Astigmatismus
Astigmatismus in der Fotografie bezieht sich auf einen optischen Abbildungsfehler, bei dem Lichtstrahlen, die durch das Objektiv fallen, nicht zu einem einzigen Punkt fokussiert werden, sondern zwei Brennpunkte in unterschiedlichen Ebenen bilden. Dies verursacht unscharfe oder verzerrte Bilder.
Technische Details
- Ursachen: Kann durch asymmetrische Linsenformen oder fehlerhafte Ausrichtung der optischen Komponenten verursacht werden.
- Symptome: Unscharfe Bilder, die in einer Richtung mehr verzerrt sind als in der anderen; Linien erscheinen gebogen oder verzerrt.
- Korrektur: Hochwertige, speziell geschliffene Linsen sowie asphärische Linsen können Astigmatismus reduzieren. In der Postproduktion können Bildbearbeitungsprogramme ebenfalls bis zu einem gewissen Grad Abhilfe schaffen.
Praktische Anwendung
- Präzisionsoptik: Verständnis und Korrektur von Astigmatismus sind in der Designphase von Objektiven kritisch, besonders für Anwendungen, die höchste Bildqualität erfordern, wie etwa in der wissenschaftlichen Fotografie.
- Augenoptik: Brillen und Kontaktlinsen sind häufig so gestaltet, dass sie Astigmatismus ausgleichen.
Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!