Mittenbetonte Integralmessung
Definition
Die mittenbetonte Integralmessung ist ein Messmodus in der fotografischen Belichtungsmessung, der in Kameras zur Bestimmung der optimalen Belichtungseinstellungen verwendet wird. Sie ist eine von mehreren Messmethoden, die Fotografen zur Verfügung stehen, um die Helligkeit eines Motivs zu messen und die Belichtungsparameter, wie Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit, entsprechend anzupassen.
Funktionsweise
Bei der mittenbetonten Integralmessung wird das gesamte Bildfeld berücksichtigt, wobei jedoch ein besonderer Fokus auf die Bildmitte gelegt wird. Diese Messmethode basiert auf der Annahme, dass das Hauptmotiv, welches korrekt belichtet werden soll, sich meist im zentralen Bereich des Bildes befindet. Während der äußere Bereich des Bildes ebenfalls in die Berechnung der Belichtung einbezogen wird, hat der mittlere Bereich einen höheren Einfluss auf das endgültige Messergebnis.
In der Praxis bedeutet dies, dass etwa 60-80% des Messwerts aus dem zentralen Teil des Suchers stammt, während der restliche Teil aus der Peripherie kommt. Diese Gewichtung kann je nach Kameramodell und Hersteller variieren.

Meine Marlene Lightroom Presets
Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks. Jetzt meine Presets sichern!
Anwendung
Die mittenbetonte Integralmessung ist besonders nützlich in Situationen, in denen das Hauptmotiv im Zentrum des Bildes liegt und eine präzisere Belichtungsmessung erfordert. Sie eignet sich gut bei Porträts, bei denen das Gesicht des Motivs oft im Zentrum positioniert ist, und bei Szenen mit gleichmäßiger Beleuchtung, wo extreme Helligkeitsunterschiede in den Randbereichen das Gesamtbild nicht dominieren.
Vorteile
- Einfachheit: Diese Methode ist relativ unkompliziert und bietet eine gute Balance zwischen der Berücksichtigung des gesamten Bildes und der genauen Messung des zentralen Motivs.
- Verlässliche Ergebnisse: In vielen Standardsituationen liefert die mittenbetonte Integralmessung verlässliche Ergebnisse, ohne dass eine manuelle Korrektur erforderlich ist.
Nachteile
- Begrenzte Flexibilität: In Szenen mit hohem Kontrast oder wenn das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte liegt, kann diese Messmethode suboptimale Ergebnisse liefern.
- Abhängigkeit von der Motivplatzierung: Fotografen müssen sich bewusst sein, dass die Fokusierung auf die Bildmitte dazu führen kann, dass Randbereiche entweder über- oder unterbelichtet werden.