Farbrauschen
Definition
Farbrauschen bezieht sich auf das sichtbare Rauschen, das in digitalen Bildern oder Videoaufnahmen auftritt, insbesondere in Bereichen mit homogenen Farben oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Es handelt sich um zufällige und unerwünschte Störungen in der Farbdarstellung, die oft als körnige oder strukturierte Artefakte wahrgenommen werden.
Ursachen
- Sensorrauschen: Bei der digitalen Bildaufnahme kann das Rauschen durch die Begrenzungen des Bildsensors in Digitalkameras verursacht werden. Besonders bei hohen ISO-Einstellungen oder bei schlechten Lichtverhältnissen wird das Rauschen zunehmen.
- Signalrauschen: Dies bezieht sich auf Störungen im elektrischen Signal, die während der Erfassung und Verarbeitung des Bildes entstehen können.
- Digitale Verarbeitung: Algorithmen zur Bildbearbeitung können ebenfalls Rauschen erzeugen oder verstärken, insbesondere bei der Anwendung von Filtern oder Nachbearbeitungen, die das Bild intensiv verändern.
- Temperatur: Hohe Temperaturen des Sensors können die Rauschentwicklung erhöhen, da sie die thermische Aktivität und damit das Signal-Rausch-Verhältnis beeinflussen.
Vermeidung und Reduzierung
- Niedrigere ISO-Werte: Verwenden Sie bei der Aufnahme von Bildern, wann immer möglich, niedrigere ISO-Werte, um das Risiko von Sensorrauschen zu minimieren.
- Stativ verwenden: Um Bewegungsunschärfe und damit verbundene Rauschentwicklung zu vermeiden, kann die Nutzung eines Stativs bei schwachem Licht hilfreich sein.
- Post-Processing-Software: In der Nachbearbeitung sowie der Bildbearbeitung kann Rauschunterdrückungssoftware verwendet werden, um das Farbrauschen zu reduzieren. Techniken wie das Verwenden von Filter oder die Anwendung bestimmter Algorithmen können helfen, das Erscheinungsbild von Rauschen zu minimieren.
- Aufnahme in RAW: Fotografieren im RAW-Format kann die Möglichkeiten zur späteren Rauschminderung erhöhen, da mehr Bilddaten zur Verfügung stehen.
Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!