Abwedeln

Definition


Abwedeln ist eine Technik in der Fotografie und Bildbearbeitung, die dazu dient, bestimmte Bereiche eines Bildes aufzuhellen oder deren Helligkeit zu erhöhen. Diese Methode wird häufig eingesetzt, um Details in den Schatten zu betonen oder um das Lichtverhältniss in einem Bild auszugleichen.

Ursprung des Begriffs


Der Begriff „Abwedeln“ stammt ursprünglich aus der Dunkelkammertechnik, wo ein Fotograf während des Entwicklungsprozesses von Fotopapier mit einem Abwedelwerkzeug, wie z.B. einem Karton oder einer Hand, bestimmte Bereiche vor dem Licht schützen konnte. Dadurch konnten diese Areale heller oder dunkler erscheinen, je nach Bedarf.

Technik

  1. Traditionelles Abwedeln:
    Bei der analogen Fotografie wird das Abwedeln in der Dunkelkammer durchgeführt. Der Fotograf nutzt eine Lichtquelle und ein Abwedelwerkzeug, um gezielt Licht auf bestimmte Bereiche des Fotopapiers zu lenken oder sie abzudecken, während es belichtet wird. Das Ergebnis sind Bereiche mit unterschiedlichen Helligkeiten.
  2. Digitale Bildbearbeitung:
    In der digitalen Fotografie hat sich das Abwedeln weiterentwickelt und wird mithilfe von Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder Lightroom durchgeführt. Hierbei kommt das „Abwedel“-Werkzeug („Dodge Tool“) zum Einsatz. Der Fotograf kann selektiv Helligkeit und Belichtung in bestimmten Bereichen anpassen, um gewünschte Effekte zu erzielen.

Anwendungsbereiche

  • Porträtfotografie: Um Gesichtszüge hervorzuheben und die Haut zu glätten, können bestimmte Regionen abgedunkelt oder aufgehellt werden.
  • Landschaftsfotografie: Helligkeit kann angepasst werden, um den Himmel, Wasser oder bestimmte Objekte hervorzuheben, wodurch die Bildkomposition verbessert wird.
  • Architekturfotografie: Abwedeln kann helfen, Details in Schattenbereichen von Gebäuden zu zeigen, die bei direkter Belichtung verloren gehen.

Tipps für das Abwedeln

  • Vorsichtige Anwendung: Übermäßiges Abwedeln kann zu unnatürlich aussehenden Bildern führen. Eine subtile Anwendung ist oft effektiver.
  • Schichten und Maskierung: In der digitalen Bearbeitung das Arbeiten mit Ebenen und Masken sinnvoll um mehr Kontrolle über den Abwedelprozess zu haben.
  • Kombination mit Nachbelichtung: Oft wird Abwedeln in Kombination mit der Technik des „Nachbelichtens“ (Burning) verwendet, um sowohl helle als auch dunkle Bereiche des Bildes kontrolliert zu manipulieren.
« Zum Fotografie Lexikon

Ich brauche deine Hilfe!

Beiträge wie diesen zu schreiben und mein Wissen weiterzugeben macht Spaß, verschlingt aber auch sehr viel Zeit und Geld. Findest du diesen Artikel hilfreich und möchtest mich bei den laufenden Kosten unterstützen? Dann freue ich mich über deine kleine Spende!