Canon RF 600mm F11 IS STM Test: Review / Testbericht für Canons kleines RF Einsteiger Superteleobjektiv

Canon RF 600mm F11 IS STM Test: Review / Testbericht für Canons kleines RF Einsteiger Superteleobjektiv 2

Anzeige weil PR-Sample


Canon RF 600mm F11 IS STM Test: Im heutigen Beitrag will ich euch eines der Superteleobjektive für das RF System vorstellen, dass besonders an Einsteiger in die Tierfotografie gerichtet ist.

Mit dem RF 600mm F11 IS STM hat Canon ein Superteleobjektiv produziert, dass relativ leicht, klein und für einen Einsteiger auch bezahlbar ist. Es ist leichter und günstiger als das „große“ Schwestermodell – dem RF 800mm F11, dass ich hier ausgiebig getestet habe.

Um zu erfahren, ob das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv in der Praxis überzeugt, habe ich es einen Monat lang an der Canon EOS R7 getestet. Nun möchte ich meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit dir teilen und dir das Objektiv im Detail vorstellen. Lass´ uns also gleich gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Canon RF 600mm F11 IS STM Test: Review / Testbericht für Canons kleines RF Einsteiger Superteleobjektiv 3

Über den Beitrag Canon RF 600mm F11 IS STM Test

Ich bin Stephan, Berufsfotograf aus Rheinhessen und ich teste Objektive.

In meinen Objektivtest „Canon RF 600mm F11 IS STM Test“ habe ich sehr viel Zeit, Herzblut und Rechercheaufwand investiert und gebe dir hier meine Erfahrungen als Berufsfotograf komplett kostenlos an dich weiter und selbstverständlich findest du hier viele Beispielfotos, die mit diesem Objektiv entstanden sind.

#Transparenz: Alle im Beitrag „Canon RF 600mm F11 IS STM Test“ mit Sternchen (*) versehenen Links sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Verweislink und kaufst ein Produkt (beispielsweise das Canon RF 600mm F11 IS STM), erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision.

Für dich erhöht sich der Preis dabei selbstverständlich nicht und du unterstützt mich dadurch aktiv beim Erstellen neuer Tests, Reviews und Tutorials auf meiner Homepage.

Danke dafür und viel Spaß beim Lesen!

Auch wichtig: Canon hat mir das RF 600mm F11 IS STM für ein Review leihweise zur Verfügung gestellt. Der Test stellt jedoch immer meine eigene Meinung dar, ich beschönige nichts und ich habe dafür kein Geld erhalten.

Technische Daten: Canon RF 600mm F11 IS STM

600mm Einsteiger-Superteleobjektiv
Canon RF 600mm F11 IS STM*
4.4

Einfaches und kompaktes Superteleobjektiv, das sich besonders an Anfänger richtet. Es bietet einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Welt der Tierfotografie und ist zudem auch mit 20cm Größe sehr klein und transportabel.

Vorteile:
  • Sehr gute Schärfe
  • Schneller Autofokus
  • klein und leicht
  • Bildstabilisiert
Nachteile:
  • Nur Blende 11
  • Autofokusbereich bei Vollformat nur in der Bildmitte
Details:
  • 600mm Brennweite
  • Feste Blende von F11
  • 4,5 m Naheinstellgrenze
  • 82 mm Filtergröße
  • 19,95 cm (Transport), bzw. 26,95 cm (ausgefahren) Länge
  • 930 g Gewicht

Das Gehäuse des Canon RF 600mm F11 ist aus Kunststoff, es liegt sehr gut in der Hand und ist mit nur 930 Gramm für ein 600mm Teleobjektiv sehr leicht. Um damit zu fotografieren, muss es erst ausgefahren werden, was du in den nächsten beiden Fotos sehen kannst.

Das Objektiv hat drei Schalter, jeweils um den Bildstabilisator aus- und einzuschalten, zwischen Autofokus und manuellem Fokus zu wechseln und den Fokusbereich zu begrenzen. Der Autofokus kann somit wahlweise ab 4,5 oder ab 12 Metern arbeiten.

Das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv ist mit einem einfachen Schrittmotor (STM) ausgestattet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Autofokus langsam oder laut ist. Tatsächlich ist das genaue Gegenteil der Fall. Der Autofokus arbeitet erstaunlich gut und trotz der geringen Lichtstärke des Objektivs können beeindruckende Ergebnisse erzielt werden.

Mit dem fest verbauten Stativgewinde ist es möglich, das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv schnell und einfach am Stativ zu befestigen, ohne das Bajonett zu belasten. Allerdings gibt es durch das Fehlen der Stativschelle einen Nachteil: Das Umschalten zwischen Hoch- und Querformat-Aufnahmen ist etwas aufwändiger.

Das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv ist mit einem Kontrollring ausgestattet, der individuell einstellbar ist. Bei mir ist der Ring beispielsweise für die schnelle Einstellung des ISO-Wertes konfiguriert. Leider fehlt dem Objektiv ein Spritzwasserschutz, der ohnehin bei Canon Objektiven meist nur der L-Serie vorbehalten ist.

Canon RF 600mm F11 IS STM: Vorteile

  1. günstig
  2. klein und leicht
  3. Bildstabilisator
  4. einfache Handhabung
  5. sehr gute Abbildungsleistung
  6. schneller Fokus
  7. Fokusbegrenzer um den Autofokus zu beschleunigen

Canon RF 600mm F11 IS STM: Nachteile

  1. sehr kleine Anfangsblende von F11 erfordert viel Licht oder hohes ISO
  2. keine Stativschnelle, um schnell zwischen Quer- und Hochkantaufnahmen zu wechseln
  3. Autofokusbereich bei Vollformat nur in der Bildmitte nutzbar

Für wen ist das Canon RF 600mm F11 IS STM gedacht?

Das Canon RF 600mm F11 ist es besonders für Einsteiger in die Tierfotografie gedacht, die nicht unbedingt ein Vermögen für eine höhere Brennweite ausgeben möchten, um Tiere und Vögel zu fotografieren.

Im Vergleich zu herkömmlichen Super-Teleobjektiven, die groß, schwer und extrem teuer sind, ist das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv ein wahres Leichtgewicht. Mit einem Gewicht von lediglich 930 Gramm richtet es sich somit an eine klar definierte Zielgruppe: Einsteiger der Tier- und Vogelfotografie oder -beobachtung. Und natürlich auch Hobbyfotografen, die viel auf Reisen sind oder an Safaris teilnehmen, die aber nicht bereit sind, ein Vermögen für ein Objektiv auszugeben, um nahe ans Motiv heranzukommen.

Aufgrund seines vergleichsweise günstigen Preises von rund 750€ ist das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv besonders attraktiv für Fotografen mit kleinerem Budget. Zudem ist es dank seines eingefahrenen Zustands besonders transportabel und somit ideal für unterwegs.

Canon RF 600mm F11 IS STM Test: Review / Testbericht für Canons kleines RF Einsteiger Superteleobjektiv 11
Mit dem Canon RF 600mm F11 IS STM können entfernte Objekte extrem nah herangeholt werden. Im Testzeitraum konnte ich damit eine schöne Aufnahme vom Mond fotografieren, die aus vielen Einzelaufnahmen besteht.

Mit dem Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv und einer APS-C Sensor Kamera wie der Canon EOS R7, R10 oder R50 lassen sich beeindruckende Mondfotografien kreieren.

Durch die hervorragende Schärfe des Objektivs werden viele Details sichtbar, die mit anderen Objektiven eher verwaschen wirken würden.

CANON RF 600MM F11 IS STM TEST: Blende 11

Die Kombination aus Blende 11 und 600mm mag für manche Fotografen ungewöhnlich klingen, aber sie kann definitiv funktionieren. Mit höheren ISO-Werten lässt sich das Potenzial des Canon RF 600mm F11 IS STM Objektivs voll ausschöpfen, besonders in Verbindung mit den modernen Kameras der Canon EOS R-Serie.

Da das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv über keine einstellbare Blende verfügt, ist es ausschließlich bei einer Blende von 11 nutzbar. Es kann also nicht abgeblendet werden.

Selbst bei hohen ISO-Werten lassen sich mit dem Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv ansprechende Fotos schießen. In Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen sind jedoch noch höhere ISO-Werte erforderlich. In der Regel sind Werte bis ISO 6400 (oder auch höher) heutzutage kein Problem mehr.

Das RF 600mm F11 macht, genau wie das RF 800mm F11, wirklich sehr viel Spaß! Mit etwas Geduld und Glück kann man damit schöne Fotos von Vögeln machen.

Ich möchte dir hier noch ein paar Fotos zeigen, die im Testzeitraum mit dem RF 600mm F11 IS STM entstanden sind. Die EXIF Daten sind bei allen Fotos hinterlegt:

Canon RF 600mm F11 IS STM TEst: Schärfe und Bildqualität

Die Schärfe des Canon RF 600mm F11 IS STM Objektivs ist sehr gut und stellt mich wirklich zufrieden. Natürlich gibt es bei einer so extremen Brennweite auch Faktoren wie Luftverwirbelungen und Dunst am Horizont, die besonders bei Fokussierung auf unendlich bemerkbar sind. Luftverwirbelungen können die Schärfe zwangsläufig beeinträchtigen – jedoch liegt dies nicht am Objektiv selbst. Das sollte man also im Hinterkopf zu behalten, wenn man das Objektiv im auf längere Distanzen nutzt.

Weitere Testbilder, anhand derer du die Schärfe beurteilen kannst:

CANON RF 600MM F11 IS STM TEST: Fokus

Das Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv ermöglicht an Vollformat-Kameras ausschließlich das Fokussieren mittels Autofokus im Bereiche der Bildmitte, da der Bereich durch die kleine Blende begrenzt ist. Im Gegensatz dazu ist bei APS-C Kameras fast der gesamte Bildbereich für den Autofokus verfügbar. Die Motivverfolgung und der Tieraugen-Autofokus funktionieren mit dem RF 600mm F11 exzellent, besonders in Kombination mit meiner EOS R6 und R7. Das Tracking war blitzschnell und absolut zuverlässig.

Der Fokus ist zügig, im Vergleich zu L Objektiven langsamer – insbesondere im Vergleich zu Objektiven, die einen Ultraschallmotor nutzen. Dadurch ist das Canon 600mm F11 IS STM nur bedingt für das Fotografieren von sher schnellen, kleinen Vögeln im Flug zu nutzen.

Ehrlicherweise möchte ich aber erwähnen, dass ich nur über begrenzte Erfahrung in der Vogelfotografie verfüge. Es ist daher möglich, dass meine Fehlversuche auf meine mangelnde Erfahrung zurückzuführen sind, wie Vögel sich im Flug bewegen.

Canon RF 600mm F11 IS STM Test: Review / Testbericht für Canons kleines RF Einsteiger Superteleobjektiv 45
Auch bei sehr dunklen Motiven trifft der Autofokus sicher sein Ziel und erkennt sogar die schwarzen Augen dieser Saatkrähe.

CANON RF 600MM F11 IS STM TEST: Bildstabilisator

Der verbaute Bildstabilisator arbeitet überragend gut. Um bei 600mm aus der freien Hand zu fotografieren, braucht es einen guten Stabilisator, da jedes Wackeln sofort sichtbar wird.
Wie gut der Stabilisator Bewegungen in Kombination mit dem IBIS der EOS R7 kompensiert, zeigt dir folgendes Video:

CANON RF 600MM F11 IS STM TEST: Fazit

Ich hatte viel Freude beim Fotografieren mit dem Canon RF 600mm F11 IS STM Objektiv. Das Handling und die Haptik des Objektiv sind sehr gut. Es war wieder sehr faszinierend, Vögel zu beobachten und zu fotografieren. Dank der 600mm Brennweite eignet sich das Objektiv ideal für Einsteiger in die Tierfotografie und ist auch auf Safaris ein nützlicher Begleiter.

Wenn du bereit bist, höhere ISO-Werte zu nutzen, um die geringe Lichtstärke des Objektivs zu kompensieren, kannst du mit diesem Objektiv sicher großartige Fotos erstellen. Das Canon RF 600mm F11 IS STM ist definitiv eine Empfehlung wert!

600mm Einsteiger-Superteleobjektiv
Canon RF 600mm F11 IS STM*
4.4

Einfaches und kompaktes Superteleobjektiv, das sich besonders an Anfänger richtet. Es bietet einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Welt der Tierfotografie und ist zudem auch mit 20cm Größe sehr klein und transportabel.

Vorteile:
  • Sehr gute Schärfe
  • Schneller Autofokus
  • klein und leicht
  • Bildstabilisiert
Nachteile:
  • Nur Blende 11
  • Autofokusbereich bei Vollformat nur in der Bildmitte
Details:
  • 600mm Brennweite
  • Feste Blende von F11
  • 4,5 m Naheinstellgrenze
  • 82 mm Filtergröße
  • 19,95 cm (Transport), bzw. 26,95 cm (ausgefahren) Länge
  • 930 g Gewicht

Canon RF 600mm F11 IS STM Test: Review / Testbericht für Canons kleines RF Einsteiger Superteleobjektiv wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan Forstmann

Hi, ich bin Stephan und habe diesen Beitrag verfasst.

Wenn dir mein Beitrag weitergeholfen hat, dann freut mich das sehr und ich gebe mein Wissen hier gerne weiter. Magst du mir, ein kleines Trinkgeld für meinen Beitrag oder einen kleinen Kaffee spendieren? Dann kannst du das hier tun:

Du findest mich auch auf zwei Instagram Kanälen: @me.maxim und @tinaundmaxim.

Hier findest du noch mehr Informationen über mich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top