OM System OM-1 Mark II Test – Mein Erfahrungsbericht

Im OM System OM-1 Mark II Test 2025 erfährst du alles über die Stärken, Schwächen, technischen Highlights der neuen High-End-MFT-Kamera. Zudem bekommst du mein ehrliches Fazit und natürlich auch Testfotos zu sehen.

OM System OM-1 Mark II Test - Mein Erfahrungsbericht - om system om 1 mark ii test 82

Ich freue mich immer darauf, wenn ich neue Kameramodelle in der Praxis testen darf. Und vor etwa einem Monat bekam ich die Möglichkeit die OM System OM-1 Mark II auszuprobieren. Im Test möchte ich meine Erfahrungen und Eindrücke teilen, um dir die Entscheidung, ob die Kamera etwas für dich ist, zu erleichtern.

Im OM System OM-1 Mark II findest du neben meiner klaren Meinung auch viele Fotos, darunter auch einige unbearbeitete. Ursprünglich wollte ich mit der OM 1 Mark II und dem 100-400 mm Tele auf Vogeljagd in den Weinbergen gehen. Mein Pech: Dieses Jahr war bei uns so früh Weinlese und die Schussanlagen in den Weinbergen haben alle fast alle Vögel verjagt, bzw. verschreckt, dass es schwer war überhaupt ein paar Vögel hier bei uns zu finden. Letztendlich konnte dennoch ein paar Vögel mit der Kamera fotografieren und den Autofokus auch bei schwierigen Motiven ausprobieren.

OM System OM-1 Mark II Test - Mein Erfahrungsbericht - om system om 1 mark ii test 83

Ich konnte die OM System OM-1 Mark II für zwei Wochen ausgiebig testen und im Zeitraum viele Erfahrungen mit der Kamera sammeln. Noch kurz für dich der Hinweis, dass mir die Kamera und zwei Objektive für die Testdauer von OM-System leihweise zur Verfügung gestellt wurden.

Vielleicht reicht dir ja auch schon der erste Überblick auf die OM System OM-1 Mark II und die Features, um eine Entscheidung für oder gegen die Kamera zu treffen, die ich im Test weiter unten im Detail bespreche. Auf jeden Fall ist die OM System OM-1 Mark II eine Kamera, die sehr viele Funktionen für Ihr Geld bietet.

Was ist neu an der OM-1 Mark II?

Gegenüber der OM-1 bringt die Mark-II-Version zahlreiche Detailverbesserungen. Besonders hervorzuheben ist der überarbeitete TruePic X Prozessor, der zusammen mit einer optimierten KI-basierten Autofokus-Engine für schnelle Reaktionen sorgt. Außerdem wurde die Bildstabilisierung auf bis zu 8,5 EV-Stufen erweitert – ein Spitzenwert im MFT-Bereich.

Ein weiteres Highlight: Der neue Live GND-Modus simuliert echte Grauverlaufsfilter digital. perfekt für Landschaftsfotografen die keine Filter mitschleppen möchten. Auch die Menüstruktur wurde verfeinert, was die Bedienung etwas intuitiver macht.

Technische Daten im Überblick

Merkmale OM System OM-1 Mark II
Sensor 20,2 MP Stacked BSI CMOS Sensor
Bildprozessor TruePic X (+ mehr RAM)
ISO-Bereich 80 – 102.400
Serienbilder 120 B/s (AF/AE fixiert), 50 B/s (mit AF-C)
Stabilisierung Bis zu 8,5 EV-Stufen
Sucher OLED, 5,76 Mio. Punkte
Display 3″ dreh- und klappbares Touch-Display
Video 4K 60p, 10-Bit, H.265 Codec
Wetterfestigkeit IP53 – Staub- und Spritzwasserschutz
Gewicht ca. 600 g (inkl. Akku)

OM System OM-1 Mark II Test: Das ist sehr gut

  • Die OM System OM-1 Mark II liegt super in der Hand, die Bedienung macht Freude und ist intuitiv.
  • Der Autofokus der OM-1 Mark II ist schnell und präzise, besonders bei der Motiverkennung.
  • Hohe ISO-Werte sind sehr gut nutzbar.
  • Sensor liefert klare, scharfe Bilder mit gutem Dynamikumfang.
  • Dreh- und schwenkbares Display.
  • Bis zu 120 Bilder pro Sekunde mit Pro Capture möglich.
  • Einfache, für OM System typische, intuitive Bedienung.
  • Präzises KI-basierte Motivverfolgung für Vögel, Tiere, Fahrzeuge, Züge & Menschen.
  • Kompakte Größe für die gebotene Leistung.
  • Robustes, wetterfestes Gehäuse.
  • Live-GND-Funktion (digitaler Verlaufsfilter).
  • Hervorragende Bildstabilisierung im Gehäuse.
  • Hochauflösender, flimmerfreier Sucher.
  • Hohe Konfigurierbarkeit der Tasten.
  • Professionelle Videofunktionen.
  • Leises Auslösegeräusch

OM System OM-1 Mark II Test: Das ist nicht so gut

  • 20,2 Megapixel Auflösung lässt nur wenig Cropmöglichkeiten zu.
  • Micro-Four-Thirds-Sensor hat im Vergleich zu Vollformat Nachteile bei sehr schwachem Licht und in der Freistellung.
  • Autofokus im Vergleich zu den Spitzenmodellen der Konkurrenz schwächer

OM 1 Mark II: Kurzfazit

OM System OM-1 Mark II Test - Mein Erfahrungsbericht - om system om 1 mark ii test 86

Die OM System OM-1 Mark II ist eine spiegellose Systemkamera mit MFT-Sensor, die sich besonders an Tier-, Sport-, Landschafts- und Reisefotografen richtet. Der 20 Megapixel Sensor liefert sie eine sehr gute Bildqualität und der Autofokus ist ebenfalls auf einem Sehr guten Level. Er erkennt zahlreiche Motive wie Vögel, Tiere, Menschen, Autos, Züge. An den Autofokus der anderen Profikameras, mit denen ich arbeiten durfte (Canon EOS R3, R5 Mark II, R6 Mark II oder R1), reicht er jedoch nicht heran.

Der Body der OM 1 Mark II liegt sehr angenehm in der Hand und die Einstellrädchen und Knöpfe sind gut erreichbar. Die Tasten können großzügig individualisiert werden. Der Akku hat sich mit bildstabilisiertem Objektiv auch als sehr ausdauernd gezeigt.

Die OM 1 Mark II sehr gute Kamera für die Tierfotografie oder für alle Motive, die viel Reichweite benötigen..

%
Bildqualität
%
Handling
%
Geschwindigkeit
%
Ausstattung
%
Autofokus
%
Videofunktionen
Extrem schnelle MFT Kamera
OM SYSTEM OM-1 Mark II
4.3

Kompaktes Flaggschiff von OM System mit vielen Funktionen, schnellem Autofokus und bis zu 120 Fotos pro Sekunde.

Vorteile:
  • sehr gute Bildqualität
  • gutes Rauschverhalten
  • starke Videoeigenschaften
  • kompakte Größe
  • guter Autofokus
  • leise Kamera
  • gutes Bedienkonzept
Nachteile:
  • nur zwei Wahlräder
  • Bildqualität ggü. größeren Sensoren schlechter
Details:
  • 20MP MFT Stacked CMOS Sensor
  • Bis zu 50 Fotos pro Sekunde mit kontinuierlichem Autofokus / 120 Bilder pro Sekunde mit Einzel-AF
  • Sensorbasierte Bildstabilisierung
  • 4K 60p Video
  • Autofokus mit vielseitiger Motiverkennung und Verfolgung
  • ND und Verlaufsfilter
  • Staub- & Spritzwasserschutz
  • Dual UHS-II Kartenslots
Aktuellen Preis auf Amazon anschauen* Aktuellen Preis bei OM System anschauen*

OM System OM-1 Mark II Test – mein ausführlicher Review

Ergonomie

Die OM System OM-1 Mark II ist eine Systemkamera mit einer exzellenten Ergonomie und intuitiven Bedienung. Die Kamera liegt hervorragend in der Hand und ist sehr gut ausbalanciert. Die Tasten und Räder sind alle leicht erreichbar und gut zu bedienen, viele davon sind umfangreich anpassbar.

Trotz ihrer Robustheit und der vielen Profi-Features ist die OM-1 Mark II eine sehr kompakte Kamera, die leicht in jede Fototasche passt. Sie ist perfekt für Outdoor-Abenteuer und für alle, die keine Lust haben, schwere Vollformat-Ausrüstung mitzuschleppen.

Im Test habe ich zudem meine eigene Tastenbelegung konfiguriert. Denn die Knöpfe können zum Großteil frei belegt werden und bieten somit die Möglichkeit, die Steuerung der OM-1 Mark II den eigenen Wünschen nach zu individualisieren. Die Tasten sind ebenfalls sehr gut zu erfühlen und ich brauchte nur wenig Eingewöhnungszeit, um die OM-1 Mark II sicher zu Bedienen.

Das dreh- und schwenkbare Display ist hilfreich, um auch aus ungewöhnlicheren Perspektiven zu fotografieren.

Zwei Wahlräder stehen dir zur Verfügung, mit denen du die Blende, Belichtungszeit oder individuell eingestellte Parameter verstellen kannst. Hier hätte ich mir ein drittes Wahlrad gewünscht, so wie ich es bei Canon gewohnt bin. Denn so kann ich schneller den ISO Wert einstellen.

OM System OM-1 Mark II Einstellungen + Menü

Das Menü der OM-1 Mark II ist sehr umfangreich, aber logisch aufgebaut. Wer von anderen Marken kommt, braucht vielleicht eine kurze Eingewöhnungszeit, aber die Einstellmöglichkeiten sind enorm. Neben Standardeinstellungen lassen sich auch die vielfältigen Autofokus-Modi und die KI-gestützte Motiverkennung detailliert konfigurieren.

Generell ist bei der OM-1 Mark II positiv hervorzuheben, dass viele Profi-Funktionen, die man für Natur-, Sport- und Actionfotografie braucht, integriert sind. Ein Highlight ist die neue Live-GND-Funktion, ein digitaler Grauverlaufsfilter, der direkt in der Kamera angewendet werden kann. Ebenfalls kann die Bildstabilisierung in der Nachtfotografie genutzt werden, um die Erdrotation im gewissen Maße auszugleichen.

Autofokus

Im Testzeitraum zeigte sich, dass die OM System OM-1 Mark II einen leistungsstarken Autofokus hat, der auch schnelle Motive zuverlässig verfolgen kann. Der KI-basierte Autofokus erkennt und verfolgt eine Vielzahl von Motiven wie Vögel, Hunde, Katzen, Autos, Flugzeuge, Züge und Menschen mit guter Präzision. Selbst dann, wenn ein anderes Motiv eingestellt ist.

Deine Unterstützung hilft mir!

Mein Ziel ist, das meine Beiträge und mein Wissen immer für jeden kostenlos zur Verfügung stehen. Das macht mir in erster Linie Spaß, ist aber auch sehr viel Arbeit. Wenn du mich unterstützen oder mir für meine Arbeit danken möchtest, dann kannst du mir gerne einen Kaffee als Dankeschön spendieren! (Links öffnen in neuem Tab)

Oder du kaufst dein Fotoequipment über einen meiner Links ein und ich erhalte eine kleine Provision dafür (ohne Mehrkosten für dich). Damit hilfst du, hier alles am laufen zu halten.

Vielen Dank für deine Hilfe!

Ich hatte die Möglichkeit, die Kamera in verschiedenen Situationen zu testen und ich muss sagen, dass ich sehr beeindruckt bin, wie treffsicher das Fokusmodul an einer MFT Kamera arbeitet.

Die Geschwindigkeit des Autofokus ist sehr gut und auch wenn ich einige fehlfokussierte Fotos in der Auswahl hatte, würde ich das erst einmal auf mich und die gewählten Einstellungen, bzw. auf das Objektiv schieben. Ich konnte Vögel im Flug über weite Teile sicher nachverfolgen und fotografieren. Genutzt habe ich dabei das OM System M.Zuiko Digital ED 100-400mm F5-6.3 IS Teleobjektiv.

Serienbildrate

Die OM-1 Mark II ist verdammt schnell. Mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde im elektronischem Verschluss mit kontinuierlichem AF und 120 Bildern pro Sekunde mit Single-AF (im Pro Capture Modus) ist sie eine gute Kamera für Action-, Sport- oder die Vogelfotografie. Der vergrößerte Pufferspeicher sorgt dafür, dass man auch längere Sequenzen aufnehmen kann, ohne dass die Kamera ins Stocken gerät.

Videofunktionen

Auch wenn mein Fokus auf der Fotografie liegt, sind die Videofunktionen der OM-1 Mark II sehr gut. Sie bietet umfangreiche Videofunktionen, darunter die Möglichkeit, Filme in 4K mit bis zu 60p aufzunehmen. Auch vertikale Videos für Social Media werden unterstützt.

Sucher

Der Sucher der OM System OM-1 Mark II ist hell, klar und bietet eine hervorragende Sicht auf das Motiv. Mit 5,76 Millionen Bildpunkten ist er extrem hochauflösend und dank 120 Hz Bildwiederholrate absolut flackerfrei. Das ist besonders bei schnellen Bewegungen und Mitziehern ein riesiger Vorteil.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit der OM-1 Mark II ist gut. Je nach Arbeitsweise und Nutzung der Serienbildmodi schafft man problemlos über 500 Fotos mit einem Akku. Für einen langen Tag in der Natur empfiehlt es sich aber einen zweiten Akku dabeizuhaben.

Bildqualität und Sensor

Die OM-1 Mark II ist nicht meine erste Kamera im MFT Format, mit der ich fotografiert habe. Aber es ist die modernste und ich hatte viel Freude, mit dem Flaggschiff von OM System zu arbeiten. Bereits bei den ersten Aufnahmen fand ich die Bildqualität sehr gut.

Mit der OM System OM-1 Mark II lassen sich hervorragende Fotos aufnehmen. Der 20,2 MP Stacked BSI Live MOS Sensor bietet einen guten Dynamikumfang und eine sehr gute Bildqualität. Die Bilder sind detailreich und scharf, auch bei höheren ISO-Werten. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ansprechend.

Marlene Presets

Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.

OM System OM-1 Mark II Test - Mein Erfahrungsbericht - 1000036123
Aufnahme vom Blutmond, der schon leicht aus dem Kernschatten der Erde getreten ist.

Bei ISO Werten bis 1600 war das Bildrauschen auf einem guten Niveau und kann sich sehen lassen. Die nächsten unbearbeitete Fotos zeigen dir das Bildrauschen der OM-1 Mark II in unterschiedlichen ISO Bereichen:

Weitere Beispielfotos von der OM-1 Mark II

Damit du dir die Bildqualität genau ansehen kannst, habe ich dir einige Fotos, die im Testzeitraum mit der OM-1 Mark II entstanden sind, angefügt.

Häufige Fragen zur OM System OM-1 Mark II

Für wen ist die OM System OM-1 Mark II geeignet?

Die Kamera richtet sich an ambitionierte Hobbyfotografen und Profis, besonders in den Bereichen Natur-, Tier-, Sport- und Actionfotografie.

Für welche Fotografiebereiche eignet sich die OM System OM-1 Mark II?

Vogel- und Wildtierfotografie, Sport- und Actionfotografie, Makrofotografie, Reise- und Landschaftsfotografie

Welche Objektive passen an die OM-1 Mark II?

Es passen alle Objektive mit Micro-Four-Thirds (MFT) Bajonett.

    Fazit: OM System OM-1 Mark II Test

    Zum Schluss des Reviews will ich dir noch kurz einen Gesamtüberblick über meinen Eindruck der OM-1 Mark II mitgeben:

    Das hat mir an der OM-1 Mark II gefallen

    • Der schnelle und präzise Autofokus mit KI-Motiverkennung
    • Die enorme Serienbildgeschwindigkeit
    • Die sehr gute Bildstabilisierung
    • Das robuste und wetterfeste Gehäuse
    • Das kompakte und leichte System im Vergleich zu Vollformat
    • Der hochauflösende und flüssige Sucher

    Das hat mir an der OM-1 Mark II nicht gefallen

    • Die Auflösung von 20,2 MP ist für manche Anwendungsfälle vielleicht etwas gering.
    • Nur zwei Wahlräder

    Der Test zeigt: Die OM System OM-1 Mark II ist ein echtes Kraftpaket im kompakten Format. Sie ist die ideale Kamera für alle, die höchste Geschwindigkeit, einen guten Autofokus in einem kompakten Gehäuse suchen und mit einem 2x Cropfaktor arbeiten möchten. Wer Tiere, Sport oder Action fotografieren möchte, bekommt mit der OM-1 Mark II ein Werkzeug an die Hand, das kaum Wünsche offen lässt. Ich kann die Kamera für diese Zielgruppe bedenkenlos empfehlen!

    Deine Meinung zur OM System OM-1 Mark II?

    Mich interessiert natürlich auch deine Meinung zur OM System OM-1 Mark II. Wirst du sie kaufen, oder hast du bereits Erfahrungen mit der Kamera gesammelt? Lass´ mir doch einen Kommentar da, ich antworte bestimmt!

    Extrem schnelle MFT Kamera
    OM SYSTEM OM-1 Mark II
    4.3

    Kompaktes Flaggschiff von OM System mit vielen Funktionen, schnellem Autofokus und bis zu 120 Fotos pro Sekunde.

    Aktuellen Preis auf Amazon anschauen* Aktuellen Preis bei OM System anschauen*

    Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert