Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert

Kometen sind ein seltenes Himmelsspektakel - zumindest die wirklich ganz hellen, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Zeit also, die Kamera auszupacken und auf Kometenjagd zu gehen. In meinem Tutorial zeige ich dir, wie du einen hellen Kometen bereits mit einfachen Mitteln fotografieren kannst.

Komet fotografieren: Im heutigen Beitrag will ich dir zeigen, wie du mit einfachen Mitteln einen Komet fotografieren kannst.

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 2
Komet fotografieren: Hier habe ich den Schweifstern mit einem Sigma Art 20mm 1.4 am 23.07.2020 gegen 0:30 Uhr fotografiert

Da gerade der Komet C/2022 E3 (ZTF) sichtbar ist, zeige ich dir, welche Ausrüstung du benötigst um diesen Komet zu fotografieren.

Natürlich erfährst du auch, wie du den Komet C/2022 E3 (ZTF) überhaupt findest, welche Einstellungen für ein Foto richtig sind und was du beim Komet fotografieren beachten musst.

Wichtig: Der Beitrag Komet fotografieren ist ein Tutorial, dass sich an Einsteiger richtet.

Das heißt: Im Beitrag geht es nicht darum, den Komet C/2022 E3 (ZTF) mittels Tracking und mit langen Belichtungszeiten oder sogar durch ein Teleskop zu fotografieren, Bilder zu Stacken oder andere fortgeschrittene Techniken zu nutzen.

Die Fotos vom Komet C/2022 E3 (ZTF) dürfen ruhig auch etwas rauschen. Denn das schönste Foto von einem Kometen ist immer das, dass man selber gemacht hat!

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 4

Über den Beitrag Komet fotografieren

In den Beitrag „Komet fotografieren“ habe ich sehr viel Zeit und Herzblut investiert und ich gebe dir hier meine langjährigen Erfahrungen in der Astrofotografie als Fotograf komplett kostenlos an dich weiter.

Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.

Danke dafür!

So findest du den Komet C/2022 E3 (ZTF)

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 6

Willst du den Komet C/2022 E3 (ZTF) fotografieren, dann hast du bis zum Februar im Norden die besten Chancen dazu. Den Komet findest du zwischen den Sternbildern kleiner Wagen und Drache. Er bewegt sich täglich etwas weiter Richtung kleiner Wagen.

Um den Komet C/2022 E3 (ZTF) schnell zu finden, ist natürlich auch eine Astronomie-App wie Starwalk 2 oder Stellarium Plus empfehlenswert. In der App musst du nach dem Objekt C/2022 E3 (ZTF) suchen und dir wird die Position von Komet in Echtzeit angezeigt.

Komet fotografieren: Equipment

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 8
Du kannst auch mit einfachem Equipment einen Komet fotografieren: Dieses Foto entstand mit einem doch eher lichtschwachen 70-300mm Canon Teleobjektiv, das es gebraucht schon oft für 50€ gibt. Ja, es ist kein sonderlich gutes Foto, denn es ist stark verrauscht – Aber trotzdem sieht man bereits, den geraden Plasmaschweif des Kometen. Die maximale Belichtungszeit wurde hier überschritten und man sieht deutlich, dass die Sterne nicht mehr punktförmig sind. Einstellungen: ISO 6400, 300mm, f/5,6, 8 Sekunden

Den Komet Leonard zu fotografieren ist gar nicht so schwer. Du benötigst dafür nur folgendes Fotografie-Equipment:

Mehr brauchen wir erstmal nicht um einen Komet zu fotografieren.

Tipp: Wenn du den Komet fotografieren willst und noch nach einer passenden Anfänger-Kamera suchst, ist mein Beitrag Kamera für Anfänger vielleicht noch genau richtig für dich.

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 10
Ein Foto vom Komet Neowise, dass ich mit einem 20mm Objektiv gemacht habe.

Welches Objektiv brauche ich, um einen Komet zu fotografieren? Am besten nimmst du dafür ein lichtstarkes Objektiv. Die Brennweite ist tatsächlich erst einmal nebensächlich. Bei kürzeren Brennweiten bis 50mm kannst du aber längere Belichtungszeiten nutzen – allerdings ist der Komet Leonard dann deutlich kleiner auf dem Foto. Am besten nutzt man kurze Telebrennweiten ab 85mm um Kometen zu fotografieren. Bis ca. 200mm kann man einen Komet noch sinnvoll ohne Nachführung fotografieren.

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 12
Ein Foto vom Komet 46/P Wirtanen, das ich mit einem 135mm f/2.0 Teleobjektiv im Dezember 2018 aufgenommen habe. Dieser Komet war deutlich (!) lichtschwächer als Leonard.

Man kann natürlich auch längere Tele-Brennweiten nutzen, um Kometen zu fotografieren und deutlich größer abzubilden – beispielsweise ein 300mm Tele-Zoomobjektiv wie das Tamron 70-300mm* . Allerdings verkürzt sich die Belichtungszeit bei einem langen Teleobjektiv sehr schnell und du musst das ISO hochdrehen.

Dadurch wird dein Kometen-Foto leider schnell rauschen. Aber: nimm‘ lieber ein verrauschtes Foto, als gar keines :)

Anleitung & Einstellungen: Komet fotografieren

Komet fotografieren - NEOWISE
Komet fotografieren: Hier habe ich den Komet Neowise kurz nach Sonnenuntergang fotografiert. Objektiv: Sigma Art 50mm* (8 Sekunden für die Landschaft) und 135mm (20 Sekunden Belichtungszeit für den Komet – gestackt) an einer Canon EOS 6D

Die folgende Anleitung zeigt dir, mit welchen Kamera-Einstellungen du den Komet Leonard fotografieren kannst:

  • Die Sonne sollte untergegangen und der Himmel wolkenfrei sein
  • Kamera auf den Bereich ausrichten, in dem sich der Komet befindet
  • Automatikmodus ausstellen und in den manuellen Modus gehen
  • Fokus manuell auf unendlich stellen (10-fach Vergrößerung und sehr hohes ISO hilft beim fokussieren, ggf. einen hellen Stern als Fokussierhilfe nehmen)
  • Für das Foto vom Kometen empfehle ich dann einen ISO Wert um die 800 bis 6400 – je nach Lichtstärke des Objektivs
  • größtmögliche Blende einstellen (zum Beispiel 1.8 beim 50mm)
  • Belichtungszeit von 25 bis 2 Sekunden – längere Brennweiten benötigen kürzere Belichtungszeiten (einfach den Rechner unten nutzen)
  • Funkauslöser, Spiegelvorauslösung oder Timer helfen, Vibrationen beim Auslösen zu vermeiden
  • Foto vom Komet machen, zur Kontrolle einzoomen, Fokus prüfen und ggf. ISO bzw. Belichtungszeit anpassen
Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 15
Komet fotografieren: So sieht ein Foto von einem Kometen aus, das mit einer günstigen, mechanischen Nachführung (Omegon Minitrack*) gemacht wurde, um die Erdrotation auszugleichen. Das Foto vom Kometen hat eine Gesamtbelichtungszeit von 3 Minuten. Canon 135mm 2.0 L USM*, ISO 800, Blende 2.0 an einer Canon EOS R

Tipp: Fotografiere den Komet am Besten im RAW Format, denn dann kann man in der Nachbearbeitung noch mehr aus den Fotos herausholen. Das ist aber keine Pflicht :)

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 17
Ein Foto vom grünen Komet ZTF, dass ich vor ein paar Tagen aufgenommen habe, als drei Minuten keine Wolken am Himmel waren.

Meine Lightroom Presets „Marlene“

Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert 19

Dir gefallen meine Fotos hier im Blog und du willst den gleichen Farblook? Den kannst du haben! Mit den Marlene Lightroom Presets bearbeite ich alle meine Fotos mit wenigen Klicks.

Extratipp: Auch mit einem guten Smartphone kann man den Komet Leonard fotografieren (Achtung – nicht aus der freien Hand!) – das geht aber nur mit hochwertigen Smartphones, die eine manuelle Belichtung und lange Belichtungszeiten ermöglichen.

Mit dem Huawei Mate 20 Pro konnte ich zum Beispiel ganz unkompliziert ein Foto von Komet Neowise machen. Wenn du kein Stativ für dein Smartphone* hast, nimmst du einfach deine Smartphonehalterung aus dem Auto und klebst sie mit Panzertape beispielsweise an einen Stuhl. Fertig ist dein selbstgebasteltes Smartphonestativ und du kannst den Komet fotografieren.

Komet fotografieren: maximale Belichtungszeit ausrechnen

Du kannst in diesem Formular die maximale Belichtungszeit für das Fotografieren eines Kometen ausrechnen:




Die maximale Belichtungszeit für dein Komentenfoto: Sekunden

Nun wünsche ich dir viel Spaß dabei, dein erstes Foto von einem Kometen zu machen! Ich hoffe, dass mein Beitrag für dich hilfreich war und du jetzt weißt, wie du den Komet fotografieren kannst. Lass´ mir doch einen Kommentar da, und erzähle mir, ob du den Komet fotografieren konntest. Hat alles geklappt? Gab es Schwierigkeiten? – Ich antworte bestimmt :)

Übrigens findest du hier mein großes Tutorial zum Thema Milchstraße und Sterne fotografieren. Und wenn du Lust hast, gemeinsam mit anderen Interessierten den Sternenhimmel zu fotografieren, dann ist vielleicht mein Foto-Workshop Sterne und Milchstraße fotografieren etwas für dich!

Galerie – Komet fotografieren: Hier kannst du dir alle meine Kometen-Fotos aus dem Beitrag noch einmal in kompletter Größe anschauen:

Unterstütze mich und meine Familie

Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!

9 Kommentare zu „Komet fotografieren: wie man C/2022 E3 (ZTF) und andere Kometen fotografiert“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hallo Stephan. Interessanter Beitrag besonders da ja momentan der P12/Pons-Brooks aktuell ist :-)
    Mich würde interessieren, wie du einen Stack mit einem 50mm Bild und einem 135mm Bild gemacht hast.
    viele Grüsse
    Marcel

  2. Super Beitrag, besten Dank! Leider erst jetzt gefunden und nicht schon am 13.8.20.
    Nun bietet Rollei Astro-Klar-Filter an.
    Was ist davon zu halten? Sind doch ca. 70€ inkl.Versand für den 100mm Rechteeckfilter.
    Über einen Tipp würde ich mich freuen .
    PS: Machte bisher hauptsächlich Hochzeiten und Firmenevents deshalb habe ich auf diesem Gebiet keinerlei Erfahrung.
    Canon R & 17mm/4,0(Tonika), EF 50/1,4, EF 70-200/4,0 L IS, EF 100/2,8 Makro L IS …
    * Eigenartig, behauptet meine Webseite ist ungültig http://www.happydays-photoservice.de was natürlich nicht stimmt.

    1. Avatar-Foto
      Maxim (Stephan Forstmann)

      Hallo Walter,

      mit Filtern habe ich leider keine Erfahrungen.
      Aber ich denke, dass ich da wohl demnächst Mal einen solchen Filter testen muss.

      Wenn wirklich die größten Anteile der Lichtverschmutzung gefiltert werden, dann wäre das einen lohnenswerte Investition.

  3. Hallo Stephan, vielen Dank für den Artikel!

    Ich wollte nun letzte Nacht auch den Kometen mit meiner Canon EOS 750D fotografieren. Es ist fast schon traurig, dass ich trotz meiner Vorliebe vor Landschaften und Städte noch kein Geld in ein lichzstarkes Weitwinkelobjektiv investiert habe…
    Aber gut, ich habs dennoch mit einem Standart-Objektiv (18-55mm) probiert. Die blende ging höchstens bis f4 auf, also 30 Sekunden belichten, um überhaupt was zusehen. War schon nervig, das fokussieren fiel mir auch absolut schwer. Vor allem als ich versuchte, nur den Kometen scharf zu bekommen, wurde es einfach nur blurry und ich hab probiert und probiert – vergebens :( hast du für solches fokussieren einen Tipp?

    Meine Bilder sind trotzdem ok geworden, aber leider haben sie einen totalen Orange-Stich, wahrscheinlich von der Sonne? Es war round-about 0 Uhr, als ich fotografierte…

    Zu deinem tollen Kometen-Bild eine Frage: Was meinst du mit „gestackt“?

    Danke für eine Antwort!
    Viele Grüße aus dem Erzgebirge
    Marit

    1. Avatar-Foto
      Maxim (Stephan Forstmann)

      Hallo Marit,

      ich kann das Fokus-Problem mit dem Kit-Objektiv durchaus nachvollziehen, da es keine Fokusskala gibt, die beim fokussieren hilft. Das korrekte fokussieren ist auch mit Abstand da Schwierigste.

      Bei sehr weitwinkligen Objektiven musst du immer im Live-View mit der 10fach Vergrößerung arbeiten und manuell fokussieren. Am Besten stellst du dafür dein ISO so hoch es geht und stellst die Belichtungszeit möglichst lang ein. Suche dir dann einen sehr hellen Stern. Das wird dir beim Fokussieren helfen. Dann musst du einfach nach und nach ganz vorsichtig mit kleinen Schritten am Fokusring drehen. Richtig fokussiert heißt: Der Stern ist so klein abgebildet, wie es nur geht.

      Das Fokussieren ist einfach nur Übungssache und man wird von mal zu mal besser! Versuche es – sofern das Wetter stimmt – heute einfach nochmal :)

      Zum Orange-Stich: Das ist nur ein falscher Weißabgleich. Der ist wahrscheinlich auf automatisch gestellt und liegt einfach ein paar tausend Kelvin daneben :)

      Das kann man in der Nachbearbeitung schnell ändern, wenn man den Weißabgleich etwas kühler zieht.

      Zum Stacken:
      Grob gesagt, ist das eine Technik, bei der man aus sehr vielen Einzelbildern, mit Hilfe von bestimmter Software ein Summenbild macht.

      Aus 20 Einzelaufnahmen mit 2 Sekunden Belichtungszeit wird dann ein Foto mit 40 Sekunden Belichtungszeit.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen