Blitzleitzahl
Definition
Die Blitzleitzahl (auch als „LZ“ bezeichnet) ist eine Kennzahl, die die Lichtstärke eines Blitzgeräts beschreibt. Sie gibt an, wie viel Licht ein Blitzgerät unter standardisierten Bedingungen erzeugt und ist ein wichties Kriterium für die Auswahl und Nutzung von Blitzgeräten in der Fotografie.
Bedeutung und Verwendung
Die Blitzleitzahl ist ein wichtiges Maß für die Leistung eines Blitzgeräts. Sie dient Fotografen als Orientierungshilfe, um die richtige Belichtung einzustellen. Mit der Blitzleitzahl kann der Fotograf entscheiden, bei welchen Blendenöffnungen und Entfernungen er das Licht des Blitzes optimal nutzen kann. Eine höhere Blitzleitzahl bedeutet mehr Licht und damit eine größere Reichweite sowie die Möglichkeit, mit größeren Blenden zu arbeiten, was wiederum die Schärfentiefe beeinflusst.
Berechnung
Die Blitzleitzahl wird in der Regel bei ISO 100, einer Brennweite von 35mm und einer bestimmten Entfernung (häufig ein Meter) angegeben. Die Formel zur Berechnung lautet:
LZ = Blende x Entfernung
Durch Umstellen der Formel kannst du also die Entfernungen berechnen, bei der der Blitz ein Foto korrekt belichtet.
Marlene Presets
Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.
Beispiel: Ein Blitz mit einer Leitzahl von 50 sorgt bei ISO 100 und einer Blende von 2 für eine korrekte Belichtung in einer Distanz von 25 Metern (LZ 50 : Blende 2 = 25m). Um jedoch ein Motiv in einer Entfernung von 6,25 Metern richtig auszuleuchten, muss bei diesem Blitz mit LZ 50 die Blende auf 8 eingestellt werden.

Ganz einfach oder? Nun ja, leider ist die Leitzahl inzwischen kein verlässlicher Wert mehr, da im Marketing viel getrickst wird. Oft werden bei Blitzgeräten Leitzahlen für größere Brennweiten angegeben, da diese Blitze oft ein Zoomreflektor verbaut haben und dieser die Leitzahl bei größeren Brennweiten erhöht.
Einflussfaktoren
- ISO-Einstellung: Die Blitzleitzahl ist abhängig von der ISO-Einstellung der Kamera. Eine Erhöhung der ISO-Einstellung führt zu einer höheren effektiven Blitzleitzahl, da die Lichtempfindlichkeit der Kamera steigt.
- Entfernung: Die Reichweite des Blitzlichts spielt ebenfalls eine Rolle. Je dichter das Motiv am Blitzgerät ist, desto mehr Licht kommt an. Die Leitzahl gilt für eine bestimmte Entfernung, und die Lichtstärke sinkt mit zunehmender Distanz.
- Blendenöffnung: Die Blendenöffnung beeinflusst die Menge des Lichtes, die auf den Sensor fällt. Eine größere Blende (kleinere Blendenzahl) lässt mehr Licht durch, während eine kleinere Blende (größere Blendenzahl) weniger Licht durchlässt.
Variationen und Modelle
Es gibt unterschiedliche Blitzgeräte mit variierenden Blitzleitzahlen, abhängig von ihrer Bauart (z. B. externe vs. integrierte Blitzgeräte) und ihren Funktionen. Einige professionelle Blitzgeräte bieten einstellbare Leistungen, was ihre effektive Blitzleitzahl in unterschiedlichen Betriebsmodi variieren lässt.
« Zum Fotografie LexikonDieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!