Sternschnuppen fotografieren – Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co.

Sternschnuppen fotografieren - Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co. 2

Sternschnuppen fotografieren: Im heutigen Beitrag will ich dir zeigen, wie du mit einfachen Mitteln Sternschnuppen fotografieren kannst.

Auch wenn es Spaß macht, einen Sternschnuppenschauer mit dem bloßem Auge zu sehen und sich etwas zu wünschen, so macht es noch mehr Spaß Sternschnuppen zu fotografieren.

Ich zeige dir im heutigen Beitrag, welche Ausrüstung du benötigst, um Sternschnuppen zu fotografieren.

Natürlich erfährst du auch, wo und wann die hellsten Sternschnuppen am Himmel zu finden, welche Einstellungen für ein Foto richtig sind und was du beim Sternschnuppen fotografieren generell beachten musst.

Sternschnuppen fotografieren - Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co. 3

Über den Beitrag Sternschnuppen fotografieren

Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen und fotografiere gerne den Nachthimmel.

In meinen Beitrag „Sternschnuppen fotografieren“ habe ich sehr viel Zeit, Herzblut und Rechercheaufwand investiert und gebe dir hier meine Erfahrungen als Berufsfotograf und in der Astrofotografie komplett kostenlos an dich weiter.

Wichtig: Der Beitrag Sternschnuppen fotografieren ist ein Tutorial, dass sich an Einsteiger richtet.

Das heißt: Im Beitrag geht es darum, ein einfaches Foto von Sternschnuppen zu machen. Fortgeschrittene Techniken wie Stacking und extreme Bildbearbeitung bespreche ich hier nicht.

Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision.

Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.

Danke dafür und viel Spaß beim Lesen!

Die hellsten Sternschnuppenschauer am Nachthimmel

Willst du Sternschnuppen fotografieren, dann solltest du das an ganz bestimmten Tagen machen, denn es gibt periodische Meteorschauer, die eine besonders hohe Ausbeute an Sternschnuppen garantieren. Die Schauer dauern meist mehrere Tage lag an und haben ein Maximum, das eine besonders hohe Ausbeute an Sternschnuppen pro Stunde verspricht.

Folgende Meteorschauer sind auf der nördlichen Halbkugel – also auch hier in Deutschland sichtbar und haben eine besonders hohe Ausbeute an Sternschnuppen:

Meteorschauer Sternbild Maximum Anzahl/h im Maximum
Quadrantiden Bootes 3. Januar ca. 120
Perseiden Perseus 12. August ca. 100
Leoniden Löwe 17. November stark variabel – (2022 ca. 400 )
Geminiden Zwilling 14. Dezember ca. 150
Übersicht der hellsten, in Deutschland sichtbaren Sternschnuppenschauer.

Natürlich gibt es noch mehr Sternschnuppenschauer, allerdings haben diese eine geringere Ausbeute und sind daher schwerer zu fotografieren.

Um das entsprechende Sternbild zu finden, aus dem die Sternschnuppen scheinbar kommen, ist eine Astronomie-App empfehlenswert. In der App musst du einfach nur das entsprechende Sternbild eingeben und dir wird die Position in Echtzeit angezeigt.

Übersicht Sternenhimmel Apps

Apps für den Sternenhimmel gibt es in den jeweiligen App-Stores für Android und iOS einige. Ich empfehle diese beiden Apps, wenn du auf die Sternschnuppen-Jagd gehst:

  • Stellarium Plus: Eine Echtzeit-Sternenkarte in der du einen riesigen Katalog an Sternen und Deep-Space-Objekten und auch die Milchstraße findest. Eignet sich dadurch auch super zur Planung für die Astrofotografie.
  • Starwalk 2: Starwalk ist eine Alternative zu Stellarium und du erhältst bei besonderen Astronomie-Ereignissen eine Benachrichtigung. Auch hier kannst du die Milchstraße sehr schnell ausfindig machen.

Sternschnuppen fotografieren: Equipment

Sternschnuppen fotografieren - Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co. 4
Sternschnuppen haben einen scheinbaren Ursprung am Nachthimmel – den sogenannten Radianten. Der Radiant gibt dem Sternschnuppenschauer auch seinen Namen – Hier habe ich die Perseiden fotografiert – ein Schauer, der scheinbar aus dem Sternbild Perseus kommt. Fotografiert mit der Canon EOS R6* mit Sigma 20mm 1.4 Art*

Sternschnuppen zu fotografieren ist gar nicht so schwer. Du benötigst dafür nur folgendes Fotografie-Equipment:

Mehr brauchst du erstmal nicht um Sternschnuppen fotografieren.

Tipp: Wenn du Sternschnuppen fotografieren willst und noch nach einer passenden Anfänger-Kamera suchst, ist mein Beitrag Kamera für Anfänger vielleicht noch genau richtig für dich.

Sternschnuppen fotografieren - Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co. 5
Je Weitwinkliger das Objektiv, desto größer ist die Fläche, die fotografiert wird. Das erhöht die Chancen, eine Sternschnuppe zu fotografieren. Aber nicht alle Spuren sind Sternschnuppen – Gelegentlich verirrt sich ein Flugzeug oder Satellit ins Bild.

Welches Objektiv ist am Besten um Sternschnuppen zu fotografieren?

Bei Sternschnuppen gilt: je weitwinkliger, desto besser. Denn je weitwinkliger dein Objektiv ist, umso mehr kannst du vom Nachthimmel fotografieren und das erhöht die Chance, eine Sternschnuppe zu erwischen.

Ultra-Weitwinkel haben zudem noch den Vorteil, dass du dein Foto auch länger belichten kannst, was ebenfalls die Chance erhöht, eine Sternschnuppe zu fotografieren.

Anleitung & Einstellungen: Sternschnuppen fotografieren

Sternschnuppen fotografieren - Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co. 6
Sternschnuppen fotografieren: Mit etwas Glück kannst du auf deinen Fotos vom Nachthimmel viele Sternschnuppen einfangen. Fotografiert mit der Canon EOS R6* mit Sigma 20mm 1.4 Art*

Die folgende Anleitung zeigt dir, mit welchen Kamera-Einstellungen du Sternschnuppen fotografieren kannst:

  1. Die Sonne sollte untergegangen, der Himmel wolkenfrei, der Mond sollte ebenfalls nicht zu sehen sein und du solltest fernab von Städten fotografieren
  2. Kamera oder Smartphone auf dem Stativ auf das Sternbild ausrichten, aus dem der Meteorschauer scheinbar kommt (siehe Tabelle oben)
  3. Automatikmodus ausstellen und in den manuellen Modus gehen
  4. Fokus manuell auf unendlich stellen (10-fach Vergrößerung und sehr hohes ISO hilft beim Fokussieren, ggf. einen hellen Stern als Fokussierhilfe nehmen)
  5. Für das Foto von Sternschnuppen empfehle ich einen ISO Wert um die 800 bis 6400 – je nach Lichtstärke des Objektivs
  6. Größtmögliche Blende einstellen (also kleinste Mögliche Zahl – zum Beispiel 2.0 beim 12mm Samyang)
  7. Belichtungszeit von 10 bis 25 Sekunden wählen – längere Brennweiten benötigen kürzere Belichtungszeiten (einfach den Rechner unten nutzen)
  8. Funkauslöser, Spiegelvorauslösung oder Timer helfen, Vibrationen beim Auslösen zu vermeiden
  9. Foto vom Nachthimmel machen, zur Kontrolle einzoomen, Fokus prüfen und ggf. ISO bzw. Belichtungszeit anpassen

Fotografiere Sternschnuppen und Nachthimmel immer am Besten im RAW Format, denn dann kann man in der Nachbearbeitung noch mehr aus den Fotos herausholen. Das ist aber keine Pflicht :)

Sternschnuppen mit dem Smartphone fotografieren

Auch mit einem guten Smartphone kann man Sternschnuppen fotografieren – selbstverständlich nicht aus der freien Hand! Aber: Das geht nur mit Smartphones, die eine manuelle Belichtung, einen Weitwinkelmodus und lange Belichtungszeiten ermöglichen.

Pflicht ist aber ein Smartphone-Stativ*. Einige Smartphones haben auch einen Nachtmodus, der ebenfalls nützlich ist. Eine gute Smartphone-Kamera hat zum Beispiel das Poco X3*, das ich selbst nutze.

Sternschnuppen fotografieren: maximale Belichtungszeit ausrechnen

Du kannst in diesem Formular die maximale Belichtungszeit für das Fotografieren von Sternschnuppen ausrechnen:







Deine maximale Belichtungszeit für Fotos von Sternschnuppen beträgt:
Sekunden

Nun wünsche ich dir viel Spaß dabei, Fotos von Sternschnuppen zu machen! Ich hoffe, dass mein Beitrag für dich hilfreich war und du jetzt weißt, wie du Sternschnuppen fotografieren kannst. Lass´ mir doch einen Kommentar da, und erzähle mir, ob du ein paar Sternschnuppen fotografieren konntest.

Hat alles geklappt? Gab es Schwierigkeiten? – Ich antworte bestimmt :)

Übrigens findest du hier mein großes Tutorial zum Thema Milchstraße und Sterne fotografieren.

Unterstütze mich und meine Familie

Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!

Sternschnuppen fotografieren – Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co. wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan Forstmann

Hi, ich bin Stephan Forstmann, Berufsfotograf, Papa einer kleinen Tochter und ich habe diesen Beitrag verfasst.

In meinem Blog habe ich inzwischen mehr als 70 Beiträge über die Fotografie veröffentlicht. Ich kann inzwischen auf fast 10 Jahre Erfahrung als Berufsfotograf und 25 Jahre in der Fotografie zurückblicken.

Wenn dir mein Beitrag weiter geholfen hat, dann freut mich das sehr. Ich teile mein Fachwissen als Fotograf gerne mit anderen.

Du findest mich auch auf zwei Instagram Kanälen: @stephan_forstmann_fotografie und @tinaundmaxim.

Hier findest du noch mehr Informationen zu meiner Person und über meine Erfahrung und Expertise als Fotograf.

4 Kommentare zu „Sternschnuppen fotografieren – Tipps für Fotos von Perseiden, Leoniden, Geminiden und Co.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hallo Maxim,

    …eine liebevoll, aktuelle und sehr informativ gestaltete Seite, mit zahlreichen tollen Tips und Bildern für die Astrofotografie! Habe vielen Dank!

    Ich wünsche Dir weiterhin viele klare Nächte und bleibe gesund!
    Beste Grüße Heinz

  2. Hi Stephan, vielen Dank für deine informative Seite. Kannst du mir einen Tipp geben? Ich möchte am 12.8. die Perseiden fotografieren mit meiner Olympus Em1 Mark 2. Würdest du das 7,5 f3.5 Samyang oder das 12-100 f4 nehmen? Oder schnell noch ein ganz anderes kaufen :-) ?
    Ich komme aus Worms, hast du einen Tip für einen schönen Spot in Rheinhessen oder dem Pfälzer Wald?
    Liebe Grüße, matthias

    1. Avatar-Foto
      Maxim (Stephan Forstmann)

      Hi Matthias,

      nimm auf jeden Fall das Samyang, da du da wesentlich mehr Weitwinkel und daher gleich bessere Chancen auf Sternschnuppen hast.

      Ein guter Shootingspot ist beispielsweise hinter Westhofen bzw. hinter Dittelsheim- Heßloch. Dort gibt es auch ein paar Hügel, die das Streulicht etwas abschirmen können. Der Pfälzer Wald ist aber noch dunkler und entsprechend geeigneter ;)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen