Canon EOS R6 Mark III vs. EOS R6 Mark II – Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick

Ich vergleiche die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Canon EOS R6 Mark III und Mark II.

Canon EOS R6 Mark III vs. EOS R6 Mark II - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick - canon eos r6 mark ii oder eos r6 5

Im heutigen Beitrag will ich die beiden Allround-Kameras von Canon miteinander vergleichen und dir vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen, ob du eher zur R6 Mark III oder zur R6 Mark II tendieren solltest.

Vorab für dich als Info: In diesem Beitrag vergleiche ich derzeit nur die Datenblätter und der Vergleich wird mit Bildern von der R6 Mark III gefüllt, sobald ich die Kamera im Einsatz hatte. Du findest hier auch Fotos, aber diese stammen von der EOS R6 Mark II. Sobald ich Material habe, wird es hier eingefügt.

Canon EOS R6 Mark III vs. EOS R6 Mark II - Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick - canon eos r6 mark ii testfotos 29

Kurzfazit zum Start

Ich verstehe, wenn du keine ewig langen Vergleiche zwischen zwei Kameras lesen willst, daher gebe ich dir direkt am Anfang mein kurzes Feedback zu beiden Kameras:

Eines kann ich gleich vorweg sagen: Die EOS R6 Mark III und die R6 Mark II sind auf einem absoluten Top-Level. Sowohl in der Fotografie, als auch in der Videografie. Beide liefern sehr gute Bilder und Videos, sind einfach zu bedienen und arbeiten zuverlässig.

Die Mark III bringt gegenüber der Mark II spürbare Verbesserungen, insbesondere bei Auflösung, Video-Fähigkeiten und Ausstattung. Die Mark II war schon ein starker Allrounder.
Wenn dein Fokus auf Video liegt oder du viele hybride Einsätze (Foto und Video) hast, dann wird die Mark III das bessere Paket für dich sein (oder die Canon EOS R5 Mark II). Wenn du aber primär fotografierst und dir die 24 Megapixel der Mark II reichen, dann würde ich persönlich NICHT upgraden. Denn Sie ist weiterhin eine hervorragende Kamera für (fast) alles.

Sehr gute Hybrid Kamera
Top Preis-Leistung
Details:
  • 32.5 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 7K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 120 fps intern
  • 1080p mit 240 fps
  • Natives ISO von 100 bis 56200
  • 8,5 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei Speicherkartenplätze (SD UHS II + CFexpress Type B)
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 608 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Details:
  • 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 60 fps intern
  • 1080p mit 180 fps
  • Natives ISO von 100 bis 102,400
  • 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 588 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Gute Cropeigenschaften in der Nachbearbeitung
  • Exzellente Ergonomie
  • Extrem starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Exzellente Ergonomie
  • Sehr starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
  • Gutes Rauschverhalten
Nachteile:
  • teuer
Nachteile:
  • teuer
Sehr gute Hybrid Kamera
Details:
  • 32.5 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 7K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 120 fps intern
  • 1080p mit 240 fps
  • Natives ISO von 100 bis 56200
  • 8,5 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei Speicherkartenplätze (SD UHS II + CFexpress Type B)
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 608 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Gute Cropeigenschaften in der Nachbearbeitung
  • Exzellente Ergonomie
  • Extrem starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
Nachteile:
  • teuer
Top Preis-Leistung
Details:
  • 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 60 fps intern
  • 1080p mit 180 fps
  • Natives ISO von 100 bis 102,400
  • 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 588 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Exzellente Ergonomie
  • Sehr starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
  • Gutes Rauschverhalten
Nachteile:
  • teuer

Technische Daten beider Kameras im Vergleich

Merkmal Canon EOS R6 Mark III Canon EOS R6 Mark II
Sensor Vollformat (35,9 × 23,9 mm) Vollformat (35,9 × 23,9 mm)
Auflösung 32,5 MP (effektiv) 24,2 MP (effektiv)
Bildprozessor DIGIC X DIGIC X
ISO-Bereich 100–56200 (erweiterbar bis 102400) 100–102400 (erweiterbar bis 204800)
Autofokus Dual Pixel CMOS AF II mit Deep-Learning-Motiverkennung (Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Flugzeuge) Dual Pixel CMOS AF II mit Deep-Learning-Motiverkennung (Menschen, Tiere, Fahrzeuge)
AF-Punkte 1.053 Zonen (über 100 % des Sensors) 1.053 Zonen
Serienbildgeschwindigkeit (elektronisch) Bis 40 B/s, inkl. Pre-Capture (speichert 0,5 s vor Auslösung) Bis 40 B/s inkl. Pre-Capture (speichert 0,5 s vor Auslösung)
Serienbildgeschwindigkeit (mechanisch) 12 B/s 12 B/s
Auslesegeschwindigkeit elektronischer Verschluss 13,2 ms 14,5 ms
Bildstabilisator (IBIS) Bis 8,5 Stufen Kompensation Bis 8 Stufen Kompensation
Sucher (EVF) 3,69 Mio Punkte OLED – 0,5 Zoll – 120 Hz 3,69 Mio Punkte OLED – 0,5 Zoll – 120 Hz
Display 3,0 Zoll, 1,62 Mio Punkte, dreh- & schwenkbar (Touch) 3,0 Zoll, 1,62 Mio Punkte, dreh- & schwenkbar (Touch)
Video (intern) 7K RAW 60p (extern) / 4K 120p (intern) / 10-Bit 4:2:2 C-Log 3 6K RAW 60p (extern) / 4K 60p (intern) / 10-Bit 4:2:2 C-Log 3
Video-Crop Kein Crop in 4K Kein Crop in 4K
Karten-Slots 1× CFexpress Type B + 1× SD UHS-II 2× SD UHS-II
Anschlüsse Full-Size HDMI, USB-C (3.2 Gen 2), Mikrofon, Kopfhörer, Blitzschuh Micro-HDMI, USB-C (3.2 Gen 2), Mikrofon, Kopfhörer, Blitzschuh
WLAN / Bluetooth Ja (2,4 GHz + 5 GHz) / Bluetooth 5.0 Ja (2,4 GHz) / Bluetooth 4.2
Akkutyp LP-E6NH LP-E6NH
Akkulaufzeit (CIPA) ca. 580 Aufnahmen (EVF) ca. 450 Aufnahmen (EVF)
Gewicht (inkl. Akku/Speicherkarte) ca. 690 g ca. 670 g
Preis (Body, Stand 11/2025) ca. 3.279 € ca. 2.060 €
Verfügbarkeit ab Ende November 2025 seit 2022

Gemeinsamkeiten von R6 Mark III und R6 Mark II

  • Beide Kameras sind ergonomisch hervorragend ausgelegt, liegen gut in der Hand und sind solide verarbeitet.
  • Beide haben einen klaren, flimmerfreien elektronischen Sucher und ein dreh-/schwenkbares Klappdisplay.
  • Beide nutzen denselben Akkutyp (oder kompatibel), denn die R6-Serie setzt auf Canons bewährte Akkus und die Bedienung ist von der Grundstruktur her ähnlich (wenn auch mit kleinen Änderungen).
  • Beide Kameras nutzen zwei Speicherkarten-Slots (bei der Mark III allerdings ein Slot CFexpress Type B + ein SD-Slot).
  • Beide sind mit einem CMOS Vollformat Sensor ausgestattet und abreiten mit Canon RF-Objektiven.
  • Der Autofokus ist bei beiden Kameras auf einem absoluten top Level (Augen, Personen, Tiere, Fahrzeuge)
  • Die Mark II und Mark III schaffen im elektronischen Verschluss bis zu 40 Bilder/s (je nach Einstellung) bei Serienaufnahmen und haben die beliebte Pre-Capture Funktion.

Unterschiede zwischen R6 Mark III und R6 Mark II

Hier geht’s ins Detail – wo unterscheidet sich die Mark III spürbar von der Mark II?

Deine Unterstützung hilft mir!

Mein Ziel ist, das meine Beiträge und mein Wissen immer für jeden kostenlos zur Verfügung stehen. Das macht mir in erster Linie Spaß, ist aber auch sehr viel Arbeit. Wenn du mich unterstützen oder mir für meine Arbeit danken möchtest, dann kannst du mir gerne einen Kaffee als Dankeschön spendieren! (Links öffnen in neuem Tab)

Oder du kaufst dein Fotoequipment über einen meiner Links ein und ich erhalte eine kleine Provision dafür (ohne Mehrkosten für dich). Damit hilfst du, hier alles am laufen zu halten.

Vielen Dank für deine Hilfe!

  • Die R6 Mark II besitzt eine effektive Auflösung von 24,2 Megapixeln. Die R6 Mark III hingegen bringt einen neuen Sensor mit ca. 32,5 Megapixeln (oder rund 32 MP)
  • Die Mark II kann intern 4K bis zu 60 fps aufnehmen, externe Aufnahme von 6K ProRes RAW ist möglich. Die Mark III hebt das deutlich: unter anderem 7K RAW/60p im Open-Gate-Modus und 4K/120fps interner Aufnahme.
  • Autofokus & Nachverfolgung ist bei beiden exzellent, aber die Mark III hat die Personen-Priorität erhalten, die die R3 und R1 haben.

Bildstabilisierung (IBIS) & Ausstattung

  • Laut ersten Angaben bringt die EOS R6 Mark III eine IBIS Verbesserung eine halbe Blende mehr Stabiliserung als die R6 Mark II
  • Die EOS R6 Mark III nutzt CFexpress + SD Karten um die Datenmenge sicher aufzuzeichnen und verfügt über einen „echten“ HDMI Anschluss.

Preis & Marktposition

  • Die EOS R6 Mark III wird bei Einführung mit einem Body-Preis von ca. 2.899 € angegeben.
  • Die EOS R6 Mark II ist bereits am Markt, im Preis bereits etwas gesunken. Sie hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für rund 2000€.

Bildqualität

Die Bildqualität ist bei beiden Kameras auf einem absolut hohen Niveau. Als Fotograf erkennst du vielleicht bei sehr großer Vergrößerung oder bei starker Beschnitt-Bearbeitung Unterschiede – aber im typischen Einsatz fällt das kaum ins Gewicht.

Mit der EOS R6 Mark III bekommst du mehr Auflösung und somit etwas mehr Reserven beim Nachbeschnitt. Ob dir diese Reserven den Aufpreis und das höhere ISO rauschen wert sind, hängt davon ab, wie du sie nutzt.

Marlene Presets

Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.

Die R6 Mark II ist aber auch heute noch auch bei hohen ISO-Werten sehr gut dabei.

Ergonomie

Vom Handling her sind die Kameras sehr ähnlich – Canon hat bei der EOS R6-Serie das Layout über die Generationen weitgehend beibehalten. Unterschiede finden sich eher bei den kleinen Bedienelementen, und dem neuen S&F Betriebsmodus und bei den Anschlüssen bzw. Speicherkarten-Slots.

Wenn du schon mit einer Mark II gearbeitet hast, wirst du dich bei der Mark III sehr schnell heimisch fühlen.

Für welche Einsatzbereiche eignen sich die beiden Kameras?

  • Die Canon EOS R6 Mark II eignet sich ideal für umfangreiche Fotoprojekte, Portraits, Hochzeiten, Reportagen, Reisen, Sport, Tier- und die Alltagsfotografie. Wenn du auch filmst, aber nicht zwingend das letzte Video-Feature brauchst.
  • Die Canon EOS R6 Mark III ist in den gleichen Fotografiefeldern wie die Mark II einsetzbar. Du solltest die Mark III in Betracht ziehen, wenn du häufig Foto + Video kombinierst, eine Auflösung über 30 Megapixel benötigst, oder zukunftssicher investieren möchtest.

Mein Fazit

Sowohl R6 Mark II als auch die R6 Mark III sind echte Arbeitstiere und werden dir auf lange Zeit zuverlässig hervorragende Fotos (und Videos) liefern.

Wenn ich mich entscheiden müsste:

  • Die Mark III ist für mich die Wahl, wenn du viel Zeitlupenvideos machst oder oft Bilder nachträglich beschneidest.
  • Wenn dein Budget etwas kleiner ist oder du primär fotografierst und dir 24 Megapixel langen, dann würde ich die R6 Mark II nehmen.

Für welche Kamera entscheidest du dich? Arbeitest du mit der Mark III oder doch – so wie ich – mit der sehr guten Mark II? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Sehr gute Hybrid Kamera
Top Preis-Leistung
Details:
  • 32.5 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 7K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 120 fps intern
  • 1080p mit 240 fps
  • Natives ISO von 100 bis 56200
  • 8,5 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei Speicherkartenplätze (SD UHS II + CFexpress Type B)
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 608 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Details:
  • 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 60 fps intern
  • 1080p mit 180 fps
  • Natives ISO von 100 bis 102,400
  • 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 588 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Gute Cropeigenschaften in der Nachbearbeitung
  • Exzellente Ergonomie
  • Extrem starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Exzellente Ergonomie
  • Sehr starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
  • Gutes Rauschverhalten
Nachteile:
  • teuer
Nachteile:
  • teuer
Sehr gute Hybrid Kamera
Details:
  • 32.5 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 7K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 120 fps intern
  • 1080p mit 240 fps
  • Natives ISO von 100 bis 56200
  • 8,5 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei Speicherkartenplätze (SD UHS II + CFexpress Type B)
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 608 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Gute Cropeigenschaften in der Nachbearbeitung
  • Exzellente Ergonomie
  • Extrem starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
Nachteile:
  • teuer
Top Preis-Leistung
Details:
  • 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
  • Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
  • DIGIC X Bildprozessor
  • 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
  • 4K 60 fps intern
  • 1080p mit 180 fps
  • Natives ISO von 100 bis 102,400
  • 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
  • Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
  • Dual Pixel CMOS AF II
  • 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
  • 588 Gramm leicht
  • Spritzwassergeschütztes Gehäuse
  • Klapp- und schwenkbares Display
Vorteile:
  • Extrem schnelle Kamera
  • Extrem guter, verlässlicher Autofokus
  • Exzellente Ergonomie
  • Sehr starke Videofunktionen
  • Guter, klarer Sucher
  • Sehr leise Kamera
  • Gutes Rauschverhalten
Nachteile:
  • teuer

Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert