Architekturfotografie
Definition
Architekturfotografie ist ein spezialisiertes Genre der Fotografie, das sich auf die Abbildung von Gebäuden und strukturellen Umgebungen konzentriert. Sie erfordert ein besonderes Augenmerk auf Linien, Formen, Symmetrie und das Zusammenspiel von Licht und Schatten, um die ästhetischen Qualitäten und die Funktionalität von architektonischen Strukturen herauszustellen.
Technische Details
- Objektive: Fotografen verwenden oft Weitwinkel- oder Tilt-Shift-Objektive, um Verzerrungen zu minimieren und Perspektivkorrekturen vorzunehmen. Tilt-Shift-Objektive ermöglichen es, parallele Linien beizubehalten und Gebäude unverzerrt darzustellen.
- Brennweite: Die Wahl der Brennweite richtet sich nach dem gewünschten Bildausschnitt und der Komposition. Weitwinkelobjektive sind ideal für Innenräume und enge Räume, während Teleobjektive Details und Fernansichten ermöglichen.
- Belichtung: Eine sorgfältige Belichtungseinstellung ist selbstverständlich von Vorteil um Detailreichtum sowohl in den hellen als auch in den dunklen Bereichen zu bewahren.
- Komposition: Regeln wie Drittelregel, führende Linien und Symmetrien sind wichtig, um visuell ansprechende und ausgewogene Bilder zu erzeugen und die Architektur zu untermalen.
- Nachbearbeitung: Bildbearbeitungssoftware wird häufig verwendet, um perspektivische Korrekturen nachträglich vorzunehmen, Belichtungen zu optimieren und unerwünschte Elemente, wie Stromleitungen, zu entfernen.
Praktische Anwendung
- Dokumentation: Architekturfotografen dokumentieren historische und moderne Gebäude für Archive, Zeitschriften und Bücher.
- Immobilienfotografie: Hochwertige Fotos sind essenziell für Immobilienanzeigen und Marketingmaterialien.
- Kunstfotografie: Architekturfotografen schaffen oft künstlerische Werke, die in Galerien und Ausstellungen präsentiert werden.
- Bau und Design: Architekten und Designer nutzen Fotos zur Visualisierung und Präsentation ihrer Projekte.
Architekturfotografie kombiniert technisches Wissen mit künstlerischem Blick, um Gebäude und Räume eindrucksvoll zu dokumentieren. Sie erfordert spezielles Equipment und eine durchdachte Nachbearbeitung, um die volle Pracht und Detailgenauigkeit architektonischer Werke zu erfassen.
« Zum Fotografie LexikonDer Beitrag wurde verfasst von:

Ich bin Stephan Forstmann, Berufsfotograf aus Leidenschaft und seit über 30 Jahren mit der Kamera unterwegs. Die letzten 10 davon professionell.
In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe.
Hier auf meinem Blog teile ich meine Erfahrungen aus dem echten Fotografenalltag, gebe dir praktische Tipps mit und zeige dir, wie du deine Fotografie Schritt für Schritt verbessern kannst – und das kostenlos.
Fotografisch bin ich vor allem bei Hochzeiten, Portraits, Paaren, Newborn-Homestories und Veranstaltungen zu Hause. Nebenbei gebe ich Fotokurse und erstelle Tutorials, in denen ich dir zeige, was sich in der Praxis wirklich bewährt. Bevor ich mich selbstständig gemacht habe, kam ich aus der IT und habe viele Jahre im Marketing gearbeitet – eine Kombination, die mir heute bei Technik, Workflow und Kundenkommunikation enorm hilft.
Was mich sonst noch ausmacht:
⋅ Ich fotografiere seit über 10 Jahren beruflich und kann mich für fast jede Art von Kamera begeistern.
⋅ Egal ob Canon, Sony oder Nikon – Technik fasziniert mich, und ich probiere ständig Neues aus.
⋅ Computer- und Bildbearbeitung gehören für mich genauso zum Job wie das Fotografieren selbst.
⋅ Lightroom, Photoshop und Videoschnitt nutze ich täglich.
⋅ Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten – vor, hinter und neben der Kamera.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch mehr von mir findest du in den sozialen Medien:
