Förderliche Blende
Definition
Die förderliche Blende ist ein Begriff aus der Fotografie, der sich auf den optimalen Blendeneinstellungsbereich einer Kamera bezieht, bei dem die Schärfe und der Kontrast eines Bildes am besten zur Geltung kommen.
Technische Aspekte
Optische Linsen besitzen eine bestimmte Blende, bei der sie bestmögliche Ergebnisse in Bezug auf Schärfe und Kontrast liefern. Häufig ist dieser Wert rund zwei Blendenstufen kleiner als die Offenblende eines Objektivs.
Bei heutigen, modernen Objektiven ist dieser Effekt nicht mehr ganz so extrem sichtbar, bzw. nur noch in den Randvereichen. Dennoch ist jedes Objektiv leicht abgeblendet immer schärfer, als mit Offenblende.
Marlene Presets
Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.
Ein Beispiel: Bei einem Objektiv mit Offenblende von f/1.4 liegt die förderliche Blende in etwa bei f/2.8 bis f/4.0. Abweichungen von dieser optimalen Blende mindern die Bildqualität etwas. Kleinere Blenden als f/8 oder f/11 – also f/16 oder f/22 – verringern die Schärfe durch den Effekt der Diffraktion weiter.
Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!