Canon EOS R5 oder EOS R6: Im heutigen Beitrag will ich die beiden beliebten Kameras von Canon miteinander vergleichen und dir vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen, ob du eher die R5 oder die R6 kaufen solltest.
In meinem Beitrag "Canon EOS R5 oder EOS R6" habe ich sehr viel Zeit und Herzblut investiert. Ich gebe dir hier meine Erfahrungen als Fotograf komplett kostenlos an dich weiter.
Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.
Danke dafür!
Eines kann ich gleich vorweg sagen: EOS R5 und R6 sind auf einem absoluten Top-Level und es macht Spaß mit der R6 oder der R5 zu fotografieren bzw. zu filmen. Bevor ich nun näher auf die Unterschiede der R5 und R6 eingehe, findest du in dieser Übersicht die wesentlichen Merkmale sowie Vor- und Nachteile beider Kameras:
Sowohl die EOS R5 als auch die EOS R6 liegen exzellent in der Hand
Beide Kameras haben einen flimmerfreien, klaren Sucher.
R5 & R6 haben ein dreh- und schwenkbares Klappdisplay.
Beide Kameras nutzen den selben Akkutyp – LP-E6NH.
Die Akkulaufzeiten sind in etwa identisch – wobei die R6 hier minimal mehr Bilder schafft.
Der Autofokus der EOS R5 & EOS R6 ist identisch.
Beide Kameras können lautlos fotografieren und haben generell einen sehr leisen Verschluss.
Beide Kameras sind ähnlich groß und besitzen – bis auf den Mode Button – das gleiche Button Layout.
Unterschiede der R5 und R6
Die R5 hat 45 Megapixel vs. 20 Megapixel bei der R6.
Die R5 hat ein etwas größeres Display als die R6
Die R5 hat mehr Konfigurationsmöglichkeiten im Menü als die R6.
Die R6 nutzt zwei SD Karten, die R5 eine SD Karte und eine CF-Express Karte
Die R5 hat deutlich bessere Videospecs als die R6.
Die R5 hat ein Schulterdisplay, die R6 nicht.
Die R6 hat eine direkte Moduswahltaste, die R5 den Mode-Button, den man erst drücken muss, um den Fotomodus zu wechseln.
Die vorgenommenen Einstellungen im Menü der R5 kann exportieren. Bei der R6 geht das nicht.
Bei der R5 können unterschiedliche Videoeinstellungen auf Custom Modes gelegt werden. Das geht bei der R6 nicht.
Für den Preis einer R5 bekommt man fast zwei R6.
EOS R5 oder EOS R6: Unterschiede Bildqualität
Wenn du Fotos nur auf dem Bildschirm oder im Web betrachtest, dann wird zwischen beiden Kameras eines klar: Du wirst keinen Unterschied zwischen den Fotos sehen. Oder kannst du hier sofort auf den ersten Blick sagen, welches Foto mit der EOS R5 und welches mit der EOS R6 gemacht wurde?
Ein Klick auf das Foto, verrät es dir :)
EOS R6
EOS R5
Fakt ist, egal ob du die EOS R5 oder EOS R6 benutzt: Die Bildqualität beider Kameras auf einem absoluten Toplevel. Aber das wusstest du sicher schon.
R6 vs. R5: Auflösung
Der wohl gravierendste Unterschied sind die Megapixel. Bietet dir die R6 gerade einmal 20 Megapixel, so dass ein Foto eine Auflösung von 5472 × 3648 Pixeln haben wird.
Die R5 arbeitet mit satten 45 Megapixeln, was einer Auflösung von 8192 × 5464 Pixeln entspricht.
Die R5 bietet dir dadurch folgende Vorteile:
Mit der R5 hast du in der Bildbearbeitung wirklich sehr viel Luft, um nachträglich den Bildbeschnitt zu verändern, ohne dass das Foto zu klein wird
Du kannst die Bilder deutlich größer Ausdrucken
Cropst du also nachträglich sehr häufig, wird dir die EOS R5 deutliche Vorteile bieten, genauso, wenn du deine Fotos groß ausdruckst. Ansonsten kann ich sagen, dass ich mit den kleinen 20 Megapixeln der EOS R6 wirklich sehr zufrieden bin.
Denn die geringere Auflösung der R6 hat auch zwei entscheidende Vorteile:
Mit der R6 benötigst du weniger Speicherplatz für Fotos
Das Rauschverhalten bei höherem ISO ist deutlich besser
R5 vs. R6: Größe der RAW-Dateien:
Links die R5 und rechts die R6
Die RAW-Dateien der R5 sind zwischen 50 und 60 Megabyte, während die der R6 zwischen 15 und 20 Megabyte groß sind. Du kannst mit der R6 also fast die dreifache Anzahl an Fotos aufnehmen.
Milchstraßenaufnahme bei ISO 2000. Hier kann die EOS R6 wirklich überzeugen!
Beide Kameras sind auch mit höheren ISO-Werten gut zu betreiben. Logisch, die R6 hat durch die geringere Pixeldichte auf dem Sensor bessere High-ISO-Möglichkeiten, als die R5.
Die Fotos der R6 sind auch bei ISO 12800 noch sehr gut zu gebrauchen, bei der R5 würde ich nicht über ISO 6400 gehen.
R5 vs. R6: Ergonomie
Rein vom Handling her sind beide Kameras nahezu identisch zu bedienen. Einzig das Moduswahlrad ist anders konzipiert bei der R5.
Hier muss man erst die Mode Taste drücken, um den Fotomodus zu verstellen. Bei der R6 geht das direkt, indem man das Modus-Rädchen dreht.
Auffällig war, dass die R5 im Gegensatz zur R6 deutlich schneller warm wird und ich dadurch an heißen Tagen gemerkt habe, dass ich jetzt mit der R5 arbeite.
Das liegt wohl teils auch an der CF-Express-Karte, die ja sehr schnell warm wird.
Ergonomie R5 vs. R6: Beide Kameras sind ähnlich zu bedienen und in der Hand zu halten. Links die R5, rechts die R6.
R5 vs. R6: Video
Hier findet man sicher die größten Unterschiede zwischen den beiden Kameras. Während man bei der R5 in 8K Auflösung oder 4K 100 filmen kann, schafft die R6 „nur“ 4K 60. Für 100 Frames pro Sekunde muss man bei der R6 in 1080 filmen.
Zusätzlich kann man auch im Fotomodus bei der R5 genau konfigurieren, welcher Videomodus aktiv ist, wenn man die Record-Taste drückt.
Bei der R6 filmt man in Fotomodus immer in der vollen Automatik und hat keine Kontrolle über Blende, Verschlusszeit und ISO. (Die Kontrolle der Blende ist nur mittels Trick möglich, indem man die maximal nutzbare, kleinste Blende beispielsweise auf F/2.8 limitiert. Dann filmt die R6 in der Automatik auch mit Blende 2.8
Beispielfotos R5
Einzelportrait der Braut. Canon EOS R5 und Sigma 105mm 1.4 Art
Brautpaar läuft durch den Wald. Canon EOS R5 und Sigma 105mm 1.4 Art
Canon EOS R5 Test - Autofokus: Der Augenautofokus trifft sicher sein Ziel und sorgt für korrekt fokussierte Fotos - auch bei großer Blende und sich bewegenden Motiven. Sigma Art 105mm 1.4 an einer Canon EOS R5
Noch mehr Testfotos der R5 findest du hier: EOS R5 Test
Beispielfotos R6
Noch mehr Testfotos der R6 findest du hier: EOS R6 Test
R5 oder R6: Häufige Fragen
Hat die R6 den gleichen Autofokus, wie die R5?
Ja, beide Kameras haben einen identischen Autofokus.
Für welche Fotografiebereiche eignet sich die EOS R5?
Landschaftsfotografie Hochzeitsfotografie Portraitfotografie Sportfotografie Natur- und Tierfotografie Street- und Reisefotografie Dokumentations- und Reportagefotografie
Für welche Fotografiebereiche eignet sich die EOS R6
Hochzeitsfotografie Dokumentations- und Reportagefotografie. Portraitfotografie Sportfotografie Street- und Reisefotografie
Ist die Bedienung der R5 und R6 gleich?
Ja, bis auf das Moduswahlrad, sind beide Kameras identisch bedienbar.
Was sind die größten Unterschiede zwischen der R5 und R6?
Die R5 hat 45 Megapixel, die R6 nur 20. Die R5 kann in 8K Auflösung filmen, die R6 nur 4K. Die R6 hat zudem nur eingeschränkt konfigurierbare Videofunktionen – die R5 ist hier deutlich besser umfangreicher konfigurierbar.
R5 oder R6: Fazit
Egal ob du die R5 oder die R6 präferierst – beide Kameras sind echte Arbeitstiere und werden dir zuverlässig gute Fotos liefern. Wenn du viele Videoinhalte produzierst und in Fotos gerne nachträglich den Bildausschnitt in Fotos änderst, dann empfehle ich dir zur R5 zu greifen.
Benötigst du eine zuverlässige Kamera und beschneidest deine Bilder nicht groß in der Nachbearbeitung, dann langen die 20 Megapixel der R6 absolut und du hast mit der R6 eine Kamera, an der du sehr viele Jahre Freude haben wirst.
Für welche Kamera hast du dich entschieden? Arbeitest du mit der R6 oder doch mit der R5? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Auf meiner Webseite nutze ich mehrere Arten von Cookies: Funktionale Cookies benötige ich zwingend, damit bei deinem Besuch im Hintergrund alles korrekt abläuft.
Darüber hinaus nutze ich Analyse-Cookie um anonymisiert die Performance meiner Webseite zu messen und anhand dieser Daten meine Inhalte stetig zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Analyse
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.