Langzeitsynchronisation
Definition
Die Langzeitsynchronisation ist eine fotografische Technik, die bei der Verwendung von Blitzgeräten in Kombination mit langen Belichtungszeiten zur Anwendung kommt. Ziel dieser Technik ist es, sowohl die Umgebungsbeleuchtung als auch den durch den Blitz erzeugten Lichtschein harmonisch ins Bild zu integrieren. Diese Methode ermöglicht es Fotografen, dynamische Lichtverhältnisse in ihren Bildern einzufangen, häufig bei Nacht- oder Dunkelszenen.
Funktionsweise
Die Langzeitsynchronisation wird häufig in zwei verschiedenen Modi betrieben:
- Vorne-Blitz-Synchronisation (Front-Sync): Hierbei wird der Blitz zu Beginn der Belichtungszeit ausgelöst. Dies bewirkt, dass das Objekt stark beleuchtet wird, während der Hintergrund durch die längere Belichtungszeit weich und detailreich festgehalten wird. Diese Technik eignet sich besonders für Szenen, in denen sich das Motiv vor einer stimmungsvollen, bewegten Hintergrundbeleuchtung oder Landschaft befindet, beispielsweise bei Autofahrten oder Menschen, die sich bei Nacht bewegen.
- Hinten-Blitz-Synchronisation (Rear-Sync): In dieser Variante wird der Blitz am Ende der Belichtungszeit ausgelöst. Dies ergibt einen anderen visuellen Effekt: Die Bewegungen des Motivs erscheinen vor dem Licht, das durch den Blitz erzeugt wird. Diese Technik ist nützlich, um Bewegungen und Dynamik darzustellen, beispielsweise um das Gefühl von Geschwindigkeit zu vermitteln.
Anwendungsbereiche
Langzeitsynchronisation findet Anwendung in verschiedenen fotografischen Bereichen, darunter:

Meine Marlene Lightroom Presets
Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks. Jetzt meine Presets sichern!
- Porträtfotografie: Um Modelle vor städtischen Landschaftern oder stimmungsvoller Hintergrundbeleuchtung zu inszenieren.
- Bewegungsdarstellung: Um dynamische Bewegungen zu erfassen, wie beim Sport oder bei Tänzen, wobei gleichzeitig die ambienten Lichtverhältnisse zur Geltung kommen.
- Nacht- und Low-Light-Fotografie: Um die Stimmung einer nächtlichen Szenerie aufzunehmen und gleichzeitig das Motiv ins richtige Licht zu rücken.
Ausrüstung
Um Langzeitsynchronisation effektiv nutzen zu können, benötigen Fotografen:
- Blitzgerät: Oftmals mit der Funktion zur Langzeitsynchronisation ausgestattet.
- Kamera mit manuellen Einstellungen: Um die Belichtungszeit und Blende präzise kontrollieren zu können.
- Stativ: Bei langen Belichtungen, um ungewollte Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
- Fernbedienung oder Selbstauslöser: Um Verwacklungen beim Auslösen der Kamera zu minimieren.
Tipps für die Umsetzung
- Experimentieren mit der Belichtungszeit: Zu lange Belichtungszeiten werden dazu führen, dass das Bild überbelichtet oder verwischt aussieht. Eine Balance zwischen dem Licht des Blitzes und der Umgebung ist also nötig.
- Verwendung von ND-Filtern: Neutraldichtefilter helfen, die Lichtmenge zu reduzieren, die in die Kamera gelangt, was längere Belichtungszeiten bei Tageslicht ermöglicht.
- Prüfen der Blitzleistung: Die Leistung des Blitzgeräts muss angepasst werden, um sicherzustellen, dass die belichtete Umgebung gut zur Geltung kommt, ohne das Motiv zu überblitzen.
Ich brauche deine Hilfe!
Beiträge wie diesen zu schreiben und mein Wissen weiterzugeben macht Spaß, verschlingt aber auch sehr viel Zeit und Geld. Findest du diesen Artikel hilfreich und möchtest mich bei den laufenden Kosten unterstützen? Dann freue ich mich über deine kleine Spende!