Integralmessung
Definition
Die Integralmessung ist ein Verfahren zur Belichtungsmessung in der Fotografie, das die durchschnittliche Helligkeit eines gesamten Bildfeldes berücksichtigt, um die optimale Belichtungseinstellung für eine Aufnahme zu bestimmen. Diese Methode wird in modernen Kameras verwendet und ist insbesondere bei der Erstellung von Bildern mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Licht und Schatten von Bedeutung.
Funktionsweise
Bei der Integralmessung wird ein Belichtungsmesser (analog) oder der ganze Sensor genutzt (digital), der das Licht in einem weiten Bereich vom Bildfeld misst.
Erfasst werden dabei sowohl die hellen als auch die dunklen Bereiche des Motivs und die durchschnittliche Lichtmenge des Bildes wird ermittelt.
Dabei wird die Lichtintensität auf der gesamten Bildfläche unter der Annahme eines Grautons gemessen, der genau 18 Prozent des darauf fallenden Lichts reflektiert.
Auf Basis dieser Informationen kann die Kamera dann Belichtungsparameter wie Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert automatisch einstellen oder mit bereits eingestellten Werten abgleichen um den Fotograf vor Über- oder Unterbelichtung zu warnen.
Marlene Presets
Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.
Typen
Es gibt verschiedene Modelle der Integralmessung, die sich in ihrer Funktionsweise und Sensitivität unterscheiden. Die gängigsten sind:
- Integralmessung: Diese Methode nutzt das komplette Bikdfeld zur Berechnung der optimalen Belichtung. Sie ist ist besonders nützlich in einfachen, homogenen Lichtverhältnissen.
- Mittenbetonte Integralmessung: Diese Variante gewichtet die Helligkeit der Bereiche in der Mitte des Bildfelds stärker als die Randbereiche. Sie ist hilfreich, wenn der Hauptfokus des Motivs im Zentrum liegt.
Anwendung
Die Integralmessung findet in einer Vielzahl von fotografischen Situationen Anwendung, beispielsweise in der Landschaftsfotografie, Porträtfotografie und bei Dokumentationsaufnahmen. Fotografen nutzen diese Methode, um sicherzustellen, dass ihre Bilder ausgewogen belichtet sind.
Vorteile
- Benutzerfreundlichkeit: Die Automatisierung der Belichtungsberechnung entlastet den Fotografen von der Notwendigkeit, komplexe manuelle Berechnungen durchzuführen.
- Flexibilität: Die verschiedenen Messmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Aufnahmesituationen und Lichtverhältnisse.
- Zuverlässigkeit: Integralmessung kann in vielen Fällen zu einer optimalen Belichtung führen, insbesondere bei gleichmäßiger Beleuchtung.
Nachteile
- Überbelichtung bei starken Kontrasten: In Szenen mit extremen Helligkeitsunterschieden kann die Integralmessung dazu führen, dass dunkle Bereiche unterbelichtet und helle Bereiche überbelichtet werden.
- Beeinflussung durch helle oder dunkle Flächen: Starke, untypische Lichtquellen (wie ein heller Himmel oder reflektierende Oberflächen) können die durchschnittliche Messung verfälschen, wodurch die Belichtung schiefgehen kann.
Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!