Das erwartet dich im Beitrag
Beste Objektive für die Milchstraße: Im heutigen Beitrag will ich dir zeigen, welche Objektive sich für Fotos für die Milchstraße besonders eignen.
Ich stelle dir dafür ein paar wirklich gute und vergleichsweise günstige Objektive vor, zeige dir aber auch, womit die Profis unter dem Nachthimmel arbeiten.

Über den Beitrag Objektiv für die Milchstraße
Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen und fotografiere gerne die Milchstraße.
In meinen Beitrag “Objektiv für die Milchstraße” habe ich sehr viel Zeit, Herzblut und Rechercheaufwand investiert und gebe dir hier meine Erfahrungen als Berufsfotograf und in der Astrofotografie komplett kostenlos an dich weiter.
Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.
Danke dafür und viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen rund um den Beitrag darfst du mir natürlich auch gerne eine Mail schreiben oder du hinterlässt einen Kommentar unter dem Beitrag.
Welches Objektiv für Fotos von der Milchstraße?
- Für ein tolles Foto von der Milchstraße eignet sich am besten ein Weitwinkelobjektiv mit einer Lichtstärke von mindestens F2.8.
- Will man besonders viele Details der Milchstraße sichtbar machen, ist ein Objektiv mit noch höherer Lichtstärke wichtig.
- Für den Einstieg (aber auch wirklich nur für den Einstieg!) kann man natürlich auch erstmal das Kitobjektiv nutzen, das bei den meisten DSLR mitgeliefert wird.

Sicher hast du, wenn du eine Einsteigerkamera hast, auch ein Kitobjektiv. Es eignet sich auf jeden Fall dafür, die Milchstraßenfotografie auszuprobieren. (Bei den Canon APS-C Kameras ist dass das 18-55mm EF-S Objektiv.) Bei 18mm hat das Objektiv eine Offenblende von 3.5 und sollte – zumindest für ein paar erste Fotos vom Nachthimmel – reichen.
Macht dir das Fotografieren unter dem Sternenhimmel Spaß, kannst du mit einem Spezialobjektiv, deutlich bessere Fotos von der Milchstraße machen. Folgende Liste zeigt dir, welche Eigenschaften ein gutes Objektiv für die Milchstraße mitbringen sollte:
- Je nach gewünschtem Bildlook des Milchstraßenfotos eignen sich Objektive mit Brennweiten von 10mm (Fischauge) bis 50mm (Normalbrennweite).
- Je weitwinkliger das Objektiv ist, desto länger kann das Foto belichtet werden und umso mehr Details sind zu sehen.
- Wohl am häufigsten werden für Fotos von der Milchstraße überwiegend lichtstarke Weitwinkelobjektive zwischen 14mm und
35mm eingesetzt, da Aufnahmen von der Milchstraße mit solchen Objektiven deutlich unkomplizierter umzusetzen sind. - Objektive mit längeren Brennweiten sind nur in Kombination mit einer Nachführung in der Milchstraßenfotografie sinnvoll nutzbar.
Wenn du also richtig gute Fotos von Sternen und der Milchstraße machen möchtest, dann benötigst du unbedingt ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv:
Eines Vorweg – weitwinklige und extrem lichtstarke “Milchstraßen-Objektive” mit Blende f/1.4, die oft für die Astrofotografie genutzt werden, sind leider sehr teuer.
Das liegt daran, dass solche Objektive schwer zu konstruieren sind und extrem viele Linsengruppen enthalten.
Was ist das beste Objektiv für die Milchstraße?
Meiner Meinung nach ist das beste Objektiv für Milchstraßenfotos das Sigma 20mm 1.4 DG DN Art. Es bildet Sterne nahezu fehlerfrei ab und ist extrem lichtstark. Ich habe ein ausführliches Review zum 20mm Objektiv von Sigma erstellt. Dort findest du auch viele Beispielfotos.
Eines der Besten Objektive für die Milchstraßenfotografie. Es bildet auch an den Rändern scharf ab und verzerrt die Sterne an den Rändern nicht.
Meine absolute top Empfehlung für die Milchstraße, wenn du mit Sony oder dem L-Mount arbeitest.
- Scharf bis in die Ecken bei Blende 1.4
- fast kein Coma
- kleiner und leichter als das Vorgängermodell
- 15 Sekunden Belichtungszeit ohne Sternwischer möglich
- Blende 1.4
- schneller, geräuscharmer Autofokus
- Ideales Objektiv für die Milchstraßen-Astrofotografie, Reisen & Landschaft
- Clip in Filterhalter
- Spritzwassergeschützt
Diese Fotos habe ich mit dem hier vorgestellten Sigma 20mm 1.4 DG DN Art aufgenommen:




Gibt es günstige Objektive für die Milchstraße?
Ja, die gibt es! Deutlich günstiger wird es, wenn man nämlich Objektive für Fotos von der Milchstraße nutzt, die keinen Autofokus haben. Wie du weißt, brauchst du ja auch gar keinen Autofokus bei der Milchstraßen- und Astrofotografie.
Meine Empfehlung geht für Einsteiger in die Milchstraßenfotografie also ganz klar dahin, sich ein Objektiv für die Milchstraße zu kaufen, dass keinen Autofokus besitzt.

Besonders die Marke Samyang (je nach Verkaufsland auch als Walimex und Rokinon bekannt) hat einige solcher “Milchstraßen-Objektive” entwickelt.
Sie eignen sich perfekt für die Astrofotografie und sind in Ausführungen für DSLR und DSLM vergleichsweise günstig verfügbar.
Beispielsweise ein 16mm Objektiv mit einer Wahnsinns-Offenblende von 2.0 für knapp 400€ – allerdings nur für DSLR-Kameras mit APS-C Sensor!
Objektive für Milchstraße und Sterne: APS-C & MFT
Da die meisten Fotografie-Einsteiger eine Kamera benutzen, die einen APS-C Sensor hat, findest du hier zuerst empfehlenswerte Milchstraßen Objektive für APS-C Kameras unterschiedlicher Hersteller. Ein Klick auf den entsprechenden Mount, zeigt die Objektive an.
Liste der besten Objektive für Milchstraße und Sterne: APS-C
Das beste Astro-Objektiv für Canon EF-S (APS-C)
- Lichtstarkes Weitwinkelobjetiv für Canon APS-C DSLR
- Gute schärfe
- Offenblende gut nutzbar
- Vignettierung
- Nur manueller Fokus
Die besten Astro-Objektive für Canon EF-M (APS-C)
- scharfes Objektiv
- sehr lichtstark
- vergleichsweise günstig
- nur für APS-C
- Staub- und spritzwassergeschützt
- Eines der besten APS-C Weitwinkelobjektive derzeit
- Sehr lichtstark
- Super Bildqualität
- Sehr günstig zu bekommen
- Nur manueller Fokus
- Vignettierung
Die besten Astro-Objektive für Sony E-Mount (APS-C)
- scharfes Objektiv
- sehr lichtstark
- vergleichsweise günstig
- nur für APS-C
- Staub- und spritzwassergeschützt
- Eines der besten APS-C Weitwinkelobjektive derzeit
- Sehr lichtstark
- Super Bildqualität
- Sehr günstig zu bekommen
- Nur manueller Fokus
- Vignettierung
Die besten Astro-Objektive für Panasonic und Olympus Micro 4/3
- Sehr lichtstark
- Super Bildqualität
- Sehr günstig zu bekommen
- Nur manueller Fokus
- Sehr lange Belichtungszeiten auch mit MFT möglich
- Relativ günstig
- Fischaugen-Verzerrung
- Manueller Fokus
Objektive für Milchstraße und Sterne: Vollformat

Die Profis unter den Milchstraßen- und Astroscape-Fotografen arbeiten fast alle mit Vollformatkameras, die ein deutlich besseres Rauschverhalten haben. Hier gibt es sehr viele Objektive zur Auswahl.
Das wohl derzeit in der Astrofotografie meistgenutzte Objektiv für Vollformatkameras ist das Samyang 14mm 2.8 (Samyang 14mm F2.8 Objektiv auf Amazon*).

Ein super Objektiv für die Astrofotografie, das ich sehr lange auf meiner Kamera hatte.
Einer der Preis-Leistungssieger in der Landschafts- und Astrofotografie und für den Einstieg absolut zu empfehlen!
Samyang hat von diesem Objektiv eine aktualisierte Version mit Autofokus herausgebracht (hier auf Amazon erhältlich*), die wesentlich mehr Bildschärfe bietet, als der Vorgänger und sich dadurch noch besser für die Astrofotografie eignet.
Derzeit nutze ich die neue Version für meine Astrofotos.
Zu diesem Objektiv habe ich übrigens ein ausführliches Review verfasst.
Ebenfalls sehr empfehlenswert ist das “Milchstraßen-Objektiv” Sigma 20mm 1.4 Art, was irrsinnig viel Licht einfängt und bereits bei Offenblende extrem scharf ist!
Es ist eines meiner Lieblings-Objektive für die Milchstraßenfotografie, auch wenn am Rand durchaus Coma sichtbar ist. Das Sigma Art 20mm kratzt derzeit aber mit rund 750€ ordentlich am Geldbeutel! ( Sigma 20mm 1.4 anschauen* )
Eine weitere Alternative ist das Sigma 24mm 1.4 Art* , ein bei Offenblende schon extrem scharfes Objektiv, das in der Astrofotografie ebenfalls sehr oft genutzt wird.
Die Königin der Milchstraße-Objektive ist übrigens das Sigma 14mm 1.8 Art ( hier erhältlich* ).
Dieses Milchstraßen-Objektiv ist das lichtstärkste Ultraweitwinkel, dass es derzeit für rund 1500€ zu kaufen gibt, ist jedoch groß und schwer.
Hier siehst du unterschiedliche Bildlooks von Fotos der Milchstraße – je nach Objektivbrennweite, die an Vollformatkameras entstanden:
Liste der besten Objektive für Milchstraße und Sterne: Vollformat
In folgender Liste findest du besonders empfehlenswerte Objektive für Sterne und Milchstraße, die für Vollformatkameras geeignet sind. Ein Klick auf den entsprechenden Mount, zeigt die Objektive an.
Die besten Objektive für die Astrofotografie: Canon EF
- sehr gute Bildschärfe
- ideal für Astroscapes / Milchstraßenfotos geeignet
- ermöglicht lange Belichtungszeiten in der Astrofotografie
- leider sehr teuer
- aufgrund des Gewichts benötigt man ein hochwertiges Stativ
- starke Vignettierung am Rand
- sehr lichtstarkes 14mm Objektiv
- Staub- und Spritzwasserschutz
- sehr scharf
- sehr scharfes Objektiv
- Offenblende 1.4
- kaum Verzeichnung
- Vignettierung
- Coma in den Ecken
- teuer
- extrem lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
- Weltweit erstes F1,4 Ultra-Weitwinkel-Objektiv für Vollformat
- Top Abbildungsleistung
- Naheinstellungsgrenze: 27,6 cm
- Für Milchstraße, Reisen, Landschaft, Hochzeit & Events, Natur & Wildlife
- Extrem lichtstarkes Weitwinkel für das Vollformat
- Relativ günstig
- Für Panorama gut geeignet
- Vignettierung
- Super Bildschärfe
- Spritzwasserschutz
- Genauer, schneller Autofokus
- Kaum Farbsäume
- schwer
- teuer
- Profi-Objektiv aus der L-Serie von Canon.
- Arbeitet zuverlässig unter den widrigsten Umständen.
Die besten Objektive für die Astrofotografie: Sony E-Mount
Eines der Besten Objektive für die Milchstraßenfotografie. Es bildet auch an den Rändern scharf ab und verzerrt die Sterne an den Rändern nicht.
Meine absolute top Empfehlung für die Milchstraße, wenn du mit Sony oder dem L-Mount arbeitest.
- Scharf bis in die Ecken bei Blende 1.4
- fast kein Coma
- kleiner und leichter als das Vorgängermodell
- 15 Sekunden Belichtungszeit ohne Sternwischer möglich
- Blende 1.4
- schneller, geräuscharmer Autofokus
- Ideales Objektiv für die Milchstraßen-Astrofotografie, Reisen & Landschaft
- Clip in Filterhalter
- Spritzwassergeschützt
Mit einer sensationellen Bildschärfe und einer Offenblende von 1.8 ist dieses Objektiv eines der Besten für die Milchstraßenfotografie. Sehr empfehlenswert!
- sehr gute Bildschärfe
- ideal für Astroscapes / Milchstraßenfotos geeignet
- ermöglicht lange Belichtungszeiten in der Astrofotografie
- etwas günstiger als das Sony 14mm G-Master
- leider sehr teuer
- aufgrund des Gewichts benötigt man ein hochwertiges Stativ
- starke Vignettierung am Rand
- sehr lichtstarkes 14mm Objektiv für den Sony E-Mount
- Staub- und Spritzwasserschutz
- sehr scharf
- sehr scharfes Objektiv
- Offenblende 1.4
- kaum Verzeichnung
- Vignettierung
- Coma in den Ecken
- teuer
- extrem lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
- Weltweit erstes F1,4 Ultra-Weitwinkel-Objektiv für Vollformat
- Top Abbildungsleistung
- Naheinstellungsgrenze: 27,6 cm
- Für Milchstraße, Reisen, Landschaft, Hochzeit & Events, Natur & Wildlife
- scharf und lichtstark
- sehr schneller Autofokus
- teuer
- lichtstarkes 24mm Objektiv der G-Master Serie von Sony
Die besten Objektive für die Astrofotografie: Nikon F-Mount
- sehr gute Bildschärfe
- ideal für Astroscapes / Milchstraßenfotos geeignet
- ermöglicht lange Belichtungszeiten in der Astrofotografie
- leider sehr teuer
- aufgrund des Gewichts benötigt man ein hochwertiges Stativ
- starke Vignettierung am Rand
- sehr lichtstarkes 14mm Objektiv
- Staub- und Spritzwasserschutz
- sehr scharf
- sehr scharfes Objektiv
- Offenblende 1.4
- kaum Verzeichnung
- Vignettierung
- Coma in den Ecken
- teuer
- extrem lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
- Weltweit erstes F1,4 Ultra-Weitwinkel-Objektiv für Vollformat
- Top Abbildungsleistung
- Naheinstellungsgrenze: 27,6 cm
- Für Milchstraße, Reisen, Landschaft, Hochzeit & Events, Natur & Wildlife
- Extrem lichtstarkes Weitwinkel für das Vollformat
- Relativ günstig
- Für Panorama gut geeignet
- Vignettierung
Das war sie nun, meine Liste der besten Objektive für die Milchstraße. Welches davon nutzt du? Lass mir doch einen Kommentar da, ich antworte bestimmt!
Ein Tipp für alle, die mit den spiegellosen von Canon arbeiten ist das RF 16mm 2.8:
Günstiges Weitwinkelobjektiv für Kameras der EOS R Reihe.
Durch die Lichtstärke von 2.8 auch für die Astrofotografie perfekt geeignet.
- Klein
- Leicht
- Viel Weitwinkel
- günstig
- schöne Blendensterne bei f/11
- leiser, schneller Fokus
- Randunschärfen
- Vignettierung
- Gehäuse aus Kunststoff
- Nicht witterungsbeständig
- 16mm Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatsensor
- 165g leicht
- 43mm Filterdurchmesser
- Nur 69,2mm x 40,2mm groß
Denn auch mit diesem kleinen Objektiv kann man die Milchstraße fotografieren:


Übrigens findest du hier weitere Beiträge rund ums Thema Milchstraße:
- Sterne und Milchstraße fotografieren: Anleitung, Einstellungen, Tipps & Tricks für Fotos vom Sternenhimmel
- Kamera für Milchstraße und Sterne: Die Besten DSLR & DSLM für die Astrofotografie
Unterstütze mich und meine Familie
Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!