Canon RF 20mm f/1.4L VCM Test - rf 20mm 1 4 l vcm test 3

Canon RF 20mm f/1.4L VCM im Test: Heute nehme ich eines der neuen, heißersehnten Hybrid-Weitwinkelobjektive für Canon EOS R Systemkamers genau unter die Lupe. Wie immer findest du in diesem Test viele Fotos, die mit dem Objektiv aufgenommen wurden. Canon hat mir das RF 20mm 1.4 L VCM für dieses Review als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Lichtstarke 20mm Weitwinkelobjektive sind ideal für die Astrofotografie, Landschaftsaufnahmen oder die Architekturfotografie

Ohne groß um den heißen Brei herumzureden, kann ich dir sagen, dass das RF 20mm 1.4 L VCM mich extrem überrascht hat. Es ist eines der besten Objektive in der Milchstraßenfotografie, und kann es locker mit dem ebenfalls sehr guten 20mm 1.4 DG DN Art aufnehmen. Aber dazu gleich mehr. Ich nehme das Objektiv hier ganz genau unter die Lupe.

Kurze Bitte: Falls du den Test hilfreich findest und dich für einen Kauf entscheidest, ziehe bitte in Betracht, einen meiner Affiliate-Links zu nutzen. Damit unterstützt du uns kleine Autoren, weitere Tests zu erstellen.

Überblick & Technische Daten

Sehr gute Abbildungsleistung
Canon RF 20mm 1.4 L VCM

Das RF 20mm f/1.4 L VCM ist ein echtes Leichtgewicht – nur 519 g – und steckt trotzdem voll mit Funktionen. Die Schärfe? Top – selbst bei Offenblende. Damit lässt sich die Milchstraße richtig gut einfangen. Aber auch für Landschaft, Architektur oder Reportage ist die Brennweite super geeignet.

Vorteile:
  • Knackscharf, selbst bei f/1.4
  • Kaum Farbsäume
  • Klein, leicht, kompakt
  • Wetterfest
  • F1.4 für super Low-Light-Performance
  • Extrem schneller & leiser Autofokus
  • Einheitliche Größe mit anderen RF-Hybriden
Nachteile:
  • Der Preis: 2.099 € UVP – kein Schnäppchen
  • Blendenring im Fotomodus nur eingeschränkt nutzbar
  • RAWs sind ohne Profilkorrektur stark vignettiert und verzerrt (aber dazu später mehr)
Aktuellen Preis bei Calumet anschauen* Aktuellen Preis bei Foto Erhardt anschauen*

Als Fotograf muss ich dir sagen: Das Canon RF 20mm f/1.4L VCM ist für die hohe Lichtstärke und Bildqualität äußerst leicht und bietet jede Menge Funktionen. Neben der wirklich grandiosen Schärfe auch bei Offenblende, kannst du mit diesem Objektiv die Milchstraße relativ einfach fotografieren, besonders, wenn du auf Reisen bist und kein schweres Gepäck mit dir herumtragen möchtest.

Vorteile

  • Sehr gute Schärfe bei Offenblende
  • Kaum Farbsäume
  • Klein, leicht und kompakt
  • Wetterfest
  • Einheitliche Größe mit anderen Objektiven der VCM Serie
  • Superweite f/1.4 Blendenöffnung
  • Extrem schneller und leiser Autofokus

Nachteile

  • mit 2000€ sehr teuer
  • Eingeschränkte Nutzung des Blendenrings im Fotomodus
  • Unkorrigierte RAW-Fotos mit Vignette und Verzeichnung (Weiter unten ganz ausführlich)

Das Canon RF 20mm 1.4 L VCM bietet die typischen Features der L-Serie: Es verfügt über einen Schutz gegen Staub und Spritzwasser und ist mit einem extrem schnellen, geräuschlosen Fokus-Motor ausgestattet. Darüber hinaus besitzt das Objektiv, wie jedes Canon Objektiv einen Kontrollring, der individuell konfiguriert werden kann. Bei mir habe ich diesen beispielsweise für den Weißabgleich programmiert. An der alten EOS R verstellen ich damit ISO. Zusätzlich gibt es noch eine Objektiv-Steuertaste, die ebenfalls frei mit Einstellungen belegt werden kann. Ebenfalls neu ist in der VCM Serie der Blendenring, der im Video-Modus genutzt werden kann. Zudem gibt es einen Schalter, mit dem man den Fokus zwischen Autofokus oder manuellem Fokus umschalten kann.

Canon hat bei seinen neuen Hybrid-Objektiven großen Wert auf eine einheitliche Bauform gelegt. Das 20mm Objektiv weist die gleichen Abmessungen auf wie das RF 24mm 1.4, RF 35mm f/1.4L und das RF 50mm f/1.4L. Das äußerst praktische Design erleichtert das Handling für Videografen erheblich, insbesondere bei der Nutzung von Gimbals, da die Balance beim Wechseln der Objektive minimiert werden kann.

Canon RF 20mm f/1.4L VCM Test - rf 20mm 1 4 l vcm test 5
Objektivtest: Im Test werfe ich einen genauen Blick auf das RF 20mm 1.4 aus der L-Serie.

Im Lieferumfang des Canon RF 24mm 1.4 L VCM ist ein Köcher und eine Gegenlichtblende enthalten. Selbstverständlich erhältst du auch Front- und Rückdeckel dazu. Die Rücklinse ist vollständig abgedichtet, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Das Objektiv ist innenfokussierend – es behält also seine Größe beim Fokussieren bei.

Das Objektiv wiegt leichte 519 g und ist daher für seine Lichtstärke ein Fliegengewicht. Es war eine nette Abwechslung, für den Test mal wieder ein leichteres Objektiv auf der Kamera zu haben.

Mit einem UVP von 2099 € ist dieses Objektiv nicht für Hobbyfotografen konzipiert, sondern richtet sich gezielt an Profis, die auf zuverlässige und extrem scharfe Optiken für ihre Aufträge angewiesen sind. Ich kann an dieser Stelle schon einmal bestätigen, dass das Canon RF 20mm 1.4 L VCM in dieser Hinsicht beeindruckende Leistung bringt.

Das Canon RF 20mm 1.4 L VCM ist besonders geeignet für:

Selbstverständlich gibt es noch weitere Anwendungsbereiche für ein 20mm Festbrennweitenobjektiv, aber ich bin mir sicher, du verstehst, dass ich hier nicht alle Möglichkeiten im Detail auflisten möchte.

Ich brauche deine Hilfe!

Diesen Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen?
Dann spendiere mir doch einen Kaffee!
Oder kaufe über einen dieser Links ein und unterstütze meine Arbeit (ohne Mehrkosten für dich). Damit hilfst du, hier alles am laufen zu halten.

Foto Erhardt*
Calumet Photo Video*
Rebuy*
Asgoodasnew*
Notebooksbilliger*

Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schärfe und Bildqualität

Die Schärfe des Canon RF 20mm 1.4 L VCM ist hervorragend – selbst bei Offenblende gibt es nur wenig zu bemängeln. Es gibt kaum einen Grund, die Blende zu schließen, es sei denn, man möchte eine größere Tiefenschärfe erzielen. Das ist wirklich beeindruckend! Zwar nimmt die Schärfe an den extremen Rändern bei Offenblende etwas ab, aber insgesamt bewegt sich dieses Objektiv auf einem absoluten Spitzenlevel in Bezug auf Schärfe und bleibt nahezu ohne Mängel. Würde ich Punkte vergeben, würde ich die Schärfe mit 9 von 10 Punkten bewerten. (Die volle Punktzahl von 10/10 erhält bei mir das RF 50mm 1.2 L USM und das RF 85mm 1.2 L USM.)

Auch die Farben und der Kontrast des Canon RF 20mm 1.4 L VCM haben mich sehr überzeugt. Farbsäume sind hervorragend korrigiert, selbst bei Aufnahmen vor einem sehr hellen Himmel. Ich zeige dir ein paar Testfotos, die ich damit aufgenommen habe. Bei allen Bildern sind die EXIF-Daten sichtbar.

Milchstraßen- und Astrofotografie mit dem RF 20mm 1.4 L VCM

Ich habe es ja schon verraten – Das Objektiv ist perfekt geeignet für das Fotografieren der Milchstraße. Daher möchte ich dir hier ein paar Fotos der Milchstraße zeigen, die im Testzeitraum entstanden sind.

Wir Astrofotografen wollen eines: Sterne auch am Rand punktförmig abbilden. Bei lichtstarken Weitwinkelobjektiven werden diese an den Rändern oft stark verzerrt und schwalbenförmig abgebildet. Der Fachmann spricht hier von „Koma“. Bei lichtstarken 20mm Objektiven ist das immer ein große Schwäche. Das RF 20mm 1.4 L VCM schlägt sich hier absolut grandios und bildet Sterne bis in die Ecken fast punktförmig ab. Dazu schaust du dir am besten die folgenden Bilder in voller Auflösung an und ich zeige dir jeweils das Original und dann die bearbeitete Version.

Leider habe ich hier in Rheinhessen viel Lichtverschmutzung, so dass ich immer viel Nachbearbeiten muss um die Milchstraße sichtbar zu bekommen. Das zeigt aber auch, dass das 20mm 1.4 eine sehr gute Abbildungsleistung hat, denn viel Nachbearbeiten und Farbkorrektur verzeiht keine optischen Fehler.

Beispielfotos RF 24mm 1.4 L VCM

Blendenreihe

Damit du die Schärfe und den Look vom Canon RF 20mm 1.4 L VCM noch besser beurteilen kannst, habe ich einige Aufnahmen angefertigt, bei denen du die Schärfe schön beurteilen kannst und siehst, wie sich die Blende auf den Bildlook auswirkt.

Was man sieht, ist dass das Canon RF 20mm 1.4 L VCM zwar vignettiert aber auch offenblendig sehr gut abbildet. Hier hat Canon also einen extrem guten Job gemacht!

Bokeh

Die Beurteilung von Bokeh ist stets eine subjektive Angelegenheit. Dennoch gefallen mir die Unschärfekreise des Canon RF 20mm 1.4 L VCM ausgesprochen gut. Es wirkt rund und äußerst weich. Dadurch dass man mit dem 20er relativ nah an Objekte rankommt, kann man auch mit dem Weitwinkel ein schönes Bokeh zaubern.

Fokus

Beim Canon RF 20mm 1.4 L VCM kannst du dich auf einen unglaublich guten Autofokus freuen. Er ist schnell und wirklich sehr sehr genau.

Profilkorrekturen

Kommen wir zum großen Punkt, der bei vielen Fotografen im Netz einen (unnötigen) Aufschrei losgetreten hat. Das Objektiv lebt von digitalen Korrekturen. Diesen Weg hat Canon beschritten, um die Konstruktion möglichst klein zu halten.

Marlene Presets

Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.

Zuerst die gute Nachricht für dich, denn beim Fotografieren oder Filmen wirst du davon nichts merken und die Debatte ist meiner Meinung nach absolut unsinnig. Allerdings möchte ich dir dieses „Problem“ gerne ganz genau zeigen, damit du exakt einschätzen kannst, ob du mit diesem „Makel“ leben kannst.

Das RF 20mm 14. L VCM nimmt seine Bilder nicht im klassischem Look von 20mm auf – zumindest ist es deutlich weitwinkliger. Am Foto werden digitale Korrekturen angewendet, um die Bildfehler dann rauszurechnen. Besonders die Tonnenförmige Verzerrung wird entfernt und das Bild beschnitten, damit es keine Vignettierung mehr hat. Ich zeige dir einmal ein unkorrigiertes Foto und eines, dass korrigiert wurde:

Schränkt dich das ein? Nein. Zumindest wenn du mit der aktuellen Version von Lightroom oder Capture One arbeitest und eine RAW Datei importierst, wird das Korrekturprofil direkt angewendet und du siehst ein Foto ohne Verzerrungen.

Die Verzerrung ist übrigens deutlich geringer, als beim 24mm 1.4 L VCM.

Canon RF 20mm 1.4 L VCM Test – Fazit

Im Test zeigt sich, dass das Canon RF 20mm 1.4 L VCM ein sehr vielseitiges Objektiv ist, dass durch das geringe Gewicht schnell mitgenommen wird. Es wird dir gerade in der Milchstraßenfotografie einen schönen Bildlook, kompromisslose Schärfe und ein haptisches Erlebnis geben, das du woanders nur selten findest.

Der einzige Wermutstropfen ist der Preis – für einen Profi ist das aber in der Regel verschmerzbar, da sich solch eine Investition schnell mal lohnt und das RF-Objektiv das auch wert ist.

Sehr gute Abbildungsleistung
Canon RF 20mm 1.4 L VCM

Das RF 20mm f/1.4 L VCM ist ein echtes Leichtgewicht – nur 519 g – und steckt trotzdem voll mit Funktionen. Die Schärfe? Top – selbst bei Offenblende. Damit lässt sich die Milchstraße richtig gut einfangen. Aber auch für Landschaft, Architektur oder Reportage ist die Brennweite super geeignet.

Vorteile:
  • Knackscharf, selbst bei f/1.4
  • Kaum Farbsäume
  • Klein, leicht, kompakt
  • Wetterfest
  • F1.4 für super Low-Light-Performance
  • Extrem schneller & leiser Autofokus
  • Einheitliche Größe mit anderen RF-Hybriden
Nachteile:
  • Der Preis: 2.099 € UVP – kein Schnäppchen
  • Blendenring im Fotomodus nur eingeschränkt nutzbar
  • RAWs sind ohne Profilkorrektur stark vignettiert und verzerrt (aber dazu später mehr)
Aktuellen Preis bei Calumet anschauen* Aktuellen Preis bei Foto Erhardt anschauen*

Und, wie findest du das Canon RF 20mm 1.4 L VCM? Sag´s mir doch in einem Kommentar. Ich antworte bestimmt!


Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert