CMYK
Definition
CMYK ist ein Farbmodell, das in der Drucktechnik verwendet wird. Der Name CMYK steht für die vier Hauptfarben, aus denen es besteht: Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz). Dieses Modell ist subtraktiv, was bedeutet, dass farbige Pigmente (Tinten) Licht absorbieren und das reflektierte Licht die sichtbare Farbe bestimmt.
Ursprung und Anwendung
Das CMYK-Farbmodell wurde in der Druckindustrie populär, weil es sich gut für den Vierfarbdruck eignet. Die Grundidee hinter CMYK ist, dass durch die Kombination von Cyan, Magenta und Gelb eine breite Palette von Farben erzeugt werden kann. Schwarz (Key) wird hinzugefügt, um Tiefe und Detail in den gedruckten Bildern zu erzeugen, insbesondere in dunklen Bereichen, da die Kombination der anderen drei Farben oft nicht genug Tiefe erzeugt und eine dunkle Farbe nur als schmutziges Braun erscheint.
Farbzusammensetzung
- Cyan (C): Ein bläuliches Grün, das das Licht im roten Bereich des Farbspektrums absorbiert.
- Magenta (M): Ein purpurrot, das das Licht im grünen Bereich absorbiert.
- Yellow (Y): Ein helles Gelb, das das Licht im blauen Bereich absorbiert.
- Key (K): Schwarz, das alle Farben absorbiert und daher für Kontraste und Schattierungen sorgt.
Funktionsweise
Im CMYK-Modell wird der Farbwert in Prozent angegeben. Beispielsweise bedeutet die Angabe C: 0, M: 100, Y: 100, K: 0, dass eine voll gesättigte Magenta und Gelb gemischt werden, um einen hellen roten Farbton zu erzeugen. Wenn alle Farben zu 100 % aufgetragen werden, ergibt das theoretisch Schwarz, in der Praxis führt dies jedoch zu einem dunklen, matschigen Farbton. Daher wird Schwarz als separate Tinte hinzugefügt, um ein reines Schwarz zu erzeugen.
Marlene Presets
Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Ermöglicht eine breitere Palette an Farben durch die Kombination der vier Tinten.
- Speziell optimiert für den Druck von Bildern und Text auf Papier.
- Weit verbreitet in der Druckindustrie, wodurch die Standardisierung von Druckprozessen erleichtert wird.
Nachteile:
- Farben, die im RGB-Modell (rot, grün, blau), dem standardisierten Farbmodell für digitale Bildschirme, hell und lebendig erscheinen, können im CMYK-Modell beim Drucken an Intensität verlieren.
- Die Umwandlung von RGB in CMYK kann zu Farbabweichungen führen, weshalb eine genaue Überprüfung und Anpassung der Farben notwendig ist.
Anwendungsbeispiele
- Grafikdesign: Designer verwenden CMYK, um sicherzustellen, dass die Farben, die sie auf dem Bildschirm erstellen, während des Druckprozesses so genau wie möglich rekreiert werden.
- Druckproduktion: Alle Arten von Druckerzeugnissen, von Visitenkarten bis hin zu Plakaten und Magazinen, nutzen das CMYK-Modell für eine präzise Farbproduktion.
- Verpackungsdesign: Verpackungen für Lebensmittel und andere Produkte verwenden CMYK für auffällige Designs, die im Regal hervorstechen.
Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!