Sigma Art 40mm 1.4 Test – Review / Testbericht für Sigmas Top Objektiv
Groß, schwer und verdammt geil – Im heutigen Test stelle ich dir eines der Objektive vor, das mich wirklich umgehauen hat: Das Sigma 40mm F1,4 DG HSM Art.
Sigma Art 40mm 1.4 Test: Es ist groß, schwer und verdammt geil! Mit diesen Worten kann man dieses Monsterobjektiv schon ziemlich genau beschreiben. Da dir das aber sicher nicht ausreicht, muss ich dann wohl doch noch ein paar Worte mehr im Test zum Sigma 40mm 1.4 Art loswerden.



Jeder, der die Art-Serie von Sigma kennt, weiß dass man eine sensationelle Bildqualität gepaart mit sehr guter Lichtstärke erhält. Dementsprechend war mir bereits von vornherein klar, dass ich beim Sigma Art 40mm 1.4 wieder die gewohnte Leistung erhalte.
40mm ist dann aber doch eine etwas exotischere Brennweite, die für Reportage, Hochzeiten und Dokumentationen super geeignet ist. Sie befindet sich genau in der goldenen Mitte zwischen
Da ich persönlich sehr oft mit
Kurz vorweg kann ich dir schon einmal verraten: Das Sigma Art 40mm 1.4 hat die ganze, elf-stündige Hochzeitsreportage lang die Canon EOS R6 nicht ein einziges mal verlassen und ich habe in keiner Situation auf der Hochzeit darüber nachgedacht, auf
In jeder Situation hatte ich mit dem Sigma 40mm 1.4 Art keine Probleme meine Komposition umzusetzen. Ich hatte zudem immer genug Kontext in meinen Reportagefotos und konnte auch Portraits fotografieren, ohne den doch manchmal störenden Verzerrungseffekt eines
Gleichzeitig hat der Look schon etwas besonderes – fast schon etwas magisches. Diese Festbrennweite ist also eine super Wahl für Hochzeiten.
Doch bevor es zum eigentlichen Test geht, gibt es für dich erst einmal einen kleinen, technischen Überblick zum Sigma 40mm 1.4 Art:
Überblick & Technische Daten
Das Sigma Art 40mm 1.4 ist eines der schärfsten Objektive, die ich je auf der Kamera hatte. Es ist zudem ein sehr vielseitiges Objektiv - besonders auf Hochzeiten, bei Paarshootings, in der Portraitfotografie und bei Dokumentationen spielt es seine Stärken aus.
- Unglaubliche Schärfe bis in die Ecken
- Ein cineastischer Bildlook
- schönes Bokeh
- Sehr schwer
- Sehr groß
- 16 optische Elemente verbaut
- Naheinstellgrenze 40 cm
- Gewicht 1,2kg
- Filterdurchmesser 82mm
- unglaubliche Schärfe bereits bei Blende 1.4 bis zum Bildrand
- Einzigartiger Bildlook
- Erhältlich für Canon EF, Sony E-Mount und Nikon F
Haptik und Ausstattung



Ich muss zugeben, als ich das erste mal das Sigma Art 40mm 1.4 in der Hand hielt, hab ich mir gewünscht, dass es nicht so groß und schwer wäre.
Dieser Kritikpunkt hat sich aber schnell in Luft aufgelöst, nachdem ich die ersten Fotos mit dem Sigma 40mm 1.4 Art gemacht hatte.
Ja, 1,2 Kilogramm Gewicht sind schon eine Hausnummer für eine Festbrennweite. Aber: Das Objektiv liegt verdammt gut in der Hand, es fühlt sich extrem wertig an und hat man sich einmal an die monströsen Ausmaße gewöhnt, wird man nicht nur mit einer unfassbaren Bildschärfe, sondern auch mit einem grandiosem Bildlook vom Sigma verwöhnt.
Das Objektiv passt perfekt an all meine Canon-Kameras, ist mit einer wasserabweisenden Gummierung versehen und wird mit einem Objektivköcher, einer einrastbaren Streulichtblende geliefert.
Das Objektiv ist sehr hochwertig verarbeitet, ist aus Metall gefertigt und hat einen großen, manuellen Fokusring, der leichtgängig ist. Das Objektiv besitzt keinen Bildstabilisator.
Man merkt, dass im Sigma Art 40mm 1.4 eine ordentliche Menge an Glas verbaut ist, da das Objektiv an der Kamera schon leicht frontlastig ist. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen.
Optische Leistung
Aber kommen wir nun zum Wichtigsten schlechthin – der Abbildungsleistung :)
Wie immer vorab – ich bin kein Pixelpeeper und ich will und kann Objektive auch nicht im Labor testen. Ich fotografiere auch keine Justage-Charts oder ähnlichen Kram. Davon halte ich auch persönlich nichts.
Für mich ist wichtig, dass sich ein Objektiv in der Praxis auch gut nutzen lässt, scharf abbildet und man verlässlich damit arbeiten kann.


Schärfe
Direkt vorab kann ich schon einmal sagen, dass das Sigma Art 40mm 1.4 wohl das schärfste Objektiv ist, das ich bisher an meinen Kameras hatte.
Und ich hatte schon eine ganze Menge sehr guter Objektive an den Kameras. Bei der Menge an Glas, die im 40er verbaut ist, war das aber auch schon irgendwie zu erwarten.


Die Schärfe des Sigma 40mm 1.4 Art ist mit einem Wort schnell zusammengefasst: UNGLAUBLICH. Sowohl im Bildzentrum als auch am Rand bekommt man bei Blende 1.4 eine Bildschärfe, die einfach keine Wünsche offen lässt und viele Freiheiten bei der Komposition erlaubt und einfach Spaß macht.
Überhaupt erhält man durch die herausragenden Eigenschaften dieses Objektives die Möglichkeit, ganz besondere Fotos mit einem sehr einzigartigem Look zu erstellen. Sowohl in der Reportage – als auch bei Portraits.
Bokeh


Das Sigma 40mm 1.4 Art zaubert bei entsprechenden Hintergründen wunderschöne, weiche Unschärfekreise, die einen ansprechenden Look bieten.
Der Schärfe-Unschärfe-Verlauf ist trotz des starken Kontrasts durch die Schärfe immer noch sanft und das Bokeh ist auch am Bildrand sehr sehenswert.
Farblängs- und Querfehler und Verzerrung
Du hast sicher in den Fotos weiter oben schon gesehen, dass es keine Farbsäume am Rand und an kontrastreichen, hellen Stellen gibt.
Das liegt daran, dass Sigma all ihr optisches Know-How in dieses Objektiv gesteckt hat.
Es ist quasi fast abbildungsfehlerfrei. Die Entwickler von Sigma haben alles an Fehlern herauskorrigiert, was ging.
Respekt, denn das ist eine Meisterleistung!
Autofokus
Ich nutze das Sigma Art 40mm 1.4 hauptsächlich an meiner Canon EOS R6 Systemkamera und bin mit der Treffsicherheit – gerade in Kombination mit dem Augenautofokus super zufrieden.
Der Autofokus bzw. der verbaute Motor ist sehr schnell und hat mich auf der Hochzeitsreportage kein einziges mal im Stich gelassen.
Auch bei etwas schlechteren Lichtverhältnissen findet der Autofokus sein Ziel und liefert eine sehr gute Trefferquote.
Testfotos vom Sigma 40mm 1.4 Art

































Häufige Fragen zum Sigma Art 40mm 1.4
Portraitfotografie
Street- und Reisefotografie
Dokumentations- und Reportagefotografie
Landschaftsfotografie
Bei Nikon kann es an allen Kameras mit F Bajonett genutzt werden und mittels Adapter auch an Nikon Kameras mit Z Bajonett.
Bei Sony ist es an allen Kameras mit FE Bajonett nutzbar.
Sigma Art 40mm 1.4 Test: Fazit
Das Sigma 40mm 1.4 Art hat mich trotz des hohen Gewichts und der Größe überzeugt und ersetzt nun meine beiden
Sieht man vom Gewicht ab, erhält man eine perfekte Optik für die Reportage oder die Paarfotografie. Nur aufgrund des Gewichts und der gewöhnungsbedürftigen Größe ziehe ich 0,5 Punkte ab und gebe dem Objektiv somit eine Wertung von 4,5/5 Punkten!
Hier kannst du dir noch mehr Fotos anschauen, die mit dem Sigma Art 40mm 1.4 entstanden sind:
- Unglaubliche Schärfe bis in die Ecken
- Ein cineastischer Bildlook
- schönes Bokeh
- Sehr schwer
- Sehr groß
- 16 optische Elemente verbaut
- Naheinstellgrenze 40 cm
- Gewicht 1,2kg
- Filterdurchmesser 82mm
- unglaubliche Schärfe bereits bei Blende 1.4 bis zum Bildrand
- Einzigartiger Bildlook
- Erhältlich für Canon EF, Sony E-Mount und Nikon F
Hinweis
Für dieses Review habe ich mein eigenes, selbstgekauftes Exemplar genutzt. Ich habe für den Test kein Geld erhalten und dieser Test entspricht meiner eigenen Meinung.
Ein sehr interessanter Bericht der so anschaulich ein Objektiv beschreibt das ich das selber erleben wollte. Ich habe noch eins sehr günstig erstand. Leider ist dieses Objektiv aus der Art Serie aus dem Programm genommen. Es ist nicht ganz einfach mit dieser Optik umzugehen damit man die gewünschten Ergebnisse erzielt. Das Gewicht von 1,2Kg finde ich klasse, es liegt wunderbar in der Hand. Ich hatte mich mit mehr Gewicht vorbereitet. Einfach klasse dieses Objektiv. Es macht Spaß ohne Ende damit zufotografieren. Danke für diesen Test.
Hej Stephan, (hej so sagt man hier in Schweden),
herzlichen Dank für die ausführliche Reportage, für mich DER Beitrag der mich endlich aureichend Anlass gibt micht für dieses Objektiv zu enscheiden. Ich tue mich unwahrscheinlich schwer bei solchen Entscheidungen denn tatsächlich war das grosse Problem: 35mm oder 50 mm. Dein Beitrag war deutlich und einfach klasse, Grüße aus Nissafors, Daniel
Hallo Stephan
Dank dein ausführlicher Bericht über Sigma 40mm, habe ich mich entschieden dieses Objektiv zu kaufen. Ich habe ein 90d und ein 5dMark II, denke daß den Objektiv auf beiden Kamera einsetzen kann.
Danke für deine Erfahrungen
Es macht großen Spaß, diesen Bericht zu lesen.