Das erwartet dich im Beitrag
- 1 Das Wichtigste zUm Vergleich der R6 und R6 Mark II auf einen Blick
- 2 Kurzübersicht – Unterschiede EOS R6 Mark II vs. EOS R6
- 3 EOS R6 Mark II oder EOS R6: Unterschiede Bildqualität
- 4 R6 Mark II vs. R6: Auflösung
- 5 Beispielfotos R6 Mark II
- 6 Beispielfotos R6
- 7 R5 oder R6: Häufige Fragen
- 8 R6 Mark II oder R6: Fazit
Canon EOS R6 vs EOS R6 Mark II – Vergleich der Canon DSLM: Im heutigen Beitrag will ich die beiden beliebten Kameras von Canon anhand meiner Erfahrungen und erstellten Fotos miteinander vergleichen und dir vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen, ob du eher die R6 Mark II oder die R6 kaufen solltest.
Vorab für dich als Info, im Beitrag EOS R6 Mark II vs. EOS R6 vergleiche ich nicht einfach nur die Datenblätter sondern zeige dir auch viele entstandene Fotos mit beiden Kameras, die auf echten Aufträgen entstanden sind. So kannst du dir ein eigenes Bild machen, ob du eher zur R6 Mark ii oder R6 tendierst.

Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen und ich arbeite seit 2009 mit Kameras von Canon. Ich habe in den letzten Jahren mit der R6 Mark II und R6 auf echten Aufträgen gearbeitet, daher kann ich beide Kameras sehr gut miteinander vergleichen und dir die Vor- und Nachteile zeigen.
Dieser Beitrag ist also kein sinnfreier Vergleich der Datenblätter, sondern ich zeige dir hier Fotos aus einem Shooting, bei dem ich gleichzeitig beide Kameras genutzt habe.
In den Beitrag „Canon EOS R6 Mark II oder EOS R6“ habe ich sehr viel Zeit und Herzblut investiert und ich gebe dir hier meine langjährigen Erfahrungen als Berufsfotograf komplett kostenlos an dich weiter.
Alle hier mit Sternchen (*) versehenen Links im Beitrag sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision.
Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du kannst mich damit bei meiner Arbeit und dem Erstellen weiterer Tutorials unterstützen.
Das Wichtigste zUm Vergleich der R6 und R6 Mark II auf einen Blick
Eines kann ich gleich vorweg sagen: Die EOS R6 Mark II und R6 sind auf einem absoluten Top-Level und es macht Spaß mit beiden Kameras zu fotografieren bzw. zu filmen. Beide Kameras liefern sehr gute Bilder und Videos, sie sind beide einfach zu bedienen und arbeiten leise und zuverlässig.
Bevor ich nun näher auf die Unterschiede der R6 Mark ii und R6 eingehe, findest du in dieser Übersicht die wesentlichen Merkmale sowie Vor- und Nachteile beider Kameras:
Kurzübersicht – Unterschiede EOS R6 Mark II vs. EOS R6
|
|
2.899,00 €
|
|
Details:
|
Details:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
- 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 588 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Extrem schnelle Kamera
- Extrem guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Sehr starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- teuer
- 20,1 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 20 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K Video mit 60 fps
- 1080p Video mit 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 598 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Sehr schnelle Kamera
- Sehr guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- Nur 20 Megapixel, daher weniger Cropmöglichkeiten
Gemeinsamkeiten der R6 Mark II und R6
- Sowohl die EOS R6 Mark II als auch die EOS R6 liegen exzellent in der Hand
- Beide Kameras haben einen flimmerfreien, klaren Sucher.
- R6 Mark ii & R6 haben ein dreh- und schwenkbares Klappdisplay.
- Beide Kameras nutzen den selben Akkutyp – LP-E6NH.
- Beide Kameras können lautlos fotografieren und haben generell einen sehr leisen Verschluss.
- Beide Kameras nutzen zwei SD Karten vom Typ UHS-II.
- Beide Kameras sind ähnlich groß und besitzen – bis auf den Ein-Aus-Schalter und den Videoschalter – das gleiche Button Layout.
- Beide Kameras können 4K mit 60fps filmen

Unterschiede der R6 Mark II und R6
- Die R6 Mark ii hat 24 Megapixel vs. 20 Megapixel bei der R6.
- Die EOS R6 Mark II hat bessere Akkulaufzeiten, als die R6
- Der Autofokus der EOS R6 Mark II ist besser und erkennt mehr Motive
- Die R6 Mark ii hat mehr Konfigurationsmöglichkeiten im Menü als die R6.
- Die R6 Mark ii hat bessere Videospecs als die R6
- Die R6 Mark II schafft 40 Fotos pro Sekunde, die R6 „nur“ 20.
- Bei der R6 Mark ii können unterschiedliche Videoeinstellungen auf Custom Modes gelegt werden. Das geht bei der R6 nicht.
- Die R6 Mark ii ist 1000€ teurer.
- Die R6 Mark II hat den neuen Canon Blitzschuh mit Abdeckung
EOS R6 Mark II oder EOS R6: Unterschiede Bildqualität
Wenn du Fotos auf dem Bildschirm oder im Web betrachtest, dann wird zwischen beiden Kameras eines klar: Du wirst eigentlich keinen Unterschied auf den Fotos sehen. Ich zeige dir hier direkt zwei Fotos, die mit der R6 und der R6 Mark II aufgenommen wurden. Kannst du auf anhieb erkennen welches von der besseren R6 Mark II stammt?
Ein Klick auf die Fotos, verrät es dir :)


Fakt ist: egal ob du mit den „nur“ 20 Megapixeln der EOS R6 oder den 24 Megapixeln der EOS R6 Mark II arbeitest: Die Bildqualität beider Kameras auf einem absoluten Toplevel. Aber das wusstest du sicher schon.

R6 Mark II vs. R6: Auflösung
Aber lass uns doch kurz einmal auf die Anzahl der Megapixel etwas genauer eingehen. Ein Foto der R6 hat eine Auflösung von 5472 × 3648 Pixeln.
Fotos, die hingegen mit der Canon EOS R6 Mark ii entstehen, haben eine Auflösung von 6000 × 4000 Pixeln.
Die R6 Mark ii bietet dir dadurch einen minimalen Vorteil:
- Mit der R6 Mark ii hast du in der Bildbearbeitung etwas mehr Luft, um nachträglich den Bildbeschnitt zu verändern.
Änderst du denn Bildbeschnitt in deinen Fotos nachträglich sehr häufig, dann wird dir die EOS R6 Mark II ein paar Vorteile bieten. Ansonsten kann ich aber sagen, dass für mich persönlich der Aufpreis von 1000€ für 4 Megapixel mehr, es nicht wert ist.
Denn die geringere Auflösung der R6 hat auch zwei entscheidende Vorteile:
- Mit der R6 benötigst du weniger Speicherplatz für Fotos
- Die Fotos sind deutlich schneller in Lightroom importiert
R6 MArk II vs. R6: Größe der RAW-Dateien:

Die RAW-Dateien der R6 Mark II haben zwischen 24 und 32 Megabyte, während die der R6 zwischen 15 und 20 Megabyte groß sind. Im Prinzip sind das aber keine großen Unterschiede. Außer beim Bildimport in Lightroom habe ich bei der Bearbeitung keine großen Unterschiede feststellen können.
Hier findest du übrigens eine gute Liste an Laptops für die Bildbearbeitung.
R6 Mark II vs. R6: Bildrauschen


R6 und R6 Mark II sind auch mit höheren ISO-Werten sehr gut zu betreiben. Beide Kameras sind hier sehr dicht beieinander und ich sehe kaum Unterschiede.
Ich habe das gleiche Motiv mit ISO 25600, identischen Einstellungen und dem gleichen Objektiv fotografiert, damit du dir ein eigenes Bild machen kannst. Ein Klick aufs Foto zeigt dir die EXIF-Metadaten an.


Die Fotos der R6 als auch der R6 Mark II sehen bei so hohen ISO Werten noch sehr gut aus und ich finde auch bei ISO 12800 sind die Fotos noch sehr gut zu gebrauchen.
R6 Mark II vs. R6: Ergonomie
Rein vom Handling her sind die Kameras nahezu identisch zu bedienen. Die einzigen, nennenswerten Unterschiede sind hier der Wechsel vom Foto in den Videomodus. Bei der R6 musste dafür am Moduswahlrad auf der rechten Seite gedreht werden. Bei der R6 Mark II ist der Schalter dafür auf der linken Seite untergekommen. Dort war vorher der Ein-Aus Schalter bei der R6, Bei der R6 Mark II befindet der sich jetzt in der Nähe des oberen Daumenrades.


R6 Mark II vs. R6: Videospezifikationen
Hier findet man ein paar große Unterschiede. Während man bei der R6 Mark II extern in 6K ProRes RAW aufzeichnen kann, schafft die R6 „nur“ 4K mit maximalen 60 Bildern pro Sekunde.
Die R6 hat zudem noch einen leichten Crop im 4K Modus, der aber wirklich sehr gering ausfällt.
Die R6 ist mit 29:59 Sekunden auch in der Aufnahmedauer limitiert. Die R6 Mark II hingegen hat die typische Limitierung nicht mehr.
Die R6 Mark II hat auch bei Zeitlupen die Nase vorn. Im HD Modus schafft sie Satte 180 Bilder pro Sekunde, Bei der R6 ist bei 100 Bildern pro Sekunde schluss.
Übrigens: Bei der R6 filmt man in Fotomodus immer in der vollen Automatik und hat keine Kontrolle über Blende, Verschlusszeit und ISO. (Die Kontrolle der Blende ist nur mittels Trick möglich, indem man die maximal nutzbare, kleinste Blende beispielsweise auf f/2.8 limitiert. Dann filmt die R6 in der Automatik auch mit Blende 2.8)
Beispielfotos R6 Mark II








































Noch mehr Testfotos der R6 Mark II findest du hier: EOS R6 Mark II Test
Blitzschnelle Vollformat-Systemkamera - ein echter Allrounder für Reportage, Hochzeiten, Sport, Tiere und die Alltagsfotografie.
- 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 588 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Extrem schnelle Kamera
- Extrem guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Sehr starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- teuer
Beispielfotos R6



























Noch mehr Testfotos der R6 findest du hier: EOS R6 Test
Sehr gute spiegellose Kamera für die Hochzeitsfotografie von Canon, wenn man keine 45 Megapixel benötigt. Der blitzschnelle und treffsichere Autofokus - auch in dunkler Umgebung - ist ein Riesenvorteil für Hochzeitsfotografen. Die gute Ergonomie und der extrem gute Autofokus erleichtern die Arbeit auf Hochzeiten mit dieser Kamera enorm.
- 20,1 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 20 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K Video mit 60 fps
- 1080p Video mit 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 598 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Sehr schnelle Kamera
- Sehr guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- Nur 20 Megapixel, daher weniger Cropmöglichkeiten
R5 oder R6: Häufige Fragen
Hat die R6 den gleichen Autofokus, wie die R6 Mark ii?
Nein, die R6 Mark II hat den besseren Autofokus und kann beispielsweise auch Helme und Autos als Motive erkennen und nachverfolgen.
Für welche Fotografiebereiche eignet sich die EOS R6 Mark II?
Hochzeitsfotografie
Portraitfotografie
Sportfotografie
Natur- und Tierfotografie
Street- und Reisefotografie
Dokumentations- und Reportagefotografie
Hochzeitsfotografie
Dokumentations- und Reportagefotografie.
Portraitfotografie
Sportfotografie
Street- und Reisefotografie
Ist die Bedienung der R6 Mark ii und R6 gleich?
Ja, bis auf drei Knöpfe sind beide Kameras identisch bedienbar.
Was sind die größten Unterschiede zwischen der R6 Mark ii und R6?
Die R6 Mark ii hat 24 Megapixel, die R6 nur 20.
Die R6 Mark ii kann in 6K Auflösung filmen, die R6 nur 4K.
Die R6 hat zudem nur eingeschränkt konfigurierbare Videofunktionen – die R6 Mark ii ist hier deutlich besser umfangreicher konfigurierbar.
R6 Mark II oder R6: Fazit
Sowohl R6 als auch die R6 Mark Ii sind echte Arbeitstiere und werden dir zuverlässig gute Fotos liefern.
Für mich persönlich hat die Canon EOS R6 Mark II wenig, was ich mit der Arbeit mit meiner R6 vermisse. Daher habe ich mich dafür entschieden, statt der neuen Mark II noch eine zweite R6 zu kaufen. Da für mich die Bildqualität und der Autofokus so gut sind, dass es eigentlich keine Verbesserung braucht.
Möchte ich mit der R6 auf ein bestimmtes Auge fokussieren, kann ich das auch immer selbst mittels Spot AF machen und auch mit der kürzeren Akkulaufzeit kann ich sehr gut leben.
Das ist zumindest meine Meinung und für mich waren die „Kleinigkeiten“ die 1000€ Aufpreis nicht wert. Selbst Sportevents kann man mit 20 Fotos pro Sekunde todsicher fotografieren.
Wenn du viele Videoinhalte in 4K produzierst und dir der absolut beste Autofokus bei Fotos wichtig ist, dann solltest du lieber zur R6 Mark II greifen.
Hier siehst du noch einmal beide Kameras in der Übersicht im Vergleich.
|
|
2.899,00 €
|
|
Details:
|
Details:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
- 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 588 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Extrem schnelle Kamera
- Extrem guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Sehr starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- teuer
- 20,1 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 20 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K Video mit 60 fps
- 1080p Video mit 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 598 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Sehr schnelle Kamera
- Sehr guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- Nur 20 Megapixel, daher weniger Cropmöglichkeiten
Für welche Kamera hast du dich entschieden? Arbeitest du mit der Mark II oder doch mit der kleinen R6? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Unterstütze mich und meine Familie
Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!
Moin, vielen Dank für Deinen tollen Vergleich der beiden Kameramodelle.
Selber besitze ich die R6, und ja überlegt hatte ich zwischen R5 und R6 MK2 (Stand 9/23). Preise sind relativ gesunken, Cashback etc. Wobei man muss sich mal wieder auf den Boden der Tatsachen holen, die R6 kann viel und das auch gut. Daher werde ich das Model behalten. Eine R ist ebenfalls noch hier, und die reicht ebenfalls für Landschaft gut aus. R5 würde beide Kameras (R und R6) ersetzen, wobei das ist ein Hobby, und werde mit dem Luxus zwei Kameras zu haben leben. Wer von einem noch älteren Model DSLR umsteigen möchte, der hat die Chance sich zu entscheiden.
Danke nochmal für Deinen aufschlussreichen Blog / Test / Gegenüberstellung. Hat mir sehr geholfen, bodenständig zu bleiben ;-)
Instagram hab Dich abonniert.