Sterne fotografieren (ohne Stacking): Tipps und Tricks für Einsteiger – So erstellst du Aufnahmen vom Nachthimmel + Kameraeinstellungen

Das Fotografieren von Sternen gehört zu den faszinierendsten Disziplinen der Fotografie. Der nächtliche Sternenhimmel bietet unendlich viele Möglichkeiten, um atemberaubende Bilder zu schießen – von der funkelnden Milchstraße bis hin zu einzelnen leuchtenden Sternen.

Heute zeige ich dir, wie du den Sterne fotografieren kannst. Der Artikel ist ein umfassender Leitfaden, der dir zeigt, wie du mit den richtigen Techniken, Kameraeinstellungen und Hilfsmitteln spektakuläre Aufnahmen des Nachthimmels machen kannst. Erfahre alles, was du wissen musst, um den Nachthimmel richtig zu fotografieren und deine Sternenfotos auf das nächste Level zu bringen.

Planung und Vorbereitung

Plant euren nächtlichen Ausflug und nehmt ausreichend Zeit mit. Geht nicht einfach planlos raus und knipst drauflos — das kann schnell dazu führen, dass die Ergebnisse enttäuschen. Überlegt vorher was ihr fotografieren wollt — zumindest grob.

Kenne den Nachthimmel

Die wenigsten wissen, wo welche Sterne, Sternbilder oder die Milchstraße zu finden ist. Nehmt euch daher eine Sternkarte mit. Die darf gerne in digitaler Form als App auf dem Smartphone sein. So findet ihr das gewünschte Motiv schneller.

Astronomie-Apps gibt es für Android & iOS wie Sand am Meer.



Stellarium und Starwalk kann ich besonders empfehlen. Stellarium gibt es zudem als kostenlose Software für Windows, OS X, Linux und eignet sich perfekt für die Planung des nächtlichen Fotoausflugs!

Auch wichtig: Eine kleine LED-Taschenlampe sollte ebenfalls mit eingepackt werden (idealerweise leuchtet diese Rot oder ist mit roter Folie beklebt), um nicht in der Dunkelheit zu stolpern.

Der Nachthimmel hat einiges zu bieten.Neben den Sternen kannst du beispielsweise auch die Milchstraße fotografieren

Kleidung & Verpflegung

Zieh dich warm an — nicht nur im Winter, ganz nach dem Motto: “Lieber schwitzen als frieren!”. Den Nachthimmel zu fotografieren macht nämlich null Spaß, wenn die Finger eingefroren sind oder die Zehen blau werden.

Ganz abgesehen davon, dass die Bedienung der Kamera dann ewig dauert. Erkälten wollen wir uns ja auch nicht! Warme und feste (Hand-) Schuhe, warme Sachen & eine Kanne Tee sind nie verkehrt!

Der Körper kühlt verdammt schnell aus wenn man sich nicht bewegt. Checkt auch nochmal euren Kamera-Akku, schaut dass eure Objektive keinen Dreck auf der Linse haben und ob eine Speicherkarte, mit ausreichend Platz drauf, in der Kamera ist.

Wetter & Umgebung

Um möglichst viele Sterne abzubilden, brauchen wir im Idealfall erstmal einen klaren und unbewölkten Himmel.

Wichtig ist auch, dass nicht gerade Vollmond ist, denn dieser überstrahlt sehr viele Sterne. Im Winter merkt man übrigens am besten, wie hell der Vollmond eigentlich ist. Da braucht man nachts sogar fast kein Fernlicht mehr zum Autofahren.

Aber ich schweife ab. Idealerweise habt ihr also Neumond oder der Mond ist unter dem Horizont. Apps oder diverse Mondkalender helfen dir hier weiter.

Lichtverschmutzung

Suche dir auch möglichst eine dunkle Ecke. Fotografiere nicht mitten in der Stadt — fahre raus aufs Land oder in abgelegen Gegenden. Hier habt ihr weniger Lichtverschmutzung. In Brandenburg, den Alpen und Meck-Pom hat man übrigens die besten Bedingungen um der Lichtverschmutzung in Deutschland aus dem Weg zu gehen.

Für alle anderen gibt es eine interaktive & aktuelle Karte mit sehr dunklen Standorten: http://www.avex-asso.org/dossiers/wordpress/?page_id=3273&lang=de_DE

Ausrüstung für die Sternenfotografie

Die schlechte Nachricht zuerst: Leider ist in der Nachtfotografie ist die Ausrüstung recht wichtig, um gute und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Um die Sterne richtig fotografieren zu können, brauchst du erst einmal die richtige Ausrüstung. Denn in der Sternenfotografie arbeitest du immer mit Langzeitbelichtungen. Das setzt also als erstes ein stabiles Stativ voraus, um lange Belichtungszeiten überhaupt zu ermöglichen.

Top Empfehlung!
Rollei C6i Carbonstativ* Rollei C6i Carbonstativ*
149,00€
  • Stabiles Carbon-Stativ (8 Lagen) mit hoher Tragkraft von bis zu 12 kg – für professionelle Video- und DSLR-Kameras
  • Stativkopf lässt sich leichtgängig um 360° drehen und perfekt einstellen
  • Stativ auch als Einbeinstativ mit einer Höhe von 179,5 cm verwendbar
  • Einfache und schnelle Bedienung aller Drehknöpfe
  • Gummierte Schnell-Wechselplatte mit 1/4“ Edelstahl- Schraube – Kopfmontage mit 3/8“ Gewinde

Robustes und leichtes Carbonstativ mit Kugelkopf, dass ich seit einem Jahr selber nutze, wenn ich die Sterne fotografiere.

Vorteile:
  • beliebtes stabiles Stativ
  • nutze ich selbst regelmäßig
  • Kugelkopf
  • günstiges Carbonstativ
  • vielseitig einstellbar
  • hohe Traglast möglich
Produkt auf Amazon anschauen*

Ein Fernauslöser hilft dabei, die Kamera aus der Distanz zu bedienen und Verwacklungen beim Drücken des Auslösers zu vermeiden. Ebenfalls empfehlenswert ist, wenn du eine Taschenlampe mitnimmst, die dir beim Objektivwechsel oder einstellen der Kamera das Leben in der Dunkelheit erleichtert.

Tipp: Schraub auch lieber die Wechselplatte für die Stativbefestigung vor dem Ausflug an die Kamera. Im Dunklen kann das sonst schnell zum Geduldspiel werden.

Sterne fotografieren: die richtige Kamera

Klar, deine Kamera spielt eine wesentliche Rolle beim Fotografieren des Sternenhimmels. Die besten Ergebnisse erzielst du mit modernen, spiegellosen Systemkameras von Marken wie Canon, Nikon oder Sony. Achte darauf, dass deine Kamera über manuelle Einstellungen für Blende, ISO und Belichtungszeit verfügt.

Für die Astrofotografie ist es auch wichtig, eine Kamera mit einem großen Sensor zu wählen, um mehr Licht der Sterne einzufangen. Ein großer Sensor reduziert zudem das Bildrauschen, das bei langen Belichtungszeiten auftreten kann. Ich empfehle in der Sternenfotografie mit einem Vollformatsensor zu arbeiten um weniger Bildrauschen zu haben. Ein APS-C Sensor ist für den Einstieg aber auch sehr gut geeignet.

Mit einer teuren Vollformatkamera erzielt man sicherlich wesentlich leichter schöne Bilder — Dennoch kann man mit einer Kamera, die mit mit APS-C oder Micro-Four-Thirds-Sensor ausgestattet ist, schon gute Ergebnisse erzielen.

Einen genauen Überblick über die besten Kameras für die Astrofotografie findest du hier:

Kameras für Milchstraße und Sterne: Die Besten DSLR & DSLM für die Astrofotografie

Neben einer hochwertigen Kamera benötigst du auch das passende Objektiv. Darum soll es im nächsten Abschnitt gehen.

Welches Objektiv eignet sich am besten, um Sterne zu fotografieren?

Ein lichtstarkes Objektiv mit einer geringen Blendenzahl (f/2.8 oder niedriger) ist ideal geeignet, um das wenige Licht der Sterne einzufangen. Am besten ist hierfür ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 14-35 mm geeignet, da du hier lange Belichtungszeiten nutzten kannst, ohn das die Sterne zu Strichen werden. Aber auch mit größeren Brennweiten sind Aufnahmen des Nachthimmels und der Milchstraße möglich.

Das Objektiv sollte eine manuelle Fokussierung ermöglichen, um sicherzustellen, dass die Sterne scharf abgebildet werden. Denn der Autofokus wird dir in der Dunkelheit nicht weiterhelfen. Ein gängiges Beispiel für ein gutes Objektiv ist das Sigma 20mm f/1.4 Art DG DN, das sich hervorragend für die Sternenfotografie eignet.

Bestes Objektiv um Sterne zu fotografieren
SIGMA 20mm f/1.4 DG DN Art für Sony SIGMA 20mm f/1.4 DG DN Art für Sony
5.0
1.036,00€
Eines der Besten Objektive wenn du Sterne fotografieren willst. Es bildet auch an den Rändern scharf ab und verzerrt Sterne nicht.



Eine absolute Empfehlung für die wenn du mit Sony oder dem L-Mount arbeitest.
Vorteile:
  • Scharf bis in die Ecken bei Blende 1.4
  • fast kein Coma
  • kleiner und leichter als das Vorgängermodell
  • 15 Sekunden Belichtungszeit ohne Sternwischer möglich
Details:
  • Blende 1.4
  • schneller, geräuscharmer Autofokus
  • Ideales Objektiv für die Milchstraßen-Astrofotografie, Reisen & Landschaft
  • Clip in Filterhalter
  • Spritzwassergeschützt
Bei Amazon anschauen* Bei Foto Erhardt anschauen*

Alternativ findest du auch in diesem Beitrag eine ganze Menge sehr guter Objektive für die Astrofotografie:

Objektiv für die Milchstraße: Die besten Astrofotografie-Objektive für DSLR & DSLM

Sternenhimmel fotografieren – die richtigen Kameraeinstellungen

Nur mit den richtigen Kameraeinstellungen wirst du ein technisch gutes Foto vom Sternenhimmel hinbekommen. Die grundlegende Parameter, die du berücksichtigen solltest, sind diese:

  • Blende: Stelle eine möglichst offene Blende ein (f/2.8 oder niedriger), um mehr Licht einzufangen.
  • Belichtungszeit: Die Belichtungszeit sollte bei etwa 15-30 Sekunden liegen. Eine zu lange Belichtungszeit wird zu Sternspuren führen, da die Sterne aufgrund der Erdrotation bewegt erscheinen. Nutze einfach meinen Belichtungszeitrechner weiter unten.
  • ISO: Ein ISO-Wert von 800-3200 ist ideal. Höhere ISO-Werte solltest du nur selten nutzen, da dies die Bildqualität stark verschlechtert.
  • Fokus: Fokussiere das Objektiv manuell auf unendlich. Zoome dabei auf dem Display so weit wie möglich herein um die Schärfe zu beurteilen.

Kamera-Einstellungen

Das „Rezept“ oben ist schon mal ein guter Start. Lass uns trotzdem einen ganz genauen Blick auf die richtigen Einstellungen werfen:

Modus

Wir fotografieren im manuellen oder im BULB-Modus (Bei BULB brauchen wir jedoch einen Fernauslöser). Warum manuell? Die Kamera befindet sich in einer schwierigen Lichtsituation und wir wollen die komplette Kontrolle über die Belichtung haben.

Blende

Wir fotografieren so offenblendig, wie es nur geht. Offene Blende (also kleine Blendenzahl) = mehr Licht das wir einfangen. Und wir wollen ja ganz viel davon — jeden einzelnen, kleinen hellen Punkt. Einzige Ausnahme sind Sternspuren, bei denen nur die hellsten Sterne Striche erzeugen sollen.

Bildstabilisator

Ein eventueller Bildstabilisator (IS, VC, VR, etc.) muss deaktiviert werden. Auf einem Stativ kann ein Bildstabilisator kontraproduktiv wirken. Eigentlich gibt es auch keine Bewegung, die wir ausgleichen müssen.

Fokus

Wir fokussieren manuell — also Autofokus ausstellen. Der Autofokus bringt uns nicht weiter, die Kamera wird also Probleme haben etwas scharf zu stellen. Daher machen wir das einfach.

Der schwerste Part ist eigentlich die Fokussierung auf Unendlich. Manche Objektive haben am Fokussierring den Fokus für Unendlich ( ∞ ) eingezeichnet, was die Sache wesentlich einfacher macht.

Aber es geht auch ohne: Zuerst versuchen wir einfach, ein weit entferntes Objekt scharfzustellen — Einen Kirchturm, ein Windrad oder irgendwas, was eben sichtbar scharf gestellt werden kann, langt uns, natürlich kann man auch einen hellen Stern nehmen. Hier braucht man jedoch viel Geduld und gute Augen.

Damit wir kontrollieren können ob wir auch wirklich unser Objekt scharfgestellt haben, prüfen wir das einfach in der Live-View bei aktivierter 10-Facher Vergrößerung und justieren gegebenenfalls in kleinen Schritten die Schärfe nach.

Viele spiegellose Kameras unterstützen das sogenannte Fokus-Peaking, was das manuelle scharfstellen wesentlich einfacher macht.

Ist alles um dich herum dunkel, dann versuch folgendes: Nimm eine Taschenlampe, schalte sie an und lege sie 50–70 Meter von dir entfernt auf den Boden. Idealerweise so, dass etwas angestrahlt wird. Nun kannst du leichter fokussieren.

Alternativ kannst du tagsüber auf unendlich fokussieren und markierst gut sichtbar am Objektiv den Fokusstand. Das geht natürlich nur bei Objektiven, bei denen sich der Fokusring unendlich weit drehen lässt. Wichtig: bei großen Temperaturunterschieden ist diese Methode sehr ungenau.

Mach zudem immer eine Probeaufnahme! Zoome komplett ins Bild rein und kontrolliere die Schärfe. Nichts ist ärgerlicher, als nach einer 3 Stunden-Session festzustellen, dass alle Bilder leicht unscharf sind!

ISO

Der ISO-Wert sollte je nach Rauschverhalten der Kamera und dem gewünschten Motiv zwischen 100 (Sternspuren) und 3200 (Milchstraße) liegen.

Hier geht Probieren über Studieren und das gewünschte Motiv ist hierfür ausschlaggebend. Prinzipiell wollen wir unseren Sensor in der Empfindlichkeit so weit hinaufsetzen wie es geht. Jedoch ohne das Bild komplett zu verrauschen.

Willst du in einer dunklen Nacht beispielsweise die Milchstraße fotografieren, sollte ISO recht hoch gewählt sein -also ab 1600.

Bei Sternspuren langen kleine ISO-Werte (100–200 — je nach Anfangsblende am Objektiv)- schließlich belichten wir in diesem Szenario viele Minuten und können durch den geringen ISO-Wert die extrem hellen Sterne als Strichspuren einfangen.

Probiere einfach unterschiedliche Werte aus und entscheide selbst . Will ich viele Sterne fotografieren, ohne Wischer zu bekommen, fahre ich mit ISO 1600 noch recht gut an einer APS-C Kamera. ISO 3200 ist für die ersten Motive aber auch nutzbar.

Also: grundsätzlich lieber ein verrauschtes Bild mitnehmen, als gar keins.

Belichtungszeit

Sternspuren vermeiden

Die Belichtungszeit hängt vom gewünschten Motiv und der Brennweite ab.

Da sich die Erde dreht, bekommen wir ab bestimmten Belichtungszeiten Sternspuren.

Grundsätzlich gilt: Je weitwinkliger ein Objektiv ist und umso näher der Bildausschnitt in Richtung Polarstern zeigt, umso länger können wir belichten, ohne sichtbare Sternspuren zu bekommen. Fotografiert ihr auf Horizonthöhe, solltet Ihre eure Verschlusszeiten kürzer halten.

Schon mit dem Kitobjektiv könnt ihr aber vergleichsweise lange Verschlusszeiten realisieren, ohne Wischer zu bekommen.

Wenn die gewählte Kombination aus Belichtungszeit und Blende nicht ausreicht, schwache Strukturen wie die Milchstraße deutlich und scharf aufzunehmen, könnt ihr das zuerst leicht mit höheren ISO-Werten ausgleichen. Eine zu lange Belichtungszeit bei Milchstraßenbildern liefert euch dagegen nur eine verschwommene Suppe.

Sternenhimmel fotografieren: Belichtungszeiten berechnen

Im folgenden Formular kannst du für jede Brennweite und jedes Kameramodell die maximal Mögliche Belichtungszeit für den Sternenhimmel ausrechnen:




Deine maximale Belichtungszeit für den Sternenhimmel: Sekunden

Welche Rolle spielt die Belichtungszeit bei der Fotografie von Sternen?

Die Erde dreht sich. Daher hat die Belichtungszeit einen großen Einfluss darauf, ob die Sterne als Punkte oder als Streifen (Star Trails) dargestellt werden. Grundsätzlich gilt: Je länger die Belichtungszeit, desto größer die Gefahr von Bewegungsunschärfe der Sterne.

Eine Belichtungszeit von etwa 15-30 Sekunden ist ideal, um die Sterne noch als Punkte zu erfassen. Verwende die „500-Regel“: Teile 500 durch die Brennweite des Objektivs (z.B. 500/24mm = 20,83 Sekunden), um die maximale Belichtungszeit zu berechnen, bei der die Sterne noch punktförmig erscheinen.

Warum ist die ISO-Einstellung so wichtig?

Der ISO-Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Sensors deiner Kamera. Ein höherer ISO-Wert ermöglicht es dir, mehr Licht der Sterne einzufangen, ist jedoch auch anfälliger für Bildrauschen. Daher ist es wichtig, den richtigen Kompromiss zwischen Helligkeit und Rauschen zu finden.

Ein ISO-Wert von 800-3200 ist hier die goldene Mitte. Achte darauf, den ISO-Wert nicht noch höher einzustellen. Du bekommst sonst mehr Bildrauschen, das die Qualität deiner Sternenfotos deutlich beeinträchtigt.

Wie fokussierst du manuell auf Sterne?

Für die besten Ergebnisse bei der Sternenfotografie solltest du den Autofokus deiner Kamera ausschalten und manuell fokussieren. Der Autofokus wird in der Dunkelheit Schwierigkeiten haben, richtig zu fokussieren, wodurch die Sterne auf den Fotos unscharf sind.

Verstelle den Fokusring deines Objektivs manuell und fokussiere auf ein helles, weit entferntes Objekt (idealerweise ein heller Stern oder Planet). Nutze die Live-View-Funktion deiner Kamera, um die Schärfe zu überprüfen und nach Bedarf anzupassen. Du hast korrekt scharf gestellt, wenn der Stern so klein wie möglich abgebildet ist.

Hier siehst du, dass Sterne, die am kleinsten sind, korrekt scharfgestellt sind. Diesen Effekt habe ich hier mit einem Tilt-Shift Objektiv provoziert um dir das zu verdeutlichen.

Astrofotografie Tutorial: Wie kannst du die Milchstraße fotografieren?

Die Milchstraße ist ein beliebtes Motiv in der Astrofotografie. Ich habe hier ein extrem ausführliches Tutorial zur Milchstraßenfotografie erstellt, dass ich dir ans Herz lege. Es wurde schon über 750000 mal gelesen: Milchstraße fotografieren: Ultimative Anleitung mit Einstellungen

Sternspuren – Startrails fotografieren

Sterne fotografieren: Sternspuren erzeugt man mit langen Belichtungszeiten. Die Erdrotation sorgt für die kreisrunden Sternenwischer.

Sieht immer wieder beeindruckend aus: Ihr könnt eine sehr lange Belichtung des Sternenhimmels machen und dadurch kreisrunde Sternspuren erzeugen. Möchte man solch ein Bild mit Sternspuren haben, könnt ihr im BULB-Modus ein paar Minuten belichten (Achtung – ISO nicht zu hoch wählen!).

Für den Anfang zumindest, denn mit „Stacking“ bekommen wir deutlich bessere Ergebnisse und unterdrücken vor allem das Rauschen der Kamera.

Auch kleinere Sternspuren können Foto interessant machen.

Bei Sternspurenfotos empfehle ich kleinere ISO-Werte (100 – 400 – je nach Anfangsblende am Objektiv). Denn sonst werden zu viele Sternspuren auf dem Foto sein und das sieht nicht mehr schön aus.

Fotos von Sternen und Sternbildern machen

Zuerst sollte man sich an Fotos von besonders auffälligen Sternbildern versuchen. Orion sticht im Winter besonders ins Auge und ist immer ein schönes Fotomotiv.

Astrofografie: Orionnebel
Astrofotografie leicht gemacht: Der Orionnebel kann vergleichsweise einfach ohne Nachführung fotografiert werden. Alles was du dafür brauchst, ist ein lichtstarkes Teleobjektiv und viele Aufnahmen.

Mit einem lichtstarken Teleobjektiv kann man im Sternbild Orion sogar die ersten Versuche in der Astrofotografie wagen und den Orionnebel mit relativ wenig Aufwand fotografieren.

Der große und der kleine Wagen sind auch bekannte Sternbilder, die auffallen und bekannt sind. Wer das Sternbild Cassiopeia findet, kann bei einer weitwinkligen Aufnahme sogar die Andromeda-Galaxie mit erwischen.

Diese ist als kleiner „milchiger Knubbel“ mit Grundzügen einer Galaxie auf den Bildern erkennbar und kann ebenfalls vergleichsweise leicht mit einem Lichtstarken Telobjektiv eingefangen werden..

Planeten fotografieren

Ein Foto von Jupiter – allerdings durch ein Teleskop mit 1250mm Brennweite fotografiert.

Die Venus ist hell, leicht zu finden und ein perfektes Einstiegs-Objekt, sofern man ein Teleobjektiv besitzt! Dafür jedoch leider sehr sehr unspektakulär, wenn man ein paar mal die Sichel der Venus gesehen hat.

Wer ein Teleobjektiv besitzt, kann mit ein wenig Übung Jupiter und seine größten 4 Monde fotografieren. Ab 200mm sollte man die Begleiter des Gasriesen schon erkennen können. Jupiter ist zudem auch leicht am Himmel zu finden. Nutzt für die ersten Male am besten eine App um Jupiter zu finden.

Nach und nach werdet ihr aber die typische Farbe und Helligkeit vom König unseres Sonnensystems ganz von alleine erkennen. Saturn, der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem, ist ebenfalls mit einem 300mm Teleobjektiv einzufangen, wenn er der Erde besonders Nahe steht.

Die Ringe sind erkennbar. Jedoch ist so ein Foto vom Saturn schon wesentlich schwerer anzufertigen.

Kometen fotografieren

Man kann nicht nur die Milchstraße oder Sterne fotografieren. Hier hat sich der Komet NEOWISE an den Abendhimmel geschlichen. Fotografiert mit einem Sigma Art 20mm 1.4 Objektiv in den Weinbergen Rheinhessens (23.07. 2020 gegen 0:30 Uhr)

Ab und an gibt es einen hellen Kometen am Sternenhimmel zu sehen. Wie du einen Komet fotografierst, erkläre ich dir in einem eigenen Tutorial.

Tipps und Tricks zur Minimierung von Bildrauschen

Bildrauschen ist ein gängiges Problem bei langen Belichtungszeiten. Um dieses zu minimieren, solltest du den ISO-Wert niedrig halten und bei Bedarf in der Nachbearbeitung den Rauschreduzierung zu nutzen.

Eine moderne Systemkamera von Canon, Nikon oder Sony Kamera kann durch ihre guten Sensoren zusätzlich dazu beitragen, das Rauschen zu vermindern. Vermeide hohe ISO-Werte und nutze den manuellen Modus, um die Belichtungszeit optimal anzupassen.

Du kannst das Bildrauschen auch durch Stacking – also das Kombinieren vieler Einzelaufnahmen verbessern und dadurch mehr Details aus deinen Fotos herausholen.

Stacking ist eine Technik in der Sternenfotografie, die verwendet wird, um die Qualität und Detailgenauigkeit deiner Aufnahmen zu verbessern, indem mehrere Bilder desselben Himmelsausschnitts zu einem einzigen Bild kombiniert werden. Diese Methode hilft, das Rauschen zu reduzieren und die Details der Sterne sowie anderer Himmelsobjekte hervorzuheben. Hier ist, wie du das Stacking in deiner Sternenfotografie nutzen kannst:

Was ist Stacking?

Stacking (auf Deutsch „Stapelung“) ist der Prozess, bei dem mehrere Fotografien desselben Motivs aufgenommen und anschließend in einem Bildbearbeitungsprogramm zu einem einzigen Bild zusammengesetzt werden. Durch das Kombinieren mehrerer Aufnahmen wird das Signal-to-Noise-Verhältnis verbessert, was zu einem klareren und detaillierteren Endbild führt.

Warum Stacking verwenden?

Das Stacking hat mehrere Vorteile in der Sternenfotografie:

  • Rauschreduktion: Da das Bildrauschen in jeder Aufnahme unterschiedlich verstreut ist, wird durch das Kombinieren mehrerer Bilder das Rauschen durchschnittlich reduziert.
  • Details und Schärfe: Mehrere Aufnahmen fangen mehr Details ein, welche durch das Stacking besser sichtbar gemacht werden können.
  • Helligkeit und Kontrast: Die Qualität der Sterne und anderer Himmelsobjekte kann durch das Stacking verbessert werden, da das Licht von diesen Objekten in jeder Aufnahme addiert wird.

Wie funktioniert Stacking?

Aufnahmen vorbereiten

Um mit dem Stacking zu beginnen, musst du mehrere Aufnahmen desselben Sternenhimmels machen. Verwende dabei ein Stativ, um sicherzustellen, dass deine Kamera während der Belichtungen nicht bewegt wird. Stelle deine Kameraeinstellungen so ein, dass alle Fotos gleiche Belichtungszeiten, Blenden und ISO-Werte haben.

Bilder aufnehmen

Mache eine Reihe von Aufnahmen (idealerweise mindestens 20-30), schnell hintereinander. Verwende einen Fernauslöser oder die Timer-Funktion deiner Kamera, um Verwacklungen zu vermeiden. Hier sind einige Kameraeinstellungen, die du verwenden könntest:

  • Blende: f/2.8 oder niedriger
  • Belichtungszeit: 15-30 Sekunden
  • ISO: 800-3200

Software zum Stacking verwenden

Nach der Aufnahme deiner Bilder kannst du diese in Stacking-Software importieren. Beliebte Programme hierfür sind:

  • DeepSkyStacker: Eine kostenlose Software speziell für die Astrofotografie.
  • Sequator: Einfach zu bedienende Software für das Stacking von Sternenfotos.
  • Adobe Photoshop: Mit Ebenen und Align-Funktionen kannst du auch manuell stacken.
  • Starry Landscape Stacker: Ausgezeichnet für die Verwendung auf Mac-Systemen.

Bilder ausrichten und stacken

Lade alle Aufnahmen in deine gewählte Software und folge den Anweisungen zum Stacking. Die Software wird die Bilder ausrichten, um sicherzustellen, dass die Sterne in jedem Bild übereinstimmen, und dann die Einzelbilder zu einem einzigen zusammensetzen.

Nachbearbeitung

Nachdem das Bild gestapelt wurde, kannst du es weiter in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Lightroom oder Photoshop bearbeiten. Hier kannst du:

  • Helligkeit und Kontrast anpassen: Erhöhe den Kontrast, um die Sterne besser hervorzuheben.
  • Farben verstärken: Passe die Farben an, um die natürlichen Farben des Nachthimmels hervorzuheben.
  • Rauschen weiter reduzieren: Falls notwendig, kannst du den Rauschfilter nutzen, um verbleibendes Bildrauschen zu minimieren.

Vorteile von Stacking in der Sternenfotografie

  • Rauschreduktion: Kombiniere mehrere Fotos, um das Bildrauschen zu minimieren.
  • Mehr Details: Fang mehr Sterne und Himmelsobjekte scharf ein.
  • Einfach durch Software: Verwende Programme wie DeepSkyStacker oder Sequator.
  • Verbessere deine Bilder: Nutze Stacking und Nachbearbeitung für professionelle Ergebnisse.

Mit Stacking kannst du das Beste aus deinen Sternenfotos herausholen und erstaunliche Aufnahmen des Nachthimmels erzielen. Probier es aus und experimentiere mit verschiedenen Ansätzen, um deine perfekte Methode zu finden.

Nachbearbeitung von Sternenfotos: Wichtige Schritte und Tools

Die Nachbearbeitung ist ein wesentlicher Schritt, um das Beste aus deinen Sternenfotos herauszuholen. Verwende Software wie Adobe Lightroom oder Photoshop, um die Belichtung zu korrigieren, Bildrauschen zu reduzieren und die Farben zu verstärken.

Überprüfe, ob die Sterne scharf sind und justiere gegebenenfalls die Schärfe. Die Nachbearbeitung ermöglicht es dir auch, störende Elemente zu entfernen und den Bildausschnitt anzupassen, um deine Sternefotos perfekt zu gestalten.

Zusammenfassung: Wichtige Punkte für die perfekte Sternenfotografie

  • Ausrüstung: Verwende eine gute Kamera, ein lichtstarkes Objektiv und ein stabiles Stativ.
  • Kameraeinstellungen: Offene Blende, ISO-Wert von 800-3200, Belichtungszeit von 15-30 Sekunden.
  • Manuelle Fokussierung: Autofokus ausschalten und manuell auf ein entferntes Objekt fokussieren.
  • Bildrauschen minimieren: ISO-Wert niedrig halten und in der Nachbearbeitung Rauschen reduzieren.
  • Milchstraße fotografieren: Weitwinkelobjektiv, offene Blende, niedriger ISO-Wert und eine lange Belichtungszeit.
  • Nachbearbeitung: Verwende Software, um die Belichtung zu korrigieren und das Bildrauschen zu reduzieren.

Mit diesen Tipps und Techniken bist du bestens gerüstet, um atemberaubende Aufnahmen des Nachthimmels zu machen. Viel Spaß beim Fotografieren der Sterne!

Hast du Fragen oder Anregungen zum Beitrag? Dann lass mir doch einen Kommentar da!


Unterstütze mich und meine Familie

Fandest du diesen Artikel hilfreich und hast ihn gerne gelesen? Dann spendiere uns doch einen Kaffee!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert