ICC-Profile
Definition
ICC-Profile (International Color Consortium) sind standardisierte Dateien, die Farbmanagementsystemen zur Verfügung stehen, um den Farbkonvertierungsprozess zwischen verschiedenen Geräten und Medien zu optimieren. In der Fotografie werden sie verwendet, um sicherzustellen, dass die Farben von digitalen Kameras, Monitoren, Druckern und anderen Ausgabegeräten konsistent und korrekt dargestellt werden.
Hintergrund
Die Notwendigkeit für ICC-Profile entstand durch die Vielfalt der elektrischen Geräte und deren unterschiedliche Farbcharakteristiken. Jedes Gerät, sei es ein Kamerahersteller, ein Monitor oder ein Drucker, interpretiert Farben auf unterschiedliche Weise aufgrund ihrer jeweiligen Technologie. Ein ICC-Profil ermöglicht es, die spezifischen Farbcharakteristiken eines Geräts zu beschreiben, um eine akkurate Farbwiedergabe zu gewährleisten.
Funktionsweise
Ein ICC-Profil enthält mathematische Modelle und Daten, die beschreiben, wie Farben von einem bestimmten Gerät wahrgenommen und dargestellt werden. Diese Profile können in verschiedenen Farbmodellen wie RGB oder CMYK erstellt werden. Sie funktionieren wie eine Übersetzung zwischen dem Farbraum eines Gerätes und dem von einem anderen. Wenn beispielsweise ein Bild, das in einem sRGB-Farbraum aufgenommen wurde, auf einem Adobe RGB-Monitor angezeigt wird, kann das ICC-Profil helfen, die Farben so anzupassen, dass sie auf dem Monitor korrekt reproduziert werden.
Typen von ICC-Profilen
- Input-Profile: Profils für Eingabegeräte wie Scanner oder Digitalkameras. Sie definieren, wie Farben erfasst werden.
- Working Space-Profile: Profile für allgemeine Farbmodelle, die als Arbeitsfarbraum dienen, z.B. Adobe RGB, ProPhoto RGB oder sRGB. Diese bestimmen, in welchem Farbraum eine Bearbeitung stattfindet.
- Output-Profile: Profile für Ausgabegeräte wie Drucker oder Monitore, die beschreiben, wie die Farben vom jeweiligen Gerät wiedergegeben werden.
Anwendungsbereiche
- Digitale Bildbearbeitung: Hauptsächlich in Software wie Adobe Photoshop, Lightroom und anderen Grafikprogrammen werden ICC-Profile verwendet, um sicherzustellen, dass die Farben bei der Bearbeitung nicht verfälscht werden.
- Druckvorstufe: Im professionellen Druck müssen Bilder in einem bestimmten Farbmanagement-Prozess überprüft und angepasst werden, um die beste Druckqualität zu erzielen. Hier kommen ICC-Profile der Drucker und des Papiers ins Spiel.
- Webdesign: Auch im Webdesign wird Farbmanagement immer wichtiger. Hier wird meist das sRGB-Profil verwendet, da es von den meisten Webbrowsern und Bildschirmen unterstützt wird.
Vorteile von ICC-Profilen
- Farbgenauigkeit: Sie gewährleisten eine konsistente Farbwiedergabe über verschiedene Geräte hinweg.
- Flexibilität: Fotografen und Designer können unterschiedliche Profile für unterschiedliche Anwendungen oder Ausgabegeräte wählen.
- Universelle Kompatibilität: Da ICC-Profile ein Standardformat darstellen, können sie problemlos zwischen verschiedenen Software- und Hardwarelösungen verwendet werden.
Der Beitrag wurde verfasst von:

Ich bin Stephan Forstmann, Berufsfotograf aus Leidenschaft und seit über 30 Jahren mit der Kamera unterwegs. Die letzten 10 davon professionell.
In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe.
Hier auf meinem Blog teile ich meine Erfahrungen aus dem echten Fotografenalltag, gebe dir praktische Tipps mit und zeige dir, wie du deine Fotografie Schritt für Schritt verbessern kannst – und das kostenlos.
Fotografisch bin ich vor allem bei Hochzeiten, Portraits, Paaren, Newborn-Homestories und Veranstaltungen zu Hause. Nebenbei gebe ich Fotokurse und erstelle Tutorials, in denen ich dir zeige, was sich in der Praxis wirklich bewährt. Bevor ich mich selbstständig gemacht habe, kam ich aus der IT und habe viele Jahre im Marketing gearbeitet – eine Kombination, die mir heute bei Technik, Workflow und Kundenkommunikation enorm hilft.
Was mich sonst noch ausmacht:
⋅ Ich fotografiere seit über 10 Jahren beruflich und kann mich für fast jede Art von Kamera begeistern.
⋅ Egal ob Canon, Sony oder Nikon – Technik fasziniert mich, und ich probiere ständig Neues aus.
⋅ Computer- und Bildbearbeitung gehören für mich genauso zum Job wie das Fotografieren selbst.
⋅ Lightroom, Photoshop und Videoschnitt nutze ich täglich.
⋅ Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten – vor, hinter und neben der Kamera.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch mehr von mir findest du in den sozialen Medien:
