Suchst du gerade nach einer neuen Kamera und fragst dich, welche die beste Kamera ist, die zu dir und deinen Ansprüchen passt? Ich kenne das Gefühl nur zu gut – vor lauter Canon, Nikon, Sony und all den anderen Herstellern und über 50 verschiedenen Kameramodellen blickst du schnell nicht mehr durch.
Aber keine Sorge, ich will dir helfen, die beste Kamera zu finden, die wirklich zu dir passt. In meiner Bestenliste stelle ich dir die 25 besten Kameras vor – von günstigen Einsteigerkameras für Hobbyfotografen bis hin zur Creme de la Creme – den teurersten Profi-Geräten.
Darum kenne ich die besten Kameras
Als Fotograf hatte ich schon unzählige, verschiedene Kameras in der Hand und auf Fotojobs im Einsatz. Natürlich teste ich immer wieder die neusten Kameras, um zu sehen, was wirklich gut ist. Bei meinen Fotokursen erlebe ich ebenfalls, wie unterschiedliche Kameras im Einsatz abliefern. So entsteht meine fundierte und persönliche Kameraempfehlung, die dir wirklich weiter hilft. Ich will dir mit meinen Tipps die Entscheidung erleichtern – denn ich weiß, wie wichtig die richtige Kamera für deine Fotografie ist!
Die besten Kameras nach Preisklassen
In der folgenden Tabelle findest du, aus meiner Sicht die besten Kameras, sortiert nach Preis und passend für Hobby-Fotografen genauso wie für Profis. Mit einem Klick auf den Modellnamen, kommst du direkt zur besten Kamera für deinen Preisrahmen.
Preisklasse | Beste Kamera |
---|---|
Bis 500 € | Nikon Z 30*, Canon EOS R100* |
Bis 1000 € | Sony Alpha 6400*, Sony Alpha 6600*, Nikon Z5*, Nikon Z 50*, Canon EOS R10*, Canon EOS RP* |
Bis 1500 € |
Sony Alpha 6700*, Nikon Z5 II*, Canon EOS R7*, Canon EOS R8* |
Bis 2000 € | Sony Alpha 7 IV*, Sony Alpha 7C II*, Nikon Zfc* |
Bis 3000 € | Canon EOS R6 II*, Nikon Z6 III*, Nikon Z7 II* |
Ab 3000 € | Sony Alpha 7R V*, Sony Alpha 1*, Nikon Z8*, Nikon Z9*, Canon EOS R5 Mark II*, Canon EOS R3*, Canon EOS R1* |
Nach diesem kurzen Überblick der 25 besten Kameras, will ich dir die einzelnen Modelle aus dem jeweiligen Preissegment genauer vorstellen. Die besten Kameras habe ich dabei für dich nach Preisen und Fotografiegenres übersichtlich sortiert:
Lass uns zuerst einen ausgiebigen Blick auf die absoluten Profi-Geräte – also die besten Kameras die derzeit am Markt sind, werfen:
Beste Kamera bis 5500€
Die Kamera Bestenlisten wurden zuletzt aktualisiert im August 2025
Die beste Sony Kamera am Markt. Punkt. Sonys Flagschiff-Vollformat-Kamera kann im Prinzip alles und verwöhnt jeden Profi mit tollen Funktionen: einen atemberaubend guten Autofokus, keine sichtbaren Rolling Shutter Effekte beim lautlosen Fotografieren und das zusammen mit sehr guten Videofunktionen. Die Alpha 1 ist in allen erdenklichen Fotografiebereichen absolut geeignet.
- 50,1 Megapixel BSI Stacked CMOS Vollformat Sensor
- bis zu 30 Bilder pro Sekunde
- extrem guter Autofokus für Personen, Tiere, Autos, Motorräder
- Bildstabilisator im Body
- 8K 30p
- 4K 120p Video
- sehr schnelle Kamera, die in jedem Fotografiebereich überzeugt
- extrem guter Autofokus
- gute Akkuflaufzeit
- witterungsbeständig
- extrem teuer
- benötigt hochauflösende Objektive
Die beste Canon Vollformatkamera am Markt. Die R5 Mark II überzeugt mit einer sensationellen Bildqualität - extrem starken Videofeatures, einfacher Bedienung und einem Autofokus, der Motive absolut zielsicher erkennt und nachverfolgt. Eine rundum gelungene Hybridkamera, die in jeder Situation hervorragende Bilder liefert.
- 45 Megapixel BSI Stacked CMOS Vollformat Sensor
- Maximale Auflösung: 8.192 x 5.464 Pixel
- Serienbildrate: 12 / 30 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 8K RAW Video mit 60 fps und Autofokus
- 4K Video mit bis zu 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 51200
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei Speicherkarten gleichzeitig (SD UHS II, CFexpress)
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- Gewicht: 746 Gramm
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Eye Control Autofokus
- KI Hochskalierung von JPGs
- Autofokus der neuesten Generation: erkennt Gesichter, Augen, Fahrzeuge & Tiere, Aktionen im Sport
- Hohe Auflösung
- Sehr schnell
- Kaum Rolling Shutter Artefakte
- Extrem guter, zuverlässiger Autofokus
- Einfache Bedienung
- Sehr hohe Individualisierbarkeit der Tasten
- Fokussieren mit Eye Control
- Sehr leise Kamera
- Gute Akkulaufzeit (bei Objektiven ohne IS)
- Einige Funktionen benötigen den teuren LP-E6P Akku
- Ältere Dritthersteller-Akkus sind nicht nutzbar
- Teuer
Die Nikon Z9 ist das Flaggschiff der spiegellosen Vollformat-Kameras des japanischen Herstellers Nikon. Mit einem schnellen Autofokus, beeindruckenden Bildstabilisierungsfunktionen und einer hohen Serienbildgeschwindigkeit liefert die Z9 beeindruckende Bildqualität und Leistung. Dank des robusten Gehäuses ist die Z9 ideal für professionelle Fotografen, die nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Kamera suchen.
- Spiegellose Vollformat Profi-Systemkamera
- 45.7 Megapixel BSI Stacked CMOS Vollformat Sensor
- 8k Video
- bis 120 Bilder/Sekunde
- 30 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung
- Doppelkartenslot
- Hohe Auflösung
- Extrem gute Bildqualität
- Sehr robust
- Sehr gute Videofunktionen
- Sehr guter Autofokus
- Sehr guter Sucher
- extrem teuer
- schwer und groß
Die Nikon Z8 ist mit ihrer hohen Auflösung und dem stacked Sensor ebenfalls eine Kamera, mit der man zuverlässig in jedem Fotografie-Genre arbeiten kann. Sie kann 60 Fotos pro Sekunde aufzeichnen und bei reduzierter Auflösung sogar 120 Fotos in der Sekunde machen. Ebenfalls möglich sind Filmaufnahmen in 8K und 4K Auflösung.
- 45.7 Megapixel BSI Stacked CMOS Vollformat Sensor
- 2 Speicherkarten Slots
- 8k RAW Video
- kompaktes Gehäuse im Vergleich zur Z 9
- 60 Fotos pro Sekunde bei voller Auflösung
- Hohe Auflösung
- Extrem gute Bildqualität
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Sehr gute Videofunktionen
- Sehr guter Autofokus
- Sehr guter Sucher
- Teuer
61 Megapixel starke Vollformat-Kamera, die mit Bildstabilisator und den für Sony typischen, exzellentem Autofokus ausgestattet ist.
- 61 Megapixel BSI Stacked CMOS Vollformat Sensor
- Sehr guter Autofokus, der zahlreiche Motive erkennt
- Sensor mit Bildstabilisator
- Video 8K 24p/25p und 4K 50p
- extrem hohe Auflösung
- extrem guter Autofokus mit Augenerkennung
- IBIS
- Pixel-Shift Modus
- sehr teuer
- benötigt sehr hoch auflösende Objektive
Die beste Systemkamera die es neben der EOS R3 derzeit von Canon gibt. Für Profis gebaut, die in den widrigsten Witterungsbedingungen zuverlässig arbeiten müssen. Der Autofokus, die hohe Auflösung und die Videofeatures sind eine Klasse für sich.
- 45 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 20 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 8K RAW Video mit 30 fps
- 4K Video mit bis zu 120 fps
- Natives ISO von 100 bis 51200
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei Speicherkartenplätze ( SD UHS II, CFexpress)
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 650 Gramm
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Pixel-Shift-Modus für Fotos mit 400 Megapixel Auflösung
- Sehr schnelle Kamera
- Sehr guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Extrem starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- Durch die hohe Auflösung exzellente Crop-Möglichkeiten
- Leider sehr teuer
- wird an heißen Tagen warm in der Hand

Klar, ich verstehe, wenn du all diese Funktionen der teuren Modelle nicht brauchst. Selbst ich nutze als Berufsfotograf nur einen Bruchteil davon. Im nächsten Abschnitt zeige ich dir die besten Kameras bis ca. 3000€.
Beste Kamera bis 3000€
Blitzschnelle Vollformat-Systemkamera - ein echter Allrounder für Reportage, Hochzeiten, Sport, Tiere und die Alltagsfotografie.
- 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 588 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Extrem schnelle Kamera
- Extrem guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Sehr starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- teuer
Die Nikon Z6III ist die Weiterentwicklung der erfolgreichen Z6 II und ist momentan die Nikon Kamera mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Mit ihr kann man alle Fotografiegebiete bedienen, wenn man keine extrem hohe Auflösung benötigt
- 24,5 Megapixel teilgestackter CMOS Vollformatsensor
- 20 bzw. 14 Bilder pro Sekunde (elektronisch / mechanisch)
- 6K RAW-Video
- Sehr guter Autofokus
- Sensorbasierter Bildstabilisator
- Neig- und drehbares Display
- Zwei Kartensteckplätze
- Sehr gute Bildqualität
- Schnell und leise
- Starker Autofokus
- Klein, leicht und robust
- teuer
Nachfolger der Alpha 7 III - Eine der besten Profi Systemkameras von Sony für die Hochzeitsfotografie.
- 33 Megapixel CMOS Vollformatsensor
- 10 Bilder/s
- 4K 60 fps
- Sehr guter Autofokus
- zwei Kartenslots
- schwenkbares Klappdisplay
- viele gute Objektive erhältlich
- Allround-Systemkamera/strong mit gutem Autofokus
- sehr gutes Rauschverhalten
- verbesserter Nachfolger der Alpha 7 III
- Nur wenige Verbesserungen ggü. Vorgänger

Wenn du nach der besten, aber nicht zu teuren Kamera suchst, dann ist der nächste Abschnitt für dich sicher interessant. Ich stelle dir nun die besten Kameras bis 1500€ vor.
Beste Kamera bis 1500€
Kleine und leichte Kamera mit Vollformat-Sensor. Ideal für Reisen und den Alltag. Die Canon EOS R8 hat zudem starke Videofunktionen und ist mit einem der besten Autofokus-Module ausgestattet.
- 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate: 6 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- UHS-II SD Speicherkartenplatz
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 461 Gramm leicht
- Klapp- und schwenkbares Display
- Vergleichsweise günstig
- Extrem schnelle Kamera
- schwenkbares Klappdisplay
- sehr gute Ergonomie
- exzellente Videoeigenschaften
- Klein und leicht, daher perfekt für Reisen
- Schwacher Akku
- Nur ein Speicherkartenslot
- keine sensorbasierte Bildstabilisierung (IBIS)
Leistungsstarke Reportagekamera von Nikon. Sehr zuverlässig und mit sehr gutem Autofokus. Bei Event- und Hochzeitsfotografen sehr beliebt.
- 24,5 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- 14 Bilder pro Sekunde möglich
- Schwenkbares Display
- 4K 30 fps intern
- zwei Kartenslots
- Sensorbasierte Bildstabilisierung
- 705 Gramm
- Schnelle Profi-Vollformat-Systemkamera
- integrierter Bildstabilisator
- sehr guter Sucher
- zwei Speicherkartenslots
- XQD- bzw. CFexpress-Karten sehr teuer
- Autofokus bei neueren Modellen deutlich besser
Auch 2024 ist die Sony Alpha 7 III eine herausragende Vollformat-Kamera. Die Bildqualität ist sehr gut Einzig der Sucher ist gewöhnungsbedürftig. Für mich bietet sie derzeit eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse im Bereich der Vollformat-Systemkameras auf dem Markt und ist daher eine absolute Empfehlung.
- 24 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- zwei Kartenslots
- Sensorbasierte Bildstabilisierung
- Schwenkbares Display
- 4K 30 fps intern
- 658 Gramm
- gutes Rauschverhalten
- schneller Autofokus
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- viele gute Objektive verfügbar
- Lauter mechanischer Verschluss
- Schwächen in der Ergonomie, beim Sucher und in der Touchscreen-Funktionalität
Was macht eine richtig gute Kamera aus?
Bildqualität und Sensorgröße
Ein großer Sensor bedeutet bessere Bildqualität und geringeres Bildrauschen. Ich habe einen wirklich sehr ausführlichen Beitrag zu Kamerasensoren und der Sensorgröße geschrieben, den du hier lesen kannst. Ich will dir hier nur einen kurzen Überblick geben:
Sensorgröße | Vorteile | Beispiele |
---|---|---|
Vollformat | Beste Bildqualität, hohe Dynamik | Canon EOS R6, Sony A7 IV |
APS-C | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Nikon Z50, Fujifilm X-T5 |
Micro Four Thirds | Kompakt und leicht | Panasonic Lumix G9, Olympus OM-1 |
Lichtempfindlichkeit (ISO) und Rauschverhalten
Eine gute Kamera sollte auch bei schlechteren Lichtverhältnissen saubere Bilder liefern. Hier ist das Rauschverhalten wichtig, dass auch bei ISO 3200 oder höher noch akzeptabel bleibt.
Autofokus, Geschwindigkeit und Serienbild
Ein moderner Autofokus ist nicht nur extrem schnell und genau, sondern erkennt Gesichter, Augen oder sogar Tiere auch in schwierigen Situationen. Hier sind alle Hersteller bei modernen Kamerasystemen stand 2025 sehr dicht beieinander. Serienbildraten von 10+ Bildern pro Sekunde sind heute Standard in hochwertigen Modellen. Das ist besonders nützlich, wenn du Action und Tiere fotografierst.
Arten von Kameras im Überblick
Kompaktkameras – handlich und alltagstauglich
Kompakte, wie die Sony RX100 VII, liefern trotz kleiner Bauweise hochwertige Bilder. Ideal für Reisen und spontane Schnappschüsse.
Spiegelreflexkameras (DSLR) – für ambitionierte Fotografen
DSLRs wie die Canon EOS 90D punkten mit langer Akkulaufzeit, optischem Sucher und robuster Bauweise – ideal für klassische Fotografie. Ich empfehle dir, trotzdem lieber eine Systemkamera zu kaufen.
Systemkameras (DSLM) – modern und flexibel
Ohne Spiegel, dafür mit elektronischem Sucher: Die spiegellosen Systemkameras sind die Zukunft. Modelle wie die Nikon Z6 II oder Sony A6700 überzeugen mit Schnelligkeit, geringem Gewicht und Top-Qualität.
Ich brauche deine Hilfe!
Diesen Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen?
Dann spendiere mir doch einen Kaffee!
Oder kaufe über einen dieser Links ein und unterstütze meine Arbeit (ohne Mehrkosten für dich). Damit hilfst du, hier alles am laufen zu halten.
Foto Erhardt*
Calumet Photo Video*
Rebuy*
Asgoodasnew*
Notebooksbilliger*
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Bridgekameras – die Alleskönner
Ein Mix aus Kompakt- und Spiegelreflexkamera. Die Panasonic Lumix FZ1000 II bietet einen starken Zoom und viele manuelle Einstellungen.
Gute Kamera – darauf musst du achten
Wichtige Funktionen für Anfänger
- Automatikprogramme
- Eingebauter Blitz
- Touchscreen
- WLAN/Bluetooth zur einfachen Übertragung
Modelle wie die Canon EOS R100 oder Nikon Z30 bieten viel Kamera für wenig Geld und sind einsteigerfreundlich.
Die Canon EOS R100 ist eine der günstigsten Anfängerkameras und bietet dir mit dem modernen 24 Megapixel Sensor auch einen sehr guten Autofokus. Mit dem beigefügten Kit-Objektiv lassen sich Alltagsmotive zuverlässig fotografieren.
Mit einem Preis von nur 500€ ist die Canon EOS R100 eine der günstigste Kameras für Einsteiger am Markt. Wenn du auf etwas Komfort und fortgeschrittene Funktionen verzichten kannst, bekommst du bei der Canon EOS R 100 dennoch eine Vielzahl an Möglichkeiten, deine fotografischen Ideen umzusetzen.
- Sehr günstiges Gesamtpaket
- Sehr guter Autofokus mit Augen-, Gesichts- und Motiverkennung
- Rauscharmer Sensor
- Keine Touchscreen-Bedienung
- Kein Klappdisplay
- Nur rund 3 Fotos pro Sekunde mit Autofokus
- Keine Sensorreinigung
- Schwache Videospezifikationen
- Kleiner Sucher
- Nur wenige Tasten
- 24,2 Megapixel CMOS APS-C Sensor
- 4K Video mit Crop
- Sehr kleines Gehäuse
- Bildqualität: 7/10
- Handling: 4/10
- Geschwindigkeit: 3/10
- Ausstattung: 4/10
- Autofokus: 7/10
- Videofunktionen: 5/10
Profiausstattung für anspruchsvolle Nutzer
- Dual-Speicherkartenslots
- Wetterschutz
- Log-Profile für Video
- Hoher Dynamikumfang
Die Sony A7R V oder Canon EOS R5 erfüllen höchste Ansprüche in Foto- und Videografie, sind aber auch entsprechend teuer.
Blitzschnelle Vollformat-Systemkamera - ein echter Allrounder für Reportage, Hochzeiten, Sport, Tiere und die Alltagsfotografie.
- 24.2 Megapixel Vollformat CMOS Sensor
- Serienbildrate:12 / 40 Bilder pro Sekunde (mechanisch / elektronisch)
- DIGIC X Bildprozessor
- 6K Videoaufnahme mit 60 fps (ProRes RAW extern)
- 4K 60 fps intern
- 1080p mit 180 fps
- Natives ISO von 100 bis 102,400
- 8 Stufen Bildstabilisator in 5 Achsen
- Zwei UHS-II SD Speicherkartenplätze
- Dual Pixel CMOS AF II
- 100% Fokusbereich auf Sensorfläche
- 588 Gramm leicht
- Spritzwassergeschütztes Gehäuse
- Klapp- und schwenkbares Display
- Extrem schnelle Kamera
- Extrem guter, verlässlicher Autofokus
- Exzellente Ergonomie
- Sehr starke Videofunktionen
- Guter, klarer Sucher
- Sehr leise Kamera
- Gutes Rauschverhalten
- teuer
- Bildqualität: 9/10
- Handling: 9,5/10
- Geschwindigkeit: 10/10
- Ausstattung: 8/10
- Autofokus: 10/10
- Videofunktionen: 9/10
Die besten Marken für gute Kameras
Canon
Verlässliche Technik, gute Bedienung – beliebt bei Einsteigern und Profis.
Nikon
Exzellente Bildqualität und Ergonomie. Nikon punktet bei Farben und Details.
Sony
Führend bei spiegellosen Kameras. Innovativer Autofokus, kompakte Bauweise.
Fujifilm und Panasonic
Fujifilm überzeugt mit Retrodesign und starker Farbwiedergabe. Panasonic glänzt im Video-Bereich.
Gute Kamera für verschiedene Einsatzbereiche
Reise- und Urlaubskamera
Leicht, kompakt und vielseitig. Hier ist die Ricoh GR III zu empfehlen oder die Fujifilm X-S20.
Kamera für Vlogs und YouTube
Klappdisplay, gute Mikrofonaufnahme, stabilisiertes Video: Sony ZV-E10 oder Canon EOS R50 sind erste Wahl.
Kamera für Porträts und Hochzeiten
Hohe Zuverlässigkeit, gutes Rauschverhalten: Die Canon EOS R6 II oder Nikon Z8 sind hier sehr zu empfehlen.
Kamera für Tier- und Naturfotografie
Schneller Autofokus, wetterfest, hohe Auflösung, wie bei der EOS R5 Mark II oder der Sony Alpha 1.
Marlene Presets
Meine Lightroom Presets: Stimmungsvoller Bildlook mit wenigen Klicks.
Worauf solltest du beim Kauf einer guten Kamera achten?
Ergonomie und Bedienbarkeit
Die Kamera sollte dir gut in der Hand liegen. Dreh- und Klappbildschirme sowie Touch-Bedienung sind heute eigentlich bei jedem neuen Modell Standard.
Kompatibilität mit Objektiven
Ein breites Angebot an Objektiven ist natürlich von Vorteil. Sony hat die Nase befinden spiegellosen Systemkameras derzeit vorne, Nikon und Canon holen aber auf, bzw. ermöglichen es, die älteren DSLR Objektive problemlos an den Systemkameras zu nutzen – auch von Fremdherstellern (Sigma, Tamron).
Videoqualität und Mikrofonanschluss
4K sollte Mindeststandard sein, besser noch 4K 60fps oder 8K. Externer Mikrofoneingang ist Pflicht für Content Creators.
Häufige Fehler beim Kamerakauf vermeiden
Zu viel Technik – zu wenig Nutzen
Viele Käufer lassen sich von Megapixeln blenden. Wichtiger als die Auflösung ist das Gesamtpaket: Sensor, Bedienung, Objektive und vor allem die Zuverlässigkeit.
Zubehör nicht vergessen
Objektive, Speicherkarten, Akkus, Stativ – diese Kosten kommen oft „on top“.
Nützliches Zubehör für gute Kameras
Objektive, Stative, Filter
Ein lichtstarkes Standardobjektiv (z. B. 50 mm f/1.8) ist Gold wert. ND-Filter sind besonders für die Landschaftsfotografie sinnvoll, ein Stativ sorgt für ruhige Aufnahmen in vielen Fotografiegenres.
Taschen, Akkus, SD-Karten
Ein Ersatzakku verlängert die Einsatzdauer deiner Kamera. Achte auch darauf, dass du mehrere Speicherkarten nutzt. Ich empfehle dir, nie die günstigsten no-name Speicherkarten zu kaufen.
Gute Kamera gebraucht kaufen
Worauf achten beim Gebrauchtkauf?
- Auslösungen (unter 50.000 empfohlen)
- Kratzer, Sensorflecken
- Funktionstests (Blitz, Fokus, Display)
Vertrauenswürdige Plattformen
MPB.com, Calumet, eBay Kleinanzeigen (mit Vorsicht)
Kamera-Trends 2025 – was ist neu?
Künstliche Intelligenz und Autofokus
Kameras erkennen nicht nur Gesichter, sondern auch Tiere, Fahrzeuge, Helme und Augen – selbst bei Video. Die Genauigkeit steigt immer weiter und ist inzwischen auf einem extrem guten Niveau.
8K-Video und Livestreaming-Funktionen
Besonders für Creator sind integrierte Streaming-Modi und hohe Videoauflösung nützlich beachte aber, dass 8K Video-Material sehr Speicher- und Rechenintensiv ist. Aus 8K Videomaterial kannst du übeigens hochauflösende Fotos erstellen.
Fazit: Was ist nun die beste Kamera für dich?
Die Antwort hängt von deinem Einsatzzweck, Budget und Kenntnisstand ab. Für Einsteiger ist oft eine günstige APS-C-Kamera mit Kitobjektiv die beste Wahl. Profis profitieren von Vollformat, schneller Serienbildrate und hochwertigem Zubehör. Eine „beste“ Kamera gibt es nicht – aber die beste für dich ganz sicher.
So, das waren meine Listen der besten Kameras 2025. Fehlt ein Modell oder hättest du die Liste anders aufgestellt? Lasse mir doch einen Kommentar da – ich antworte bestimmt.
Häufige Fragen
Welche Kamera hat die beste Bildqualität?
Die Canon EOS R5 oder Sony A7R V bieten aktuell herausragende Auflösung und Dynamik.
Sollte man 2025 noch eine DSLR kaufen?
Meiner Meinung nach nicht. Eine spiegellose Kamera ist inzwischen die sinnvollere Investition.
Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Ich bin Stephan, Berusfotograf und Fotografie-Tutor aus Rheinland-Pfalz. In diesen Beitrag habe ich viel Rechercheaufwand, Zeit und Herzblut investiert. Das mache ich, weil ich gerne mein Fachwissen an andere Fotografiebegeisterte weitergebe. Ich bin spezialisiert auf die Fotografie von Hochzeiten, Paaren, Familien, Business-Portraits und Events. Ich fotografiere aber auch gerne Landschaften, die Milchstraße oder den Mond.
Meinen Fotografie-Blog zu betreiben macht Spaß, aber auch sehr viel Arbeit. Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere mir doch einen Kaffee! Damit hilfst du mir, hier alles am Laufen zu halten.
Vielen Dank für deine Unterstützung!