Stativ für die Kamera – Empfehlungen + Tipps & Tricks für Einsteiger
Im heutigen Beitrag werfen wir ein Blick auf unterschiedliche Stativarten und schauen, worauf man bei einem Stativ generell achten sollte.
Du möchtest das beste Stativ für deine Kamera finden? Dann bist du hier genau richtig! Ein Stativ ist für jeden Fotografen Pflicht, um stabile und klare Aufnahmen zu machen. Die Auswahl ist groß: Aluminium oder Carbon, unterschiedliche Arbeitshöhen, Beine und Stativköpfe von Noname-Herstellern oder Marken wie Manfrotto, Peak Design oder Rollei, findest Du extrem viele Stative auf dem Markt.
Ich möchte dir in diesem Beitrag zeigen, worauf du als Fotografie Anfänger bei einem Stativ achten musst und wie du als Einsteiger das richtige Stativ für dich findest.
In diesem Ratgeber werde ich dir zudem alles Wissenswerte rund um Stative für Fotografen erklären – von der Auswahl über den Stativkopf bis hin zur Wartung und Pflege
Warum ist ein Stativ für die Fotografie wichtig?
Die kurze Antwort: Mit einem Stativ verhindert du Unschärfe durch deine Eigenbewegung und kannst lange Belichtungszeiten umsetzen
Die lange Antwort: Ein Stativ ist ein Recht praktisches Werkzeug und eröffnet dir als Fotograf neue Motivmöglichkeiten, die aus der freien Hand nicht möglich sind. Stative helfen dir dabei, Langzeitbelichtung problemlos und ohne Wackeln aufzunehmen. Außerdem kannst du mit Stativen eine Vielzahl an Perspektiven fotografieren, die aus der freien Hand nur sehr umständlich möglich sind.
Selbstportraits sind beispielsweise ohne Stativ nur begrenzt umzusetzen, genauso wie stabile Videoaufnahmen aus statischen Szenen.

Du siehst, für Stative gibt es also viele Anwendungsmöglichkeiten und es ist eines der ersten Ausrüstungsgegenstände, die du die in der Fotografie anschaffen solltest.
Darauf solltest du bei einem Stativ achten
Stative sind in verschiedenen Größen, Gewichten und Materialien erhältlich. Das „richtige“ Stativ für dich zu finden, hängt in erster Linie von deinen Anforderungen und deinem Budget ab. Mit einigen grundlegenden Tipps und Tricks kannst du jedoch das perfekte Stativ für deine fotografischen Ansprüche finden.
Zunächst solltest du ein Modell wählen, das von der Größe und dem Gewicht für dich und dein Fotografie-Gebiet passt. Ein leichtes Stativ ist ideal für längere Wandertouren, bietet dadurch aber nicht ganz so viel Stabilität. Die Ausnahme sind hier Modelle aus Carbon, die jedoch sehr teuer sind.
Es lohnt sich immer, in ein hochwertiges, robustes Stativ zu investieren, das dich nicht im Stich lässt. Zusätzlich sollte dein Stativ unbedingt zu deiner Kameragröße passen. Ich empfehle Anfängern ein Stativ mit einem Kugelkopf zu kaufen, da es eine einfache Handhabung und mehr Flexibilität ermöglicht. Zudem sollte das Stativ über eine Schnellwechsel-Platte verfügen, um dein Equipment problemlos zu montieren und demontieren.
Wenn du in der Landschaftsfotografie arbeitest, dann sollte dein Stativ vor allem strapazierfähig und langlebig sein. Es wird nämlich des Öfteren dreckig werden. Achte deshalb auf hochwertige Materialien und eine lange Garantie.
Empfehlenswerte Stativ-Marken
Es gibt viele gute Marken für Fotostative, einige der beliebtesten und renommiertesten Marken sind:
- Manfrotto
- Benro
- Sirui
- Rollei
- Vanguard
- Peak Design
Diese Marken bieten eine breite Palette von Fotostativen in verschiedenen Preiskategorien und für unterschiedliche Einsatzzwecke an, haben dabei aber eine hohe Qualität.
Stabiles Einsteigerstativ mit Kugelkopf.
geeignet für Lasten bis zu 12 kg.
- einfaches, aber dennoch stabiles Stativ
- Kugelkopf
- günstiges Carbonstativ
Welche Arten von Stativen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Stativen, die für unterschiedliche Fotografiebereiche konzipiert wurden. Die gängigen Arten von Fotostativen sind diese:
- Dreibeinstativ: Das Dreibeinstativ ist die traditionelle und am häufigsten verwendete Art des Stativs. Es besteht, wie der Name verrät, aus drei Beinen, die sich ausfahren lassen, um Stabilität zu gewährleisten. Diese Art von Stativ eignet sich gut für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen und ist in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich. Hier findest du Modelle mit einer Mittelsäule, mit der du die Höhe zusätzlich erweitern oder sogar ganz umdrehen kannst, um bodennahe Aufnahmen zu machen.
- Einbeinstativ: Ein Einbeinstativ besteht aus einem einzigen Bein und wird hauptsächlich zur Stabilisierung von Teleobjektiven oder für Aufnahmen in Bewegung verwendet. Einbeinstative sind leichter und kompakter als Dreibeinstative und eignen sich gut für Sport- oder Tierfotografie.
- Ministativ: Ein Ministativ ist klein und kompakt und eignet sich gut für Reisen oder Aufnahmen in beengten Räumen. Es bietet eine stabile Plattform für die Kamera, ist jedoch nicht so vielseitig einsetzbar wie größere Stative.

Stativköpfe

Es gibt verschiedene Arten von Stativköpfen, die alle unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Die Bekanntesten möchte ich kurz vorstellen:
- Kugelkopf: Ein Kugelkopf ermöglicht es, die Kamera in alle Richtungen zu bewegen und zu neigen. Sie eignen sich besonders gut für die Verwendung mit Weitwinkelobjektiven und sind einfach zu bedienen.
- Drei-Wege-Neiger: Diese Stativköpfe verfügen über drei unabhängige Neigungsachsen und eignen sich besonders gut für die Verwendung mit Objektiven, die eine präzise Neigung erfordern.
- Klemmbefestigungskopf: Diese Stativköpfe sind besonders einfach zu verwenden und eignen sich besonders gut für die Verwendung mit kleinen Kameras und Smartphones.
- Panoramakopf: Panoramaköpfe ermöglichen es, die Kamera in einer horizontalen Ebene zu drehen, um Panoramaaufnahmen zu erstellen. Sie eignen sich besonders gut für Landschaftsfotografen.

Schnellwechselplatten
Um deine Kamera am Stativ zu befestigen, nutzt man eine Stativplatte. Einige der bekanntesten Schnellwechselplattentypen sind:
- Arca-Swiss Schnellwechselplatte: Dieses System besteht aus einer rechteckigen Platte mit einer schmalen Aussparung in der Mitte. Es ist eines der am häufigsten verwendeten Schnellwechselsysteme und bietet eine hohe Kompatibilität mit vielen Stativen und Kameramodellen.
- L-Winkel: L-Winkel werden an der Kamera befestigt und ermöglichen dir, deine Kamera auch im Hochkantformat im Stativ zu befestigen. Meist sind die L-Winkel Arca-Swiss kompatibel.
- Manfrotto Schnellwechselplatte: Dieses System besteht aus einer rechteckigen Platte mit einer zentralen Schraube für die Befestigung an der Kamera. Es wird oft von Fotografen verwendet, die Manfrotto-Stativköpfe verwenden.
- Dovetail Schnellwechselplatte: Dieses System besteht aus einer Platte mit einer schmalen schrägen Nase, die perfekt in den Stativkopf einrastet. Es bietet eine sichere und stabile Befestigung der Kamera am Stativ.
- Gitzo Schnellwechselplatte: Dieses System wurde speziell für Gitzo-Stativköpfe entwickelt und bietet eine schnelle und einfache Montage der Kamera auf dem Stativ.
- Sirui Schnellwechselplatte: Dieses System zeichnet sich durch eine robuste und langlebige Konstruktion aus und bietet eine sichere Befestigung der Kamera am Stativ.
Tipps und Tricks, um das beste Ergebnis mit einem Stativ zu erzielen
Auch wenn ich mich wiederhole – achte beim Kauf eines Stativs auf eine gute Qualität. Setze keine 2000€ teure Kamera auf ein 10€ Stativ. Achte auf Stabilität und den Gewichtsbereich, den das Stativ tragen kann. Wähle ein Modell, das deine Kamera unterstützen und tragen kann, ohne zu viel zu wiegen. Es ist auch eine gute Idee, ein Stativ zu wählen, das dich auch in Zukunft durch größere Kameras unterstützen kann, falls du deine Ausrüstung aufrüstest.

Wenn du ein größeres Stativ kaufst, kannst du es auch für andere Aufgaben verwenden, z.B. für das Filmen oder die Aufnahme von Panoramen. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass das Stativ gut ausbalanciert und leicht zu bedienen ist, damit du keine wertvolle Shootingzeit mit dem Stativaufbau verschwendest.
Tipps im Umgang mit dem Stativ
- Achte darauf, dass das Fotostativ immer stabil und sicher steht. Auf weichen Untergrund würde ich immer Spikes nutzen anstatt Gummifüßen
- Stelle es auf eine ebene Fläche und klappe die Beine komplett aus, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
- Wenn du maximale Stabilität möchtest, dann solltest du das Stativ an der Mittelsäule mit einem Gewicht verankern.
- Die maximal mögliche Höhe solltest du nur nutzen, wenn wenig Wind herrscht, da sonst schnell die Stabilität darunter leidet.
- Experimentiere mit verschiedenen Höhen und Winkeln, um interessante Perspektiven zu entdecken. Verwende das Stativ, um aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu fotografieren.
- Achte darauf, das Stativ regelmäßig zu reinigen und zu warten, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Entferne Staub und Schmutz und überprüfe regelmäßig alle Verschlüsse und Schrauben.
- Oft hast du nützliches Zubehör für das Stativ. Nimm es mit!