Das erwartet dich im Beitrag
Komet fotografieren: Im heutigen Beitrag will ich dir zeigen, wie du mit einfachen Mitteln einen Komet fotografieren kannst.

Da gerade der Komet C/2022 E3 (ZTF) sichtbar ist, zeige ich dir, welche Ausrüstung du benötigst um diesen Komet zu fotografieren.
Natürlich erfährst du auch, wie du den Komet C/2022 E3 (ZTF) überhaupt findest, welche Einstellungen für ein Foto richtig sind und was du beim Komet fotografieren beachten musst.
Wichtig: Der Beitrag Komet fotografieren ist ein Tutorial, dass sich an Einsteiger richtet.
Das heißt: Im Beitrag geht es nicht darum, den Komet C/2022 E3 (ZTF) mittels Tracking und mit langen Belichtungszeiten oder sogar durch ein Teleskop zu fotografieren, Bilder zu Stacken oder andere fortgeschrittene Techniken zu nutzen.
Die Fotos vom Komet C/2022 E3 (ZTF) dürfen ruhig auch etwas rauschen. Denn das schönste Foto von einem Kometen ist immer das, dass man selber gemacht hat!

Über den Beitrag Komet fotografieren
In den Beitrag „Komet fotografieren“ habe ich sehr viel Zeit und Herzblut investiert und ich gebe dir hier meine langjährigen Erfahrungen in der Astrofotografie als Fotograf komplett kostenlos an dich weiter.
Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.
Danke dafür!
So findest du den Komet C/2022 E3 (ZTF)

Willst du den Komet C/2022 E3 (ZTF) fotografieren, dann hast du bis zum Februar im Norden die besten Chancen dazu. Den Komet findest du zwischen den Sternbildern kleiner Wagen und Drache. Er bewegt sich täglich etwas weiter Richtung kleiner Wagen.
Um den Komet C/2022 E3 (ZTF) schnell zu finden, ist natürlich auch eine Astronomie-App wie Starwalk 2 oder Stellarium Plus empfehlenswert. In der App musst du nach dem Objekt C/2022 E3 (ZTF) suchen und dir wird die Position von Komet in Echtzeit angezeigt.
Komet fotografieren: Equipment

Den Komet Leonard zu fotografieren ist gar nicht so schwer. Du benötigst dafür nur folgendes Fotografie-Equipment:
- Ein stabiles Stativ – ( beispielsweise dieses hier* )
- Eine spiegellose – bzw. Spiegelreflex-Kamera ( zum Beispiel die Sony Alpha 6000* oder die Canon EOS M50* ), mit manuellem Modus.
- Ein lichtstarkes Objektiv – ( zum Beispiel das Canon EF 50mm 1.8* )
Mehr brauchen wir erstmal nicht um einen Komet zu fotografieren.
Tipp: Wenn du den Komet fotografieren willst und noch nach einer passenden Anfänger-Kamera suchst, ist mein Beitrag Kamera für Anfänger vielleicht noch genau richtig für dich.

Welches Objektiv brauche ich, um einen Komet zu fotografieren? Am besten nimmst du dafür ein lichtstarkes Objektiv. Die Brennweite ist tatsächlich erst einmal nebensächlich. Bei kürzeren Brennweiten bis 50mm kannst du aber längere Belichtungszeiten nutzen – allerdings ist der Komet Leonard dann deutlich kleiner auf dem Foto. Am besten nutzt man kurze Telebrennweiten ab 85mm um Kometen zu fotografieren. Bis ca. 200mm kann man einen Komet noch sinnvoll ohne Nachführung fotografieren.

Man kann natürlich auch längere Tele-Brennweiten nutzen, um Kometen zu fotografieren und deutlich größer abzubilden – beispielsweise ein 300mm Tele-Zoomobjektiv wie das Tamron 70-300mm* . Allerdings verkürzt sich die Belichtungszeit bei einem langen Teleobjektiv sehr schnell und du musst das ISO hochdrehen.
Dadurch wird dein Kometen-Foto leider schnell rauschen. Aber: nimm‘ lieber ein verrauschtes Foto, als gar keines :)
Anleitung & Einstellungen: Komet fotografieren

Die folgende Anleitung zeigt dir, mit welchen Kamera-Einstellungen du den Komet Leonard fotografieren kannst:
- Die Sonne sollte untergegangen und der Himmel wolkenfrei sein
- Kamera auf den Bereich ausrichten, in dem sich der Komet befindet
- Automatikmodus ausstellen und in den manuellen Modus gehen
- Fokus manuell auf unendlich stellen (10-fach Vergrößerung und sehr hohes ISO hilft beim fokussieren, ggf. einen hellen Stern als Fokussierhilfe nehmen)
- Für das Foto vom Kometen empfehle ich dann einen ISO Wert um die 800 bis 6400 – je nach Lichtstärke des Objektivs
- größtmögliche Blende einstellen (zum Beispiel 1.8 beim 50mm)
- Belichtungszeit von 25 bis 2 Sekunden – längere Brennweiten benötigen kürzere Belichtungszeiten (einfach den Rechner unten nutzen)
- Funkauslöser, Spiegelvorauslösung oder Timer helfen, Vibrationen beim Auslösen zu vermeiden
- Foto vom Komet machen, zur Kontrolle einzoomen, Fokus prüfen und ggf. ISO bzw. Belichtungszeit anpassen

Tipp: Fotografiere den Komet am Besten im RAW Format, denn dann kann man in der Nachbearbeitung noch mehr aus den Fotos herausholen. Das ist aber keine Pflicht :)

Extratipp: Auch mit einem guten Smartphone kann man den Komet Leonard fotografieren (Achtung – nicht aus der freien Hand!) – das geht aber nur mit hochwertigen Smartphones, die eine manuelle Belichtung und lange Belichtungszeiten ermöglichen.
Mit dem Huawei Mate 20 Pro konnte ich zum Beispiel ganz unkompliziert ein Foto von Komet Neowise machen. Wenn du kein Stativ für dein Smartphone* hast, nimmst du einfach deine Smartphonehalterung aus dem Auto und klebst sie mit Panzertape beispielsweise an einen Stuhl. Fertig ist dein selbstgebasteltes Smartphonestativ und du kannst den Komet fotografieren.
Komet fotografieren: maximale Belichtungszeit ausrechnen
Du kannst in diesem Formular die maximale Belichtungszeit für das Fotografieren eines Kometen ausrechnen:
Nun wünsche ich dir viel Spaß dabei, dein erstes Foto von einem Kometen zu machen! Ich hoffe, dass mein Beitrag für dich hilfreich war und du jetzt weißt, wie du den Komet fotografieren kannst. Lass´ mir doch einen Kommentar da, und erzähle mir, ob du den Komet fotografieren konntest. Hat alles geklappt? Gab es Schwierigkeiten? – Ich antworte bestimmt :)
Übrigens findest du hier mein großes Tutorial zum Thema Milchstraße und Sterne fotografieren. Und wenn du Lust hast, gemeinsam mit anderen Interessierten den Sternenhimmel zu fotografieren, dann ist vielleicht mein Foto-Workshop Sterne und Milchstraße fotografieren etwas für dich!
Galerie – Komet fotografieren: Hier kannst du dir alle meine Kometen-Fotos aus dem Beitrag noch einmal in kompletter Größe anschauen:
Komet fotografieren: Hier habe ich ein Foto vom Komet Neowise gemacht. 50mm (Landschaft) und 135mm (Komet) an einer Canon EOS 6D
Komet Neowise - fotografiert mit 180mm bei Blende 2.8 an einer Canon EOS R
Ein Foto vom Komet Wirtanen, das ich mit einem 135mm Teleobjektiv im Dezember 2018 aufgenommen habe. Dieser Komet war deutlich (!) lichtschwächer als NEOWISE.
So sieht ein Foto vom Komet Neowise aus, das mit einer Nachführung gemacht wurde, um die Erdrotation auszugleichen. Das Foto hat eine Gesamtbelichtungszeit von 3 Minuten.
Man kann nicht nur die Milchstraße oder Sterne fotografieren. Hier hat sich der Komet NEOWISE an den Abendhimmel geschlichen. Fotografiert mit einem Sigma Art 20mm 1.4 Objektiv in den Weinbergen Rheinhessens fotografiert (23.07. 2020 gegen 0:30 Uhr)