Canon RF 16mm 2.8 STM Test – Erfahrungen und Testbericht: Review des kleinen Ultraweitwinkel-Objektivs für das R-System

Canon RF 16mm 2.8 STM Test - Erfahrungen und Testbericht: Review des kleinen Ultraweitwinkel-Objektivs für das R-System 2

Anzeige, da PR-Sample

Canon RF 16mm 2.8 STM Test – klein, günstig und leicht: Heute schauen wir uns im Test das kleine Weitwinkelobjektiv aus dem RF-System von Canon an: Das RF 16mm 2.8 STM. Ich werde dir hier auch viele Beispielfotos zeigen, die mit dem RF 16mm 2.8 entstanden sind. Dabei habe ich das Objektiv größtenteils für die Milchstraßenfotografie getestet und genutzt.

Canon RF 16mm 2.8 STM Test - Erfahrungen und Testbericht: Review des kleinen Ultraweitwinkel-Objektivs für das R-System 3

Über den Beitrag Canon RF 16mm 2.8 Test

Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen und ich teste Objektive.

In meinen Objektivtest „Canon RF 16mm 2.8“ habe ich sehr viel Zeit, Herzblut und Rechercheaufwand investiert und gebe dir hier meine Erfahrungen als Berufsfotograf komplett kostenlos an dich weiter und selbstverständlich findest du hier viele Beispielfotos, die mit diesem Objektiv entstanden sind.

#Transparenz: Alle im Beitrag „Canon RF 16mm 2.8 Test“ mit Sternchen (*) versehenen Links sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt (beispielsweise das RF 16mm 2.8), erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision.

Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du unterstützt mich dadurch aktiv beim Erstellen neuer Tests, Reviews und Tutorials auf meiner Homepage.

Danke dafür und viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen rund um den Beitrag darfst du mir natürlich auch gerne eine Mail schreiben oder du hinterlässt einen Kommentar unter dem Beitrag.

Auch wichtig: Canon hat mir das RF 16mm 2.8 für ein Review leihweise zur Verfügung gestellt.

Canon RF 16mm 2.8 STM Test - Erfahrungen und Testbericht: Review des kleinen Ultraweitwinkel-Objektivs für das R-System 4In meinen Beitrag "Canon RF 16mm 2.8 Test" habe ich sehr viel Zeit und Herzblut investiert. Ich gebe dir hier meine Erfahrungen als Fotograf komplett kostenlos an dich weiter. 

#Transparenz: Alle im Beitrag "Canon RF 16mm 2.8 Test" mit Sternchen (*) versehenen Links sind sogenannte Provision-Links.
Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt (beispielsweise das RF 16mm 2.8), erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du unterstützt mich dadurch aktiv beim Erstellen neuer Tests, Reviews und Tutorials auf meiner Homepage.

Danke dafür!

Auch wichtig: Canon hat mir das RF 16mm 2.8 für ein Review leihweise zur Verfügung gestellt.

Technische Daten: Canon RF 16mm 2.8 STM

Klein und günstig
Canon RF 16mm F2.8 STM Weitwinkelobjektiv*
339,00 € 299,00 €

Günstiges Weitwinkelobjektiv für Kameras der EOS R Reihe.

Durch die Lichtstärke von 2.8 auch für die Astrofotografie perfekt geeignet.


Vorteile:
  • Klein
  • Leicht
  • Viel Weitwinkel
  • günstig
  • schöne Blendensterne bei f/11
  • leiser, schneller Fokus
Nachteile:
  • Randunschärfen
  • Vignettierung
  • Gehäuse aus Kunststoff
  • Nicht witterungsbeständig
Details:
  • 16mm Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatsensor
  • 165g leicht
  • 43mm Filterdurchmesser
  • Nur 69,2mm x 40,2mm groß
Bei Amazon anschauen* Bei Foto Erhardt anschauen*
03/15/2023 09:06 am GMT

Canon RF 16mm 2.8 Test: Kann ein Ultraweitwinkelobjektiv in diesem kleinen Format und unteren Preisklasse mit „großen“ Weitwinkelobjektiven mithalten? Ja, durchaus – zumindest, wenn man weiß, die Schwächen des RF 16mm 2.8 zu umgehen. Kurzum: Ich war positiv überrascht, dass ein so kleines Objektiv eine gute Abbildungsleistung bietet.

Vorteile vom Canon RF 16mm 2.8 STM

  1. 165g leicht
  2. sehr klein
  3. gute Lichtstärke von 2.8
  4. mit Kontrollring
  5. Metallbajonett
  6. nur 43mm Filterdurchmesser
  7. lautloser STM Autofokus
  8. schöne Blendensterne
  9. gute Schärfe

Nachteile vom Canon RF 16mm 2.8 STM

  1. Anfällig für Streulicht
  2. Winzige Objektivkappe kann man schnell verlieren
  3. Koma an den Bildrändern
  4. Vignettierung
  5. Schärfe lässt am Bildrand sichtbar nach
  6. Nur bedingt für die Auflösung an der R5 geeignet

Canon RF 16mm 2.8 STM Test- ausführlicher Review

Das Canon RF 16mm 2.8 Weitwinkelobjektiv ist ein Ultra-Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 16 mm und einer maximalen Blende von 2,8. Es ist das kleinste und leichteste Ultra-Weitwinkelobjektiv für Vollformatkameras aus dem Canon EOS R System und bietet eine gute Bildqualität.

Wie alle anderen RF-Objektive, hat auch das Canon RF 16mm F2.8 STM einen Kontrollring, der Wahlweise mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten belegt werden kann und mittels Schalter zum Fokussieren genutzt wird.

Der Autofokus des Canon RF 16mm 2.8 Weitwinkelobjektivs ist schnell und präzise. Auch in schwachen Lichtverhältnissen konnte das Objektiv gut fokussieren. In der Astrofotografie fokussiere ich jedoch ausschließlich manuell.

Das Objektiv verlängert sich beim Fokussieren im Nahbereich etwas.

Um das RF 16 mm F2.8 STM so kompakt zu halten, wurden Abstriche bei der Korrektur optischer Fehler gemacht. Stattdessen setzt Canon auf die softwareseitigen Korrekturfunktionen der Kamera . Das trifft vor allem auf die Verzeichnungskorrektur zu.

Test: Milchstraßenfotografie mit dem Canon RF 16mm 2.8 STM

Die Brennweite von 16mm eignet sich hervorragend für die Astrofotografie, da man damit den Nachthimmel relativ lange belichten kann und viel Umgebung mit aufs Bild bekommt.

Allerdings ist das Objektiv nicht perfekt und je weiter man sich vom Bildzentrum in Richtung Rand bewegt, desto mehr Koma ist sichtbar. Dann sehen Sterne quasi aus wie kleine Schwalben.

Das ist jetzt aber nicht unbedingt ein „Dealbreaker“, denn dieses „Problem“ haben eigentlich fast alle Ultraweitwinkelobjektive.

Ansonsten hat es mich aber schon umgehauen, was das RF 16mm 2.8 im Test am Nachthimmel für Ergebnisse gezaubert hat.

Canon RF 16mm 2.8 STM Test - Erfahrungen und Testbericht: Review des kleinen Ultraweitwinkel-Objektivs für das R-System 10
Im Test des Canon RF 16mm 2.8 STM zeigt sich eines: Mit dem RF 16mm 2.8 lassen sich schöne Aufnahmen der Milchstraße fotografieren. Durch die kurze Brennweite kommt zudem noch viel Umgebung mit aufs Foto.

In der nachfolgenden Galerie siehst du ein paar Aufnahmen, die ich mit dem Canon RF 16mm 2.8 gemacht habe. Die Fotos sind gestackt – heißt es handelt sich um mehrere Aufnahmen, die übereinandergelegt werden, um das Bildrauschen zu reduzieren.

In den ersten beiden Fotos siehst du auch Farbverfälschungen, die durch Streulicht der Umgebung verursacht wurden – ein Problem, was ich bei mir durch die relativ hohe Lichtverschmutzung auch bei meinen Profi-Objektiven habe.

Alles in allem zeigt der Test, dass das Canon RF 16mm 2.8 ein durchaus gutes Objektiv für die Astrofotografie ist – insbesondere für Milchstraßenfotos. Wer die Einschränkungen am Bildrand kennt und diese berücksichtigt, kann mit dem Objektiv tolle Fotos machen.

Zum Vergleich zeige ich dir hier noch ein paar ungestackte Einzelaufnahmen.

Canon RF 16mm 2.8 in der Landschaftsfotografie

Natürlich eignet sich eine so kurze Brennweite auch ideal für die Landschaftsfotografie. Im Testzeitraum konnte ich ein paar Aufnahmen anfertigen. Ich habe hier jeweils einmal offenblendig und mit Blende 11 fotografiert um die Schärfe – insbesondere am Rand zu beurteilen. Die Hochkant-Aufnahmen zeigen dir, wie das RF 16mm 2.8 vignettiert.

Die Schärfe am Rand ist in Ordnung – zumindest für solch ein kompaktes Objektiv.

Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass das RF 16mm 2.8 extreme Flares erzeugt, wenn die Sonne seitlich ins Objektiv scheint, die dann leider in bestimmten Winkeln ausfressen:

Daher solltest du dir Bewusst sein, dass das RF 16mm 2.8 nicht für alle Lichtsituationen geeignet ist.

Für wen ist das Canon RF 16mm STM geeignet?

Die Canon RF 16mm 28. STM ist ein Objektiv, dass an Einsteiger und fortgeschrittene Fotografen gerichtet ist.

Für welche Fotografiebereiche eignet sich das Canon RF 16mm 2.8?

Astrofotografie
Landschaftsfotografie
Architekturfotografie
Reisefotografie

An welchen Kameras kann das Canon RF 16mm 2.8 STM genutzt werden?

Das Objektiv kann an allen Canon Kameras mit RF Bajonett genutzt werden. Derzeit sind das die R, RP, R3, R6, R6 II, R5, R7, R10, die R5C und die C70.

Canon RF 16mm 2.8 Test: Fazit

Auch wenn das RF 16mm 2.8 ein paar Schwächen hat, finde ich, ist es durch die handliche Größe, das geringe Gewicht und den vergleichsweise kleinen Preis ein gutes Objektiv für Einsteiger und fortgeschrittene Fotografen. Wenn man die Einschränkungen kennt und umgeht, kann man mit dem RF 16mm 2.8 durchaus tolle Fotos machen.

Klein und günstig
Canon RF 16mm F2.8 STM Weitwinkelobjektiv*
339,00 € 299,00 €

Günstiges Weitwinkelobjektiv für Kameras der EOS R Reihe.

Durch die Lichtstärke von 2.8 auch für die Astrofotografie perfekt geeignet.


Vorteile:
  • Klein
  • Leicht
  • Viel Weitwinkel
  • günstig
  • schöne Blendensterne bei f/11
  • leiser, schneller Fokus
Nachteile:
  • Randunschärfen
  • Vignettierung
  • Gehäuse aus Kunststoff
  • Nicht witterungsbeständig
Details:
  • 16mm Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatsensor
  • 165g leicht
  • 43mm Filterdurchmesser
  • Nur 69,2mm x 40,2mm groß
Bei Amazon anschauen* Bei Foto Erhardt anschauen*
03/15/2023 09:06 am GMT

Canon RF 16mm 2.8 STM Test – Erfahrungen und Testbericht: Review des kleinen Ultraweitwinkel-Objektivs für das R-System wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan Forstmann

Hi, ich bin Stephan und habe diesen Beitrag verfasst. Du findest mich übrigens auch auf zwei Instagram Kanälen: @me.maxim und @tinaundmaxim. Ich wurde 1982 in Dresden geboren und bin gelernter Fachinformatiker für Systemintegration. Heute arbeite ich als Fotograf und bin zudem im Marketing tätig. Ich fotografiere seit meiner Jugend. Seit 2009 fotografiere ich mit Kameras von Canon. Am liebsten den Sternenhimmel, Hochzeiten und Paare - ab und zu ist aber auch die Landschaftsfotografie ein Thema für mich. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Fotografie und Fototechnik und gebe mein Wissen gerne in meinen Tutorials weiter. Hier findest du noch mehr Informationen über mich

Scroll to Top