Sonnenfinsternis fotografieren – Tipps und Einstellungen
Ganz egal ob total oder partiell – heute zeige ich dir, wie du ganz leicht eine Sonnenfinsternis fotografierst.
Eine (partielle) Sonnenfinsternis ist ein beeindruckendes Naturereignis, das du mit der richtigen Vorbereitung und Technik ganz einfach fotografieren kannst.
Wichtig: Blicke nie direkt in die Sonne und nutze ausschließlich zugelassene Filter und Folien, da du sonst deinen Augen und deinem Kamerasensor dauerhaft schädigen kannst.
Ein bisschen planen musst du: Bevor du dich mit der Kamera beschäftigst, stelle sicher, dass du das Datum und die Uhrzeit der Sonnenfinsternis kennst. Hier in Deutschland hast du am 29.3.2025 die nächste Möglichkeit, eine partielle Sonnenfinsternis zu fotografieren.

Wetter
Ein klarer Himmel ist natürlich das Optimum aber auch wenn ein paar dünne Wolken am Himmel stehen, kannst du die Sonnenfinsternis trotzdem fotografieren.

Die richtige Ausrüstung
Kamera
Fast jede Kamera kann für diese Art von Fotografie genutzt werden, aber Spiegelreflexkameras oder spiegellose Systemkameras bieten mehr Kontrolle über Einstellungen wie Blende und Belichtungszeit. Hast du ein Teleskop, dann kannst du auch dein Smartphone nutzen, wenn du es am Okular befestigt.
Objektiv
Ein Teleobjektiv ist notwendig, da es dir ermöglicht, die Sonnenfinsternis aus der Nähe einzufangen. Ein Brennweitenbereich von 300 mm oder mehr ist empfehlenswert, ab 600 und 800mm wird es besonders spannend. Details auf der Sonnenoberfläche wirst du etwa ab 1500mm Brennweite erkennen können. Da solche großen Brennweiten mit handelsüblichen Objektiven nicht mehr sinnvoll im Preis-Leistungsverhältnis sind, empfehle ich dir, stattdessen ein einfaches Teleskop zu nutzen. Am Teleskop kannst du deine Kamera mit einem T2 Adapter an das anschließen und bekommst ein richtig gutes Teleobjektiv für Mond und Sonnenbeobachtung.
- Optimal für den Einstieg in die Welt der Astronomie: Fernrohr sammelt 265x mehr Licht, als das Auge.
- Entdecken Sie Mondkrater, Saturn mit seinen Ringen, den Mars, das Sternennest des Orionnebels und noch viel mehr …
- Komplettes astronomisches Teleskop mit Zubehör und präziser Nachführung: Damit halten Sie die Objekte bequem im Zentrum des Sichtfelds.
- Super Einsteigerteleskop
- Mit Montierung und Stativ
- Stativ könnte stabiler sein
Filter
Hier kommt der wichtigste Punkt: Du solltest unbedingt einen speziellen Sonnenfilter verwenden, denn die Sonne ist extrem hell und kann deine Kamera und deine Augen ernsthaft schädigen. Lass die Finger von Rettungsdecken oder anderen selbstgebastelten Methoden.
Ein Baader Sonnenfilter kostet nur ein paar Euro und du minimierst die Gefahr dich oder dein Equipment zu beschädigen.
Eine einfache Folie, die man mit einem Gummi oder Klebeband an jedem Objektiv befestigen kann.
Übrigens: Ein normaler ND-Filter reicht nicht aus!
Stativ
Ich empfehle dir, die Fotos über ein stabiles Stativ aufzunehmen. Dadurch kannst du die Sonne besser fokussieren und über den LiveView die Finsternis beobachten.
Kameraeinstellungen für eine Sonnenfinsternis
Am besten stellst du die Kamera manuell ein, da diese nicht weiß, wie sie bei den extremen Lichtverhältnissen richtig belichten soll.

- Stecke den Sonnenfilter auf dein Objektiv
- Schalte den LiveView der Kamera ein
- Richte die Kamera auf die Sonne
- Nutze eine Blendenöffnung ab f/8 bis f/16
- Bei partiellen Finsternissen brauchst du kurze Belichtungszeiten. Fang mit etwa 1/1000 Sekunde an, und passe dann je nach Helligkeit an. Bei totalen Finsternissen musst du deutlich länger belichten
- Halte den ISO-Wert so niedrig wie möglich also ISO 100 oder 50
- Stelle den Fokus manuell ein und fokussiere auf unendlich
- Fokussiere perfekt auf die Sonne, indem du mittels Fokus-Peaking kleine Justagen am Fokus vornimmst.
- Löse die Kamera mit einem Fernauslöser oder per App aus, um keine Erschütterungen am Stativ zu erzeugen.
Tipp: Nutze bei größeren Brennweiten den Serienbildmodus deiner Kamera. Damit kannst du eine Reihe von Fotos in schneller Folge machen, um atmosphärische Liftverwirbelungen zu minimieren, indem du einen „Lucky Shot“ bekommst. Du kannst auch Videoaufnahmen von der Finsternis machen und aus den Einzelbildern ein gestacktes Summenbild erzeugen. Das ist jedoch eine sehr fortgeschrittene, aufwendige Technik.

Eine partielle Sonnenfinsternis zu fotografieren erfordert nur minimale Planung und Vorbereitung, macht aber sehr viel Spaß. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Fotografieren!