Ulanzi TT09 VideoGo Test: Kompaktes Kohlefaser Videostativ

Ulanzi TT09 VideoGo Test: Kompaktes Kohlefaser Videostativ 2

Werbung, da PR-Sample

Heute präsentiere ich euch das Ulanzi TT09 Videogo, ein kompaktes und leichtes Reise-Carbonstativ für Foto- und Videografen. Es bringt nützliche Funktionen mit, die sich zwar an Videografen richten, aber auch für Fotografen sehr gut einzusetzen sind.

Ulanzi TT09 VideoGo Test: Kompaktes Kohlefaser Videostativ 3

Über den Test des Ulanzi TT09 Videogo

Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen.

Im Beitrag “Ulanzi TT09 Videogo” gebe ich dir meine Erfahrungen als Berufsfotograf komplett kostenlos an dich weiter und selbstverständlich bekommst du einen ausführlichen Test des Stativs.

#Transparenz: Alle im Beitrag “Ulanzi TT09 Videogo ” mit Sternchen (*) versehenen Links sind sogenannte Provision-Links.
Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst beispielsweise ein Stativ, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision.

Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du unterstützt mich damit aktiv beim Erstellen neuer Tests, Reviews und Tutorials auf meiner Homepage.

Danke dafür und viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen darfst du mir natürlich auch gerne eine Mail schreiben oder du hinterlässt einen Kommentar unter dem Beitrag.

Das Ulanzi TT09 Videogo ist ein handliches Stativ für Fotografen und Videografen, die keine sperrigen Stative nutzen möchten. Durch die verlängerbare Mittelsäule ermöglicht es eine angenehme Arbeitshöhe, ohne dabei unhandlich zu sein. Die Beine können mühelos ausgefahren und mit den Klappverschlüssen schnell und einfach fixiert werden, wodurch man wenig Zeit benötigt, um das Stativ auszurichten.

Der Ulanzi TT09 Videogo hat bei mir einen positiven Eindruck hinterlassen. Die Verarbeitung des Stativs ist hochwertig, es ist angenehm Kühl in der Hand, sehr einfach einzustellen und zu bedienen.

Produktdetails

Ideal für Reisen
Ulanzi TT09 VideoGo Kohlefaser Reisestativ*

Carbon Video-Reisestativ mit kurzem Packmaß. Ideal für unterwegs und sehr stabil.


Das Ulanzi VideoGo ist stabil und kommt mit sehr viel Zubehör und kann mit einer. Die stabile Füße sind mit Schnellspann-Verschlüssen ausgestattet, die gutes Feedback geben wenn sie auf- oder zugeklappt werden.

Details:
  • Tragfähigkeit des Kugelkopfes: 4.9kg
  • Schnellmontage und -entriegelung: in Sekundenschnelle einsatzbereit
  • 360° Panoramakugelkopf
  • Integrierte Nivellierschüssel
  • Eingebauter Schraubendreher-Multifunktionshandgriff
  • Hebelverriegelung für die Beine
  • Abnehmbare Mittelsäule
  • Doppelte 1/4"-Gewindebohrungen auf beiden Seiten
  • Kohlefaser-Konstruktion
  • Extrem stabiles Stativ
  • 1,5 kg leicht
  • 15,3 cm minimale Höhe im Low Mode
  • 142cm maximale Höhe
  • zusammengeklappt nur 42,5cm hoch
  • Spikes im Lieferumfang
  • Tasche im Lieferumfang
Vorteile:
  • Leicht und klein
  • sehr stabil
  • sehr viel Zubehör
  • Low Mode
  • Für Astrofotografie mit Nachführung geeignet
Zum Angebot bei Ulanzi*
Ulanzi TT09 VideoGo Test: Kompaktes Kohlefaser Videostativ 4

Lieferumfang

Der Lieferumfang ist sehr umfangreich und beinhaltet neben dem Stativ eine Anleitung, Spikes für die Füße und ein Bit-Set für die gängigen Stativplatten, dass sich im Handgriff des Videoneigers versteckt.

Besonders praktisch ist auch die mitgelieferte Tasche, in der man das Stativ schnell verstauen kann.

Ausführlicher Review des Ulanzi TT09 Videogo Carbon Stativs

Das Ulanzi TT09 Videogo ist mit einer zusammengeklappten Höhe von gerade mal 45 cm sehr kompakt. Das Stativ kann auf eine maximale Höhe von 142 cm ausgefahren werden.

Das Stativ hat ebenfalls einen Low-Mode mit einer minimalen Höhe von 14cm um Aufnahmen aus niedriger Perspektive aufzunehmen.

An den Stativbeinen befinden sich jeweils vier Schnellverschlüsse die angenehm zu öffnen sind und mit einem “Klack” auch hörbar Feedback geben, wenn ein Verschluss richtig geöffnet ist und ein “Klick”, wenn der Schnellverschluss verriegelt ist. Das ist für mich in der Astrofotografie besonders nützlich, da ich hier im Dunkeln sofort weiß, dass alles korrekt eingerastet ist.

Ein weiterer Vorteil des Stativs ist das geringere Gewicht von rund 1500 Gramm.

Stativkopf

Der Stativkopf ist mit einem Quick Release Verschluss ausgestattet, der das schnelle Einklinken der Kamera ermöglicht. Es gibt drei Verschluss-Varianten: Arca, CLAW und F38

Da ich viel mit Arca-Platten arbeite und meine L-Winkel Arca kompatibel sind, habe ich mich für die Arca Version entschieden.

Der Videoneiger ermöglicht einfache Schwenks und man kann den Hebel in allen erdenklichen Positionen befestigen. Lässt man nach dem Neigen den Hebel los, schwenkt der Stativkopf von alleine und in einer flüssigen, langsamen Bewegung in die Ausgangsposition zurück, sofern der Kopf nicht überbelastet wird. Dadurch eignet sich das Stativ auch für ruhige Kameraschwenks nach oben und unten.

Der Kopf kann auch zur Seite gekippt werden, um Hochkantvideos für Social Media aufzuzeichnen, was ja inzwischen auch viele moderne Systemkameras unterstützen. Beispielsweise die Canon EOS R50.

Meine Canon EOS R6 bringt zusammen mit dem Sigma Art 40mm 1.4 knapp über 2kg auf die Waage und das Stativ konnte das Gewicht dieser Kombination noch problemlos halten.

Der Neiger kann mittels der großen Stellschraube in verschiedenen Winkeln befestigt werden. Das ist für mich in der Astrofotografie nützlich, da ich hier den Stativkopf direkt im Winkel von 52° einstellen und somit meine Nachführung schnell und einfach auf den Polarstern richten kann. Mit Kugelköpfen ist das deutlich komplizierter, da diese oft “nachrutschen”.

Dieses Feature ist besonders für die kleineren Nachführungen ideal, da man diese deutlich länger einnorden muss. Die Kombi VideoGo und LX Mintrack passt super gut! Damit konnte ich mit dem Canon RF 16mm 2.8 und einer Canon EOS R6 ganz einfach folgende Fotos aufnehmen:

Fazit zum Stativ

Das Ulanzi TT09 VideoGo Reisestativ ist ein tolles und handliches Stativ und ich konnte es jetzt schon ein paar mal in der Astrofotografie einsetzen. In den nächsten Wochen werde ich ein paar Videos damit produzieren.

Ich kann das Stativ auf jeden Fall empfehlen, besonders für Video- und Fotografen, die viel Reisen und die auf ein geringes Packmaß und wenig Gewicht angewiesen sind.

Hier siehst du das Stativ noch einmal mit allen Features:

Ideal für Reisen
Ulanzi TT09 VideoGo Kohlefaser Reisestativ*

Carbon Video-Reisestativ mit kurzem Packmaß. Ideal für unterwegs und sehr stabil.


Das Ulanzi VideoGo ist stabil und kommt mit sehr viel Zubehör und kann mit einer. Die stabile Füße sind mit Schnellspann-Verschlüssen ausgestattet, die gutes Feedback geben wenn sie auf- oder zugeklappt werden.

Details:
  • Tragfähigkeit des Kugelkopfes: 4.9kg
  • Schnellmontage und -entriegelung: in Sekundenschnelle einsatzbereit
  • 360° Panoramakugelkopf
  • Integrierte Nivellierschüssel
  • Eingebauter Schraubendreher-Multifunktionshandgriff
  • Hebelverriegelung für die Beine
  • Abnehmbare Mittelsäule
  • Doppelte 1/4"-Gewindebohrungen auf beiden Seiten
  • Kohlefaser-Konstruktion
  • Extrem stabiles Stativ
  • 1,5 kg leicht
  • 15,3 cm minimale Höhe im Low Mode
  • 142cm maximale Höhe
  • zusammengeklappt nur 42,5cm hoch
  • Spikes im Lieferumfang
  • Tasche im Lieferumfang
Vorteile:
  • Leicht und klein
  • sehr stabil
  • sehr viel Zubehör
  • Low Mode
  • Für Astrofotografie mit Nachführung geeignet
Zum Angebot bei Ulanzi*

Unterstütze mich und meine Familie

Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!

Ulanzi TT09 VideoGo Test: Kompaktes Kohlefaser Videostativ wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan Forstmann

Stephan Forstmann, Berufsfotograf, technikbegeistert, Papa einer kleinen Tochter. Ich verfüge über Expertenwissen in den Bereichen Fotografie, Fototechnik und Kameraequipment. Mein Fachwissen gebe ich hier in inzwischen fast 100 Beiträgen und Tutorials über die Fotografie weiter. Gemeinsam mit meiner Frau, unter dem Namen "Tina und Maxim", bin ich als Berufsfotograf spezialisiert auf die Fotografie von Business-Portraits, Hochzeiten, Paaren, Familien und Events. Du findest mich auch auf zwei Instagram Kanälen: @stephan_forstmann_fotografie und @tinaundmaxim. Hier findest du noch mehr Informationen zu meiner Person und über meine Erfahrung und Expertise als Fotograf.

0 Kommentare zu „Ulanzi TT09 VideoGo Test: Kompaktes Kohlefaser Videostativ“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen