Pergear 35mm 1.2 für MFT: Review und Test

Pergear 35mm 1.2 Test

Anzeige weil PR-Sample

Pergear 35mm 1.2 mit Gegenlichtblende
Das Pergear 35mm 1.2 mit Gegenlichtblende

Im heutigen Beitrag möchte ich euch ein Objektiv vorstellen, dass sich aufgrund der hohen Lichtstärke an einer MFT-Kamera perfekt für Portraits eignet: Das Pergear 35mm mit Blende 1.2.

Ich arbeite seit Jahren mit großen Kameras und oft auch mit großen und schweren Objektiven wie dem Sigma 105mm 1.4.

Daher wollte ich mal die „andere Seite“ ausprobieren und mich einmal mit einem Objektiv befassen, das extrem lichtstark aber auch sehr klein ist. Das Pergear 35mm 1.2 ist also der perfekte Testkandidat!

Pergear 35mm 1.2 für MFT: Review und Test 1
Nebellandschaft in den Weinbergen im Dezember, fotografiert mit Blende 1.2

Wie immer gilt auch in diesem Review: Ich fotografiere keine Testcharts und ich nutze Objektive unter Real-Bedingungen. Vignettierungen oder kleine Farbsäume stören mich nicht. Ich lege bei Objektiven besonderen Wert auf die Schärfe bei Offenblende und bevorzuge ein schönes Bokeh.

Auch wenn das Wetter leider für den Test nicht so mitgespielt hat, wie ich gehofft hatte und der Lockdown hier in Deutschland die Reisemöglichkeiten ab Dezember quasi auf Null minimiert hat, so konnte ich doch ein paar Fotos mit dem Pergear 35mm 1.2 im Herbst und Winter machen.

[alert]#Transparenz: Pergear hat mir für den Test das 35mm 1.2 für MFT zur Verfügung gestellt. Alle in diesem Beitrag mit Sternchen (*) versehenen Links zum Objektiv sind sogenannte Provision-Links. Klickst du auf solch einen Link und kaufst ein Produkt, erhalte ich für deinen Einkauf eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis selbstverständlich nicht.
[/alert]

Eigenschaften vom Pergear 35mm 1.2

Pergear 35mm 1.2 - klein aber fein
Das Pergear 35mm 1.2 ist trotz der hohen lichtstärke noch klein.

Schauen wir uns doch einmal die Eigenschaften des Objektivs an:

  • hohe Lichtstärke von 1.2
  • Das Pergear 35mm 1.2 ist nur 4,6 Zentimeter klein und hat einen Frontlinsen-Durchmesser von 43mm.
  • Das Objektiv ist in einem Metalltubus verbaut und wiegt 220g.
  • Es gibt einen Blenden- und einen Fokusring.
  • Der Blendenring ermöglicht die stufenlose Verstellung der Blende.
  • Der Fokusring ist griffig und dreht sich relativ geschmeidig mit etwas Widerstand.
  • Das Pergear 35mm 1.2 ist ein manuelles Objektiv, heißt, es gibt keinen Autofokus. Es eignet sich daher nur für Fotos bei denen man Zeit hat, zu fokussieren. Hier erfährst du mehr über die Arbeit mit manuellen Objektiven.
  • Die Naheinstellgrenze liegt bei 25 Zentimetern
  • Kostet nur 129€

[button text=“Pergear 35mm 1.2 anschauen*“ url=“https://amzn.to/35EMKcU“]

Bokeh

Pergear 35mm 1.2 für MFT: Review und Test 2
Das Pergear 35mm 1.2 hat eine große Rücklinse.

Das Bokeh vom Pergear 35mm 1.2 ist wirklich schön und kann sich sehen lassen. Ich hätte nie gedacht, dass man an einer MFT-Kamera so viel Bokeh bekommt. Das finde ich bemerkenswert!

Das Freistellen von Objekten ist auf kurze und mittlere Distanz wunderbar möglich. Es eignet sich dadurch auch perfekt für die Portraitfotografie.

Die folgenden Fotos zeigen euch das Bokeh bei Blende 1.2

Nicht schlecht oder? vor allem wenn man bedenkt, dass hier eine MFT-Kamera benutzt wurde! Solch ein Bokeh sehe ich sonst nur bei Vollformat.

Schärfe

Und wie sieht es mit der Schärfe aus? Nun, den Fokus bei Blende 1.2 genau dort zu setzen, wo man möchte ist gar nicht so einfach, da die Schärfeebene wirklich hauchdünn ist. Aber – und das hatte ich nicht erwartet: die Schärfe ist auch mit Offenblende sehr gut. Daher kann ich das Pergear 35mm 12. für Portraits absolut empfehlen!

Am Rand nimmt die Schärfe etwas ab, was aber nicht stört.

Bei der Bildschärfe gibt es also nix zu meckern. Besonders wenn man bedenkt, dass dieses Objektiv gerade mal 129€ kostet.

Bildfehler

In meinen Fotos gab es kaum sichtbare Vignettierung, die mich aber generell nicht wirklich stört. An starken Hell-Dunkel-Kontrastkanten gibt es die brechnungsbedingten Farbsäume, die sich aber noch in Grenzen halten und relativ einfach herauszuarbeiten sind.

Verzerrungen habe ich keine gefunden – zumindest habe ich beim Fotografieren keine bemerkt.

Lichtstarke Videolinse

Die ganzen aufgeführten Eigenschaften machen das Pergear 35mm 1.2 eigentlich perfekt für Videos. Leider hat das Objektiv bei der Nutzung für Videos einen kleinen Haken: sichtbares Fokusbreathing – beim Fokussieren ändert sich der Bildauschnitt und das ist für einige Videografen ein K.O. Kriterium. Wer jedoch damit leben kann, kann dieses Objektiv super für Videoprojekte benutzen.

Interviews, Detailaufnahmen und Schwenks sind damit sicher sehr spannend umzusetzen!

Astrofotografie

Auch wenn MFT-Kameras sicher nicht die rauschärmsten Kameras sind, so kann man das Pergear 35mm 1.2 für einige spannende Aufnahmen vom Nachthimmel nutzen. Bedingt durch die lange Brennweite allerdings nur mit einer Nachführung, da bereits ab 6 Sekunden die Sterne nicht mehr punktförmig sind.

Das ist zumindest eine interessante Möglichkeit für einige Weitfeld-Aufnahmen und werde ich mal im Frühjahr probieren, wenn die Wolkendecke es zulässt.

Mein Fazit zum Pergear 35mm 1.2

Das Pergear 35mm 1.2 ist ein feines Objektiv. Es bietet für wenig Geld viel Bokeh und Lichtstärke. Wer kein Problem damit hat manuell zu fokussieren, der bekommt für kleine 129€ viel Leistung.
Ihr findet es hier auf Amazon* und bei Pergear im Shop.

Ich gebe dem Objektiv die Wertung 4/5.

Und hier könnt ihr euch noch mehr Bilder anschauen, die ich mit dem Pergear 35mm 1.2 erstellt habe. Viel Spaß!

[button text=“Pergear 35mm 1.2 anschauen*“ url=“https://amzn.to/35EMKcU“]

Pergear 35mm 1.2 für MFT: Review und Test wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan Forstmann

Hi, ich bin Stephan und habe diesen Beitrag verfasst.

Wenn dir mein Beitrag weitergeholfen hat, dann freut mich das sehr und ich gebe mein Wissen hier gerne weiter. Magst du mir, ein kleines Trinkgeld für meinen Beitrag oder einen kleinen Kaffee spendieren? Dann kannst du das hier tun:

Du findest mich auch auf zwei Instagram Kanälen: @me.maxim und @tinaundmaxim.

Hier findest du noch mehr Informationen über mich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar zu „Pergear 35mm 1.2 für MFT: Review und Test“

  1. servus stephan – hast dir große mühe gemacht mit dieser gelungenen präsentation . selbst hab ich das 35/1,8 an der R
    und verwende es für architekturaufnahmen sowie das kleine feine 16 mm . beides seit einiger zeit im einsatz.
    mein sigma 14-24/2,8 kommt deshalb seltener dran da sehr schwer
    das pergear werd ich mir wohl überlegen – manuelles einstellen find ich prima und entschleunigend –

    dresden werd ich auch mal wieder besuchen . war dort arbeitstechnisch an der TU -bergstrasse- von 1997 bis 2001

    dann wünsch ich dir etwas mehr sonne
    gruß v ralph

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top