Auf meiner Webseite nutze ich mehrere Arten von Cookies: Funktionale Cookies benötige ich zwingend, damit bei deinem Besuch im Hintergrund alles korrekt abläuft.
Darüber hinaus nutze ich Analyse-Cookie um anonymisiert die Performance meiner Webseite zu messen und anhand dieser Daten meine Inhalte stetig zu verbessern.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Vielen Dank für den umfangreichen Test. WARUM wird unter Nachteile KEIN mal der nicht vorhandene Bildstabilisator erwähnt? Ist der nicht (mehr) wichtig? Der würde die Auswahl an Objektiven erleichtern. Ich habe aus Analogzeiten eine Canon EOS Spiegelreflexkamera mit zahlreichen verschiedensten EF-Objektiven, alle ohne Bildstabilisierung, da diese in der Kamera ist. So warte und warte ich auf die kleinste und leichteste Vollformatkamera von Canon, was die RP ist, aber leider ohne Bildstabilisierung im Gehäuse, für mich damit ein k-o- Kriterium, übrigens: fast kein RO-Test bemängelt die fehlende Bildstabilisierung…und wenn ich Vollformat-Kameras mit Bildstabilisierung suche, wird mir immer auch die RP aufgezählt.
Hallo Norbert,
bei einer Vollformat-Kamera um die 900€ finde ich, ist der fehlende IBIS kein negativer Aspekt. Wenn die RP, jetzt 2000€ kosten würde, wäre das definitiv ein klarer Abstrich.(So wie bei der EOS R).
Und generell ist die interne Stabilisierung meiner Meinung nach überbewertet, da sie nicht im Ansatz an die Stabilisierung der Objektive herankommt. Ja, es ist schön, wenn man den Stabilisator hat. Aber wirklich notwendig ist er in der Fotografie eigentlich nicht, da er keine Probleme löst, sondern nur ein „nettes Extra“ ist.
Was spricht dagegen, die Objektive auch ohne IBIS zu nutzen? Zu Analogzeiten hat es doch auch super geklappt. Oft denkt man zu oft über die Funktionen einer Kamera und der Technik nach, obwohl man einfach fotografieren könnte. Heute kann man die ISO Werte locker auf 3200 hochdrehen und bekommt noch eine gute Qualität und entsprechend kurze Belichtungszeiten.
Hallo,
danke für die ausführliche Info zur RP. An meiner jetzigen Kamera, eine EOS 80D, habe ich immer ein L-Winkel montiert. Das geht an der RP logischerweise auch aber komme ich dann noch an den Akku bzw. an die Karte oder muss der L-Winkel oder die Schnellwechselplatte immer abnehmen? Sieht in den Videos immer sehr eng aus.
VG
Matthias
Hi Matthias,
das kann ich dir leider nicht beantworten, da ich nicht weiß, welchen L-Winkel du meinst.
Es gibt aber welche, die lassen das Akkufach frei. So einen habe ich für die EOS R und die R6 im Einsatz.
Hallo Stephan,
sehr toller Beitrag. Ich habe mir diese RP Kamera gekauft, auch weil mich das Vollformat gereizt hat. Jetzt wollte ich die Objektive einer Canon200D eines Bekannten verwenden und diese mithilfe des Adapters mit der RP Kamera verwenden. Die Canonobjektive EF-S 10-18mm und EF-S 18-55mm sind mit der Kamera im Automatikmodus kompatibel, allerdings nur mit 10 Millionen Megapixel, anstatt den 26 Millionen Megapixel. Das eigentliche Immerdrauf- und Universalobjektiv Tamron 18-200F3,5-6,3 DiIIVC (Modell BO18E) funktioniert im manuellen Modus, allerdings leider auch wieder mit Qualitätsverlust (10Mil. Megapixel anstatt 26). Im Automatikmodus ist das Objektiv leider nicht kompatibel.
Gibt es dennoch eine Möglichkeit dieses Tamron-Objektiv im Automatikmodus zu verwenden?
Vielen Dank für die Infos
Grüße
Willi
Hallo,
ich habe mich nach längerem – da meine PowerShot “ den Geist aufgeben hat“ für die RP entschieden und ich mauss sagen ich wurde nicht enttäuscht. Jetzt, da sie in Gebrauch habe verlangt es mich – ich habe die Cam als Kit mit dem o.a. Objektiv gekauft – nach einem guten – nicht zu teuren – Weitwinkel- und Teleobjektiv.
Vielleicht kannst Du mir dahingehend einen Tip geben. Ich tendiere in den Bereich der Fotografie von Bauwerken – Brücken sowie romanische und gotische Sakralbauten. Letztere weisen bauwerkbedingt oft „prekäre“ Lichtverhältnisse auf und man darf oft auch KEINEN Blitz nutzen.
Besten Dank im Voraus
Bernd Stamer
Hallo Stephan.
Deine Aussagen zur RP kann ich alle nachvollziehen und bestätigen.
Ich habe die CANON RP erstmals mit am 30.11.2019 mit RF-Adapter und RF 35/1.8 Macro für sensationelle 1094.-€ bei Foto Koch gekauft. Später wegen ein paar Problemchen alles ohne Verlust verkauft..
Am 26.5.2021 wieder als Kit mit 24-105/ 4-7.1) dann das Objektiv direkt bei eBay unbenutzt verkauft.
Die RP wird wohl meine geschätzte 6D aus 2014 langfristig ersetzen. Ich nutze die RP derzeit ausschließlich mit (Meike-)Adapter (für meine vier EF 50/1.8 bzw. EF-L Objektive 24-105 Mk1, 4/17-40, 2.8/70-200 Mk 2). Ich wollte sie „mal ausprobieren“ und als Test des RF Systems nutzen, aber allen Anschein nach wird sie sicher bald den Platz 1 übernehmen. Ich hatte auch überlegt eine 5D IV gebraucht zu kaufen (ca. 1400€) aber die ist sehr schwer und in 2 Jahren wahrscheinlich nahezu unverkäuflich – leider.
Der Canon RP-Body macht für mich auch in Kombination mit den älteren und preiswerten EF Linsen Sinn. Die sind wirklich 100% kompatibel und leisten aus meiner bescheidenen Erfahrung oft noch mehr an den spiegellosen Modellen als an der DSLR. Man kann also sehr preiswert professionelle Ergebnisse erreichen.
Ein Preis für die Canon RP ist also definitiv ein gutes Argument besonders als VF mit 26MP (!) damit sieht man m. E. wirklich einen (kleinen) aber deutlichen Fortschritt zur 6D Mk1. Wenn das auch nicht kaufentscheident sein sollte! Das Qualitätsplus mag sowohl am neueren Sensor als auch an der besseren Bildverarbeitung liegen?! – außerdem mit folgenden Vorteilen für mich: kompakt, leicht, EVF, Klappscreen, Touch AF, Keine Probleme mit Front- oder Backfokus, Eye AF (!!!), Silent Mode (wenn auch nur eingeschränkt). Außerdem ist die Canon RP – wie erwähnt – 100% kompatibel mit EF und EF-S-Objektiven über den Adapter. Es gibt professionelle L-Objektive älterer Bauart (wie meine 17-40, 24-105, 4/70-200) für teilweise 300-500€.
Deine Kommentare zu dem 2.0/35, dem neusten 1.8/50 und dem 1.8/85 kann ich übrigens zu 100% bestätigen.
Also für die RP gibts solide Linsen wie eben die 2.0/35, 1.8/50, 100, 135 … für kleines Geld.
(PS.: ich nutze übrigens auch die Akkus der EOS 200D – die passen in die RP!).
Die Farben sehen In der Tat bei gleichen Profilen (jpg) leicht unterschiedlich zur 6D aus, aber nicht schlechter. Und wie gesagt, für den Preis ist das ein sehr, sehr gutes Angebot – trotz aller kleinen Einschränkungen (kleiner Akku, kein Joystick, kein IBIS!!! LEIDER!!! etc.). Von mir klare Empfehlung für alle Canon Ein- oder Umsteiger.
Kleines aber: während die 6D mit ihrem soliden Erscheinen und Body schon (semi)professionelles „Feeling“ verbreitet, fühlt sich die RP doch sehr nach „Einsteigermodell“ an – trotz der bessern Leistungen auf dem Datenblatt und dem grundsätzlich sehr guten Handling.
Übrigens: wenn’s Spaß macht und wenn man das Geld investieren möchte, gibts natürlich die tollen Canon Kameras (R5 und R6) zum Aufsteigen. Das Gleiche gilt aber fast genauso für SONY und inzwischen für auch Nikon. Allerdings ohne die gleiche Kompatibilität mit den unzähligen Linsen der alten Generation. Also interessant für die, die ein wenig aufs Geld achten müssen oder wollen.
Hallo Stephan
Ich habe mir vor mehr als 20 Jahren eine Canon EOS 500 N gekauft. Ich möchte nun von analog auf digital umstellen und möchte wissen ob meine Hardware
Ø 58 mm Canon Zoom Lens EF 75 – 300 mm 1.4 – 5.6 und Ojektiv Canon 28 – 80 mm uneingeschränkt mit der Canon EOS RP eingesetzt weden kann.
Mit bestem Dank und freundlichem Gruss
Eugen
Hallo Stephan,
danke für deinen ausführlichen Bericht. Ich suche gerade nach einem Nachfolger für meine 700D und würde gerne aufs Vollformat wechseln. Ich verspreche mir davon bessere Bilder gerade in den Abendstunden, ansonsten soll die Kamera hauptsächlich im Urlaub zum Einsatz kommen.
Preislich ist die RP natürlich sehr attraktiv, mit dem besseren Sensor, dem größeren Akku und dem besseren Sucher hat die R allerdings auch ein paar Argumente. Der Aufpreis ist allerdings schon üppig. Ist die R diesen Aufpreis wert? Oder ist das für einen Hobby Fotografen wie mich evtl. schon zu hoch gegriffen? Tue mich da gerade schwer das sinnvoll einzuordnen. Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.
Danke und viele Grüße,
Philipp
Hi Philipp,
Wenn dich das häufige Akkuwechseln nicht stört, nimm die RP.
Die R ist zwar auch toll, aber gerade für Urlaube ist die RP deutlich angenehmer zu tragen.
Hallo Herr Forstmann!
Ich beschäftige mich schon eine Weile damit, eine Nachfolgekamera für meine Nikon P510 zu finden. Da ich ungern mehrere Objektive mitnehmen mag…wegen der Spontanität, habe ich Kameras wie die besprochene Canon EOs RP, bis jetzt ausgeschlossen. Nun ist sie mir bei Saturn aufgefallen…..und ja die macht was her und ist auch mit dem 24-105 Objektiv nicht groß. Als „Lieblingskamera“ habe ich eigentlich die Sony DSC -RX 10 IV im Auge.
Kann man diese 3 Kameras überhaupt vergleichen? Was wäre besser….Canon oder Son?….. bzw. kann man ich mit beiden nichts „falsch“ machen, wenn man meine Nikon als Basis heranzieht?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und grobe Einschätzung!
Grüße aus Dresden
Martin M.
Hallo Martin,
grundsätzlich ist die RP erstmal eine gute Kamera, die mir im Alltag wirklich viel Freude bereitet hat.
Der größte Unterschied zu den anderen Kameras ist halt der große Sensor, den die RP hat. Die anderen beiden Kameras haben nur einen sehr kleinen Bildsensor und ich finde, dass man dadurch eher keinen Vergleich machen kann, da es einfach zwei unterschiedliche Systeme sind.
Zur Sony: Über 500 € würde ich persönlich nie für eine Bridge Kamera ausgeben.
Wenn es dir um Spontaneität und geringe Größe geht, wäre auch das MFT-System von Panasonic oder Olympus einen Blick wert.
Falsch machst du mit der RP aber sicher nichts, wenn du den Vollformat-Look möchtest.
Hallo Stephan, ein echt toller Bericht den ich nach einem Jahr RP sehr gut bestätigen kann.
Gut ich kann leider nicht auf Vergleichswerte wie einer R6 zurückgreifen. Aber gut ich muss auch nicht. Meine Frau würde mir bei den Preisen auch einweisen lassen ;-)
Aber meine Frage. Ich plane mir zur RP das RG 70-200 f4 zu holen.
Und jetzt einfach mal als Einschätzung eines Profis. Damit müsste ich doch das Potential der RP gut ausreizten können. Oder ist das overpowert? (Nicht das es an meinem Wunschgedanken was ändern würde) leider gut es das Onjektiv nirgends zu mieten sonst könnte ich es testen. Danke
Hallo Sebastian,
klar, das RF 70-200 4.0 ist eine top Wahl, besonders, wenn man viel reist und gelegentlich ein paar Portraits macht. Optisch ist es auf jeden Fall ein sehr gutes Objektiv.
Hallo, ich kann zu dem 70-200 f4 etwas sagen. Ich habe die RP mit dem o.g. Objektiv jetzt seit Sommer 2021 im Einsatz. Es ist aufgrund Baugröße und Gewicht schon bald als „immerdrauf“ geeignet und wirklich sehr handlich. Die Bildqualität, der Autofokus und die gesamte Verarbeitung sind wirklich klasse. Ich habe bisher noch nie die Blende 2.8 vermisst. Porträts sind übrigens super zu machen, auch hier bekommt man knackscharfe Aufnahmen mit einem sehr schönen Bokeh. Also klare Kaufempfehlung…
Guten Morgen, Herr Forstmann!
Danke für den Kommentar zur CANON RP. Ich bin im Besitz von 4 EOS SLR Kameragehäusen und sehr daran interessiert, mein EF 2,8/300mm ohne IS an einer CANON Kamera der R Serie verwenden zu können, zumal ich fast nur Vögel zwischen 50° und 60° nB photographiere.
Doch ist mir ein Begriff Ihrer sehr informativen und dennoch unterhaltsamen Besprechung nicht ganz klar:
Keine „BIRDING CAMERA“. Ist damit „Birds in Flight“ aka BIF gemeint?
Für eine kurze Erläuterung wäre ich Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Robert Peters
Hallo Herr Peters,
Ja, damit meine ich „Birds in Flight“, da der Autofokus und die Serienbildrate mit Motivverfolgung für diese Anwendung einfach zu langsam ist.
Hi Stephan,
Toller Artikel, zu der RP für Urbane Landschaften und Landschaften nutze ich sie mit dem Sigma 24-70 Art und 70-200 Art, als UWW habe ich ein Tamron 17-35. Dazu gesellen sich noch die Beiden Festbrennweiten RF 35mm&50mm F.1.8.
Dafür Liebe ich sie da ist voll in ihrem Element.
Diese ganzen People Fotografie Geschichten sind nicht meins ich fühle mich total unwohl dabei, stattdessen habe ich die Makro und Tierfotografie für mich entdeckt.
Bei den Makros finde ich die RP toll, aber bei Tierfotos selbst im Zoo mach sie immer wieder zicken.
Die Kombi Sigma 70-200 mit 2Fach Telelkonverter (Servo AF und Langsame Serienbildgeschwindigkeit mit Nachführung) steigt sie immer wieder aus.
Entweder pumpt sie rum oder der Fokkus will gar nicht mehr und ich kriege nur ein Roten Rahmen angezeigt.
Andere Konfigs haben nach einiger Zeit auch diesen „Zickenkrieg“ aufgeführt“
Die Kombi 70-200 (an einer ausgeliehen Eos 90D waren da keine Probleme )mit Konverter möchte ich gerne gegen das 60-600 von Sigma auswechseln.
(Das 100-500 ist einfach keine Option mit über 3100€)
Da Spare ich jetzt drauf.
Um Ehrlich zu sein vertraue ich dem AF System in vielen Dingen nur eben nicht bei Tier / Wildlife.
Dafür werde ich mir noch eine 90D zulegen die mir auch sehr gut gefallen hat.
LG
Markus
Hi Markus,
welches 70-200 von Sigma und welche TC nutzt du denn? Die alten Sigmas (die vor der Art und Sports-Serie) funktionieren an den Canon EOS R Modellen nicht, was Sigma auch offiziell bestätigt hat. Ebenso die Tamron G1 Modelle – die benötigen erst ein spezielles Firmwareupdate. Vielleicht ist das ja die Ursache, denn der Dual-Pixel-AF ist deutlich genauer, als der Phasen-AF an jeder DSLR.
Hi Ich habe das 70-200 Sport : https://www.amazon.de/Sigma-70-200-Sports-Filtergewinde-Objektivbajonett/dp/B07KLCRTBP/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2E6W9WB774TEW&dchild=1&keywords=sigma+70-200mm+f2.8+canon&qid=1632907019&sprefix=sigma+7%2Caps%2C220&sr=8-1
und den Telekonverter:
https://www.amazon.de/Sigma-0-fach-Telekonverter-TC-2001-Canon/dp/B00NIHBM9U/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=26YT81HXF8IRH&dchild=1&keywords=sigma+telekonverter&qid=1632906920&sprefix=Sigma+Tel%2Caps%2C192&sr=8-2
Im Einsatz.
LG
Markus
Hm es kann gut sein, das der Teleconverter der Flaschenhals bei deinem Problem ist.
Hallo Stephan,
Eigentlich hatte ich für mich mit der EOS 90D den „Allrounder“ gefunden. Allerdings ist diese auch ganz schön schwer. Was leichtes für die Reise und Augen-AF(im Sucher) für die Kinderbilder meiner Enkeltochter war mein Wunsch für eine Zweitkamera. Als dann vor einigen Wochen bei Saturn die RP mit dem 24-105 f3.5-7.1 Kitobjektiv für unter 1000 € zu haben war, konnte ich nicht widerstehen. Was soll ich sagen… ich bin begeistert. Reicht für mich vollkommen aus, da ich fast ausschließlich fotografiere.
Super finde ich die Touch and Drag Funktion und die Möglichkeiten der Tastenbelegung. Akkulaufzeit ist schon gewöhnungsbedürftig, aber ich hab meist immer ein oder zwei Ersatzakkus dabei.
Kann dank Adapter alle EF-Objektive weiter verwenden und für Sport und Wildlife hab ich ja noch die 90er.
Grüße Ulf
Hi Ulf,
ich kann deine Begeisterung ebenfalls teilen. Die RP macht vieles richtig :)