IPTC-Daten - einstellungen eos r7 30

IPTC-Daten

Definition

IPTC-Daten (International Press Telecommunications Council) sind standardisierte Metadaten, die in digitalen Bildern und anderen Medien verwendet werden, um Informationen über den Inhalt, die Herkunft und die Rechte eines Bildes bereitzustellen. Diese Metadaten sind besonders wichtig für die professionelle Fotografie, Nachrichtenagenturen und Archive, da sie die Identifikation, Organisation und die rechtliche Nutzung von Bildern erleichtern.

Ursprung

Die IPTC-Standards wurden erstmals in den 1970er Jahren entwickelt und haben sich seitdem weiterentwickelt. Der aktuelle Standard ist als IPTC Photo Metadata Standard bekannt und umfasst eine Vielzahl von Feldern, die Fotografen und Bildredakteuren helfen, ihre Arbeiten zu kategorisieren und zu verwalten.

Struktur der IPTC-Daten

IPTC-Daten sind in verschiedene Sektionen unterteilt, die unterschiedliche Arten von Informationen enthalten. Zu den bedeutendsten gehören:

Allgemeine Informationen

    • Titel: Der Titel des Bildes oder eine kurze Beschreibung.
    • Beschreibung: Eine ausführliche Beschreibung des Bildinhalts.
    • Ersteller: Name des Fotografen oder der Person, die das Bild erstellt hat.

    Urheberrechtsinformationen

      • Urheberrecht: Angaben, die das Urheberrecht des Bildes kennzeichnen.
      • Lizenzrechte: Informationen darüber, welche Rechte Dritte hinsichtlich der Nutzung des Bildes haben.

      Technische Metadaten

        • Kamera- und Objektivinformationen: Technische Details zur verwendeten Kamera und dem Objektiv.
        • Belichtungsdaten: Informationen wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert.

        Geografische Daten

        Marlene Presets

        Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.

          • Standort: Der Ort, an dem das Bild aufgenommen wurde (Breitengrad, Längengrad).
          • Ortstext: Eine textuelle Beschreibung des Standorts.

          Zusatzinformationen

            • Stichwörter: Relevante Schlagwörter, die das Bild kategorisieren.
            • Ereignisse: Informationen zu besonderen Ereignissen, die das Bild betreffen könnten.

            Nutzen von IPTC-Daten

            Die Verwendung von IPTC-Daten bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:

            • Effiziente Bildsuche: Durch die strukturierten Metadaten können Bilder schnell und einfach gefunden werden.
            • Rechtssicherheit: Klare Angaben zu Urheberrechten und Nutzungsbedingungen minimieren rechtliche Unsicherheiten.
            • Organisationshilfe: Fotografen und Bildredakteure können ihre Bildarchive besser organisieren und verwalten.
            • Interoperabilität: IPTC-Daten sind ein international anerkannter Standard, der den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen und Plattformen erleichtert.

            Speicherung

            IPTC-Daten werden normalerweise in den Bild-Dateiformaten JPEG, TIFF und RAW gespeichert. Sie sind Teil der Dateistruktur und nicht sichtbar, wenn das Bild betrachtet wird, können aber durch spezialisierte Software oder Bildbearbeitungsprogramme angezeigt und bearbeitet werden.

            « Zum Fotografie Lexikon

            Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

            Stephan Forstmann – Fotograf, Autor und Fotografie-Tutor

            Ich bin Stephan, Berufs-Fotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert.

            Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere fotografiebegeisterte Menschen weitergebe.

            Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.

            Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.

            Vielen Dank für deine Unterstützung!