Canon EOS R7 vs. EOS R8 – Vergleich der Systemkameras
In diesem Beitrag werde ich die Canon EOS R7 und die Canon EOS R8, zwei beliebte spiegellose Kameras von Canon, anhand meiner Erfahrungen und aufgenommenen Fotos miteinander vergleichen
Canon EOS R7 vs EOS R8 – Vergleich der Canon DSLM: In diesem Beitrag werde ich die Canon EOS R7 und die Canon EOS R8, zwei beliebte spiegellose Kameras von Canon, anhand meiner Erfahrungen und aufgenommenen Fotos miteinander vergleichen. Dies soll dir bei der Entscheidungsfindung helfen, ob du die R7 oder die R8 bevorzugen solltest, da beide Kameras in einer ähnlichen Preisklasse angesiedelt sind.
Im Artikel EOS R8 vs. EOS R7 beleuchte ich nicht bloß die technischen Spezifikationen, sondern präsentiere auch zahlreiche Fotos, die mit beiden Kameras auf echten Aufträgen entstanden sind. Dadurch hast du die Möglichkeit, dir selbst ein Urteil zu bilden, ob du eher zur R8 oder zur R7 tendierst.
Das Wichtigste zum Vergleich der R7 und R8 auf einen Blick
Direkt zu Beginn möchte ich betonen, dass die EOS R8 und R7 auf einem herausragenden Niveau sind und sowohl das Fotografieren als auch das Filmen mit beiden Kameras eine wahre Freude ist. Sowohl die Bild- als auch Videoqualität beider Kameras ist hervorragend, zudem sind sie benutzerfreundlich, leise und zuverlässig in ihrer Funktionsweise.
Hier sind die wichtigsten Eigenschaften, Vorzüge und Nachteile der R7 und R8 Kameras, bevor ich genauer auf ihre Unterschiede eingehe:
Kurzübersicht EOS R7 vs. EOS R8
Sehr schnelle und zuverlässige APS-C Kamera
|
Sehr gute, kleine und leichte Vollformatkamera
|
Bewertung:
4.8
|
Bewertung:
4.7
|
|
|
Details:
|
Details:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Beschreibung: Die beste APS-C Systemkamera die es derzeit von Canon gibt. Für Profis und ambitionierte Hobbyfotografen gebaut, die zuverlässig arbeiten müssen und das Beste aus ihren Motiven herausholen wollen. Der Autofokus und die Geschwindigkeit sind eine Klasse für sich. Die EOS R7 ist perfekt für Sport- oder Tieraufnahmen eignet. Sehr zu empfehlen! |
Beschreibung: Kleine und leichte Kamera mit Vollformat-Sensor. Ideal für Reisen und den Alltag. Die Canon EOS R8 hat zudem starke Videofunktionen und ist mit einem der besten Autofokus-Module ausgestattet. |
- 32,5 Megapixel
- APS-C CMOS Sensor
- Serienbildrate:15 / 30 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 32000
- zwei UHS-II SD Speicherkartenplatz
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 530 Gramm leicht
- Klapp- und schwenkbares Display
- Sensorbasierte Bildstabilisierung
- Vergleichsweise günstig
- Extrem schnelle Kamera
- Ideal für Sport- und Tierfotografie
- zwei Kartenslots
- schwenkbares Klappdisplay
- Hochauflösende Profi-Systemkamera mit extrem gutem Autofokus
- sehr gutes Rauschverhalten
- Arbeitet auch sehr gut mit adaptieren Canon EF-Objektiven
- sehr gute Ergonomie
- sehe gute Videoeigenschaften
- integrierter Bildstabilisator
- Durch die hohe Auflösung exzellente Crop-Möglichkeiten
- Derzeit kaum APS-C Objekitve verfügbar
Die beste APS-C Systemkamera die es derzeit von Canon gibt. Für Profis und ambitionierte Hobbyfotografen gebaut, die zuverlässig arbeiten müssen und das Beste aus ihren Motiven herausholen wollen. Der Autofokus und die Geschwindigkeit sind eine Klasse für sich. Die EOS R7 ist perfekt für Sport- oder Tieraufnahmen eignet. Sehr zu empfehlen!
- 24.2 Megapixel
- Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate: 6 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- UHS-II SD Speicherkartenplatz
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 461 Gramm leicht
- Klapp- und schwenkbares Display
- Vergleichsweise günstig
- Extrem schnelle Kamera
- Ideal für Sport- und Tierfotografie, sowie Portraits
- schwenkbares Klappdisplay
- Hochauflösende Profi-Systemkamera mit extrem gutem Autofokus
- sehr gutes Rauschverhalten
- Arbeitet auch sehr gut mit adaptieren Canon EF-Objektiven
- sehr gute Ergonomie
- exzellente Videoeigenschaften
- Klein und leicht, daher perfekt für Reisen
- Schwacher Akku
- Nur ein Speicherkartenslot
- keine sensorbasierte Bildstabilisierung (IBIS)
Kleine und leichte Kamera mit Vollformat-Sensor. Ideal für Reisen und den Alltag. Die Canon EOS R8 hat zudem starke Videofunktionen und ist mit einem der besten Autofokus-Module ausgestattet.
Gemeinsamkeiten der R7 und R8
- Sowohl die EOS R7 als auch die EOS R8 liegen exzellent in der Hand
- Beide Kameras haben einen flimmerfreien, klaren Sucher.
- R7 & R8 haben ein dreh- und schwenkbares Klappdisplay.
- Beide Kameras können lautlos fotografieren und haben generell einen sehr leisen Verschluss.
- Beide Kameras nutzen SD Karten vom Typ UHS-II.
- Beide Kameras können 4K mit 60fps filmen


Unterschiede der R7 und R8
- Die R8 hat 24 Megapixel vs. 32,5 Megapixel bei der R7.
- Die EOS R7 hat bessere Akkulaufzeiten, als die R8
- Der Autofokus der EOS R8 ist besser und erkennt mehr Motive
- Die R7 hat mehr Konfigurationsmöglichkeiten im Menü als die R8.
- Die R8 hat bessere Videospecs als die R7
- Die R8 schafft 40 Fotos pro Sekunde, die R7 „nur“ 30.
- Die R7 hat eine integrierte Sensorstabilisierung (IBIS), die R8 nicht.
- Bei der R7 wird der Sensor durch den Verschluss im ausgeschalteten Zustand geschützt, bei der R8 nicht.
- Die R7 hat zwei Speicherkartenslots, die R8 nur eine
EOS R7 oder EOS R8: Unterschiede Bildqualität
Wenn du Fotos auf dem Bildschirm oder im Internet anschaust, wirst du kaum einen Unterschied zwischen den Bildern feststellen können. Hier sind zwei Fotos, die jeweils mit der R7 und der R8 aufgenommen wurden. Kannst du sofort erkennen, welches Foto von der R7 und welches von der R8 stammt?
Ein Klick auf die Fotos, verrät es dir :)


Fakt ist: egal ob du mit den „nur“ 24 Megapixeln der EOS R8 oder den 33 Megapixeln der EOS R7 arbeitest: Die Bildqualität beider Kameras ist auf einem absoluten Toplevel. Aber das wusstest du sicher schon.

EOS R7 vs. EOS R8: Auflösung
Doch nun wollen wir uns etwas genauer mit der Megapixel-Anzahl befassen. Die Auflösung eines Fotos der R7 beträgt 6940 x 4640 Pixel. Fotos, die hingegen mit der Canon EOS R8 entstehen, haben eine Auflösung von 6000 × 4000 Pixeln.
Die R7 bietet dir dadurch einen Vorteil:
- Mit der R7 hast du in der Bildbearbeitung etwas mehr Luft, um nachträglich den Bildbeschnitt zu verändern.
Änderst du denn Bildbeschnitt in deinen Fotos nachträglich sehr häufig, dann ist die EOS R7 die bessere Wahl für dich.
Die geringere Auflösung der R8 hat auch zwei nicht zu unterschätzende Vorteile:
- Mit der R8 benötigst du weniger Speicherplatz für Fotos
- Die Fotos sind deutlich schneller in Lightroom importiert
Hier findest du übrigens eine gute Liste an Laptops für die Bildbearbeitung.
EOS R7 vs. EOS R8: Sensorgröße
Die EOS R8 besitzt einen Kleinbild-Sensor (auch als Vollformat bezeichnet), die EOS R7 dagegen einen Sensor im APS-C-Format. Der Sensor der R7 ist also kleiner.
Das hat zwei Nachteile:
- Bei der Canon EOS R7 sind Unschärfen durch Diffraktion deutlich eher zu sehen, als bei der R8.
- Die EOS R7 rauscht durch die größere Pixeldichte schneller bei hohem ISO.
EOS R7 vs. EOS R8: Bildrauschen


R7 und R8 sind auch mit höheren ISO-Werten sehr gut zu betreiben. Die Fotos der R8 sehen auch bei hohen ISO Werten noch sehr gut aus und selbst bei ISO 12800 sind die Fotos noch sehr gut zu gebrauchen. Die R7 rauscht aufgrund der größeren Pixeldichte sichtbarer, aber Fotos mit ISO 6400 sind ebenfalls noch auf einem guten Level.
EOS R7 vs. EOS R8: Ergonomie
Rein vom Handling her sind die Kameras sehr gut zu bedienen. Beide Kameras besitzen zwei Wahlräder. Bei der R7 ist das Daumenwahlrad jedoch versetzt und für mich an einer komischen Position. Die R7 hat einen Joystick, die R8 nicht. Die EOS R7 liegt bei größeren Händen besser in der Hand, dennoch ist die EOS R8 trotz durch ihrer kleine Größe sehr angenehm und sicher zu halten. Die Bedienung beider Kameras macht auf jeden Fall sehr viel Freude und zeigt, dass Canon weiß, wie man gute Kameraergonomie umsetzt.










EOS R7 vs. EOS R8: Videospezifikationen
Beide Kameras können 4K Video mit Autofokus bei 60 Bildern pro Sekunde ohne Crop aufzeichnen.
Die R8 hat bei Zeitlupen die Nase vorn. Im Full HD Modus schafft sie Satte 180 Bilder pro Sekunde, Bei der R7 ist in Full HD bei 120 Bildern pro Sekunde Schluss.
Beispielfotos R8





























Noch mehr Testfotos der R8 findest du hier: EOS R8 Test
Kleine und leichte Kamera mit Vollformat-Sensor. Ideal für Reisen und den Alltag. Die Canon EOS R8 hat zudem starke Videofunktionen und ist mit einem der besten Autofokus-Module ausgestattet.
- 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate: 6 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- UHS-II SD Speicherkartenplatz
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 461 Gramm leicht
- Klapp- und schwenkbares Display
- Vergleichsweise günstig
- Extrem schnelle Kamera
- Ideal für Sport- und Tierfotografie, sowie Portraits
- schwenkbares Klappdisplay
- Hochauflösende Profi-Systemkamera mit extrem gutem Autofokus
- sehr gutes Rauschverhalten
- Arbeitet auch sehr gut mit adaptieren Canon EF-Objektiven
- sehr gute Ergonomie
- exzellente Videoeigenschaften
- Klein und leicht, daher perfekt für Reisen
- Schwacher Akku
- Nur ein Speicherkartenslot
- keine sensorbasierte Bildstabilisierung (IBIS)
- Bildqualität: 9/10
- Handling: 7/10
- Geschwindigkeit: 8/10
- Autofokus: 10/10
- Ausstattung: 6/10
- Videofunktionen: 9/10
Beispielfotos R7

















Noch mehr Testfotos der R7 findest du hier: EOS R7 Test
Die beste APS-C Systemkamera die es derzeit von Canon gibt. Für Profis und ambitionierte Hobbyfotografen gebaut, die zuverlässig arbeiten müssen und das Beste aus ihren Motiven herausholen wollen. Der Autofokus und die Geschwindigkeit sind eine Klasse für sich. Die EOS R7 ist perfekt für Sport- oder Tieraufnahmen eignet. Sehr zu empfehlen!
- Vergleichsweise günstig
- Extrem schnelle Kamera
- Ideal für Sport- und Tierfotografie
- zwei Kartenslots
- schwenkbares Klappdisplay
- Hochauflösende Profi-Systemkamera mit extrem gutem Autofokus
- sehr gutes Rauschverhalten
- Arbeitet auch sehr gut mit adaptieren Canon EF-Objektiven
- sehr gute Ergonomie
- sehe gute Videoeigenschaften
- integrierter Bildstabilisator
- Durch die hohe Auflösung exzellente Crop-Möglichkeiten
- Derzeit kaum APS-C Objekitve verfügbar
- 32,5 Megapixel
- APS-C Sensor
- Serienbildrate:15 / 30 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 32000
- zwei UHS-II SD Speicherkartenplatz
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 530 Gramm leicht
- Klapp- und schwenkbares Display
- Sensorbasierte Bildstabilisierung
- Bildqualität: 9/10
- Handling: 7/10
- Geschwindigkeit: 8/10
- Autofokus: 9/10
- Ausstattung: 8/10
- Videofunktionen: 8/10
R7 oder R8: Häufige Fragen
Hat die R7 den gleichen Autofokus, wie die R8?
Für welche Fotografiebereiche eignet sich die EOS R8?
Portraitfotografie
Sportfotografie
Natur- und Tierfotografie
Street- und Reisefotografie
Dokumentations- und Reportagefotografie
Makrofotografie
Natur- und Tierfotografie
Street- und Reisefotografie
Dokumentations- und Reportagefotografie
Makrofotografie
Was sind die größten Unterschiede zwischen der R7 Mark ii und R7?
Sensorgröße: Die R7 hat einen kleineren APS-C Sensor, die R8 einen Vollformat-Sensor.
Stabilisierung: Die R7 verfügt über einen sensorbasierten Bildstabilisator – die R8 nicht.
Akku: Die R7 hat einen leistungsstärkeren Akku und schafft mehr Auslösungen.
Serienbildrate: Die R7 schafft 30 Fotos pro Sekunde, die R8 40 Fotos pro Sekunde.
Die R7 hat zwei Speicherkartenplätze, die R8 nur einen.
R7 oder R8: Fazit
Sowohl EOS R7 als auch die EOS R8 sind echte Arbeitstiere und werden dir zuverlässig gute Fotos liefern.
Für mich persönlich ist die Canon EOS R8 die Kamera, die das bessere Gesamtpaket aufgrund des großen Sensors mitbringt. Aber beides sind absolut solide Kameras.
Sehr schnelle und zuverlässige APS-C Kamera
|
Sehr gute, kleine und leichte Vollformatkamera
|
Bewertung:
4.8
|
Bewertung:
4.7
|
|
|
Details:
|
Details:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Beschreibung: Die beste APS-C Systemkamera die es derzeit von Canon gibt. Für Profis und ambitionierte Hobbyfotografen gebaut, die zuverlässig arbeiten müssen und das Beste aus ihren Motiven herausholen wollen. Der Autofokus und die Geschwindigkeit sind eine Klasse für sich. Die EOS R7 ist perfekt für Sport- oder Tieraufnahmen eignet. Sehr zu empfehlen! |
Beschreibung: Kleine und leichte Kamera mit Vollformat-Sensor. Ideal für Reisen und den Alltag. Die Canon EOS R8 hat zudem starke Videofunktionen und ist mit einem der besten Autofokus-Module ausgestattet. |
- 32,5 Megapixel
- APS-C CMOS Sensor
- Serienbildrate:15 / 30 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 32000
- zwei UHS-II SD Speicherkartenplatz
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 530 Gramm leicht
- Klapp- und schwenkbares Display
- Sensorbasierte Bildstabilisierung
- Vergleichsweise günstig
- Extrem schnelle Kamera
- Ideal für Sport- und Tierfotografie
- zwei Kartenslots
- schwenkbares Klappdisplay
- Hochauflösende Profi-Systemkamera mit extrem gutem Autofokus
- sehr gutes Rauschverhalten
- Arbeitet auch sehr gut mit adaptieren Canon EF-Objektiven
- sehr gute Ergonomie
- sehe gute Videoeigenschaften
- integrierter Bildstabilisator
- Durch die hohe Auflösung exzellente Crop-Möglichkeiten
- Derzeit kaum APS-C Objekitve verfügbar
Die beste APS-C Systemkamera die es derzeit von Canon gibt. Für Profis und ambitionierte Hobbyfotografen gebaut, die zuverlässig arbeiten müssen und das Beste aus ihren Motiven herausholen wollen. Der Autofokus und die Geschwindigkeit sind eine Klasse für sich. Die EOS R7 ist perfekt für Sport- oder Tieraufnahmen eignet. Sehr zu empfehlen!
- 24.2 Megapixel
- Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate: 6 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- UHS-II SD Speicherkartenplatz
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 461 Gramm leicht
- Klapp- und schwenkbares Display
- Vergleichsweise günstig
- Extrem schnelle Kamera
- Ideal für Sport- und Tierfotografie, sowie Portraits
- schwenkbares Klappdisplay
- Hochauflösende Profi-Systemkamera mit extrem gutem Autofokus
- sehr gutes Rauschverhalten
- Arbeitet auch sehr gut mit adaptieren Canon EF-Objektiven
- sehr gute Ergonomie
- exzellente Videoeigenschaften
- Klein und leicht, daher perfekt für Reisen
- Schwacher Akku
- Nur ein Speicherkartenslot
- keine sensorbasierte Bildstabilisierung (IBIS)
Kleine und leichte Kamera mit Vollformat-Sensor. Ideal für Reisen und den Alltag. Die Canon EOS R8 hat zudem starke Videofunktionen und ist mit einem der besten Autofokus-Module ausgestattet.
Für welche Kamera hast du dich entschieden? Arbeitest du mit der R7 oder doch mit der kleinen R8? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
In meinen Augen hat die r 8 nur den Vorteil eines größeren Sensors. Sicher hätte ich ihn auch gerne in meiner r7 aber dafür bietet sie andere Vorteile, wie 2 karten, bessere Akku IBIS, um nur 3zu nennen.
PS. Einen Joystick hat sie übrigens auch 😁
Hallo Alois,
Danke für den Hinweis. Du hast natürlich Recht, die R7 hat einen Joystick. Da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen.