Leitzahl - hochzeit fotografieren shooting tanz party 1

Leitzahl

Definition

Die Leitzahl (LZ) ist ein wichtiger Parameter in der Fotografie, insbesondere bei Blitzen und das Messen von Lichtintensität. Sie gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle, typischerweise ein Blitzgerät, bei einer bestimmten ISO-Einstellung und Blendenöffnung erzeugen kann. Die Leitzahl dient Fotografen als Anhaltspunkt für die Reichweite und die Lichtleistung des Blitzgerätes.

Ursprung und Bedeutung

Die Leitzahl wurde ursprünglich zur Bewertung von Fotoblitzgeräten entwickelt und ist besonders relevant für die Verwendung in der Blitzfotografie. Die LZ ermöglicht es Fotografen, die richtige Belichtung für ihr Motiv einzustellen, indem sie sowohl die Distanz zum Motiv als auch die gewünschten Blendenwerte berücksichtigen.

Berechnung der Leitzahl

Die Leitzahl wird in der Regel mit der folgenden Formel berechnet:

Leitzahl = Blende x Entfernung

Meine Marlene Lightroom Presets

Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks. Jetzt meine Presets sichern!

Hierbei ist die Blendenöffnung der Wert in der Einheit „f-stop“ (z.B. f/1.4, f/2.8) und die Entfernung die Distanz zum Motiv in Metern. Dies bedeutet, dass eine größere Leitzahl entweder durch eine höhere Blendenöffnung oder eine größere Entfernung erreicht werden kann.

Einsatz in der Praxis

In der Praxis ermöglicht die Leitzahl dem Fotografen, die passende Blende und den Abstand zum Motiv zu bestimmen:

  1. Bestimmen der Blende: Bei gegebener Leitzahl und Abstand kann der Fotograf die notwendige Blende ermitteln, um das Motiv richtig zu belichten.
  2. Lichtsteuerung: Fotografen können mit der LZ experimentieren, um verschiedene Effekte und Belichtungen zu erzielen, indem sie beispielsweise den Abstand zum Motiv variieren oder die Blende ändern.
  3. Vergleich von Blitzgeräten: Die Leitzahl hilft dabei, verschiedene Blitzgeräte hinsichtlich ihrer Lichtstärke und Effizienz zu vergleichen.

Praktische Beispiele

  • Eine Blitzleinheit mit einer Leitzahl von 40 kann bei ISO 100 und einer Blende von f/4 in einem Abstandsbereich von 10 Metern optimal arbeiten.
  • Für die gleiche Leitzahl, aber bei einer höheren ISO-Einstellung (z.B. ISO 800), kann der Fotograf die Blende auf f/8 einstellen und damit immer noch angemessene Ergebnisse erzielen, während er den Abstand zum Motiv verringern kann.

Wichtige Anmerkungen

  • Die Leitzahl variiert je nach Hersteller und Modell des Blitzgerätes, daher ist es entscheidend, sich vor der Verwendung mit den spezifischen technischen Daten des verwendeten Geräts vertraut zu machen.
  • Die Leitzahl gilt unter idealen Bedingungen. Faktoren wie Umgebungslicht, Reflexionen und der Winkel des Lichts können das tatsächliche Ergebnis beeinflussen.
  • Viele moderne Kameras und Blitzgeräte haben integrierte Belichtungsmesssysteme, die die Leitzahl automatisch berücksichtigen und Empfehlungen für Blende und Belichtungszeit geben.
« Zum Fotografie Lexikon

Ich brauche deine Hilfe!

Beiträge wie diesen zu schreiben und mein Wissen weiterzugeben macht Spaß, verschlingt aber auch sehr viel Zeit und Geld. Findest du diesen Artikel hilfreich und möchtest mich bei den laufenden Kosten unterstützen? Dann freue ich mich über deine kleine Spende!