Canon RF Objektive – Beste Modelle, Liste und Empfehlungen – auch Dritthersteller
Im Beitrag findest du neben einer Liste aller RF Objektive von Canon und Drittherstellern auch meine persönliche Bestenliste für verschiedene Fotografiebereiche.
In diesem Beitrag zeige ich dir eine stets aktualisierte Liste aller Canon RF Objektive. Du erfährst außerdem, an welchen R Kameras du die Objektive nutzen kannst und findest auch meine persönlichen Favoriten der besten Objektive, die es für den Canon RF-Mount gibt.
An diesen Kameras kannst du Canon RF Objektive anschließen
Die folgende Tabelle zeigt dir alle kompatiblen Kameras, die mit einem RF Objektiv genutzt werden können:
Bezeichnung | Sensor | Megapixel | Bildstabilisator | Erscheinungsjahr | Klasse | Prozessor |
---|---|---|---|---|---|---|
EOS R | Vollformat | 30,1 | nein | 2019 | Semi-Professionell | DIGIC-8 |
EOS Ra | Vollformat | 30,1 | nein | 2019 | Semi-Professionell | DIGIC-8 |
EOS RP | Vollformat | 26,2 | nein | 2019 | Einsteiger | DIGIC-8 |
EOS R1 | Vollformat | 24 | ja | 2024 | Professionell | DIGIC-X & DIGIC Accelerator |
EOS R3 | Vollformat | 24 | ja | 2021 | Professionell | DIGIC-X |
EOS R5 | Vollformat | 45 | ja | 2020 | Professionell | DIGIC-X |
EOS R5 Mark II | Vollformat | 45 | ja | 2024 | Professionell | DIGIC-X & DIGIC Accelerator |
EOS R6 | Vollformat | 20,1 | ja | 2020 | Professionell | DIGIC-X |
EOS R6 Mark II | Vollformat | 24 | ja | 2022 | Professionell | DIGIC-X |
EOS R7 | APS-C | 32,5 | ja | 2022 | Semi-Professionell | DIGIC-X |
EOS R8 | Vollformat | 24 | nein | 2022 | Einsteiger | DIGIC-X |
EOS R10 | APS-C | 24 | nein | 2022 | Semi-Professionell | DIGIC-X |
EOS R50 | APS-C | 24 | nein | 2023 | APS-C | DIGIC-X |
EOS R100 | APS-C | 24 | nein | 2023 | Einsteiger | DIGIC-8 |
EOS R5C | Vollformat | 45 | ja | 2022 | Professionell | DIGIC-X |
EOS 70C | Super 35 | 9,6 | nein | 2020 | Professionell | DIGIC DV7 |
Tabelle Canon RF Objektive
Hier findest du alle, mir bekannten RF Objektive in einer Tabelle. Du kannst die Tabelle nach deinen Kriterien sortieren und somit nach den Objektiven suchen, die für dich interessant sind:
Bezeichnung | Hersteller | Sensor | Typ | Brennweite | Blende | Fokus | IS | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Canon RF 5.2mm f/2.8 L Dual Fisheye | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 5,2 mm | f/2.8 | manuell | nein | 350 g |
Laowa 7.5mm T2.9 Zero-D S35 Cine | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 7,5 mm | t/2.9 | manuell | nein | 610 g |
TTArtisan 7,5mm f/2.0 Fisheye | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 7,5 mm | f/2.0 | manuell | nein | 370 g |
Laowa 8-16 mm f/3.5-5 Zoom CF | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 8 - 16 mm | f/3.5 | manuell | nein | 463 g |
7artisans 9mm f/5.6 | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 9 mm | f/5.6 | manuell | nein | 463 g |
Laowa 9 mm T/2.9 Zero-D | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 9 mm | t/2.9 | manuell | nein | 247 g |
Laowa 9 mm f/2.8 Zero-D | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 9 mm | f/2.8 | manuell | nein | 215 g |
NiSi 9mm f/2.8 | NiSi | APS-C | Festbrennweite | 9 mm | f/2.8 | manuell | nein | 364 g |
7artisans 10mm f/2.8 Fisheye | 7artisans | Vollformat | Festbrennweite | 10 mm | f/2.8 | manuell | nein | 570 g |
Laowa 10mm f/2,8 Zero-D | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 10 mm | f/2.8 | manuell | nein | 420 g |
Laowa 10mm f/4 Cookie | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 10 mm | f/4.0 | manuell | nein | 130 g |
Laowa 10-18mm f/4.5-5.6 | Laowa | Vollformat | Zoom-Objektiv | 10 - 18 mm | f/4.5 | manuell | nein | 496 g |
Meike 10mm f/2.0 | Meike | APS-C | Festbrennweite | 10 mm | f/2.0 | manuell | nein | 550 g |
Meike 10mm T/2.2 | Meike | APS-C | Festbrennweite | 10 mm | t/2.2 | manuell | nein | 600 g |
TTArtisan 10mm f/2 | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 10 mm | f/2.0 | manuell | nein | 340 g |
Canon RF 10-20mm f/4.0 L IS STM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 10 - 20 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 570 g |
Canon RF-S 10-18mm f/4.5-6.3 IS STM | Canon | APS-C | Zoom-Objektiv | 10 - 18 mm | f/4.5 | Autofokus | ja | 150 g |
Laowa 11mm f/4.5 FF RL | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 11 mm | f/4.5 | manuell | nein | 254 g |
TTArtisan 11mm f/2.8 Fisheye | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 11 mm | f/2.8 | manuell | nein | 439 g |
7artisans 12mm F2.8 Mark II | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 12 mm | f/2.8 | manuell | nein | 300 g |
AstrHori 12mm f/2.8 Fisheye | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 12 mm | f/2.8 | manuell | nein | 757.5 g |
Laowa 12mm f/2.8 Zero-D | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 12 mm | f/2.8 | manuell | nein | 609 g |
Laowa 12mm T2.9 Zero-D Cine | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 12 mm | t/2.9 | manuell | nein | 675 g |
Laowa 12-24mm f/5.6 | Laowa | Vollformat | Zoom-Objektiv | 12 - 24 mm | f/5.6 | manuell | nein | 497 g |
Laowa 14mm f/4 FF RL Zero-D | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 14 mm | f/4.0 | manuell | nein | 228 g |
Samyang MF 14mm f/2.8 RF | Samyang | Vollformat | Festbrennweite | 14 mm | f/2.8 | manuell | nein | 900g g |
Samyang 14mm f/2.8 RF | Samyang | Vollformat | Festbrennweite | 14 mm | f/2.8 | Autofokus | nein | 523 g |
Pergear 14mm f/2.8 II | Pergear | Vollformat | Festbrennweite | 14 mm | f/2.8 | manuell | nein | |
Canon RF 14-35mm f/4.0 L IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 14 - 35 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 540 g |
7artisans 15mm f/4 | 7artisans | Vollformat | Festbrennweite | 15 mm | f/4.0 | manuell | nein | 536 g |
Laowa 15mm f/2 Zero-D | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 15 mm | f/2.0 | manuell | nein | 500 g |
Laowa 15mm f/4,5 Zero-D Shift | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 15 mm | f/4.5 | manuell | nein | 682 g |
Laowa 15mm T2.1 Zero-D Cine | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 15 mm | t/2.1 | manuell | nein | 540 g |
NiSi 15mm f/4.0 | NiSi | Vollformat | Festbrennweite | 15 mm | f/4.0 | manuell | nein | 470 g |
NiSi 15mm f/4.0 | NiSi | Vollformat | Festbrennweite | 15 mm | f/4.0 | manuell | nein | 470 g |
NiSi Athena Prime 14mm T2.4 | NiSi | Vollformat | Festbrennweite | 15 mm | t/2.4 | manuell | nein | 874 g |
Canon RF 15-30mm f/4.5-6.3 IS STM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 15 - 30 mm | f/4.5 | Autofokus | ja | 390 g |
Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 15 - 35 mm | f/2.8 | Autofokus | ja | 840 g |
Meike 16mm T2.5 | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 16 mm | t/2.5 | manuell | nein | |
Canon RF 16mm f/2.8 STM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 16 mm | f/2.8 | Autofokus | nein | 165 g |
AstrHori 18mm f/8 Shift | AstrHori | APS-C | Festbrennweite | 18 mm | f/8.0 | manuell | nein | 164 g |
AstrHori 18mm f/8 2X Macro Probe | AstrHori | APS-C | Festbrennweite | 18 mm | f/8.0 | manuell | nein | 716 g |
Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM | Canon | APS-C | Zoom-Objektiv | 18 - 45 mm | f/4.5 | Autofokus | ja | 130 g |
Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM | Canon | APS-C | Zoom-Objektiv | 18 - 150 mm | f/3.5 | Autofokus | ja | 310 g |
Laowa 20mm f/4 Zero-D Shift | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 20 mm | f/4.0 | manuell | nein | 747 g |
TTArtisan 21mm f/1.5 | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 21 mm | f/1.5 | manuell | nein | 442 g |
TTArtisan 23mm f/1.4 | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 23 mm | f/1.4 | manuell | nein | 224 g |
7Artisans 24mm f/1.4 | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 24 mm | f/1.4 | manuell | nein | 344 g |
Laowa 24mm f/14 2X Macro Probe | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 24 mm | f/14.0 | manuell | nein | 474 g |
Laowa 24mm f/14 2X Periprobe | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 24 mm | f/14.0 | manuell | nein | 770 g |
Meike 24mm T 2.1 FF | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 24 mm | t/2.1 | manuell | nein | 1185 g |
Samyang MF 24mm T1.5 VDSLR MK2 | Samyang | Vollformat | Festbrennweite | 24 mm | t/1.5 | manuell | nein | 663 g |
Sirui 24mm T1.2 Night Walker | Sirui | APS-C | Festbrennweite | 24 mm | t/1.2 | manuell | nein | 505 g |
Sirui 24mm f/2.8 1.33x anamorphic | Sirui | APS-C | Festbrennweite | 24 mm | f/2.8 | manuell | nein | 780 g |
Canon RF 24-50mm f/4.5-6.3 | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 24 - 50 mm | f/4.5 | Autofokus | ja | 210 g |
Canon RF 24-70mm f/2.8 L IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 24 - 70 mm | f/2.8 | Autofokus | ja | 900 g |
Canon RF 24-105mm F2.8 L IS USM Z | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 24 - 105 mm | f/2.8 | Autofokus | ja | 1430 g |
Canon RF 24-105mm f/4 L IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 24 - 105 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 700 g |
Canon RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 24 - 105 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 395 g |
Canon RF 24-240mm f/4,0-6,3 IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 24 - 240 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 750 g |
Canon RF 24mm f/1.8 Macro IS STM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 24 mm | f/1.8 | Autofokus | ja | 270 g |
7Artisans 25mm f/0.95 | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 25 mm | f/0.95 | manuell | nein | 582 g |
7Artisans Vision Series 25mm T1.05 | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 25 mm | t/1.05 | manuell | nein | 956 g |
AstrHori 25mm f/2.8 2-5X | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 25 mm | f/2.8 | manuell | nein | 474 g |
Laowa Argus 25mm f/0.95 CF APO | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 25 mm | f/0.95 | manuell | nein | 575 g |
Laowa 25mm f/2.8 Ultra Macro | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 25 mm | f/2.8 | manuell | nein | 440 g |
Laowa OOOM 25-100mm T2.9 Cine | Laowa | Vollformat | Zoom-Objektiv | 25 - 100 mm | t/2.9 | manuell | nein | 2500 g |
Meike 25mm f/0.95 | Meike | APS-C | Festbrennweite | 25 mm | t/ | manuell | nein | 600 g |
Meike 25mm T/2.2 Cine | Meike | APS-C | Festbrennweite | 25 mm | t/2.2 | manuell | nein | 560 g |
NiSi Athena Prime 25mm T1.9 | NiSi | Vollformat | Festbrennweite | 25 mm | t/1.9 | manuell | nein | 874 g |
TTArtisan 25mm f/2 | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 25 mm | f/2.0 | manuell | nein | 175 g |
Laowa Nanomorph 27mm T2.8 | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 27 mm | t/2.8 | manuell | nein | 313 g |
AstrHori 28mm f/13 2X Macro Probe | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 28 mm | f/13.0 | manuell | nein | 698 g |
AstrHori 28mm f/13 2X Macro 90° | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 28 mm | f/13.0 | manuell | nein | 760 g |
Canon RF 28–70mm f/2 L USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 28 - 70 mm | f/2.0 | Autofokus | nein | 1430 g |
Canon RF 28mm f/2.8 STM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 28 mm | f/2.8 | Autofokus | nein | 120 g |
Lensbaby Velvet 28 | Lensbaby | Vollformat | Festbrennweite | 28 mm | f/2.5 | manuell | nein | |
Lensbaby Trio 28 | Lensbaby | Vollformat | Festbrennweite | 28 mm | f/3.5 | manuell | nein | |
TTArtisan AF 32mm f/2.8 | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 32 mm | f/2.8 | Autofokus | nein | 196 g |
Laowa Argus 33mm f/0,95 CF APO | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 33 mm | f/0.95 | manuell | nein | 590 g |
7artisans 35mm f/0.95 | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | f/0.95 | manuell | nein | 369 g |
7Artisans Vision Series 35mm T1.05 | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | t/1.05 | manuell | nein | 753 g |
Brightin Star 35mm F0.95 | Brightin Star | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | f/0.95 | manuell | nein | 370 g |
Great Joy 35mm T2.9 1.8x Anamorphic (Amber Flare | Great Joy | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | t/2.9 | manuell | nein | 1090 g |
Laowa Argus 35mm f/0.95 FF | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | f/0.95 | manuell | nein | 755 g |
Laowa Nanomorph 35mm T2.8 (silver flare | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | t/2.4 | manuell | nein | 360 g |
Meike 35mm T2.1 FF Prime | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | t/2.1 | manuell | nein | 1170 g |
Meike MK 35mm T2.2 | Meike | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | t/2.2 | manuell | nein | |
NiSi Athena Prime 35mm T1.9 | NiSi | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | t/1.9 | manuell | nein | 874 g |
Samyang MF 35mm T1.5 VDSLR MK2 | Samyang | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | t/1.5 | manuell | nein | 802 g |
Yasuhara Anthy 35mm f/1.8 | Yasuhara | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | f/1.8 | manuell | nein | 423 g |
Zhongyi Mitakon Cine Lens 35mm T1 | Zhongyi Mitakon | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | t/1.0 | manuell | nein | 615 g |
Sirui 35mm T1.2 Night Walker(space gray | Sirui | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | t/1.2 | manuell | nein | 513 g |
Sirui 35mm f/1.8 1.33x anamorphic | Sirui | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | f/1.8 | manuell | nein | 700 g |
Sirui Venus 35mm T2.9 1.6x | Sirui | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | t/2.9 | manuell | nein | 971 g |
TTArtisan 35mm f/0.95 | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | f/0.95 | manuell | nein | 297 g |
TTArtisan 35mm f/1.4 | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 35 mm | f/1.4 | manuell | nein | 180 g |
Canon RF 35mm f/1.4 L VCM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | f/1.4 | Autofokus | nein | 555 g |
Canon RF 35mm f/1.8 IS STM Macro | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 35 mm | f/1.8 | Autofokus | ja | 305 g |
TTArtisan 40mm f/2.8 Macro | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 40 mm | f/2.8 | manuell | nein | 371 g |
Laowa Argus 45mm f/0.95 FF | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 45 mm | f/0.95 | manuell | nein | 835 g |
Lensbaby Sol 45 | Lensbaby | Vollformat | Festbrennweite | 45 mm | f/3.5 | manuell | nein | |
7artisans 50mm f/1.05 | 7artisans | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.05 | manuell | nein | 606 g |
7Artisans Vision Series 50mm T1.05 | 7artisans | APS-C | Festbrennweite | 50 mm | t/1.05 | manuell | nein | 679 g |
7Artisans 50mm T2.0 spectrum | 7artisans | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | t/2.0 | manuell | nein | 793 g |
AstrHori 50mm F1.4 Tilt | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.4 | manuell | nein | 339 g |
AstrHori 50mm f/2.0 schwarz | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/2.0 | manuell | nein | |
AstrHori 50mm f/2.0 | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/2.0 | manuell | nein | |
Great Joy 50mm T2.9 1.8x Anamorphic | Great Joy | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | t/2.9 | manuell | nein | 1090 g |
Laowa Nanomorph 50mm T2.4 | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 50 mm | t/2.4 | manuell | nein | 390 g |
Meike 50mm f/1.2 | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.2 | manuell | nein | 620 g |
Meike 50mm f/1,7 | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.7 | manuell | nein | 310 g |
Meike 50mm T2.1 FF Prime | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | t/2.1 | manuell | nein | 1100 g |
Meike 50mm T/2.2 Cine | Meike | APS-C | Festbrennweite | 50 mm | t/2.2 | manuell | nein | 658 g |
NiSi Athena Prime 50mm T1.9 | NiSi | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | t/1.9 | manuell | nein | 874 g |
Samyang MF 50mm T1.5 VDSLR MK2 | Samyang | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | t/1.5 | manuell | nein | 590 g |
Zhongyi Mitakon Speedmaster 50mm f/0.95 Mark III | Zhongyi Mitakon | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/0.95 | manuell | nein | 720 g |
Sirui 50mm f/1.8 1.33x anamorphic | Sirui | APS-C | Festbrennweite | 50 mm | f/1.8 | manuell | nein | 560 g |
Sirui Venus 50mm T2.9 1.6x | Sirui | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | t/2.9 | manuell | nein | 1073 g |
TTArtisan 50mm f/0.95 | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 50 mm | f/0.95 | manuell | nein | 411 g |
TTArtisan 50mm f/1.2 | TTArtisan | APS-C | Festbrennweite | 50 mm | f/1.2 | manuell | nein | 336 g |
TTArtisan 50mm f/1.4 | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.4 | manuell | nein | 457 g |
TTArtisan 50mm f/1.4 Tilt | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.4 | manuell | nein | 452 g |
TTArtisan 50mm f/2.0 | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/2.0 | manuell | nein | 200 g |
TTArtisan 50mm f/2.0 | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/2.0 | manuell | nein | 200 g |
Canon RF 50mm f/1.2 L USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.2 | Autofokus | nein | 950 g |
Canon RF 50mm f/1.8 STM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 50 mm | f/1.8 | Autofokus | nein | 160 g |
Brightin Star 55 mm f/1.8 | Brightin Star | Vollformat | Festbrennweite | 55 mm | f/1.8 | manuell | nein | 270 g |
Canon RF-S 55-210mm f/5-7.1 IS STM | Canon | APS-C | Zoom-Objektiv | 55 - 210 mm | f/5.0 | Autofokus | ja | 270 g |
Lensbaby Velvet 56 | Lensbaby | Vollformat | Festbrennweite | 56 mm | f/1.6 | manuell | nein | |
Laowa 58mm f/2.8 2x Macro | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 58 mm | f/2.8 | manuell | nein | 548 g |
Meyer Optik Görlitz Primoplan 58mm f/1.9 II | Meyer Optik Görlitz | Vollformat | Festbrennweite | 58 mm | f/1.9 | manuell | nein | 270 g |
Meike 60mm f/2.8 Makro | Meike | APS-C | Festbrennweite | 60 mm | f/2.8 | manuell | nein | 300 g |
Lomography Nour Triplet V 2.0/64 | Lomography | Vollformat | Festbrennweite | 64 mm | f/2.0 | manuell | nein | |
Laowa 65mm T2.9 2X Macro APO Cine | Laowa | APS-C | Festbrennweite | 65 mm | t/2.9 | manuell | nein | 550 g |
Canon RF 70-200mm f/2,8 L IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 70 - 200 mm | f/2.8 | Autofokus | ja | 1430 g |
Canon RF 70-200mm f/4 L IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 70 - 200 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 695 g |
Sirui 75mm f/1.8 1.33x anamorphic | Sirui | APS-C | Festbrennweite | 75 mm | f/1.8 | manuell | nein | 800 g |
Sirui Venus 75mm T2.9 1.6x | Sirui | Vollformat | Festbrennweite | 75 mm | t/2.9 | manuell | nein | 1365 g |
7Artisans 85mm T2.0 spectrum | 7artisans | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | t/2.0 | manuell | nein | 832 g |
AstrHori 85mm f/2.8 Makro & Tilt | AstrHori | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/2.8 | manuell | nein | 733 g |
Laowa 85mm f/5.6 2X Ultra-Macro APO | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/5.6 | manuell | nein | 310 g |
Meike MK 85mm T2.2 | Meike | APS-C | Festbrennweite | 85 mm | t/2.2 | manuell | nein | 640 g |
Meike 85mm T2.1 FF Prime | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | t/2.1 | manuell | nein | 1170 g |
Meike 85mm f/2.8 Macro | Meike | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/2.8 | manuell | nein | 500 g |
NiSi Athena Prime 85mm T1.9 | NiSi | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | t/1.9 | manuell | nein | 874 g |
Samyang MF 85mm F1.4 RF | Samyang | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/1.4 | manuell | nein | 730 g |
Samyang MF 85mm T1.5 VDSLR MK2 | Samyang | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | t/1.5 | manuell | nein | 600 g |
Viltrox AF 85mm F1.8 RF | Viltrox | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/1.8 | Autofokus | nein | 530 g |
Zhongyi Mitakon Speedmaster 85mm f/1,2 | Zhongyi Mitakon | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/1.2 | manuell | nein | 921 g |
Canon RF 85mm f/1.2 L USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/1.2 | Autofokus | nein | 1195 g |
Canon RF 85mm f/1.2 L USM DS | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/1.2 | Autofokus | nein | 1195 g |
Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/2.0 | Autofokus | ja | 500 g |
Lensbaby Velvet 85 | Lensbaby | Vollformat | Festbrennweite | 85 mm | f/1.8 | manuell | nein | |
Laowa 90mm f/2.8 2x Ultra Macro APO | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 90 mm | f/2.8 | manuell | nein | 619 g |
Zhongyi Mitakon Speedmaster 90mm f/1,5 | Zhongyi Mitakon | Vollformat | Festbrennweite | 90 mm | f/1.5 | manuell | nein | 770 g |
TTArtisan 90mm f/1.25 | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 90 mm | f/1.25 | manuell | nein | 1013 g |
Laowa 100mm f/2.8 2X Ultra Macro APO RF | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 100 mm | f/2.8 | manuell | nein | 638 g |
Laowa 100mm T2.9 2X Macro APO Cine | Laowa | Vollformat | Festbrennweite | 100 mm | t/2.9 | manuell | nein | 957 g |
Sirui Venus 100mm T2.9 1.6x | Sirui | Vollformat | Festbrennweite | 100 mm | t/2.9 | manuell | nein | 1499 g |
TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 100 mm | f/2.8 | manuell | nein | 750 g |
Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 100 - 300 mm | f/2.8 | Autofokus | ja | 2590 g |
Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 100 - 400 mm | f/5.6 | Autofokus | ja | 635 g |
Canon RF 100-500mm f/4-7.1 L IS | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 100 - 500 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 1365 g |
Canon RF 100mm f/2.8 L Macro IS USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 100 mm | f/2.8 | Autofokus | ja | 730 g |
Zhongyi Mitakon Creator 135mm f/2.5 | Zhongyi Mitakon | Vollformat | Festbrennweite | 135 mm | f/2.5 | manuell | nein | 845 g |
Canon RF 135mm f/1,8 L IS USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 135 mm | f/1.8 | Autofokus | ja | 935 g |
Sirui Venus 150mm T2.9 1.6x | Sirui | Vollformat | Festbrennweite | 150 mm | t/2.9 | manuell | nein | 1390 g |
Zhongyi Optics 200mm f/4 | Zhongyi Mitakon | Vollformat | Festbrennweite | 200 mm | f/4.0 | manuell | nein | 1300 g |
Canon RF 200-800mm f/6.3-9.0 IS USM | Canon | Vollformat | Zoom-Objektiv | 200 - 800 mm | f/6.3 | Autofokus | ja | 2050 g |
Tokina SZX 400mm F8 Reflex | Tokina | Vollformat | Festbrennweite | 400 mm | f/8.0 | manuell | nein | 355 g |
Canon RF 400mm f/2,8 L IS USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 400 mm | f/2.8 | Autofokus | ja | 2890 g |
TTArtisan 500mm f/6.3 ED | TTArtisan | Vollformat | Festbrennweite | 500 mm | f/6.3 | manuell | nein | 1603 g |
Canon RF 600mm f/4 L IS USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 600 mm | f/4.0 | Autofokus | ja | 3090 g |
Canon RF 600mm f/11 | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 600 mm | f/11.0 | Autofokus | ja | 930 g |
Canon RF 800mm f/11 | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 800 mm | f/11.0 | Autofokus | ja | 1260 g |
Canon RF 800mm f/5,6 L IS USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 800 mm | f/5.6 | Autofokus | ja | 3140 g |
Canon RF 1200mm f/8 L IS USM | Canon | Vollformat | Festbrennweite | 1200 mm | f/8.0 | Autofokus | ja | 3340 g |
Canon RF Objektivbezeichnungen & Abkürzungen

Canon verwendet bei der Benennung seiner RF-Objektive folgende Abkürzungen:
- IS: Objektive mit IS verfügen über einen internen Bildstabilisator. Dies kann besonders praktisch sein, da Canon-Kameras oft keinen eigenen Stabilisator haben. Bei Teleobjektiven ist ein Bildstabilisator besonders wichtig.
- L: Die hochwertigsten RF-Objektive haben ein L im Namen und sind durch ihren roten Ring erkennbar. L-Objektive sind die Luxuslinie von Canon und stehen für beste Bildqualität und Schnelligkeit. Zudem sind sie staub- und spritzwassergeschützt.
- USM oder STM: RF-Objektive haben entweder einen USM (Ultraschallmotor) oder einen STM (Schrittmotor). USM-Motoren sind generell schneller und leiser als STM-Motoren.
- Makro: RF-Objektive mit Makro-Zusatz eignen sich für verschiedene Situationen, insbesondere jedoch für die Makrofotografie. Sie ermöglichen einen sehr geringen Mindestabstand zum Motiv und ermöglichen dennoch eine scharfe Fokussierung.
- DS: Bisher gibt es nur ein RF-Objektiv mit der Zusatzbezeichnung DS, was für „Defocus Smoothing“ steht. Dieses Objektiv ist auf Porträts spezialisiert und erzeugt eine extrem weiche Unschärfe im Hintergrund und Vordergrund, also ein besonders sanftes Bokeh.
Vorteile von Canon RF Objektiven
Natürlich kannst du mittels Adapter viele Objektive an das Canon R System anschließen. In meiner kurzen Tabelle möchte ich dir aber die Vorteile zeigen, die das Fotografieren mit einem RF Objektiv mitbringt.
Vorteile von RF-Objektiven | |
---|---|
Bildqualität | RF-Objektive bieten eine außergewöhnlich hohe Bildqualität und Schärfe und Bildfehlerkorrektur. |
Autofokus | RF-Objektive haben oft schnellere und genauere Autofokus-Systeme als beispielsweise EF Objektive. |
Neueste Technologie | RF-Objektive nutzen die neueste Generation von Objektiv-Technologien. |
Zusatzfunktionen | RF-Objektive bieten oft zusätzliche Funktionen wie programmierbare Steuerringe oder ein integriertes Kontrolldisplay. |
Zukunftssicherheit | RF-Objektive werden von Canon als das zukünftige Objektivsystem weiterentwickelt. |
Liste Canon RF Weitwinkelobjektive
Unter dem Begriff „Weitwinkelobjektive“ versteht man Objektive mit einer Brennweite bis zu 35 mm. Sie bieten einen großen Bildwinkel und erfassen somit eine weitläufige Szenerie auf dem Foto. Je kleiner die Zahl, desto weiter erscheint die Umgebung auf dem Bild. Weitwinkelobjektive eignen sich ideal für Landschaftsfotografie sowie für Aufnahmen des Sternenhimmels, Immobilien- und Architekturfotografie. Auch bei Reise-, Reportage- und Streetfotografie kommen Weitwinkelobjektive zum Einsatz.

Canon bietet derzeit folgende RF-Weitwinkelobjektive an:
Liste Canon RF Weitwinkel Festbrennweiten
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF 5,2 mm f/2.8 L Dual Fisheye* | 2021 | 350g | 2300€ |
Canon RF 16 mm f/2.8 STM* | 2021 | 165g | 280€ |
Canon RF 24 mm f/1.8 MACRO IS STM* | 2022 | 270g | 600€ |
Canon RF 28 mm f/2.8 STM* | 2023 | 120g | 370€ |
Canon RF 35 mm f/1.8 MACRO IS STM* | 2018 | 305g | 500€ |
Liste Canon RF Weitwinkel Zoomobjektive
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF 14-35 mm f/4L IS USM* | 2021 | 540g | 1700€ |
Canon RF 15-30 mm f/4.5-6.3 IS USM* | 2022 | 390g | 600€ |
Canon RF 15-35 mm f/2.8L IS USM* | 2019 | 840g | 2300€ |
Canon RF-S 18-45 mm f/4,5-6,3 IS STM* | 2022 | 130g | 300€ |
Canon RF-S 10-18mm f/4.5-6.3 IS STM* | 2023 | 150g | 400€ |
Bitte beachte: Das Canon RF-S 18-45 mm f/4,5-6,3 IS STM ist nur für APS-C-Kameras der R-Serie geeignet. (Canon EOS R7, EOS R10, EOS R50 und EOS R100)
Beste Canon RF Weitwinkelobjektive – Meine Empfehlungen
Welches RF-Weitwinkelobjektiv für dich geeignet ist, hängt von deinen fotografischen Ansprüchen und deinem Budget ab. Eine erste Empfehlung ist das kleine 16mm Festbrennweitenobjektiv . Nummer zwei ist ein vielseitig einsetzbares Weitwinkelobjektiv für Landschafts-, Stadt- und Reisefotografie, wenn du ein begrenztes Budget hast. Als top Empfehlung stelle ich dir kurz das RF Profi-Weitwinkelobjektiv vor.
Meine absolute top Empfehlung im Weitwinkelbereich ist das sehr günstige Canon RF16mm 2.8, dass ich hier ausgiebig vorstelle und getestet habe: Zum RF 16mm 2.8 STM Test. Es ist ein sehr kleines, leichtes Objektiv, dass eine sehr gute Bildqualität liefert und zudem lichtstark ist.
Kompaktes und leichtes Weitwinkelobjektiv mit f/2.8-Blende, perfekt für Reise-, Landschafts- und Architekturaufnahmen.
Durch die Lichtstärke von 2.8 auch für die Astrofotografie perfekt geeignet.
- Klein
- Leicht
- Viel Weitwinkel
- günstig
- schöne Blendensterne bei f/11
- leiser, schneller Fokus
- Randunschärfen
- Vignettierung
- Gehäuse aus Kunststoff
- Nicht witterungsbeständig
- 16mm Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatsensor
- 165g leicht
- 43mm Filterdurchmesser
- Nur 69,2mm x 40,2mm groß
- nutzbar für: Astrofotografie, Landschaft
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Das RF 16mm 2.8 STM habe ich hier übrigens ausführlich getestet: Zum RF 16mm 2.8 Test.
Meine Empfehlung Nummer 2 ist das Canon RF-Weitwinkelobjektiv Zoom für ein kleines Budget: Das Canon RF 15-30 mm f/4,5-6,3 IS STM
Das Canon RF 15-30 mm f/4,5-6,3 IS STM ist das erschwingliche Weitwinkelobjektiv von Canon für den RF-Mount. Es ist perfekt für Fotografen geeignet, die ein Weitwinkelobjektiv in ihrer Ausrüstung haben möchten, ohne sich auf Landschaftsfotografie zu spezialisieren oder viel Geld ausgeben zu wollen.
Bei einer Blende von f/6.3 im oberen Brennweitenbereich fehlt natürlich etwas an Lichtstärke. Für Landschaftsfotografen ist das aber verschmerzbar. Allerdings verfügt das Objektiv über einen Bildstabilisator, der längere Belichtungszeiten ausgleichen kann. Ein großer Nachteil ist die deutliche Verzeichnung und Vignettierung, die typischerweise bei günstigeren Weitwinkelobjektiven auftreten. Canon R-Kameras korrigieren diese Probleme automatisch bei Aufnahmen im JPG-Format. Bei RAW-Aufnahmen müssen Sie jedoch die Objektivkorrektur in der Nachbearbeitung aktivieren, um diese Probleme zu beheben.
Wenn du mit diesen Einschränkungen leben kannst, erhältst du mit dem Canon RF 15-30 mm f/4,5-6,3 IS STM ein solides Weitwinkelobjektiv, mit dem du viel Freude haben wirst.
Viel Weitwinkel für vergleichsweise wenig Geld. Das 15-30mm ist zwar nicht sehr lichtstark, aber trotzdem eine sehr gute Wahl für angehende Landschaftsfotografen.
Mein Profi Favorit im Weitwinkelbereich für die Landschaftsfotografie ist das Canon RF 14-35 mm f/4L IS USM
Das Canon RF 14-35 mm f/4L IS USM ist ein hervorragendes Weitwinkelobjektiv für Landschaftsfotografie. Es bietet eine ausreichende Lichtstärke, hohe Bildqualität und Schärfe. Der integrierte Bildstabilisator ermöglicht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen verwacklungsfreie Aufnahmen. Zudem ist das Objektiv wettergeschützt und somit ideal für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen. Der breite Brennweitenbereich macht es auch für Reise- und Reportagefotografie vielseitig einsetzbar.
Das Canon RF 14-35mm F4 L IS USM eignet sich durch den Staub- Spritzwasserschutz ideal für raue Umgebungen.
Liste Canon RF Normalobjektive
Allround-Objektive mit RF-Mount bieten eine vielseitige Nutzungsmöglichkeit und werden auch als Standard- oder Normal-Objektive bezeichnet. Ihr Brennweitenbereich liegt in der Regel zwischen 35 mm und 70 mm, was sie zu perfekten Alltagsbegleitern für verschiedene Situationen macht. Im unteren Bereich eignen sie sich für Weitwinkelaufnahmen wie Landschaften, Städte und Architektur. Zusätzlich sind sie ideal für Reportagen, Porträtfotografie, Makroaufnahmen und Reisen geeignet. Für Tier- und Sportfotografie sind jedoch Teleobjektive empfehlenswerter.

Canon bietet derzeit folgende Allround-RF-Objektive an:
Liste Canon RF Normalobjektive Festbrennweiten
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF 50 mm f/1.2L USM* | 2018 | 950g | 2550€ |
Canon RF 50 mm f/1.8 STM* | 2020 | 160g | 200€ |
Liste Canon RF Normal-Zoomobjektive
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF-S 18–150 mm f/3.5–6.3 IS STM* | 2022 | 570g | 570€ |
Canon RF 24–50 mm f/4,5–6,3L IS STM* | 2023 | 210g | 360€ |
Canon RF 24–70 mm f/2,8L IS USM* | 2019 | 900g | 2500€ |
Canon RF 24–105 mm f/4L IS USM* | 2018 | 700g | 1400€ |
Canon RF 24–105 mm f/4–7,1 IS STM* | 2020 | 395g | 410€ |
Canon RF 24–240 mm f/4–6,3 IS USM* | 2019 | 750g | 950€ |
Canon RF 28–70 mm f/2L USM* | 2018 | 1430g | 3400€ |
ACHTUNG: Das Canon RF-S 18–150 mm f/3.5–6.3 IS STM ist nur für die APS-C-Kameras der R-Serie geeignet! (Canon EOS R7, EOS R10, EOS R50 und EOS R100)
Beste Canon RF Normalobjektive – Meine Empfehlungen
Das RF-S 18–150 mm f/3.5–6.3 IS STM* ist ein erschwingliches und flexibles Allround-Objektiv für Einsteiger mit APS-C Kameras. Es eignet sich ideal für Reisen und bietet einen Brennweitenbereich von 18 bis 150 mm. Ich durfte es zusammen mit der Canon EOS R10 testen und es konnte durchaus überzeugen.

Eine weitere Empfehlung ist das Canon RF 24–105 mm f/4L IS USM, das einen ähnlichen Brennweitenbereich abdeckt, jedoch eine bessere Lichtstärke (f/4) und eine hervorragende Abbildungsleistung bietet. Dieses Allround-Objektiv ist jedoch etwas schwerer und teurer, aber eine ausgezeichnete Wahl für erfahrene Fotografen, die Wert auf hohe Qualität legen.
Für Profis ist das RF 50mm 1.2 L USM eines der besten Objektive, die Canon derzeit anbietet. Es ist extrem schnell, scharf und lässt kaum Wünsche offen. Ich habe es ausgiebig getestet: Zum Canon RF 50mm 1.2 L USM Test.

Wer keine absolute Profilinse braucht und auf das Budget achten muss, dem kann ich aber RF 50mm 1.8 absolut empfehlen. Diese Objektiv ist sehr günstig erhältlich und ist ideal für die ersten Portraits oder Reportagefotos. Ich nutze dieses Objektiv täglich, um das Leben meiner Familie festzuhalten.
Nachfolger des beliebten 50mm Objektivs aus der EF-Reihe. Die einfache Festbrennweite mit Lichtstärke von 1.8 ist für viele Fotografie-Bereiche sehr gut geeignet. Mit dem RF 50mm 1.8 kann man sehr einfach Fotos mit unscharfen Hintergrund erstellen. Es hat ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis, eine gute Schärfe und ein tolles Bokeh. Passt auf alle Kameras aus der Canon EOS R Serie.
- Klein
- Leicht
- Hervorragende Schärfe
- Lichtstark
- keine Innenfokussierung
- STM Motor in Video deutlich hörbar
- Festbrennweite für Vollformat
- Lichtstärke f/1.8
- 160 Gramm leicht
- Filtergewinde 43mm Durchmesser
- Metallbajonett
- Nur 4,1 cm lang
- Brennweite: 50 mm
- nutzbar für: Alltagsfotografie,Portraits
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Liste Canon RF Teleobjektive
Teleobjektive sind Objektive, die eine längere Brennweite als Standardobjektive haben. Die genaue Brennweite, ab der ein Objektiv als Teleobjektiv gilt, ist nicht festgelegt, aber im Allgemeinen werden Objektive mit mehr als 70 oder 80 mm als leichte Teleobjektive bezeichnet. Ab einer Brennweite von etwa 250 mm spricht man von einem starken Teleobjektiv.
Teleobjektive ermöglichen es, weit entfernte Motive heranzuholen („Zoom“), ähnlich wie bei einem Fernglas. Daher eignen sie sich ideal für die Tier- und Sportfotografie. Generell gilt: Je höher die Brennweite, desto näher erscheint das Motiv auf dem Bild. Leichte Teleobjektive werden auch oft für Porträts verwendet, da sie einen schönen Bildlook bieten. Mit einem leichten Teleobjektiv lassen sich auch Landschaftsdetails und Reisemomente gut festhalten. Wenn du in diesen Bereichen fotografieren möchtest, empfehle ich ein Objektiv wie das 70-200 mm. Wenn du dich für die Tierfotografie interessierst, kommst du um ein starkes Teleobjektiv mit z.B. 400 oder 600 mm Brennweite nicht herum. Leider sind solche Teleobjektive mit guter Lichtstärke oft sehr teuer.
Canon bietet folgende Teleobjektive mit RF-Mount an:
Liste Canon RF Festbrennweiten im leichten Telebereich:
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF 85 mm f/1,2L USM* | 2019 | 1195g | 3000€ |
Canon RF 85 mm f/1,2L USM DS* | 2019 | 1195g | 3400€ |
Canon RF 85 mm f/2 MACRO IS STM* | 2020 | 500g | 700€ |
Canon RF 100 mm f/2,8L IS USM MACRO* | 2021 | 730g | 1200€ |
Canon RF 135 mm f/1,8 L IS USM* | 2022 | 935g | 2600€ |
Beste Canon RF Festbrennweiten im leichten Telebereich – Meine Empfehlungen
Das beste RF Objektiv im leichten Brennweitenbereich ist ohne Frage das RF 85mm 1.2 L USM. Es ist schnell, extrem scharf und bietet einen wirklich sehr schönen Bildlook, der besonders von vielen Fotografen geschätzt wird, die in der Portraitfotografie arbeiten. Leider ist es sehr teuer – aber für einen Berufsfotografen eine sehr lohnende Investition.

Neuauflage für Canons R-System mit perfekter Optik das bereits bei Blende 1.2 scharf bis in die Ecken abbildet. Der zuverlässige und schnelle Autofokus und der Spritzwasserschutz macht dieses Objektiv zu einem der besten Portraitobjektive von Canon. Das 85er bietet zudem eine herausragende Lichtstärke und ein wunderschönes Bokeh.
- super Bokeh
- extrem gute Schärfe
- ideal für Portraits und auf Hochzeiten
- Sehr lichtstark
- Schneller Autofokus
- teuer
- groß
- Brennweite: 85 mm
- Gewicht:1200g
- nutzbar für: Porträtfotografie, Hochzeiten, Reportage, Events, Konzerte
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Etwas günstiger, dafür aber auch mit einer extrem guten Schärfe ist meine zweite Empfehlung im leichten Telebereich: Das RF 100mm 2.8 L Macro IS USM. Es ist DAS Makroobjektiv für den RF-Mount und überzeugt auf ganzer Linie. Ich habe es hier getestet. Man kommt damit sehr nah an Insekten heran (Abbildungsmaßstab 1,4:1), erhält Witterungsschutz, einen zuverlässigen Autofokus und sehr schönen Kontrast.
Das Canon Rf 100 2.8 IS USM Macro ist die Neuauflage des erfolgreichen Makroobjektive der EF Reihe. Canon hat bei dieser Version die sehr gute Schärfe vom alten Makroobjektiv sogar übertroffen.
Es liegt sehr gut in der Hand, fokussiert schnell und leise und bildet wunderschöne Farben ab.
- 1,4:1 Abbildungsmaßstab
- 5 Stufen Bildstabilisator
- extrem gute Schärfe
- sehr schönes, weiches Bokeh
- spritzwasser- und staubgeschützt
- lautlose Fokussierung
- teuer
- Fokusmotor: Dual Nano USM
- Naheinstellgrenze: 0,26 m
- Filtergröße: 67 mm
- Größe:148 mm
- Gewicht: 685 g
- Brennweite: 100 mm
- nutzbar für: Makro, Porträt
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Canon RF Festbrennweiten im starken Telebereich:
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF 400 mm f/2,8 L IS USM | 2021 | 2890g | 13000€ |
Canon RF 600 mm f/4L IS USM | 2021 | 3090g | 15000€ |
Canon RF 600 mm f/11 IS STM* | 2020 | 930g | 700€ |
Canon RF 800 mm f/5.6L IS USM | 2022 | 3140g | 20000€ |
Canon RF 800 mm f/11 IS STM* | 2020 | 1260g | 900€ |
Canon RF 1200 mm f/8L IS USM | 2022 | 3340g | 24000€ |
Beste RF Festbrennweiten im starken Telebereich – Meine Empfehlung
Als Tipp – besonders für den Einstieg in die Mond- und Vogelfotografie kann ich dir das RF 800mm F/11 IS STM ans Herz legen. Ein vergleichsweise günstiges Objektiv um in diesen Bereichen respektable Ergebnisse zu erzielen. Das RF 800mm F/11 IS STM habe ich hier ausgiebig getestet.

Vergleichsweise klein und bezahlbar. Mit dem RF 800mm F11 IS STM hat Canon ein Objektiv auf den Markt gebracht, dass sich ideal für Safaris, für Reisen und für den Einstieg in die Tierfotografie eignet.
- Sehr lange Brennweite
- Kompakt
- Starker Stabilisator
- Im Gegensatz zu anderen 800mm Objektiven günstig
- Fixe Blende 11
- Hohe ISO Werte nötig
- Superteleobjektiv
- Leichtes und kleines Superteleobjektiv für Einsteiger
- Sehr starker Bildstabilisator ermöglicht Bilder aus der freien Hand
- Sehr gute Bildschärfe
- Brennweite: 800 mm
- Gewicht:1260 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Teleobjektiv
Canon RF Zoomobjektive im leichten Telebereich:
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF-S 55–210 mm f/5–7,1 IS STM* | 2023 | 270g | 380€ |
Canon RF 70–200 mm f/2,8L IS USM* | 2019 | 1070g | 2600€ |
Canon RF 70–200 mm f/4L IS USM* | 2020 | 695g | 1700€ |
Canon RF 100–300 mm f/2,8L IS USM | 2023 | 2590g | 12000€ |
ACHTUNG: Das RF-S 55–210 mm f/5–7,1 IS STM ist nur für APS-C-Kameras der R-Serie geeignet! (Canon EOS R7, EOS R10, EOS R50 und EOS R100)
Liste Canon RF Zoomobjektive im starken Telebereich:
Objektivbezeichnung | Erscheinungsjahr | Gewicht | ca. Preis |
Canon RF 100–400 mm f/5,6–8 IS USM* | 2021 | 635g | 650€ |
Canon RF 100–500 mm f/4,5–7,1L IS USM* | 2020 | 1530g | 3200€ |
Canon RF 200-800 mm f/6.3-9 IS USM* | 2023 | 2050g | 2500€ |
Beste RF Telezoom Objektive – Meine Empfehlungen
Unabhängig von der Kameramarke ist ein 70-200 mm-Objektiv in fast jedem Fototasche zu finden. Zu Recht, denn diese Objektive überzeugen mit einem schönen Bildlook, exzellenter Schärfe und einer vielseitigen Brennweite. Meine Empfehlung umfasst daher zwei RF-Objektive im Bereich von 70-200 mm. Die dritte Empfehlung richtet sich an Fotografen, die für Wildlife oder Sport etwas mehr Brennweite benötigen, aber auf das Budget achten müssen.
Besonders empfehlenswert ist das brandneue Canon RF-S 55–210 mm f/5–7,1 IS STM* – ein Telezoom für Besitzer einer APS-C-Kamera der Canon R-Serie. Es ist sehr kompakt, wiegt nur 270 g und kostet etwa 380 €. Das Canon RF-S 55–210 mm f/5–7,1 IS STM ist aufgrund seiner kleinen Größe und des flexiblen Brennweitenbereichs das ideale Reiseobjektiv für APS-C-Kameras mit R-Mount. In Kombination mit einem Weitwinkelobjektiv bist du für alle Situationen bestens gerüstet. Da 210 mm an APS-C-Kameras in etwa einer Brennweite von 340 mm auf Vollformatsensoren entsprechen (Canon Crop-Faktor 1,6), hast du auch im oberen Brennweitenbereich viele Möglichkeiten, entfernte Motive zu fotografieren.

Der Nachteil des Canon RF-S 55–210 mm f/5–7,1 IS STM ist die geringere Lichtstärke von 7,1 am oberen Ende. Dadurch ist es fast nur tagsüber nutzbar. Für den Preis ist das Canon RF-S 55–210 mm f/5–7,1 IS STM jedoch ein großartiges Allround-Objektiv für Einsteiger, mit dem du dich lange ausprobieren kannst, bevor du dich auf eine bestimmte Spezialisierung festlegst und möglicherweise mehr Geld investierst.
Sehr gutes RF Telezoom für Reisen und Alltag. Mit Bildstabilisator und leisem Fokusmotor.
Für Canon EOS R7, R10, R50 und R100 geeignet.
Eine weitere Empfehlung ist das klassische Standard Telezoom mit einer Brennweite von 70-200mm: Das Canon RF 70–200 mm f/4L IS USM ist zwar mit ca 1.600 € recht teuer, aber es handelt sich um ein äußerst überzeugendes Objektiv, das bei vielen Fotografen selten die Kamera verlässt.
Die Leistung des Canon RF 70–200 mm f/4L IS USM ist beeindruckend: Es ist schnell und zuverlässig, bereits bei Offenblende äußerst scharf, nahezu verzeichnungsfrei, liefert ein wunderschönes Bokeh und verfügt über einen ausgezeichneten Bildstabilisator.

Wenn du Tiere (oder auch Sport im Amateurbereich) fotografieren möchtest, empfehle ich als Alternative das Canon RF 100–400 mm f/5,6–8 IS USM.
Auffällig an diesem Objektiv ist sofort der wirklich günstige Preis von etwa 660 € und das geringe Gewicht von 635 g, aber es bietet dennoch sehr gute Schärfe und den präzisen Autofokus. Der größte Nachteil ist die geringe Lichtstärke im oberen Brennweitenbereich, aber zu diesem Preis muss man gewisse Kompromisse eingehen und eben das ISO etwas hochdrehen.
Es ist eines der besten Einsteiger RF-Objektive für Mond-, Tier- und Sportfotografie. Du bekommst hier ein wirklich tolles Objektiv , das sich für viele Bereiche eignet.

Übersicht: Alle nativen RF Objektive von Canon
Innovatives Fisheye-Objektiv für stereoskopische 3D-Videos und kreative Aufnahmen, ideal für immersive Inhalte.
- Ideal für 3D-Fotos / Videos
- leicht
- kompakt
- gute Bildqualität
- Eingeschränkte Anwendung
- teuer
- Brennweite: 5.2 mm
- Gewicht:280 g
- nutzbar für: 3D-Videos, kreative Fotografie
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit kompaktem Design, ideal für beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Architektur.
- Hohe Qualität
- viel weitwinkel
- gute Bildqualität
- bildstabilisiert
- leicht
- Teuer
- Brennweite: 10-20 mm
- Gewicht:455 g nutzbar für: Landschaft, Architektur
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit konstanter Blende von f/4. Perfekt für Landschaften und Architektur mit hervorragender Bildstabilisierung.
- Hohe Bildqualität
- robust
- stabilisiert
- Hoher Preis
- Brennweite: 14-35 mm
- Gewicht:650 g
- nutzbar für: Landschafts-, Architekturfotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Flexibles Weitwinkel-Zoomobjektiv, das ideal für Landschafts- und Architekturfotografie und kompakt gebaut ist.
- Preis-Leistung top
- leicht
- Eingeschränkte Lichtstärke
- Brennweite: 15-30 mm
- Gewicht:305 g
- nutzbar für: Landschaft, Architektur
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Profi-Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit durchgängiger f/2.8-Blende, ideal für Architektur- und Landschaftsfotografie.
- Weitwinkel
- hohe Qualität
- guter IS
- Teuer
- schwer
- Brennweite: 15-35 mm
- Gewicht:840 g
- nutzbar für: Architektur, Landschaft, Reportage
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Kompaktes und leichtes Weitwinkelobjektiv mit f/2.8-Blende, perfekt für Reise-, Landschafts- und Architekturaufnahmen.
Durch die Lichtstärke von 2.8 auch für die Astrofotografie perfekt geeignet.
- Klein
- Leicht
- Viel Weitwinkel
- günstig
- schöne Blendensterne bei f/11
- leiser, schneller Fokus
- Randunschärfen
- Vignettierung
- Gehäuse aus Kunststoff
- Nicht witterungsbeständig
- 16mm Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatsensor
- 165g leicht
- 43mm Filterdurchmesser
- Nur 69,2mm x 40,2mm groß
- nutzbar für: Astrofotografie, Landschaft
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit schneller Blende, ideal für Landschaftsfotografie und kreative Anwendungen.
- Hohe Lichtstärke
- gute Bildqualität
- Hoher Preis
- schwer
- Brennweite: 16-28 mm
- Gewicht:688g
- nutzbar für: Landschaft, Architektur
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Hochleistungs-Weitwinkelobjektiv mit außergewöhnlicher Lichtstärke und VCM-Technologie für herausragende Bildqualität.
- Hohe Lichtstärke
- sehr gute Bildqualität
- hohe Lichtstärke
- Teuer
- Brennweite: 24 mm
- Gewicht:600g
- nutzbar für: Landschaft, Street-Fotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Vielseitiges Weitwinkelobjektiv mit Makrofunktion und hervorragender Lichtstärke, ideal für kreative Aufnahmen und Detailfotografie.
- Kompakt
- hohe Lichtstärke
- Nicht so robust wie L-Objektive
- Brennweite: 24 mm
- Gewicht:340g
- nutzbar für: Makro, Vlogging, Alltagsfotografie
- Bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Ein kompaktes und vielseitiges Standard-Zoomobjektiv für Alltagsaufnahmen mit Bildstabilisierung. Leider nicht sehr lichtstark.
- Kompakt
- guter Preis
- lichtschwach
- Brennweite: 24-50 mm
- Gewicht:295 g
- nutzbar für: Alltagsfotografie, Vlogging, Reisen
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Profi-Zoomobjektiv mit durchgehender f/2.8-Blende für hohe Lichtstärke und hervorragende Bildqualität, perfekt für abwechslungsreiche Anwendungen.
- Exzellente Bildqualität
- gute Lichtstärke
- robust
- schneller Fokus
- Hoher Preis
- Brennweite: 24-70 mm
- Gewicht:905 g
- nutzbar für: Reportage, Porträt, Landschaft, Alltag
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Premium-Zoomobjektiv mit durchgehender f/2.8-Blende und exzellenter Bildstabilisierung, ideal für vielseitige Fotografie.
- Hohe Lichtstärke (f/2.8)
- Sehr gute Bildqualität
- flexibel
- Teuer
- Brennweite: 24-105 mm
- Gewicht:1090 g
- nutzbar für: Reportage, Alltag, Reisen, Hochzeitsfotografie, Portraits
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Ein vielseitiges Standard-Zoomobjektiv mit konstantem Blendenwert von f/4 und gutem Bildstabilisator, ideal für Landschaften, Porträts und Reisen.
- Vielseitig
- guter IS
- robust
- sehr gute Bildqualität
- Blende von F4 bei schwachem Licht problematisch
- Brennweite: 24-105 mm
- Gewicht:700 g
- nutzbar für: Landschaft, Porträt, Reise
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Ein leichtes und kompakt gebautes Zoomobjektiv mit variabler Blende, ideal für Alltagsfotografie und Reisen.
- Flexibel
- leicht
- Mäßige Bildqualität
- lichtschwach
- Brennweite: 24-105 mm
- Gewicht:395 g
- nutzbar für: Alltagsfotografie, Reisen
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
All-in-One-Objektiv mit großem Brennweitenbereich, ideal für Reisefotografie und den Alltag.
- Flexibler, großer Brennweitenberich
- guter IS
- Durchschnittliche Bildqualität
- Brennweite: 24-240 mm
- Gewicht:750 g
- nutzbar für: Alltags-, Reisefotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Kompaktes Pancake Weitwinkelobjektiv mit einer Blende von f/2.8, ideal für Alltags-, Streetfotografie und Vlogging.
- Sehr leicht
- kompakt
- Mäßige Qualität
- Brennweite: 28 mm
- Gewicht:250 g
- nutzbar für: Alltagsfotografie, Vlogging
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Der Traum eines Hochzeits- und Reportagefotografen. Mit Blende 2.0 und ein Zoombereich von 28-70mm hat man ein Zoomobjektiv, dass wie eine Festbrennweite abbildet.
- sehr lichtstark
- scharf
- großer Zoombereich
- schönes Bokeh
- groß
- schwer
- teuer
- Durchgängig Blende 2.0 im kompletten Zoombereich
- leiser, schneller Fokus via Ultraschallmotor
- Frontlinsendurchmesser 95mm
- Gewicht: 1,4kg
- Brennweite: 28-70 mm nutzbar für: Porträt, Reportage, Landschaft
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Zoomobjektiv
Die kleine Schwester des RF 28-70mm F2 - Ein hochwertiges Standardzoomobjektiv mit durchgehender Blendenöffnung von 2.8 und großem Zoombereich.
- Hohe Lichtstärke (f/2.8)
- sehr gute Bildqualität
- leicht
- Teuer
- Brennweite: 28-70 mm
- Gewicht:490 g
- nutzbar für: Porträt, Reportage, Landschaft, Reise
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Canons 35mm für EOS R Kameras. Ein Objektiv für Profis - atemberaubende Schärfe bereits bei Blende 1.4. Leider sehr teuer.
- Super Bildschärfe
- Spritzwasserschutz
- Genauer, schneller Autofokus
- Kaum Farbsäume
- teuer
- Profi-Objektiv aus der L-Serie von Canon.
- Arbeitet zuverlässig unter den widrigsten Umständen.
- Brennweite: 35 mm
- Gewicht:610 g
- nutzbar für: Porträt, Hochzeitsfotografie, Reportage, Landschaft
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Vielseitiges Weitwinkelobjektiv mit Makrofunktion, ideal für Street-Fotografie und schöne Detailaufnahmen bei schwachem Licht.
- Günstig
- kompakt
- hohe Lichtstärke
- Bauqualität nicht so robust
- Brennweite: 35 mm
- Gewicht:305 g
- nutzbar für: Makro, Street, Alltagsfotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Das schärfste und beste 50mm Objektiv derzeit auf dem Markt. Für Canons spiegelloses R-System. Hochwertiges Standardobjektiv mit großer f/1.2-Blende für traumhaft schöne Unschärfe und hervorragende Low-Light-Fähigkeiten.
- extrem lichtstark
- extreme Schärfe bis in die Ecken bereits bei Blende 1.2
- treffsicherer, schneller Autofokus
- sehr schönes Bokeh
- noch relativ klein
- teuer
- Brennweite: 50 mm
- Gewicht:950 g
- nutzbar für: Porträt, Reportage, Alltagsfotografie
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
- Profi-Objektiv für das R System
- Stau- und Spritzwassergeschützt
- Absolutes Traumobjektiv
Standardobjektiv mit Lichtstärke für kreative Porträts und detailreiche Aufnahmen, mit VCM-Technologie für hohe Präzision.
- Hohe Lichtstärke
- gute Bildqualität
- teuer
- Brennweite: 50 mm
- Gewicht:955g
- nutzbar für: Porträt, Alltagsfotografie, Hochzeitsfotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Nachfolger des beliebten 50mm Objektivs aus der EF-Reihe. Die einfache Festbrennweite mit Lichtstärke von 1.8 ist für viele Fotografie-Bereiche sehr gut geeignet. Mit dem RF 50mm 1.8 kann man sehr einfach Fotos mit unscharfen Hintergrund erstellen. Es hat ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis, eine gute Schärfe und ein tolles Bokeh. Passt auf alle Kameras aus der Canon EOS R Serie.
- Klein
- Leicht
- Hervorragende Schärfe
- Lichtstark
- keine Innenfokussierung
- STM Motor in Video deutlich hörbar
- Festbrennweite für Vollformat
- Lichtstärke f/1.8
- 160 Gramm leicht
- Filtergewinde 43mm Durchmesser
- Metallbajonett
- Nur 4,1 cm lang
- Brennweite: 50 mm
- nutzbar für: Alltagsfotografie,Portraits
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Professionelles, lichtstarkes Telezoomobjektiv mit erstklassiger Bildqualität und schnellem Autofokus, perfekt für Sport- und Portraitfotografie.
- Exzellente Bildqualität
- hohe Flexibilität
- sehr gute Bildqualität
- lichtstark
- Hoher Preis
- schwer
- Zoomändert Größe des Objektivs
- Brennweite: 70-200 mm
- Gewicht:1360 g
- nutzbar für: Sport, Porträt, Reportage
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Kompaktes, leichtes Telezoomobjektiv mit konstanter f/2.8-Blende und innenfokussierend, ideal für Porträts und sportliche Ereignisse.
- Exzellente Bildqualität, kompakt
- Hochpreisig, schwer
- Brennweite: 70-200 mm Gewicht:1360 g nutzbar für: Sport, Porträt bildstabilisiert: Ja Objektivart: Zoomobjektiv
Stilvolles und leistungsstarkes Telezoomobjektiv in Weiß, ideal für Hochleistung bei Sport- und Naturfotografie.
- Stilvolles Design
- exzellente Leistung
- Teuer
- Brennweite: 70-200 mm
- Gewicht:1360g
- nutzbar für: Sport, Porträt
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Leichtes und kompaktes Tele-Zoomobjektiv mit f/4-Blende und Bildstabilisator, perfekt für Porträts und Reisen.
- Leicht
- gute Bildqualität
- guter IS
- günstiger als f/2.8
- F4-Blende schränkt in schwachem Licht ein
- Brennweite: 70-200 mm
- Gewicht:1000 g
- nutzbar für: Sport, Porträt, Reise
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Neuauflage für Canons R-System mit perfekter Optik das bereits bei Blende 1.2 scharf bis in die Ecken abbildet. Der zuverlässige und schnelle Autofokus und der Spritzwasserschutz macht dieses Objektiv zu einem der besten Portraitobjektive von Canon. Das 85er bietet zudem eine herausragende Lichtstärke und ein wunderschönes Bokeh.
- super Bokeh
- extrem gute Schärfe
- ideal für Portraits und auf Hochzeiten
- Sehr lichtstark
- Schneller Autofokus
- teuer
- groß
- Brennweite: 85 mm
- Gewicht:1200g
- nutzbar für: Porträtfotografie, Hochzeiten, Reportage, Events, Konzerte
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Premium-Porträtobjektiv mit perfekter Optik, das bereits bei Blende 1.2 scharf bis in die Ecken abbildet. Die DS Version verfügt über ein noch weicheres Bokeh als die normale Version.
Der zuverlässige und schnelle Autofokus und der Spritzwasserschutz macht dieses Objektiv zu einem der besten Portraitobjektive von Canon.
- super Bokeh
- extrem gute Schärfe
- ideal für Portraits und auf Hochzeiten
- Sehr lichtstark
- Schneller Autofokus
- teuer
- groß
- Brennweite: 85 mm
- Gewicht:1200g
- nutzbar für: Porträtfotografie, Hochzeiten, Reportage, Events, Konzerte
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Vielseitiges Porträtobjektiv mit Makrofunktion und f/2 Blende, ideal für Detailaufnahmen und kreative Porträts.
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- gute Bildqualität
- schönes Bokeh
- sehr gutes Einsteigerobjektiv im Makrobereich
- Autofokus über den gesamten Bereich langsam
- Brennweite: 85 mm
- Gewicht:500g
- nutzbar für: Porträt, Makro bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Das Canon Rf 100 2.8 IS USM Macro ist die Neuauflage des erfolgreichen Makroobjektive der EF Reihe. Canon hat bei dieser Version die sehr gute Schärfe vom alten Makroobjektiv sogar übertroffen.
Es liegt sehr gut in der Hand, fokussiert schnell und leise und bildet wunderschöne Farben ab.
- 1,4:1 Abbildungsmaßstab
- 5 Stufen Bildstabilisator
- extrem gute Schärfe
- sehr schönes, weiches Bokeh
- spritzwasser- und staubgeschützt
- lautlose Fokussierung
- teuer
- Fokusmotor: Dual Nano USM
- Naheinstellgrenze: 0,26 m
- Filtergröße: 67 mm
- Größe:148 mm
- Gewicht: 685 g
- Brennweite: 100 mm
- nutzbar für: Makro, Porträt
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Hochleistungs-Telezoomobjektiv mit durchgängiger f/2.8-Blende, ideal für Sport- und Tierfotografie bei schwierigen Lichtverhältnissen.
- Hohe Lichtstärke
- Ideal für Naturaufnahmen
- großer Zoombereich
- Herausragende Bildqualität
- Extrem hoher Preis
- schwer
- Brennweite: 100-300 mm
- Gewicht:1600g
- nutzbar für: Sport, Wildlife
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Kompaktes Supertelezoomobjektiv, das Flexibilität für verschiedenste Aufnahmesituationen bietet, ideal für Reise-, Natur- und Sportfotografie.
- Flexibel
- kompakt
- gute Bildqualität
- Bildstabilisiert
- F5.6-8 in schwachem Licht problematisch
- Brennweite: 100-400 mm
- Gewicht:1130 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport, Reise
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Flexibles Super-Telezoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 100 bis 500 mm, ideal für Wildlife- und Sportfotografie mit hervorragender Bildstabilisierung.
- Flexibel
- guter IS
- kompakt
- lichtschwach bei 500mm
- sehr schwer
- Brennweite: 100-500 mm
- Gewicht:1600 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Ein lichtstarkes Teleobjektiv mit f/1.8-Blende, das sichh exzellent für Portraits eignet und eine geschmeidige Hintergrundunschärfe bietet.
- Hohe Bildqualität
- IS
- Lichtstark
- sehr schönes Bokeh
- teuer
- In Innenräumen kaum nutzbar
- Brennweite: 135 mm
- Gewicht:1150g
- nutzbar für: Porträtfotografie, Reportage Konzertfotografie
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Flexibles Super-Telezoomobjektiv für weitreichende Fotografie, perfekt für Natur- und Sportaufnahmen mit ausgezeichnetem Stabilisierungssystem.
- Extrem flexibel
- Sehr gute Bildqualität
- guter IS
- F6.3-9 in schwachem Licht problematisch
- Brennweite: 200-800 mm
- Gewicht:2210 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Profi-Teleobjektiv mit außergewöhnlicher Lichtstärke und Bildqualität, ideal für Sport- und Naturfotografie.
- Ausgezeichnete Bildqualität
- hohe Lichtstärke
- tolles Bokeh
- flotter Autofokus
- Sehr teuer
- sehr schwer
- Brennweite: 400 mm
- Gewicht:3000 g
- nutzbar für: Sport, Wildlife
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Professionelles Superteleobjektiv mit f/4-Blende und ausgezeichneter Bildqualität, ideal für Sport- und Tierfotografie.
- Hervorragende Bildqualität
- Tolles Bokeh
- schneller Autofokus
- Bildstabilisator
- Sehr teuer
- schwer
- Brennweite: 600 mm
- Gewicht:3000g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Einfaches und kompaktes Superteleobjektiv, das sich besonders an Anfänger richtet. Es bietet einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Welt der Tierfotografie und ist zudem auch mit 20cm Größe sehr klein und transportabel.
- Sehr gute Schärfe
- Schneller Autofokus
- klein und leicht
- Bildstabilisiert
- Nur Blende 11
- Autofokusbereich bei Vollformat nur in der Bildmitte
- 600mm Brennweite
- Feste Blende von F11
- 4,5 m Naheinstellgrenze
- 82 mm Filtergröße
- 19,95 cm (Transport), bzw. 26,95 cm (ausgefahren) Länge
- 930 g Gewicht
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Teleobjektiv
Extremes Superteleobjektiv, das herausragende Bildqualität bei maximaler Reichweite bietet, ideal für Wildlife- und Sportfotografie.
- Sehr gute Reichweite
- Bildstabilisiert
- Sehr gute Bildqualität
- Sehr teuer
- schwer
- Brennweite: 800 mm
- Gewicht:3250 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Vergleichsweise klein und bezahlbar. Mit dem RF 800mm F11 IS STM hat Canon ein Objektiv auf den Markt gebracht, dass sich ideal für Safaris, für Reisen und für den Einstieg in die Tierfotografie eignet.
- Sehr lange Brennweite
- Kompakt
- Starker Stabilisator
- Im Gegensatz zu anderen 800mm Objektiven günstig
- Fixe Blende 11
- Hohe ISO Werte nötig
- Superteleobjektiv
- Leichtes und kleines Superteleobjektiv für Einsteiger
- Sehr starker Bildstabilisator ermöglicht Bilder aus der freien Hand
- Sehr gute Bildschärfe
- Brennweite: 800 mm
- Gewicht:1260 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Teleobjektiv
Extremes Superteleobjektiv, das für professionelle Tier- und Sportfotografie entwickelt wurde, mit hervorragender Reichweite und Stabilität.
- Extrem lange Brennweite
- sehr gute Bildqualität
- sehr schneller Autofokus
- extrem teuer
- extrem schwer
- Brennweite: 1200 mm
- Gewicht:3200 g
- nutzbar für: Wildlife, Sport
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Festbrennweite
Spezielles Fisheye-Objektiv für kreative 3D-Videos und einzigartige Perspektiven in der Fotografie.
- Einzigartig für 3D
- Eingeschränkte Anwendung
- Brennweite: 3.9 mm
- Gewicht:300 g
- nutzbar für: 3D-Fotografie, kreative Anwendungen
- bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Spezielles Dual-Fisheye-Objektiv für stereoskopische Aufnahmen, perfekt für immersive 3D-Inhalte.
- Einzigartige 3D-Möglichkeiten
- Eingeschränkte Anwendung
- Brennweite: 7.8 mm
- Gewicht:320g
- nutzbar für: 3D-Fotografie bildstabilisiert: Nein
- Objektivart: Festbrennweite
Kompaktes Weitwinkel-Zoomobjektiv, ideal für Architektur- und Landschaftsaufnahmen.
- Günstig
- weitwinklig
- gute Abbildungsqualität
- lichtschwach
- Brennweite: 10-18 mm
- Gewicht:310 g
- nutzbar für: Landschaft, Architektur
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Kompaktes Reiszoomobjektiv, das eine große Brennweite abdeckt und ideal für unterschiedliche Fotografie-Stile ist.
- Vielseitig
- leicht
- günstig
- guter Bildstabilisator
- schneller AF
- Durchschnittliche Bildqualität
- Brennweite: 18-150 mm
- Gewicht:300 g
- nutzbar für: Alltagsfotografie, Reisen
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Vielseitiges Standard-Kit-Zoomobjektiv mit kompaktem Format, ideal für alltägliche Fotografie.
- Günstig
- vielseitig
- Eingeschränkte Lichtstärke
- Brennweite: 18-45 mm
- Gewicht:210 g
- nutzbar für: Alltagsfotografie, Vlogging
- bildstabilisiert: Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Kompaktes Telezoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator, perfekt für Alltagsfotografie und Reisefotografie.
- Leicht
- kompakt
- schneller Autofokus
- gute Bildqualität
- F5-7.1 in schwachem Licht problematisch
- Brennweite: 55-210 mm
- Gewicht:335g
- nutzbar für: Alltagsfotografie, Reisen, Tiere bildstabilisiert:Ja
- Objektivart: Zoomobjektiv
Canon RF Objektive: Fazit
Canon bietet viele sehr interessante Objektive für den RF Mount an. Die RF Objektive überzeugen häufig durch eine kompakte Bauweise, kombiniert mit einer außergewöhnlichen optischen Leistung und schnellen Autofokus-Funktionen. Die Möglichkeit, die Bildqualität und Kreativität zu steigern und kein Motiv mehr zu verpassen, ist mit RF Objektiven außergewöhnlich hoch. Darüber hinaus bieten sie auch eine hohe Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Canon Kameras. Mit kontinuierlichen Erweiterungen des RF Objektivangebots ist es klar, dass Canon diese Linie als eine der Hauptachsen ihrer zukünftigen Entwicklungen betrachtet. Daher ist es kein Wunder, dass RF Objektive bei Fotografen auf der ganzen Welt immer beliebter werden.
Und welche RF Objektive nutzt du? Lass´ mir doch einen Kommentar da – ich antworte dir auf jeden Fall.
Servus ich bin Besitzer einer EOS R100 Mirrorless Camera + RF-S 18-45 mm und absoluter Anfänger. Dein Artikel ist super trotzdem bin ich noch unsicher wegen anderen Objektiven. Ich mache im Januar ne Kreuzfahrt im Orient Dubai etc. . Und wollte mir gerne noch ein anderes Objektive zu legen wo ich mit am besten alles Fotografieren kann. Da ich wie schon erwähnt ein Anfänger bin würde ich mich über ein Tip von dir natürlich freuen.
Liebe Grüße Thorsten
Hallo Thorsten. Für Urlaubsfotos wäre das RF-S 18-150mm meine erste Wahl. Oder du nimmst das RF-S 55-210mm zusammen mit dem Kitobjektiv und musst dann je nach Motiv das Objektiv wechseln. Auf jeden Fall deckst du mit beiden Varianten einen großen Brennweitenbereich ab.