Langzeitsynchronisation
Definition
Die Langzeitsynchronisation ist eine fotografische Technik, die bei der Verwendung von Blitzgeräten in Kombination mit langen Belichtungszeiten zur Anwendung kommt. Ziel dieser Technik ist es, sowohl die Umgebungsbeleuchtung als auch den durch den Blitz erzeugten Lichtschein harmonisch ins Bild zu integrieren. Diese Methode ermöglicht es Fotografen, dynamische Lichtverhältnisse in ihren Bildern einzufangen, häufig bei Nacht- oder Dunkelszenen.
Funktionsweise
Die Langzeitsynchronisation wird häufig in zwei verschiedenen Modi betrieben:
- Vorne-Blitz-Synchronisation (Front-Sync): Hierbei wird der Blitz zu Beginn der Belichtungszeit ausgelöst. Dies bewirkt, dass das Objekt stark beleuchtet wird, während der Hintergrund durch die längere Belichtungszeit weich und detailreich festgehalten wird. Diese Technik eignet sich besonders für Szenen, in denen sich das Motiv vor einer stimmungsvollen, bewegten Hintergrundbeleuchtung oder Landschaft befindet, beispielsweise bei Autofahrten oder Menschen, die sich bei Nacht bewegen.
- Hinten-Blitz-Synchronisation (Rear-Sync): In dieser Variante wird der Blitz am Ende der Belichtungszeit ausgelöst. Dies ergibt einen anderen visuellen Effekt: Die Bewegungen des Motivs erscheinen vor dem Licht, das durch den Blitz erzeugt wird. Diese Technik ist nützlich, um Bewegungen und Dynamik darzustellen, beispielsweise um das Gefühl von Geschwindigkeit zu vermitteln.
Anwendungsbereiche
Langzeitsynchronisation findet Anwendung in verschiedenen fotografischen Bereichen, darunter:
- Porträtfotografie: Um Modelle vor städtischen Landschaftern oder stimmungsvoller Hintergrundbeleuchtung zu inszenieren.
- Bewegungsdarstellung: Um dynamische Bewegungen zu erfassen, wie beim Sport oder bei Tänzen, wobei gleichzeitig die ambienten Lichtverhältnisse zur Geltung kommen.
- Nacht- und Low-Light-Fotografie: Um die Stimmung einer nächtlichen Szenerie aufzunehmen und gleichzeitig das Motiv ins richtige Licht zu rücken.
Ausrüstung
Um Langzeitsynchronisation effektiv nutzen zu können, benötigen Fotografen:
- Blitzgerät: Oftmals mit der Funktion zur Langzeitsynchronisation ausgestattet.
- Kamera mit manuellen Einstellungen: Um die Belichtungszeit und Blende präzise kontrollieren zu können.
- Stativ: Bei langen Belichtungen, um ungewollte Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
- Fernbedienung oder Selbstauslöser: Um Verwacklungen beim Auslösen der Kamera zu minimieren.
Tipps für die Umsetzung
- Experimentieren mit der Belichtungszeit: Zu lange Belichtungszeiten werden dazu führen, dass das Bild überbelichtet oder verwischt aussieht. Eine Balance zwischen dem Licht des Blitzes und der Umgebung ist also nötig.
- Verwendung von ND-Filtern: Neutraldichtefilter helfen, die Lichtmenge zu reduzieren, die in die Kamera gelangt, was längere Belichtungszeiten bei Tageslicht ermöglicht.
- Prüfen der Blitzleistung: Die Leistung des Blitzgeräts muss angepasst werden, um sicherzustellen, dass die belichtete Umgebung gut zur Geltung kommt, ohne das Motiv zu überblitzen.
Der Beitrag wurde verfasst von:

Ich bin Stephan Forstmann, Berufsfotograf aus Leidenschaft und seit über 30 Jahren mit der Kamera unterwegs. Die letzten 10 davon professionell.
In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe.
Hier auf meinem Blog teile ich meine Erfahrungen aus dem echten Fotografenalltag, gebe dir praktische Tipps mit und zeige dir, wie du deine Fotografie Schritt für Schritt verbessern kannst – und das kostenlos.
Fotografisch bin ich vor allem bei Hochzeiten, Portraits, Paaren, Newborn-Homestories und Veranstaltungen zu Hause. Nebenbei gebe ich Fotokurse und erstelle Tutorials, in denen ich dir zeige, was sich in der Praxis wirklich bewährt. Bevor ich mich selbstständig gemacht habe, kam ich aus der IT und habe viele Jahre im Marketing gearbeitet – eine Kombination, die mir heute bei Technik, Workflow und Kundenkommunikation enorm hilft.
Was mich sonst noch ausmacht:
⋅ Ich fotografiere seit über 10 Jahren beruflich und kann mich für fast jede Art von Kamera begeistern.
⋅ Egal ob Canon, Sony oder Nikon – Technik fasziniert mich, und ich probiere ständig Neues aus.
⋅ Computer- und Bildbearbeitung gehören für mich genauso zum Job wie das Fotografieren selbst.
⋅ Lightroom, Photoshop und Videoschnitt nutze ich täglich.
⋅ Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten – vor, hinter und neben der Kamera.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch mehr von mir findest du in den sozialen Medien:
