Beitragsinhalt
Du suchst nach einer Festbrennweite für deine Canon? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich!. Im heutigen Artikel möchte ich dir die besten Festbrennweiten für das Canon EF und den EF-M Bajonett vorstellen. Und ich zeige dir auch, welche Vorteile es hat mit Festbrennweiten zu arbeiten!

Auch wenn es Anfangs komisch klingt: Es ist sinnvoll dein Canon Einsteiger-Zoomobjektiv gegen eine Canon Festbrennweite zu tauschen. Denn eine Festbrennweite hat gegenüber einem Zoom viele Vorteile:
- Große Anfangsblende – Festbrennweiten sind oft sehr lichtstarke Objektive, die keinen Bildstabilisator benötigen
- Preislich attraktiv – Canon Festbrennweiten kosten oft deutlich weniger als vergleichbare Zooms von Canon
- Gute Abbildungsleistung – Objektive mit fixem Brennweitenbereich sind oft deutlich schärfer als Zoomobjektive – und das auch bis zum Rand
- Geringe Schärfentiefe erlaubt das kreative arbeiten mit selektiver Schärfe
- Sind oft kompakter
- Festbrennweiten sind die besseren Objektive für Anfänger – denn sie helfen dir dabei, das Fotografieren zu erlernen
Alle in diesem Beitrag mit Sternchen (*) versehenen Links zu den Canon Festbrennweiten sind sogenannte Provision-Links.
Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis selbstverständlich nicht.
Canon Festbrennweite: Meine Objektiv Empfehlungen

Die folgenden Listen zeigen dir einige der besten Canon Festbrennweiten und sind eine Empfehlung wert:
EF Objektive für Vollformat Spiegelreflexkameras von Canon
Canon Objektive mit dem EF-Anschluss passen auf jede digitale Spiegelreflexkamera von Canon. Sie bieten eine großartige Abbildungsleistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber Achtung: EF-Objektive sind für das Vollformat gerechnet (EOS 5D, 6D und 1D-X-Serien).
Bei den „kleinen“ APS-C-Kameras von Canon vergrößert sich der Bildausschnitt um den Faktor 1,6. Dennoch gibt es ein paar sehr gute Festbrennweiten, die sich besonders für Einsteiger eignen:
- Wenn du mit einer günstigen Canon Festbrennweite starten möchtest, empfehle ich dir das Canon EF 50mm 1.8 STM
- diese Canon Festbrennweite besitzt ein unglaublich starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn es kostet nur knapp 100€
- die Offenblende von f/1.8 lässt fast viermal mehr Licht auf den Sensor fallen als ein typisches Kitobjektiv
- auf kurzer Distanz ideal für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- gute Bildqualität - auch an Vollformat
- Dieser Brennweitenbereich bildet Objekte in Größe und Proportionen ähnlich ab, wie der Mensch sieht.
- klein und leicht
Die Canon Festbrennweite EF 50mm 1.8 STM ist das perfekte Objektiv für den Einstieg in die Fotografie. Es ist günstig, klein und man kann mit dieser Festbrennweite super Portraits mit unscharfem Hintergrund fotografieren.
- sehr klein
- sehr leicht
- günstig
- Offenblende von 1.8
- Schärfe könnte besser sein
- Autfokus gelegentlich ungenau
- nur 160g schwer
- Naheinstellgrenze von 35cm
- leiser Stepping-Motor zum Fokussieren
- Klassische Portraitbrennweite
- Offenblende 1.8
- schneller Autofokus
- relativ klein und leicht
- vergleichsweise günstig
- schönes Bokeh
- starke Farbsäume an hellen Kanten
- älteres Objektiv
- Diese kleine Canon Festbrennweite ist ein perfektes Einsteigerobjektiv für die Streetfotografie und Reportage
- bildstabilisiert
- klein und leicht
- gute Abbildungsleistung
Günstige 35mm Festbrennweite von Canon. Ein Objektiv, dass sich ideal für Streetfotografie oder Reportage eignet. Durch das geringe Gewicht ist es ebenfalls ein toller Begleiter im Urlaub. Man kann damit sogar Fotos von der Milchstraße machen.
- stabilisiertes Objektiv
- schneller Fokus
- gute Bildschärfe
- sehr klein
- "Nur Blende 2.0"
- Offenblende von 2.0
- Bildstabilisator
- Naheinstellgrenze 24cm
- Leiser und schneller Fokusmotor
- Günstiges Weitwinkel-Zoomobjektiv
- Gute Abbildungsleistung
- Bildstabilisator
- Leicht und klein
- Vignettierung
10mm Festbrennweite
manueller Fokus
Canon Objektive – Festbrennweiten von Sigma und Tamron
Es gibt noch mehr gute Festbrennweiten für Canon, und einige Fremdhersteller bieten auch sehr gute Objektive für Canon an.
Oft sind diese im Preis-Leistungsverhältnis sogar noch besser, als die Original Canon Festbrennweiten und bieten beispielsweise höhere Lichtstärken. Hat man vor zehn Jahren noch von Dritthersteller-Objektiven abgeraten, so hat sich das inzwischen stark geändert.
Erwähnenswert sind hier besonders die Objektivserien Art von Sigma und SP von Tamron, die Objektive in jedem erdenklichen Brennweitenbereich haben. Aber auch Samyang und Tokina bauen sehr gute Objektive für Canon mit top Bildqualität!
Ich möchte dir meinen drei Lieblings-Objektive von Fremdherstellern für Canon Kameras kurz vorstellen:
Das Sigma Art 50mm 1.4 ist ein exzellentes Objektiv, dass ich regelmäßig, beispielsweise auf Hochzeiten nutze. Es ist ein zuverlässiges Objektiv mit einer sehr guten Bildschärfe und einem schönen Bokeh. Durch die Offenblende von f/1.4 kann man damit sehr schöne Portraits erstellen.
- Dieses Objektiv von Sigma ist extrem scharf
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- sehr schneller Autofokus
- Autofokus ab und zu ungenau
- schwerer als andere 50mm Objektive
- Blende 1.4 - sehr lichtstark
- gute Bildschärfe
- Mit Docking Station
Das Sigma Art 35mm 1.4 war die erste Festbrennweite der Sigma Art Serie und sitzt auch heute noch bei vielen Fotografen an der Kamera..
- gute Abbildungsleistung
- sehr schneller Autofokus
- erst ab Blende 2.0 richtig scharf
- Autofokus gelegentlich ungenau
- tolles Reportage- & Streetfotografie-Objektiv
- kaum Verzeichnung
- Für viele Fotografen ein "Immerdrauf-Objektiv"
Unglaublich scharfe 85mm Portrait-Linse mit sehr schönem Bokeh und einem exzellenten Bildstabilisator. Nutzen wir derzeit auf Hochzeiten, Paar- und Familienshootings.
- extrem scharf, auch bei Offenblende
- starker Bildstabilisator
- klein und leicht
- schneller Autofokus
- schöne Farben
- tolles Bokeh
- starke Vignettierung
- Bildstabilisator
- Innenfokussiereung
- sehr hochwertige Optik
- Offenblende 1.8
Canon Festbrennweite: EF-M für Canon Systemkameras
Gibt es auch gute Festbrennweiten für Canon EF-M? Ja!, Auch wenn alle bisher gezeigten Festbrennweiten für den Canon EF-Mount sind, lassen sich die Objektive via Adapter auch am Canon EOS M Mount nutzen. Aber ich zeige euch auch ein paar sehr gute Objektive, die direkt für die spiegellosen Kameras mit dem M Mount von Canons konstruiert wurden:
- scharfes Objektiv
- sehr lichtstark
- vergleichsweise günstig
- nur für APS-C
- Staub- und spritzwassergeschützt
- Eines der besten APS-C Weitwinkelobjektive derzeit
- sehr gute Schärfe
- extrem lichtstark
- Perfekt für Portraits geeignet
- Super Portraitobjektiv für die EOS M Serie von Canon, wie die EOS M50
- extrem kleines, lichtstarkes Objektiv
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- gute Schärfe und super Abbildungsqualität
- perfekt für die Streetfotografie am EOS M System
Hier zeige ich dir die besten RF Objektive von Canon
Das schärfste und beste 50mm Objektiv derzeit auf dem Markt. Für Canons spiegelloses R-System.
- extrem lichtstark
- extreme Schärfe bis in die Ecken bereits bei Blende 1.2
- treffsicherer, schneller Autofokus
- sehr schönes Bokeh
- noch relativ klein
- teuer
- Profi-Objektiv für das R System
- Stau- und Spritzwassergeschützt
- Absolutes Traumobjektiv
- super Bokeh
- extrem gute Schärfe
- ideal für Portraits und auf Hochzeiten
- teuer
- groß
- Neuauflage für Canons R-System mit perfekter Optik
- Bereits bei Blende 1.2 scharf bis in die Ecken
- zuverlässiger und schneller Autofokus
- Spritzwasserschutz
Vergleichsweise klein und bezahlbar. Mit dem RF 800mm F11 IS STM hat Canon ein Objektiv auf den Markt gebracht, dass sich ideal für Safaris, für Reisen und für den Einstieg in die Tierfotografie eignet.
- Sehr lange Brennweite
- Kompakt
- Starker Stabilisator
- Im Gegensatz zu anderen 800mm Objektiven günstig
- Fixe Blende 11
- Hohe ISO Werte nötig
- Superteleobjektiv
- Ca. 1,3 kg
- Leichtes und kleines Superteleobjektiv für Einsteiger
- Sehr starker Bildstabilisator ermöglicht Bilder aus der freien Hand
- Sehr gute Bildschärfe

Hast du noch ein andere empfehlenswerte Festbrennweite von Canon, die nicht in der Liste ist? Nutzt du eine dieser Festbrennweiten bereits an deiner Canon oder magst du lieber Zoomobjektive? Dann lass mich doch wissen, welche Canon Festbrennweite du nutzt und schreibe einen Kommentar – ich antworte dir bestimmt :)
Weitere Beiträge rund um Objektive, die dich vielleicht interessieren:
- Lichtstarkes Objektiv – Vorteile und Anwendungsgebiete
- Festbrennweite oder Zoomobjektiv: Was ist besser? Unterschiede, Vor- und Nachteile der Objektive erklärt
- Welches Objektiv für Portraits? Top 10 Portraitobjektive (beste Festbrennweiten)
- Objektiv Kaufberatung: Welches Objektiv für Einsteiger und Anfänger?