Beitragsinhalt
Du suchst nach einer Festbrennweite für deine Canon? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich!. Im heutigen Artikel möchte ich dir die besten Festbrennweiten für das Canon EF und den EF-M Bajonett vorstellen. Und ich zeige dir auch, welche Vorteile es hat mit Festbrennweiten zu arbeiten!
Auch wenn es Anfangs komisch klingt: Es ist sinnvoll dein Canon Einsteiger-Zoomobjektiv gegen eine Canon Festbrennweite zu tauschen. Denn eine Festbrennweite hat gegenüber einem Zoom viele Vorteile:
- Große Anfangsblende – Festbrennweiten sind oft sehr lichtstarke Objektive, die keinen Bildstabilisator benötigen
- Preislich attraktiv – Canon Festbrennweiten kosten oft deutlich weniger als vergleichbare Zooms von Canon
- Gute Abbildungsleistung – Objektive mit fixem Brennweitenbereich sind oft deutlich schärfer als Zoomobjektive – und das auch bis zum Rand
- Geringe Schärfentiefe erlaubt das kreative arbeiten mit selektiver Schärfe
- Sind oft kompakter
- Festbrennweiten sind die besseren Objektive für Anfänger – denn sie helfen dir dabei, das Fotografieren zu erlernen
Alle in diesem Beitrag mit Sternchen (*) versehenen Links zu den Canon Festbrennweiten sind sogenannte Provision-Links.
Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis selbstverständlich nicht.
Canon Festbrennweite: Meine Objektiv Empfehlungen
Die folgenden Listen zeigen dir einige der besten Canon Festbrennweiten für Einsteiger und sind eine Empfehlung wert
EF Objektive für Vollformat Spiegelreflexkameras von Canon

Canon Objektive mit dem EF-Anschluss passen auf jede digitale Spiegelreflexkamera von Canon. Sie bieten eine großartige Abbildungsleistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Aber Achtung: EF-Objektive sind für das Vollformat gerechnet (EOS 5D, 6D und 1D-X-Serien). Bei den “kleinen” APS-C-Kameras von Canon vergrößert sich der Bildauschschnitt um den Faktor 1,6.
Dennoch gibt es ein paar sehr gute Festbrennweiten, die sich besonders für Einsteiger eignen:
-
Festbrennweite Canon EF 50mm 1.8 STM
- Wenn du mit einer günstigen Canon Festbrennweite starten möchtest, empfehle ich dir das Canon EF 50mm 1.8 STM
- diese Canon Festbrennweite besitzt ein unglaublich starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn es kostet nur knapp 100€
- die Offenblende von f/1.8 lässt fast viermal mehr Licht auf den Sensor fallen als ein typisches Kitobjektiv
- auf kurzer Distanz ideal für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- gute Bildqualität – auch an Vollformat
- Dieser Brennweitenbereich bildet Objekte in Größe und Proportionen ähnlich ab, wie der Mensch sieht.
- klein und leicht
Die Canon Festbrennweite EF 50mm 1.8 STM ist das perfekte Objektiv für den Einstieg in die Fotografie. Es ist günstig, klein und man kann mit dieser Festbrennweite super Portraits mit unscharfem Hintergrund fotografieren.
Festbrennweite Canon EF 85mm 1.8 USM- Diese Festbrennweite von Canon hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis für ein 85mm Portraitobjektiv
- geringes Gewicht
- Brennweite von 85mm und Offenblende von f/1.8 ist ideal für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- gute Abbildungsleistung
Die Canon Festbrennweite EF 85mm 1.8 USM ist ein sehr gutes Portraitobjektiv für Einsteiger. Es ist noch vergleichsweise günstig und hat eine gute Abbildungsleistung.
Festbrennweite Canon EF 35mm 2.0 IS USM- Diese kleine Canon Festbrennweite ist ein perfektes Einsteigerobjektiv für die Streetfotografie und Reportage
- bildstabilisiert
- klein und leicht
- gute Abbildungsleistung
Günstige 35mm Festbrennweite von Canon. Ein Objektiv, dass sich ideal für Streetfotografie oder Reportage eignet. Durch das geringe Gewicht ist es ebenfalls ein toller Begleiter im Urlaub. Man kann damit sogar Fotos von der Milchstraße machen.
Festbrennweite Canon EF 135mm 2.0 USM- extrem scharfes Festbrennweiten-Teleobjektiv von Canon – top Bildqualität
- sehr schneller Autofokus
- hohe Lichtstärke von f/2.0
- relativ klein und leicht
- Die Brennweite von 135mm eignet sich super Portraits
Sehr beliebte 135mm Festbrennweite von Canon. Super Freistellungspotential bei Portraits. Sehr leichtes und scharfes Tele, dass extrem schnell fokussiert und somit auch neben der Portraitfotografie für die Reportage genutzt werden kann. Es eignet sich dadurch auch für schnelle, sich bewegende Motive.
EF-S Festbrennweiten für Canon APS-C Spiegelreflexkameras
Diese Liste zeigt dir lichtstarke Objektive für Spiegelreflexkameras von Canon mit einem APS-C-Sensor (650D, 750D, 850D, 80D):
Sigma 30mm 1.4 DC HSM Art- extrem lichtstarkes Festbrennweite für Canon APS-C
- sehr schneller Autofokus
- relativ klein und leicht
- super für Portraits
Sehr beliebtes, lichtstarkes Objektiv mit 30mm Brennweite. Alltagstaugliches Objektiv mit dem man Reportagen und auch schon Portraits fotografieren kann!
Canon EF-S 24mm 2.8- lichtstarkes, leichtes Pancakeobjektiv
- ideale Festbrennweite für die Streetfotografie
Ein extrem kleines Objektiv, dass wenig Platz auf Reisen wegnimmt. Perfekt für die Streetfotografie.

Canon Objektive – Festbrennweiten von Sigma und Tamron
Es gibt noch mehr gute Festbrennweiten für Canon, und einige Fremdhersteller bieten auch sehr gute Objektive für Canon an.
Oft sind diese im Preis-Leistungsverhältnis sogar noch besser, als die Original Canon Festbrennweiten und bieten beispielsweise höhere Lichtstärken. Hat man vor zehn Jahren noch von Dritthersteller-Objektiven abgeraten, so hat sich das inzwischen stark geändert.
Erwähnenswert sind hier besonders die Objektivserien Art von Sigma und SP von Tamron, die Objektive in jedem erdenklichen Brennweitenbereich haben. Aber auch Samyang und Tokina bauen sehr gute Objektive für Canon mit top Bildqualität!
Ich möchte dir meinen drei Lieblings-Objektive von Fremdherstellern für Canon Kameras kurz vorstellen:
-
Sigma Art 50mm 1.4 für Canon
- große Blendenöffnung von f/1.4
- diese Festbrennweite für Canon ist bereits bei Blende 1.4 extrem scharf und hat kaum Abbildungsfehler.
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Brennweite eignet sich auch ideal für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- sehr schnelle Fokussierung
Das Sigma Art 50mm 1.4 nutze ich selbst regelmäßig, beispielsweise auf Hochzeiten. Es ist ein zuverlässiges Objektiv mit einer sehr guten Bildschärfe und einem schönen Bokeh. Diese Fetbrennweite eignet sich sowohl für die Reportage und auch für Portraits. Ein sehr gutes Objektiv!
Sigma Art 35mm 1.4 für Canon- extrem gute Abbildungsleistung
- sehr schneller Autofokus
- tolles Reportage- & Streetfotografie-Objektiv
- kaum Verzeichnung
Das Sigma Art 35mm 1.4 war die erste Festbrennweite der Sigma Art Serie und sitzt auch heute noch bei vielen Fotografen an der Kamera.
Sigma Art 35mm 1.4 anschauen*
Tamron SP 85mm 1.8 VC- Wahnsinns-Schärfe bereits bei Offenblende
- bildstabilisiert
- schönes Bokeh / schöne Hintergrundunschärfe
- klein und leicht
- spritzwassergeschützt
Dieses Objektiv ist etwas teurer, als die Variante von Canon, hat jedoch einen Bildstabilisator und ist schärfer. Ich nutze dieses Objektiv sehr oft auf Hochzeiten an einer Vollformatkamera.
Canon Festbrennweite: EF-M für Canon Systemkameras
Gibt es auch gute Festbrennweiten für Canon EF-M? Ja!, Auch wenn alle bisher gezeigten Festbrennweiten für den Canon EF-Mount sind, lassen sich die Objektive via Adapter auch am Canon EOS M Mount nutzen. Aber ich zeige euch auch ein paar sehr gute Objektive, die direkt für die spiegellosen Kameras mit dem M Mount von Canons konstruiert wurden:
Sigma 16mm 1.4 Contemporary für Canon EF-M
- Sehr gute Canon EOS EF-M Einsteiger-Festbrennweite für Landschaftsfotografie
- bereits bei Blende 1.4 scharf
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Hochwertiges Weitwinkel
Ein relativ neues Weitwinkel-Objektiv für den Canon EOS EF-M Mount. Diese Festbrennweite überzeugt mit einer grandiosen Abbildungsleistung, die sogar für die 36 Megapixel der Canon EOS M6 Mark II langt.
Sigma 56mm 1.4 Contemporary für Canon EF-M- Objektiv mit extrem guter Abbildungsleistung
- sehr schneller Fokus
- beste Einsteiger-Porträt-Festbrennweite für Canon EOS M
- klein und leicht
Wenn du gerne Portraits fotografierst, dann solltest du dir diese Festbrennweite für das Canon EOS EF-M System anschauen. Denn das Sigma 56mm 1.4 Contemporary ist DAS Portraitobjektiv für Canons spiegellose APS-C Kameras. Es hat in etwa den gleichen Bildausschnitt, wie ein 85mm Objektiv an einer Vollformatkamera. Sehr zu empfehlen!
Festbrennweite Canon EF-M 22mm f/2.0 Pancake- extrem kleines, lichtstarkes Objektiv
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- gute Schärfe und super Abbildungsqualität
- perfekt für die Streetfotografie am EOS M System
Das Canon EF-M 22mm 2.0 ist eines der beliebtesten und kleinsten Festbrennweiten von Canon für die EOS M Serie. Wenn du oft in der Streetfotografie unterwegs bist, ist es sicher einen Blick wert. Außerdem kostet es nicht viel.

Hast du noch ein andere empfehlenswerte Festbrennweite von Canon, die nicht in der Liste ist? Nutzt du eine dieser Festbrennweiten bereits an deiner Canon oder magst du lieber Zoomobjektive? Dann lass mich doch wissen, welche Canon Festbrennweite du nutzt und schreibe einen Kommentar – ich antworte dir bestimmt :)
Weitere Beiträge rund um Objektive, die dich vielleicht interessieren:
- Lichtstarkes Objektiv – Vorteile und Anwendungsgebiete
- Festbrennweite oder Zoomobjektiv: Was ist besser? Unterschiede, Vor- und Nachteile der Objektive erklärt
- Welches Objektiv für Portraits? Top 10 Portraitobjektive (beste Festbrennweiten)
- Objektiv Kaufberatung: Welches Objektiv für Einsteiger und Anfänger?
Hallo Stephan,
du hast super Beiträge auf deiner Homepage. Ich bin fortgeschrittener Hobbyfotograf und nutze seit 1,5 Jahren eine Canon RP und habe als Zweitkamera noch einen Canon 90D. Bislang nutzte ich überwiegend Zoomobjektive von Canon. Mit meiner einzigen Festbrennweite Canon EF 50mm 1.8 STM war ich nie besonders zu frieden. Ein Arbeitskollege lieh mir dann das Canon EF 35mm 2.0 IS USM und ich war voll auf begeistert. Mittlerweile habe ich das alte EF 50 mm verkauft und mir einige Festbrennweiten zugelegt (die Hälte sind gebrauchte Objektive). Das Canon RF 35mm 1.8 IS ist sehr scharf und mit dem Bildstabilisator bin ich super zufrieden. Dann folgte ein EF 24mm 2.8 IS USM dass ich an der RP und auch gerne an der 90d nutze. Es folgte dann das neue Canon RF 50mm 1.8 STM welches erheblich schärfer ist als die alte EF Version. Lange träumte ich vom Canon EF 35mm 1.4 II, das war mir aber zu teuer. Dann stieß ich auf die Sigma-Art Serie und dachte ich versuche es mal mit einem guten gebrauchten Objektiv. Das Sigma 35mm 1.4 Art ist der Hammer von der Bildschärfe und Abbildungsqualität. Ich habe mir dann noch das 24mm 1.4 Art gebraucht gekauft und zu guter letzt ein ebenfalls gebrauchtes Tamron SP 45mm 1.8. Ich hatte wohl eine ältere Version erwischt und mußte es zum Updaten zu Tamron einsenden. Die haben es gleich noch überholt, die Linse gereinigt und die neueste Firmware aufgespielt. Mittlerweile nutze ich fast nur noch die Festbrennweiten. Es macht viel Spass, mit der Tiefenschärfe bei Offenblende zu fotografieren. Die Bildergebnisse sprechen für sich. Im Urlaub und auf Wanderungen nutze ich dann schon noch ein Zoom. Das Canon RF 24-105 4-7,1 IS STM ist sehr leicht, der Bildstabi arbeitet gut, und in Verbindung mit der Canon RP ergibt es eine leichte Kombination, die gute Bilder liefert.
Vielen Dank für deine Tips. Ich habe in den 80er Jahren mit einer Praktica DTL und dem typischeen 50er Objektiv angefangen und hauptsächlich im Urlaub und im Sportverein fotografiert. Dann kam nach 1989 eine neue Zeit und ich legte mit eine Canon Kamera mit Zoomobjektiv zu. Danach kam die Canon EOS 400d, wieder mit Zoomobjektiv und nun habe ich mir eine EOS RP mit einer 35er Festbrennweite geleistet und möchte “richtig” zu fotografieren anfangen. Als nächstes möchte ich mir 85er Objektiv zulegen. Steffen aus Klipphausen