Brenizer-Methode
Definition
Die Brenizer-Methode (oder Bokeh-Panorama) ist eine Technik, bei der mehrere Aufnahmen mit einer großen Blendenöffnung zu einem einzigen Bild zusammengesetzt werden, um ein flaches Bild mit geringer Schärfentiefe und weitem Bildwinkel zu erzeugen.
Herkunft
Die Technik wurde nach dem amerikanischen Fotografen Zachary Brenizer benannt, der sie zunächst für Hochzeits- und Porträtfotografie einsetzte. Sie gewann in der fotografischen Gemeinschaft an Popularität und wurde vor allem in den letzten Jahren aufgrund der Zunahme digitaler Bildverarbeitung und der Verbreitung von hochwertigen Objektiven, die eine geringe Schärfentiefe erzeugen, populär.
Technik
-
Objektivwahl:
In der Regel werden lichtstarke Festbrennweiten (z.B. 50mm, 85mm) bei weit geöffneten Blenden verwendet, um eine geringe Schärfentiefe zu erzielen. -
Bildaufnahme:
Der Fotograf nimmt mehrere Bilder desselben Motivs mit unterschiedlichem Bildauschnitt auf. Zuerst wird der Fokus auf das Hauptmotiv gesetzt und nicht mehr verändert. Anschließend werden mehrere Aufnahmen gemacht, bei der bei der die Kamera jedes mal einen anderen Bildauschnitt erfasst. Wichtig ist, dass dabei sich die Bildausschnitte immer leicht überlagern, um keine Probleme beim anschließendem Stitching zu bekommen -
Stitching:
Die aufgenommenen Bilder werden anschließend mit Hilfe von Bildbearbeitungssoftware (z. B. Adobe Photoshop oder Lightroom) zusammengesetzt. Dabei werden die Bilder so aneinandergefügt, dass sie ein einziges, durchgehendes Bild ergeben. -
Feinabstimmung:
Nach dem Zusammenfügen der Bilder erfolgt oft eine Nachbearbeitung, um die Helligkeit, den Kontrast und die Farben zu optimieren sowie sicherzustellen, dass die Übergänge zwischen den Bildern nahtlos sind.
Vorteile der Brenizer-Methode:
- Geringe Schärfentiefe: Ermöglicht einen echten Bokeh-Effekt (unscharfer Hintergrund).
- Großer Detailreichtum: Durch das Zusammenfügen der Bilder wird eine hohe Auflösung und Detailtreue erreicht, die mit einem einzelnen Foto schwer zu erreichen ist.
- Kreative Komposition: Fotografen können mit Perspektiven spielen und kreative Ansätze in der Bildgestaltung umsetzen.
Nachteile der Brenizer-Methode:
- Zeitaufwendig: Sowohl die Aufnahme als auch die Nachbearbeitung sind zeitintensiv.
- Einarbeitungszeit: Die Technik erfordert Übung, um das gewollte Ergebnis zu erzielen und das Stitching effizient durchzuführen.
- Bewegung: Veränderungen im Motiv oder Umgebungsbedingungen während der Aufnahmeserie können zu Schwierigkeiten beim Zusammenfügen der Bilder führen.
Anwendungen
Die Brenizer-Methode wird häufig in der Porträt- und Hochzeitsfotografie eingesetzt, findet jedoch auch Anwendung in der Landschafts- und Architekturphotographie, wo der Fotograf die Tiefe und das Detail der Szene betonen möchte.
« Zum Fotografie LexikonDieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!