Bit
Definition
Ein „Bit“ (Abkürzung für „Binary Digit“) ist die kleinste Informationseinheit in der digitalen Datenverarbeitung und kann entweder den Wert 0 oder 1 annehmen. In der Fotografie bedeutet der Begriff „Bit“ häufig die Farbtiefe eines Bildes, die angibt, wie viele verschiedene Farben ein Pixel darstellen kann.
Farbtiefe und Bit-Tiefe
Die Bit-Tiefe eines Bildes spielt eine Rolle für die Qualität und die Detailtreue der Digitalfotografie. Sie bestimmt die Anzahl der möglichen Farbtöne, die für jeden einzelnen Pixel im Bild verwendet werden können. Hier sind die häufigsten Bit-Tiefen, die in der Fotografie Anwendung finden:
- 1-Bit-Farbtiefe: Dies entspricht einem monochromen Bild, das nur schwarz oder weiß darstellen kann.
- 8-Bit-Farbtiefe: Diese gängige Color-Mode (z. B. sRGB oder Adobe RGB) ermöglicht 256 Farben pro Farbkanal (Rot, Grün, Blau), was insgesamt etwa 16,7 Millionen Farben ergibt (2^24).
- 16-Bit-Farbtiefe: Hierbei kann jeder Farbkanal 65.536 verschiedene Werte annehmen, was insgesamt über 281 Billionen Farben (2^48) ermöglicht. 16-Bit-Bilder bieten einen deutlich besseren Dynamikbereich und können subtilere Farbverläufe darstellen, was insbesondere in der Nachbearbeitung von Vorteil ist.
- 32-Bit-Farbtiefe: Diese wird oft in High Dynamic Range (HDR) Bildverarbeitung verwendet. Sie ermöglicht es, extrem große Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes darzustellen und bietet umfassende Möglichkeiten zur Nachbearbeitung.
Einfluss auf die Bildqualität
Eine höhere Bit-Tiefe kommt vor allem bei der Nachbearbeitung und beim Drucken von Bildern zur Geltung. Bei niedrigeren Bit-Tiefen können beim Bearbeiten von Bildern unerwünschte Farbtreppen auftreten, die vor allem bei Farbverläufen und detaillierten Texturen störend wirken können. Ein 16-Bit-Bild behält auch bei intensiven Änderungen oder Anpassungen an Helligkeit, Kontrast und Farbe mehr Details und schafft ein glatteres, professionelleres Aussehen.
Marlene Presets
Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.
Kompressionsformate
Der Bit-Wert beeinflusst auch die Wahl des Kompressionsformats. Formate wie JPEG verwenden verlustbehaftete Kompression und sind typischerweise 8-Bit, während Formate wie TIFF oder RAW 14-Bit oder sogar 32-Bit unterstützen. Die Wahl des Formats hat Auswirkungen auf die Speichergröße und die Bildqualität.
« Zum Fotografie LexikonDieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!