Artefakte

Definition

Artefakte sind unerwünschte Bildfehler oder Störungen, die in digitalen Fotos auftreten können. Sie entstehen durch verschiedene Ursachen, darunter Komprimierungsverfahren, optische Fehler oder Verarbeitungseinheiten in der Kamera.

Technische Details

  • Komprimierung: JPEG-Komprimierung kann zu Blockbildung und Verlusten an feinen Details führen.
  • Optische Fehler: Linsenfehler, wie chromatische Aberration, führen zu Farbsäumen um kontrastreiche Kanten.
  • Digitale Rauschen: Von hohen ISO-Werten oder langen Belichtungszeiten verursacht, zeigt sich Rauschen oft als körnige Störung.
  • Moiré-Effekte: Entstehen durch Interferenzen zwischen feinen Mustern von Motiv und Sensorgitter.
  • Bewegungsartefakte: Bei Bewegungsunschärfe oder Kameravibrationen entstehen Verwacklungsartefakte.

Praktische Anwendung

  • Erkennung und Vermeidung: Durch die Wahl von verlustfreien Formaten wie RAW, präzise Objektive und optimale Kameraeinstellungen werden Artefakte vermieden.
  • Bildbearbeitung: Software-Tools können viele Artefakte reduzieren oder eliminieren, etwa durch Entrauschen oder Korrektur von chromatischen Aberrationen.
« Zum Fotografie Lexikon

Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Stephan Forstmann – Fotograf, Autor und Fotografie-Tutor

Ich bin Stephan, Berufs-Fotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert.

Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere fotografiebegeisterte Menschen weitergebe.

Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.

Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.

Vielen Dank für deine Unterstützung!