Beste Canon Festbrennweite – EF, EF-S, EF-M & RF Objektiv Empfehlungen
Im heutigen Beitrag möchte ich dir die besten Canon Festbrennweiten vorstellen. Lass uns herausfinden, welche Canon Objektive besonders gut sind.
Du suchst nach der besten Canon Festbrennweite? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich!
Im heutigen Artikel möchte ich dir die besten Festbrennweiten von und für Canon vorstellen. Und ich zeige dir auch, welche Vorteile es hat mit Festbrennweiten zu arbeiten!

Auch wenn es Anfangs komisch klingt: Es ist sinnvoll dein Canon Einsteiger-Zoomobjektiv gegen eine Canon Festbrennweite zu tauschen. Denn eine Festbrennweite hat gegenüber einem Zoom viele Vorteile:
- Große Anfangsblende – Festbrennweiten sind oft sehr lichtstarke Objektive, die keinen Bildstabilisator benötigen
- Preislich attraktiv – Canon Festbrennweiten kosten oft deutlich weniger als vergleichbare Zooms von Canon
- Gute Abbildungsleistung – Objektive mit fixem Brennweitenbereich sind oft deutlich schärfer als Zoomobjektive – und das auch bis zum Rand
- Geringe Schärfentiefe erlaubt das kreative arbeiten mit selektiver Schärfe
- Sind oft kompakter
- Festbrennweiten sind die besseren Objektive für Anfänger – denn sie helfen dir dabei, das Fotografieren zu erlernen
Canon Festbrennweite: Meine Objektiv Empfehlungen

Die folgenden Listen zeigen dir einige der besten Canon Festbrennweiten und sind eine Empfehlung wert:
EF Objektive für Vollformat Spiegelreflexkameras von Canon
Canon Objektive mit dem EF-Anschluss passen auf jede digitale Spiegelreflexkamera von Canon. Sie bieten eine großartige Abbildungsleistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber Achtung: EF-Objektive sind für das Vollformat gerechnet (EOS 5D, 6D und 1D-X-Serien).
Bei den „kleinen“ APS-C-Kameras von Canon vergrößert sich der Bildausschnitt um den Faktor 1,6. Dennoch gibt es ein paar sehr gute Festbrennweiten, die sich besonders für Einsteiger eignen.
Es gibt noch mehr gute Festbrennweiten für Canon von Sigma, Tamron und anderen Marken. Einige Fremdhersteller bieten auch sehr gute Objektive für Canon an.
Oft sind diese im Preis-Leistungsverhältnis sogar noch besser, als die Original Canon Festbrennweiten und bieten beispielsweise höhere Lichtstärken. Hat man vor zehn Jahren noch von Dritthersteller-Objektiven abgeraten, so hat sich das inzwischen stark geändert.
Das Sigma Art 35mm 1.4 war die erste Festbrennweite der Sigma Art Serie und sitzt auch heute noch bei vielen Fotografen an der Kamera..
- gute Abbildungsleistung
- sehr schneller Autofokus
- erst ab Blende 2.0 richtig scharf
- Autofokus gelegentlich ungenau
- tolles Reportage- & Streetfotografie-Objektiv
- kaum Verzeichnung
- Für viele Fotografen ein "Immerdrauf-Objektiv"
Exzellentes 50mm Einsteigerobjektiv, mit dem man spielend leicht Fotos mit einer schönen Hintergrundunschärfe erstellen kann.
- sehr klein
- sehr leicht
- günstig
- Offenblende von 1.8
- Schärfe könnte besser sein
- Autfokus gelegentlich ungenau
- nur 160g schwer
- Naheinstellgrenze von 35cm
- leiser Stepping-Motor zum Fokussieren
- Wenn du mit einer lichtstarken Festbrennweite starten möchtest, empfehle ich dir dieses 50mm 1.8 Objektiv
- dieses Objektiv besitzt ein unglaublich starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn es kostet nur knapp 100€
- die Offenblende von f/1.8 lässt fast viermal mehr Licht auf den Sensor fallen als ein typisches Kitobjektiv
- auf kurzer Distanz ideal für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- klein und leicht
Das 50mm Objektiv ist ideal für den Einstieg in die Fotografie. Es ist günstig, klein und man kann mit der hohen Lichtstärke von f/1.8 super Portraits mit unscharfem Hintergrund fotografieren.
- günstig
- klein
- gute Schärfe
- Fokus kann auch mal ungenau sein
Das Sigma Art 50mm 1.4 ist ein exzellentes Objektiv, dass ich regelmäßig, beispielsweise auf Hochzeiten nutze. Es ist ein zuverlässiges Objektiv mit einer sehr guten Bildschärfe und einem schönen Bokeh. Durch die Offenblende von f/1.4 kann man damit sehr schöne Portraits erstellen.
- Dieses Objektiv von Sigma ist extrem scharf
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- super für Portraits mit unscharfem Hintergrund
- sehr schneller Autofokus
- Autofokus ab und zu ungenau
- schwerer als andere 50mm Objektive
- Blende 1.4 - sehr lichtstark
- gute Bildschärfe
- Mit Docking Station
Bildstabilisiertes, hochwertiges Profi-Objektiv mit Blende 1.4 - Perfekt für die Portraitfotografie.
- sehr scharf
- tolles Bokeh
- bildstaibilisiert
- treffsicherer Autofokus
- teuer
- Blende 1.4
- Bildstabilisator
- leiser Ultraschall-Fokusmotor
Das Sigma Art 105mm 1.4 ist eines meiner Lieblingsobjektive auf Hochzeiten, bei Paarshootings und in der Portraitfotografie.
- Extreme Bildschärfe auch bei Blende 1.4
- Einzigartiger Bildlook
- Super Bokeh
- Perfekt für Portraits
- Sehr schwer
- Sehr groß und auffällig
- 17 optische Elemente verbaut
- Naheinstellgrenze 1 Meter
- Gewicht 1,6kg
- Flterdurchmesser 10,5cm
- Kurzes Teleobjektiv mit super Schärfe bereits bei Blende 1.4 bis zum Bildrand
- Traumhaftes Bokeh, mit dem man Fotos kreieren kann, die einen einzigartigen Bildlook haben.
- Durch den Mix aus tollem Bokeh und der kurzen Telebrennweite ist es perfekt für die Portraitfotografie
- Erhältlich für Canon EF, Sony E-Mount und Nikon F
- Abnehmbare Stativschelle
Sehr leichtes und scharfes Tele, dass extrem schnell fokussiert und somit auch neben der Portraitfotografie für die Hochzeitsfotografie genutzt werden kann.
- sehr scharf
- tolles Bokeh
- klein
- leicht
- unauffällig
- Mit eines der besten EF Objektive von Canon.
Canon Festbrennweite: EF-M für Canon Systemkameras
Gibt es auch gute Festbrennweiten für Canon EF-M? Ja!, Auch wenn alle bisher gezeigten Festbrennweiten für den Canon EF-Mount sind, lassen sich die Objektive via Adapter auch am Canon EOS M Mount nutzen. Aber ich zeige euch auch ein paar sehr gute Objektive, die direkt für die spiegellosen Kameras mit dem M Mount von Canons konstruiert wurden:
- sehr gute Schärfe
- extrem lichtstark
- Perfekt für Portraits geeignet
- Super Portraitobjektiv für die EOS M Serie von Canon, wie die EOS M50
- Weitwinkel-Objektiv mit hoher Lichtstärke für spiegellose Kameras
- Leichtes, kompaktes Gehäuse ; Blickwinkel: Canon EF Mount: 79,9°
- Bietet eine Lichtstärke von F1,4 bei gleichzeitiger Minimierung optischer Aberrationen
- Liefert ein weiches, rundes Bokeh mit gleichmäßiger Lichtverteilung über die gesamte Aufnahme
- Staub- und spritzwassergeschützte Konstruktion
- scharfes Objektiv
- sehr lichtstark
- vergleichsweise günstig
- nur für APS-C
- Staub- und spritzwassergeschützt
- Eines der besten APS-C Weitwinkelobjektive derzeit
Ein lichtstarkes Teleobjektiv mit f/1.8-Blende, das sichh exzellent für Portraits eignet und eine geschmeidige Hintergrundunschärfe bietet.
- Hohe Bildqualität
- IS
- Lichtstark
- sehr schönes Bokeh
- teuer
- In Innenräumen kaum nutzbar
- Brennweite: 135 mm
- Gewicht:1150g
- nutzbar für: Porträtfotografie, Reportage Konzertfotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
RF Objektive für Systemkameras von Canon
Canon Objektive mit dem RF-Anschluss passen auf jede digitale Systemkamera von Canon im R-System. Sie bieten eine großartige Abbildungsleistung.
Hier findest du übrigens eine Liste aller Canon RF Objektive
Kompaktes und leichtes Weitwinkelobjektiv mit f/2.8-Blende, perfekt für Reise-, Landschafts- und Architekturaufnahmen.
Durch die Lichtstärke von 2.8 auch für die Astrofotografie perfekt geeignet.
- Klein
- Leicht
- Viel Weitwinkel
- günstig
- schöne Blendensterne bei f/11
- leiser, schneller Fokus
- Randunschärfen
- Vignettierung
- Gehäuse aus Kunststoff
- Nicht witterungsbeständig
- 16mm Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatsensor
- 165g leicht
- 43mm Filterdurchmesser
- Nur 69,2mm x 40,2mm groß
- nutzbar für: Astrofotografie, Landschaft
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Das schärfste und beste 50mm Objektiv derzeit auf dem Markt. Für Canons spiegelloses R-System. Hochwertiges Standardobjektiv mit großer f/1.2-Blende für traumhaft schöne Unschärfe und hervorragende Low-Light-Fähigkeiten.
- extrem lichtstark
- extreme Schärfe bis in die Ecken bereits bei Blende 1.2
- treffsicherer, schneller Autofokus
- sehr schönes Bokeh
- noch relativ klein
- teuer
- Brennweite: 50 mm
- Gewicht:950 g
- nutzbar für: Porträt, Reportage, Alltagsfotografie
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
- Profi-Objektiv für das R System
- Stau- und Spritzwassergeschützt
- Absolutes Traumobjektiv
Neuauflage für Canons R-System mit perfekter Optik das bereits bei Blende 1.2 scharf bis in die Ecken abbildet. Der zuverlässige und schnelle Autofokus und der Spritzwasserschutz macht dieses Objektiv zu einem der besten Portraitobjektive von Canon. Das 85er bietet zudem eine herausragende Lichtstärke und ein wunderschönes Bokeh.
- super Bokeh
- extrem gute Schärfe
- ideal für Portraits und auf Hochzeiten
- Sehr lichtstark
- Schneller Autofokus
- teuer
- groß
- Brennweite: 85 mm
- Gewicht:1200g
- nutzbar für: Porträtfotografie, Hochzeiten, Reportage, Events, Konzerte
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Klein und gut: Das Canon RF 85mm F2 Macro IS STM ist besonders für Hobbyfotografen geeignet, die Portraits fotografieren und in die Macrowelt hineischnuppern möchte.
- Kompakt
- Sehr schar auch bei Offenblende
- Guter Bildstabilisator
- Vignettierung
- Fokus etwas langsam
- Teleobjektiv
- 500g leicht
- nur 9cm länge
- Naheinstellgrenze 35cm
- Starker Bildstabilisator ermöglicht auch bei langen Verschlusszeiten Bilder aus der freien Hand
- Sehr gute Bildschärfe
Vergleichsweise klein und bezahlbar. Mit dem RF 800mm F11 IS STM hat Canon ein Objektiv auf den Markt gebracht, dass sich ideal für Safaris, für Reisen und für den Einstieg in die Tierfotografie eignet.
- Sehr lange Brennweite
- Kompakt
- Starker Stabilisator
- Im Gegensatz zu anderen 800mm Objektiven günstig
- Fixe Blende 11
- Hohe ISO Werte nötig
- Superteleobjektiv
- Leichtes und kleines Superteleobjektiv für Einsteiger
- Sehr starker Bildstabilisator ermöglicht Bilder aus der freien Hand
- Sehr gute Bildschärfe
- Brennweite: 800 mm
- Gewicht:1260 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Teleobjektiv
Canons 35mm für EOS R Kameras. Ein Objektiv für Profis - atemberaubende Schärfe bereits bei Blende 1.4. Leider sehr teuer.
- Super Bildschärfe
- Spritzwasserschutz
- Genauer, schneller Autofokus
- Kaum Farbsäume
- teuer
- Profi-Objektiv aus der L-Serie von Canon.
- Arbeitet zuverlässig unter den widrigsten Umständen.
- Brennweite: 35 mm
- Gewicht:610 g
- nutzbar für: Porträt, Hochzeitsfotografie, Reportage, Landschaft
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Standardobjektiv mit Lichtstärke für kreative Porträts und detailreiche Aufnahmen, mit VCM-Technologie für hohe Präzision.
- Hohe Lichtstärke
- gute Bildqualität
- teuer
- Brennweite: 50 mm
- Gewicht:955g
- nutzbar für: Porträt, Alltagsfotografie, Hochzeitsfotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Hochleistungs-Weitwinkelobjektiv mit außergewöhnlicher Lichtstärke und VCM-Technologie für herausragende Bildqualität.
- Hohe Lichtstärke
- sehr gute Bildqualität
- hohe Lichtstärke
- Teuer
- Brennweite: 24 mm
- Gewicht:600g
- nutzbar für: Landschaft, Street-Fotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Vielseitiges Weitwinkelobjektiv mit Makrofunktion, ideal für Street-Fotografie und schöne Detailaufnahmen bei schwachem Licht.
- Günstig
- kompakt
- hohe Lichtstärke
- Bauqualität nicht so robust
- Brennweite: 35 mm
- Gewicht:305 g
- nutzbar für: Makro, Street, Alltagsfotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Spezielles Fisheye-Objektiv für kreative 3D-Videos und einzigartige Perspektiven in der Fotografie.
- Einzigartig für 3D
- Eingeschränkte Anwendung
- Brennweite: 3.9 mm
- Gewicht:300 g
- nutzbar für: 3D-Fotografie, kreative Anwendungen
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Das Canon Rf 100 2.8 IS USM Macro ist die Neuauflage des erfolgreichen Makroobjektive der EF Reihe. Canon hat bei dieser Version die sehr gute Schärfe vom alten Makroobjektiv sogar übertroffen.
Es liegt sehr gut in der Hand, fokussiert schnell und leise und bildet wunderschöne Farben ab.
- 1,4:1 Abbildungsmaßstab
- 5 Stufen Bildstabilisator
- extrem gute Schärfe
- sehr schönes, weiches Bokeh
- spritzwasser- und staubgeschützt
- lautlose Fokussierung
- teuer
- Fokusmotor: Dual Nano USM
- Naheinstellgrenze: 0,26 m
- Filtergröße: 67 mm
- Größe:148 mm
- Gewicht: 685 g
- Brennweite: 100 mm
- nutzbar für: Makro, Porträt
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Profi-Teleobjektiv mit außergewöhnlicher Lichtstärke und Bildqualität, ideal für Sport- und Naturfotografie.
- Ausgezeichnete Bildqualität
- hohe Lichtstärke
- tolles Bokeh
- flotter Autofokus
- Sehr teuer
- sehr schwer
- Brennweite: 400 mm
- Gewicht:3000 g
- nutzbar für: Sport, Wildlife
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Innovatives Fisheye-Objektiv für stereoskopische 3D-Videos und kreative Aufnahmen, ideal für immersive Inhalte.
- Ideal für 3D-Fotos / Videos
- leicht
- kompakt
- gute Bildqualität
- Eingeschränkte Anwendung
- teuer
- Brennweite: 5.2 mm
- Gewicht:280 g
- nutzbar für: 3D-Videos, kreative Fotografie
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Extremes Superteleobjektiv, das für professionelle Tier- und Sportfotografie entwickelt wurde, mit hervorragender Reichweite und Stabilität.
- Extrem lange Brennweite
- sehr gute Bildqualität
- sehr schneller Autofokus
- extrem teuer
- extrem schwer
- Brennweite: 1200 mm
- Gewicht:3200 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Einfaches und kompaktes Superteleobjektiv, das sich besonders an Anfänger richtet. Es bietet einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Welt der Tierfotografie und ist zudem auch mit 20cm Größe sehr klein und transportabel.
- Sehr gute Schärfe
- Schneller Autofokus
- klein und leicht
- Bildstabilisiert
- Nur Blende 11
- Autofokusbereich bei Vollformat nur in der Bildmitte
- 600mm Brennweite
- Feste Blende von F11
- 4,5 m Naheinstellgrenze
- 82 mm Filtergröße
- 19,95 cm (Transport), bzw. 26,95 cm (ausgefahren) Länge
- 930 g Gewicht
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Teleobjektiv
Extremes Superteleobjektiv, das herausragende Bildqualität bei maximaler Reichweite bietet, ideal für Wildlife- und Sportfotografie.
- Sehr gute Reichweite
- Bildstabilisiert
- Sehr gute Bildqualität
- Sehr teuer
- schwer
- Brennweite: 800 mm
- Gewicht:3250 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Vielseitiges Weitwinkelobjektiv mit Makrofunktion und hervorragender Lichtstärke, ideal für kreative Aufnahmen und Detailfotografie.
- Kompakt
- hohe Lichtstärke
- Nicht so robust wie L-Objektive
- Brennweite: 24 mm
- Gewicht:340g
- nutzbar für: Makro, Vlogging, Alltagsfotografie
- Bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Spezielles Dual-Fisheye-Objektiv für stereoskopische Aufnahmen, perfekt für immersive 3D-Inhalte.
- Einzigartige 3D-Möglichkeiten
- Eingeschränkte Anwendung
- Brennweite: 7.8 mm
- Gewicht:320g
- nutzbar für: 3D-Fotografie bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Professionelles Superteleobjektiv mit f/4-Blende und ausgezeichneter Bildqualität, ideal für Sport- und Tierfotografie.
- Hervorragende Bildqualität
- Tolles Bokeh
- schneller Autofokus
- Bildstabilisator
- Sehr teuer
- schwer
- Brennweite: 600 mm
- Gewicht:3000g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Kompaktes Pancake Weitwinkelobjektiv mit einer Blende von f/2.8, ideal für Alltags-, Streetfotografie und Vlogging.
- Sehr leicht
- kompakt
- Mäßige Qualität
- Brennweite: 28 mm
- Gewicht:250 g
- nutzbar für: Alltagsfotografie, Vlogging
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Nachfolger des beliebten 50mm Objektivs aus der EF-Reihe. Die einfache Festbrennweite mit Lichtstärke von 1.8 ist für viele Fotografie-Bereiche sehr gut geeignet. Mit dem RF 50mm 1.8 kann man sehr einfach Fotos mit unscharfen Hintergrund erstellen. Es hat ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis, eine gute Schärfe und ein tolles Bokeh. Passt auf alle Kameras aus der Canon EOS R Serie.
- Klein
- Leicht
- Hervorragende Schärfe
- Lichtstark
- keine Innenfokussierung
- STM Motor in Video deutlich hörbar
- Festbrennweite für Vollformat
- Lichtstärke f/1.8
- 160 Gramm leicht
- Filtergewinde 43mm Durchmesser
- Metallbajonett
- Nur 4,1 cm lang
- Brennweite: 50 mm
- nutzbar für: Alltagsfotografie,Portraits
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Vielseitiges Porträtobjektiv mit Makrofunktion und f/2 Blende, ideal für Detailaufnahmen und kreative Porträts.
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- gute Bildqualität
- schönes Bokeh
- sehr gutes Einsteigerobjektiv im Makrobereich
- Autofokus über den gesamten Bereich langsam
- Brennweite: 85 mm
- Gewicht:500g
- nutzbar für: Porträt, Makro bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Premium-Porträtobjektiv mit perfekter Optik, das bereits bei Blende 1.2 scharf bis in die Ecken abbildet. Die DS Version verfügt über ein noch weicheres Bokeh als die normale Version.
Der zuverlässige und schnelle Autofokus und der Spritzwasserschutz macht dieses Objektiv zu einem der besten Portraitobjektive von Canon.
- super Bokeh
- extrem gute Schärfe
- ideal für Portraits und auf Hochzeiten
- Sehr lichtstark
- Schneller Autofokus
- teuer
- groß
- Brennweite: 85 mm
- Gewicht:1200g
- nutzbar für: Porträtfotografie, Hochzeiten, Reportage, Events, Konzerte
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite

Hast du noch ein andere empfehlenswerte Festbrennweite von Canon, die nicht in der Liste ist? Nutzt du eine dieser Festbrennweiten bereits an deiner Canon oder magst du lieber Zoomobjektive? Dann lass mich doch wissen, welche Canon Festbrennweite du nutzt und schreibe einen Kommentar – ich antworte dir bestimmt :)
Weitere Beiträge rund um Objektive, die dich vielleicht interessieren:
- Lichtstarkes Objektiv – Vorteile und Anwendungsgebiete
- Festbrennweite oder Zoomobjektiv: Was ist besser? Unterschiede, Vor- und Nachteile der Objektive erklärt
- Welches Objektiv für Portraits? Top 10 Portraitobjektive (beste Festbrennweiten)
- Objektiv Kaufberatung: Welches Objektiv für Einsteiger und Anfänger?
Hallo Stephan
danke für deinen Artikel.
Ich suche tatsächlich zu einer 750D ein Festbrennweiten Sortiment für Sport (auch Halle), Landschaft und Porträt.
Einzig die EF 50 mm f1,4 hat es ins Sortiment geschafft. Jetzt schwanke ich zwischen der EF 35 und EF 85 und evtl. die EF 100 / 135 und bin mir unschlüssig wegen der Bildstabilisation. Ich schwanke da auch zu den L Modellen, die in deinem Test natürlich als sehr teuer bezeichnet werden weil ich auch den Unterschied eigentlich nie selber erfahren habe. Fruher habe ich noch mit der Rollei 35 fotografiert und als Jugendlicher sogar einen Preis mit einem SW Foto gewonnen. Ich habe einen hohen Anspruch an ein Bild, löösche quasi alles was ich nicht zur Doku nutze wo die Qualität nicht so wichtig ist.
Hi Carsten,
ich kann das EF 135mm 2.0 L USM sehr empfehlen. Es ist eines der besten lichtstarken kurzen Teleobjektive im EF Park, die es von Canon gibt. Den Bildstabilisator brauchst du bei Sport auf solchen Brennweiten nicht, da du eh immer mit mindestens 1/500s arbeiten solltest, um Bewegungen einzufrieren.
Das 135er ist auch super für Portraits.
Hallo Stephan,
du hast super Beiträge auf deiner Homepage. Ich bin fortgeschrittener Hobbyfotograf und nutze seit 1,5 Jahren eine Canon RP und habe als Zweitkamera noch einen Canon 90D. Bislang nutzte ich überwiegend Zoomobjektive von Canon. Mit meiner einzigen Festbrennweite Canon EF 50mm 1.8 STM war ich nie besonders zu frieden. Ein Arbeitskollege lieh mir dann das Canon EF 35mm 2.0 IS USM und ich war voll auf begeistert. Mittlerweile habe ich das alte EF 50 mm verkauft und mir einige Festbrennweiten zugelegt (die Hälte sind gebrauchte Objektive). Das Canon RF 35mm 1.8 IS ist sehr scharf und mit dem Bildstabilisator bin ich super zufrieden. Dann folgte ein EF 24mm 2.8 IS USM dass ich an der RP und auch gerne an der 90d nutze. Es folgte dann das neue Canon RF 50mm 1.8 STM welches erheblich schärfer ist als die alte EF Version. Lange träumte ich vom Canon EF 35mm 1.4 II, das war mir aber zu teuer. Dann stieß ich auf die Sigma-Art Serie und dachte ich versuche es mal mit einem guten gebrauchten Objektiv. Das Sigma 35mm 1.4 Art ist der Hammer von der Bildschärfe und Abbildungsqualität. Ich habe mir dann noch das 24mm 1.4 Art gebraucht gekauft und zu guter letzt ein ebenfalls gebrauchtes Tamron SP 45mm 1.8. Ich hatte wohl eine ältere Version erwischt und mußte es zum Updaten zu Tamron einsenden. Die haben es gleich noch überholt, die Linse gereinigt und die neueste Firmware aufgespielt. Mittlerweile nutze ich fast nur noch die Festbrennweiten. Es macht viel Spass, mit der Tiefenschärfe bei Offenblende zu fotografieren. Die Bildergebnisse sprechen für sich. Im Urlaub und auf Wanderungen nutze ich dann schon noch ein Zoom. Das Canon RF 24-105 4-7,1 IS STM ist sehr leicht, der Bildstabi arbeitet gut, und in Verbindung mit der Canon RP ergibt es eine leichte Kombination, die gute Bilder liefert.
Vielen Dank für deine Tips. Ich habe in den 80er Jahren mit einer Praktica DTL und dem typischeen 50er Objektiv angefangen und hauptsächlich im Urlaub und im Sportverein fotografiert. Dann kam nach 1989 eine neue Zeit und ich legte mit eine Canon Kamera mit Zoomobjektiv zu. Danach kam die Canon EOS 400d, wieder mit Zoomobjektiv und nun habe ich mir eine EOS RP mit einer 35er Festbrennweite geleistet und möchte „richtig“ zu fotografieren anfangen. Als nächstes möchte ich mir 85er Objektiv zulegen. Steffen aus Klipphausen