertigere Karten und können schneller beschädigt werden oder Fehler aufweisen.
- Sie sind auch weniger zuverlässig und können dazu führen, dass man Fotos oder Videos verliert.
- Geschwindigkeit: Billige Speicherkarten haben in der Regel eine geringere Geschwindigkeit als teurere Karten, was bedeutet, dass sie langsamer sind, wenn man Fotos oder Videos von der Kamera auf die Karte speichert. Dies kann besonders frustrierend sein, wenn man schnelle Serienaufnahmen macht oder Videos in hoher Auflösung aufnimmt.
- Kompatibilität: Manche billigen Speicherkarten sind möglicherweise nicht vollständig kompatibel mit der eigenen Kamera und können zu Problemen führen.
- Zuverlässigkeit: Billige Speicherkarten sind weniger zuverlässig als hochwertige Karten und können dazu führen, dass man wichtige Fotos oder Videos verliert.
Speicherkarte für die Kamera – HÄUFIGE FRAGEN
Die einfachste Möglichkeit ist ein Blick ins Handbuch oder indem du dir im Internet das Datenblatt deines Kameramodells anschaust.
Das kann man nicht so pauschal beantworten. Wenn du mit deiner Kamera viel filmst, oder beispielsweise mit 50 Megapixel fotografierst, ist es aber sicher eine gute Idee eine etwas größere Speicherkarte zu kaufen.
Speicherkarte für die Kamera: Fazit
Meine Meinung zu Speicherkarten: Fotografierst du, dann sind dir Bilder wichtig. Ich empfehle deshalb immer, eine hochwertige Speicherkarte für die Kamera zu nutzen und ein paar Euro mehr zu investieren.
Denn eine hochwertige Speicherkarte wird länger halten und eine deutlich bessere Leistung bieten las eine billige. Das schont zwar nicht deinen Geldbeutel aber mit Sicherheit deine Nerven.
Nun interessiert mich, welche Erfahrungen du mit Speicherkarten für Kameras gemacht hast. Hattest du schon einen Datenverlust? Welche Karten nutzt du? Lass´ mir doch einen Kommentar da, ich antworte bestimmt :)
Unterstütze mich und meine Familie
Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!
0 Kommentare zu „Speicherkarte für die Kamera – darauf solltest du als Fotograf achten“