Einstellungen Canon EOS R7 – Tipps & Tricks, Menü Konfiguration
Ich zeige dir, welche Einstellungen ich bei der Canon EOS R7 nutze und erkläre dir genau warum.
Einstellungen Canon EOS R7 – Tipps für das optimale Setup: Im heutigen Beitrag geht es um die Einstellungen der Canon EOS R7. Da ich mit der Canon EOS R7 Tiere fotografiere, möchte ich euch gerne zeigen, wie ich meine Kamera konfiguriert habe und warum ich bestimmte Einstellungen vorziehe. Ich gebe euch hier also meine kompletten Einstellungen weiter.
Achtung: Ich werde nicht explizit alle Einstellmöglichkeiten – insbesondere die Videofunktionen besprechen, sondern nur die für mich wichtigen. Arbeiten wir uns einfach Menü für Menü durch .
Und zusätzlich gilt: Ich nutzte die EOS R7 vor allem für die Tierfotografie. Die Einstellungen lassen sich aber sicher auch auf die Sport- oder Reportagefotografie anwenden. Bei den Einstellungen der EOS R7 steht folgendes im Vordergrund:
- Simple und effektive Tastenbelegung, die man im Schlaf beherrscht
- Schnelles und einfaches korrigieren der Belichtung
- Tracking-Funktionalität bei sich schnell bewegenden Motiven
Einstellungen Foto-Menü EOS R7 (Kamerasymbol)

Bildqualität: Ich fotografiere auf beiden SD Karten im RAW-Dateiformat. Da ich Fotos oft sehr aufwändig nachbearbeite, möchte ich die beste Qualität haben.
RAW auf beiden Karten könnt ihr auswählen, wenn ihr im Menü SETUP 1 „Aufnahme.funkt+Karte/Ordner ausw“ im zweiten Menüeintrag auf „Mehrfachaufzeichnung“ stellt.
Ich nutze derzeit folgende SD-Karten für die Fotografie in der EOS R7:
Absolut ausreichende Speicherkarte für die meisten Kameras und Fotografen.
- Gute Speicherkarte mit ausreichend Platz
- Vergleichsweise günstig
- Es gibt deutlich schnellere Karten
Dual Pixel RAW: Ist deaktiviert, da ich den Fokus nachträglich nicht korrigiere und der Effekt auch nur minimal ist.
Ausschnitt-/Seitenverhältnis: 3:2 um den kompletten Sensor für die Fotos zu nutzen


Beli.korr./AEB: Stelle ich bei Bedarf über das Einstellrad um. Im Menü habe ich die Verstellmöglichkeit noch nie benutzt.
ISO-Empfindl. Einstellungen: Auto-ISO ist von 100 bis ISO 6400 aktiv. Die längste mögliche Verschlusszeit in den Automatikmodi ist hierbei auf 1/1000 Sekunde gesetzt. Dadurch erhalte ich im TV Modus bei der Tierfotografie plausible Verschlusszeiten.
Autom. Belichtungsoptimierung: Aus. Ist bei der Nutzung mit RAW-Dateien für mich nicht sinnvoll.
Tonwert Priorität: Ebenfalls aus, da diese Funktion das minimale ISO auf 200 erhöht.
Anti-Flacker-Aufn: Ist deaktiviert, damit die Kamera nicht noch eine zusätzliche Messung vornehmen muss und dass höchstwahrscheinlich

Einstellungen für Aufsteckblitze habe ich bei der EOS R7 keine, da ich keine Blitze an dieser Kamera einsetze.

Weißabgleich: Ja, das ist alles nachträglich in Lightroom anpassbar. Jedoch bekommt ihr mit AWB-W einen automatischen Weißabgleich, der bevorzugt ein korrekt abbildbares Weiß priorisiert. Dadurch wirken evtl. Fotos kühler, spart aber gelegentlich Nachbearbeitungszeit!
Custom WB: Nutze ich nicht
WB-Korr.einst.: Nutze ich ebenfalls nicht
Farbraum: Ich nutze sRGB. Ja, Adobe RGB hat mehr Grüntöne. Jedoch gehen meine Fotos als JPG an Kunden raus – und die sind sRGB. Daher braucht man den Farbraum nicht sinnlos hin und her zu wechseln.
Bildstil: Standard. Aus genau einem Grund habe ich von Portrait auf Standard gewechselt – Das Sucherbild ist im Standardprofil deutlich schärfer und hilft dabei, die Schärfe beim Fotografieren zu beurteilen.
Klarheit: Standard. Ist also auf 0 gesetzt und wirkt sich auf RAW-Dateien nicht aus. Bei HEIF/JPGs werden Kontraste an den Kanten schärfer. Kann sehr schnell zur Überschärfung führen.
Ich brauche deine Hilfe!
Beiträge wie diesen zu schreiben und mein Wissen weiterzugeben macht Spaß, verschlingt aber auch sehr viel Zeit und Geld. Findest du diesen Artikel hilfreich und möchtest mich bei den laufenden Kosten unterstützen? Dann freue ich mich über deine kleine Spende!

Objektiv/Aberrationskorrektur: Alle Objektivkorrekturen sind bei mir deaktiviert, da ich nachträgliche Korrekturen eher im Lightroom vornehme. Der Hauptgrund für das Deaktivieren ist jedoch, dass viele Fremdobjektive bei aktivierter Korrektur einen schwarzen Ring auf den Fotos erzeugen.
Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus. Wenn ich Langzeitbelichtungen (Milchstraße und Sterne fotografieren) mache, stacke ich in der Regel und nehme selbst Darkframes auf um das Rauschen zu reduzieren (oder aktiviere die Option vorher).
High ISO Rauschreduzierung: Ebenfalls aus. Rauschen vermindere ich in Lightroom oder mittels AI Tools.
Staublöschungsdaten: Kann man ignorieren und stattdessen ab und an mal den Sensor saubermachen.

Mehrfachbelichtung: Nutze ich sehr, sehr selten und wenn, dann additiv und indem ich ein bereits geschossenes Foto als Basis von der Speicherkarte wähle.
RAW-Burst Modus: Deaktiviert – aktiviere ich bei Bedarf im Custom Menü.
Fokus-Bracketing: Nutze ich ebenfalls nicht, da ich keine Makroaufnahmen mache.

Betriebsart: Einzelfoto, wenn ich Serienaufnahmen machen möchte, stelle ich das mittels Tastendruck schnell ein.
Intervall-Timer: Deaktiviert, da ich keine Timelapse Videos mit der R7 erstelle.
Funktion leiser Auslöser: aus – stelle ich bei Bedarf selbst in meinem Custom Menü schnell um.
Auslöser-Modus:
Hier wird es interessant, denn die drei verfügbaren Modi haben unterschiedliche Verwendungszwecke und ich nutze alle davon in folgenden Situationen:
- Mechanisch: Nutze ich immer bei Belichtungszeiten, die schneller als 1/1000s sind, um Verzerrungen beim Bokeh zu vermeiden.
- Elek.1.Verschl.: Ist immer dann aktiv, wenn ich Belichtungszeiten bis 1/1000s habe, um Shutter-Shock zu vermeiden.
- Elektronisch: Nutze ich bei Motiven mit wenig Eigenbewegung und wenn es leise sein soll (Wobei die EOS R7 auch mit mechanischem Verschluss wirklich leise ist.) Achtung: Den elektronischen Verschluss solltet ihr nicht aktivieren, wenn ihr viel Kunstlicht habt, oder sich das Motiv sehr schnell bewegt da ihr sonst sichtbares Banding (dunkle Streifen) auf den Fotos haben werdet, dass im Post nicht entfernt werden kann oder Rolling-Shutter-Effekte bekommt.
Auslöser ohne Karte betätigen: Aus. Dann merkt man auch, wenn keine Karte eingelegt ist :)

IS (Bildstabilisator) Modus:
- IS Modus: Ein, um den internen Stabilisator zu aktivieren (Menü ist nur aktiv, wenn kein stabilisiertes Objektiv angebracht ist)
- Digital IS: Aus, der interne Stabilisator ist für meine Videos stark genug
- Foto Stabilisierung: Nur Aufnahme, erstens um
Akku zu sparen und zweitens, weil mich ein leichtes Wackeln im Sucher nicht stört.
Touch-Auslöser: Deaktiviert. Ich wähle aoft den Fokuspunkt über den Bildschirm vor, ohne dass ich die Kamera vorm Gesicht habe. Wäre die Option aktiviert, würde ich jedesmal dabei ein Foto von meinen Füßen machen :)
Bildrückschau: Aus. Ich muss nicht jedes Foto direkt nach dem ich es gemacht habe auf dem Display oder im Sucher sehen. Das spart erstens Strom und hilft dabei sich aufs Fotografieren zu konzentrieren. Die Sucherrückschau ist bei mir auch deaktiviert.
Messtimer: Lasse ich immer auf dem Standardwert
Belichtungssimulation: Unbedingt aktivieren! Dadurch seht ihr im Sucher bereits, wie das tatsächliche Foto aussehen wird – und das ist die wohl sinnvollste Funktion einer spiegellosen Kamera wie der EOS R7! Die EOS R7 kann sogar neben der Belichtungssimulation auch die Schärfentiefe korrekt wiedergeben, Diese Funktion brauche ich aber in der Tierfotografie nicht
Anzeige Aufn.info: Hier könnt ihr konfigurieren, was im Sucher anzeigt wird. Ich habe beispielsweise immer das 3×3 Gitter eingeblendet, dass dabei hilft, gerade zu fotografieren.



Sucher-Anz.format: Lasse ich so wie es standardmäßig eingestellt ist.
Anzeigeleistung: Habe ich auf „Stromsparend“ gestellt. Das Sucherbild ist trotzdem sehr flüssig und ruckelt nicht. Spart soweit ich weiß 30%
Wer viel Action, Sport oder Vögel im Flug fotografiert, sollte die Option „Flüssig“ wählen.

Im Menü 10 kann man dann noch ein paar Videofunktionen für die Schnellaufnahme von Video konfigurieren.
Ich zeichne Videos mit der EOS R7 in 4K 50p IBP auf und die ISO Einstellungen sind wie oben auf ISO 6400 begrenzt.
Einstellungen Autofokus-Menü EOS R7 (AF)


AF-Betrieb: Ich arbeite zu 90% im Servo-Modus , nutze aber auch gelegentlich den One-Shot-Modus.
AF-Bereich: Ich arbeite ausschließlich mit zwei AF Methoden: Gesichts- bzw. Augen-AF und den Singlespot Modus. Warum? Der Gesichts-AF funktioniert ebenfalls auf Objekten, die kein Gesicht sind und wird dann zu einem Autofokus, der Objekte verfolgt. Das kleine Single-Spot-AF-Feld nutze ich für extrem genaues Fokussieren von Objekten oder Personen durch „Hindernisse“. Alle anderen Fokusmethoden sind bei mir deaktiviert, um schnell zwischen diesen beiden Modi schalten zu können.
Motivnachführung: Aktiviert. Die R7 fokussiert so mein Motiv nach, auch wenn es sich aus dem Rahmen bewegt.
Motiv z. Erkennen: Tiere. Ich fotografiere mit der R7 fast ausschließlich Tiere.
Movie nachgeführte Motive wechseln: Auf 1 Standardeinstellung. Kann nach Bedarf angepasst werden.

Servo-AF: In diesem Menü könnt ihr den Servo-AF individuell konfigurieren. Je nach dem, was ihr so fotografiert, könnt ihr hier verschiedene Modi nutzen. Ich habe den zweiten Modus aktiv, da ich oft Vögel zwischen Geäst im Vordergrund fotografieren.
Schaut dafür am besten ins Handbuch, da die Servo-Konfigurationen und die speziellen Anwendungsfälle dort sehr genau erläutert werden.

One-Shot AF Prior.Auslösung: Fokuspriorität aktiv. Im Oneshot Modus wird erst ein Foto gemacht, wenn das Motiv scharfgestellt wurde.
Schärfens. wenn AF unmöglich.: Ein. Der AF soll ruhig weiter versuchen etwas scharfzustellen, falls er mal nicht scharfstellen kann.
AF-Hilfslicht Aussendung: Ist ausgeschaltet und schalte ich nur dann ein, wenn ich das AF-Hilfslicht von einem Aufsteckblitz nutzen möchte.



Touch and Drag AF Einstellungen: Ist aktiviert im Modus Relativ und das ganze Display, da ich trotz meiner großen Nase den Touchscreen nicht berühre.
AF-Methode begrenzen: Hier habe ich alle Fokusmethoden bis auf die ersten beiden und die letzte Zonei deaktiviert. Wenn du Vögel im Flug fotografierst, ist der Zonen-AF sicher nützlich für dich.
Empfindlichkeit AF-Mssfeld: Habe ich auf der Standardeinstellung, da ich den Joystick zum Fokuspunktverschieben nie nutze.
AF-Messfeld-Ausrichtung: Wichtige Einstellung! Unbedingt so ändern, dass ihr im Hoch- und Querformat unterschiedliche Autofokuspunkte habt, da man selten immer den gleichen Fokuspunkt oder das gleiche Fokusfeld nutzt.

Eins. für MF Peaking: Wenn ich Manuell fokussiere ist das Fokus-Peaking aktiv mit der Empfindlichkeit „Hoch“ und der Farbe „Rot“.
Fokusassistent: Schalte ich bei manuellen Objektive ein. Manuelles Fokussieren war noch nie so einfach. Die kleine Box mit den beiden Abstandsmarkern zeigt einem ganz genau, ob man in die richtige Richtung fokussiert und wann das Objekt im Fokus liegt. Funktioniert jedoch nur mit Objektiven, die elektronische Kontakte haben.

Movie-Servo AF: Aktiviert, damit beim Filmen automatisch das Motiv nachgeführt wird.
Objektiv Electronic MF: Hier könnt ihr einstellen, ob ihr nach einem Fokussiervorgang bei Objektiven mit elektronischem Fokusring den Fokus nachträglich ändern könnt, oder nicht. Bei mir auf Werkstandard eingestellt.
Einstellungen Netzwerk-Menü EOS R7 (WLAN-Symbol)

Flugzeugmodus: Ein – Den Flugzeugmodus habe ich aktiviert, damit die EOS R7 keine Funkmodule aktiviert hat und auch nicht von selbst aktivieren kann.
Der Hauptgrund dafür ist nicht etwa Paranoia, sondern die Optimierung der Akkuleistung.
Einstellungen Setup-Menü EOS R7 (Schraubenschlüssel)

Autom. Drehen: Ist so eingestellt, dass Fotos nur am PC automatisch gedreht werden.
So bleiben Hochkantfotos auch auf dem Kameradisplay in voller Größe sichtbar und ich drehe stattdessen einfach nur die Kamera.


Piep-Ton: Als Hochzeitsfotograf unzumutbar, wenn’s ständig piept nach dem fokussieren. Daher deaktiviert.
Stromsparmodus: Hier habe ich eingestellt, dass das Display nach 15 Sekunden und der Sucher nach einer Minute abgeschaltet werden.
Eco-Modus: Unbedingt einschalten. Lässt euren
Apropos
Derzeit nutze ich neben den originalen Akkus die Nachbauten „Patona Protect“ mit 2250mAh und kann diese Akkus bisher uneingeschränkt empfehlen.
Sie kosten nur 1/4 des originalen LP-E6NH Akkus und ich konnte nach einem Jahr Hochzeitsaison tatsächlich noch keinen Unterschied in der Laufzeit zum Original feststellen. Meine klare Empfehlung also!
- Gleiche Leistung wie der originale LP-E6NH
- 2er Pack

Bildschirm-/Sucheranzeige: Ist auf „nur Sucher“. Ich schalte mittels einer Taste zwischen Sucher und Bildschirm bei Bedarf um. Spart
Bildschirmhelligkeit: Lasse ich auf 4
Sucherhelligkeit: Setze ich auf 4, damit ich ein gut ausgeleuchteten Sicherbild habe.
Sucherfarbton: Ist auf 2 eingestellt, um im Sucher neutrale Farben zu haben.

Touch Steuerung: Standard, da ich mit der Empfindlichkeit sehr zufrieden bin:
Auslöser bei Abschaltung: Verschluss fährt herunter – Ich will beim Objektivwechsel den Sensor schützen – daher ist diese Funktion aktiv.
Tastenbelegung EOS R7







Auslöser: Halb durchgedrückt – AF-Start und Messung. Durchdrücken – Foto machen – Ich war noch nie ein Freund vom Back-Button-Fokus, das ist auch bei der R7 für mich nicht wirklich praktikabel. Da fokussiere ich lieber mehrmals pro Sekunde selber nach.
Mode-Taste: Standardbelegung – also Umschalten der Betriebsmodi
Movie-Taste: Startet Movieaufnahme in 4k 100p
M-Fn. Knopf: Ruft das Schnellmenü auf: ISO, Drive-Modus, Weißabgleich, Metering, Blitzkorrektur
AF-On-Taste: AF Augenerkennung. Eine der wichtigsten Tasten für mich, wenn ich Portraits fotografiere. Halte ich diese Taste gedrückt, fokussiert die EOS R7 unabhängig vom aktiven Fokusfeld Augen.
Stern-Taste: Wechselt schnell und zuverlässig zwischen Fokus-Modus: Gesichts/Augen-AF, Single Spot-AF und Spot-AF. Eine der wichtigsten Tasten für mich!
Fokusfeld-Wahl-Taste: Wechselt zwischen Servo und OneShot-AF Modus.
Set: Schaltet zwischen Sucher und Display um.
Daumenwahlrad Rückseite: Einstellen der Blende.
Steuerring am Objektiv: Einstellen von ISO
Zeigefinger-Wahlrad: Einstellen der Belichtungszeit.
Mein individualisiertes Menü

Motiv z. Erkennen: Nutze ich, um auf Ausflügen den Tieraugen-AF schneller zu aktiveren und schnell wieder auf das Erkennen von Personen zu wechseln.
RAW Burst Modus: Nützlich um bereits vorm eigentlichen Foto aufzuzeichnen. Praktisch bei hektischen Momenten..
IS Bildstabilisator: Diesen Menüpunkt habe ich mir angelegt, um bei der Arbeit vom Stativ aus bzw. mit Nachführungen den Bildstabilisator schnell zu deaktivieren.
Leiser Auslöser: Um schnell zwischen lautlos Modusbund dem normalen Modus zu wechseln. Blick zu haben,
Da habt ihr sie nun – meine Grundeinstellungen meiner EOS R7.
Nun möchte ich wissen, wie habt ihr eure EOS R7 eingestellt? Habt ihr Tastenbelegungen, die ganz besonders sind? Ich hoffe ich konnte euch ein paar interessante Einstellmöglichkeiten mitgeben und wünsche euch viel Spaß mit eurer EOS R7!
Super. Hilft mir sehr weiter
Hi Stefan,
Deine Einstellungen finde ich sehr hilfreich, vielen Dank, toll, dass Du Dir die Mühe gemacht hast! Habe vorhin spontan über paypal sehr gerne einen Caffee spendiert.
Ich bin schon „ein bißchen älter“ und habe – nach 40 Jahren analoger und digitaler EOS den Sprung mit der R7 zu den spiegellosen CANONS gewagt. Gerne würde würde ich mir Deine Einstellungen abspeichern und ggf. als .pdf ausdrucken-falls das geht; hier vom Bilschirm runter kopieren funktioniert leider nicht so prickelnd.
Falls es klappt, schon im Voraus besten Dank und `n 2. Coffee kommt bestimmt!
Viele Grüße
K.H. Thurm
58511 Lüdenscheid
Hallo,
ich habe die Seite mit den Einstellungen für die Canon R7
https://stephan-forstmann.de/einstellungen-canon-eos-r7/
durchgelesen und würde sie gerne als PDF bei mir speichern. Geht das überhaupt? Kannst Du mir evtl. eine PDF zumailen.
Ein „PayPal“ Kaffee (oder auch 2 sind) ist auf jeden Fall drin.
Hallo Stephan,
ich habe mir die EOS r7 gekauft und möchte Interviews aufzeichnen. Kannst du mir Tipps zu den Grundeinstellungen geben?
Hallöchen, ich als Anfänger habe meine R7 nun nach Deiner Anleitung eingestellt in der Hoffnung gute Vogelfotos zu bekommen. ;)
Ich habe bei der Funktion Tasten anpassen gesehen es gibt einmal „Augenerkennung“ und einmal „AF Augenerkennung“
Wo ist da der Unterschied?
LG
Micky
Hi Micky,
eine davon sucht auf Tastendruck nach Augen und fokussiert diese, die andere Einstellung wechselt zwischen den verschiedenen Fokusmodi, die der Augen AF bietet, bzw. aktiviert oder deaktiviert den Augen AF.
Eine interessante R7 hast du da. Meine hat kein Schulterdisplay, ergo auch keine Lichttaste. Und die vielen Daumenwahlräder sind mir auch neu.
Da hast du natürlich völlig recht. Da ist mir beim Erstellen des Beitrags ein kleiner Fehler passiert. Ich habe es korrigiert und nun stimmt es.